BEVO Benzin statt Diesel beim CDI
Hallo Mercedes Diesel - Fahrer,
mir oder vielmehr meiner Frau ist etwas sehr blödes passiert.
Sie hat unseren Mercedes E 220 CDI aus Versehen mit 14 Liter Benzin statt Diesel betankt. Dann ist ihr der Irrtum aufgefallen und hat mit Diesel vollgetankt. Bei der Tankstelle hat sie sich erkundigt ob sie damit fahren durfte doch die freundliche Angestellte hatte leider keine Ahnung und konnte nichts sagen. Sie ist dann ein Stückchen gefahren und stehengeblieben, eine Mercedes-Werkstatt hat sie dann abgeholt und zur Zeit wird der Schaden repariert; geschätzte Kosten ca. 5000 Euro.
Das ist natürlich ein ganz schöner Hammer, hat einer von Euch eine Idee ob ich hier eine Chance zur Schadensregulierung habe. Vielleicht Vollkasko, Versicherung der Tankstelle ich hab keine Ahnung, vielleicht ist einer dabei der mir Tips geben kann.
Vielen Dank Heinz
47 Antworten
Benzin statt Diesel? Keine Chance. Und zwar aus gutem Grund. Die Hochdruckpumpe (1600bar) ist so ein Hochpräzisionsteil, daß der geringste Schmierverlust zum Totalschaden führt. Mercedes verlangt bei JEDEM Schaden an dieser Pumpe eine Spritprobe, die im Labor geprüft wird. Ist auch nur ne Spur Benzin zu finden, erübrigt sich jede Diskussion.
Re: Benzin statt Diesel beim CDI
Zitat:
Original geschrieben von PapaHeinz
Hallo Mercedes Diesel - Fahrer,
mir oder vielmehr meiner Frau ist etwas sehr blödes passiert.Sie hat unseren Mercedes E 220 CDI aus Versehen mit 14 Liter Benzin statt Diesel betankt. Dann ist ihr der Irrtum aufgefallen und hat mit Diesel vollgetankt. Bei der Tankstelle hat sie sich erkundigt ob sie damit fahren durfte doch die freundliche Angestellte hatte leider keine Ahnung und konnte nichts sagen. Sie ist dann ein Stückchen gefahren und stehengeblieben, eine Mercedes-Werkstatt hat sie dann abgeholt und zur Zeit wird der Schaden repariert; geschätzte Kosten ca. 5000 Euro.
Das ist natürlich ein ganz schöner Hammer, hat einer von Euch eine Idee ob ich hier eine Chance zur Schadensregulierung habe. Vielleicht Vollkasko, Versicherung der Tankstelle ich hab keine Ahnung, vielleicht ist einer dabei der mir Tips geben kann.Vielen Dank Heinz
Mir ist gestern dasselbe passiert,auch genau 14 L Super in den E 220 CDI.Habe dann den Tank komplett mit Diesel aufgefüllt und bin noch 56 km gefahren,allerdings untere Drehzahlen.Bei Mercedes dann ebenfalls die Ankündigung einer Reparatur in Höhe von ca 4500€.Laut Aussage der Techniker schmiert der Diesel die Kraftstoffpumpe,der dünne Film reisst ab,wenn Benzin auch nur in geringen Mengen zugefügt wird und die Pumpe frisst sich fest.Beimir lief noch alles.Wahrscheinlich ist das Benzin,das leichter als Diesel ist ,teilweise oben in Tank gewesen und das Gemisch hat zur Scmierung ausgereicht.-Ich berichte morgen weiter.
Was mich stört ist,dass Mercedes keine ROTORANGE Warnung indie Betriebsanleitung legt,denn in früheren Jahren habe ich im Winter fast immer ein wenig Benzin beigemischt.
Und das wissen die,noch das Vorgängermodell lief so.
Ich beobachte das thread schon längere Zeit:
Natürlich ist man selber Schuld. Trotzdem muss man eine Technologie hinterfragen die so empfindlich ist. Früher waren doch Dieselmotoren dafür bekannt, dass man zur Not hineinpinkeln konnte, und das Ding fuhr auch noch. Ich finde überhaupt, dass die Dieseltechnologie völlig daneben ist. Wenn der Staat über niedrige Dieselpreise das Dieselfahren nicht fördern würde, wäre ich schon lange wieder auf einen Benziner umgestigen, da die Dinger einfach heutzutage robuster und problemloser sind.
Ähnliche Themen
Hallo,
gestern habe ich einen Artikel bei n-tv gelesen. Es gibt wohl ein Urteil, dass im Falle einer falschen Betankung auch die Vollkasko Versicherung nicht haftbar gemacht werden kann.
War eigentlich klar, oder???
http://www.n-tv.de/3185709.html
Gruß,
what_so_ever_1
Zitat:
Original geschrieben von fatman
Trotzdem muss man eine Technologie hinterfragen die so empfindlich ist. Früher waren doch Dieselmotoren dafür bekannt, dass man zur Not hineinpinkeln konnte, und das Ding fuhr auch noch.
Ja, da ist was Wahres dran. Bis zu dem Zeitpunkt, wo die Motorenhersteller ihre Direkteinspritzer-Diesel einschließlich der Nebenaggregate vielleicht endlich mal standfest und etwas fehlerresistenter bekommen werden, bleibe ich beim Vorkammer- bzw. Wirbelkammerdiesel. Diese Technologie mag zwar für moderne Zeitgenossen überholt wirken, aber sie ist ausgereifter und zuverlässiger.
Danke, dass Du mir Recht gibst, trotzdem möchte ich noch eine ergänzende Bemerkung hinzufügen. Ich glaube gar nicht, dass die Direkteinspritzung alleine so empfindlich ist. Ich habe den LKW Schein und bin als Student klarerweise mit vielen alten Schinken unterwegs gewesen. Diese Unempfindlichkeit hatten auch die guten alten Direkteinspritzer wie Mercedes L 1113 mit dem unverwüstlichen OM352, oder der Steyr 590 usw. die hatten alle auch schon Hochdruckpumpen mit 1000 bar Einspritzdruck. Jedoch waren das simple Reiheneinspritzpumpen, die sehr hochwertig gefertigt waren. Der ganze moderne Scheiss wie PumpeDüse und CommonRail macht erst die Probleme. Auch die ersten Pkw Direkten wie der Mercedes 290 oder die Audi/VW TDIs waren deutlich robuster.
Trotzdem haben die Vorkammermotoren ihre Reize. Ich fuhr einmal, als ich schon längst einen TDI mein Eigen nannte, mit einem MB 300 24V Diesel 136PS mit, und war über die Laufruhe und Gleichmäßigkeit der Kraftentfaltung tatsächlich so angenhem überrascht, dass ich ins Grübeln kam, ob die neue Technik wirklich so viel besser ist.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Es mag sein, dass ich mich etwas ungenau mit "bei den guten alten Mercedes Diesel Motoren" ausgedrückt habe. Womit man den 220er aus der E-Klasse alles betanken darf weiß ich nicht, da ich dessen Anleitung noch nie gelesen habe. Mit meiner Aussage habe ich mich auf die Motorengeneration im W124 und den Vorgängermodellen (W123, W115, W110, etc.) bezogen. Bei meinem alten 190D stand es übrigens in der Anleitung, dass ich Benzin beimischen soll, wenn die Außentemperaturen einen gewissen Wert unterschreiten. Aber ich möchte auch dir Recht geben. Petroleum stand auch dabei.
Das war für den Diesel vor 25 Jahren, der ist nämlich bei -18° eingefroren.
Damals habe ich auch noch schätzungsweise 15% Benzin dazugemischt, aber die Zeiten sind ja vorbei.
Gruß Jurek
einzige lösung dir mir einfällt ist das du einen freund mit einer privat haftflicht hernimmst und er soll sagen das er es war ..
das ist zwar mehr oder weniger versicherungsbetreug aber bei soviel "missgeschick" kann man icht wircklich erwarten das man das noch auf legalem weg bezahlt bekommt.....
Habe gestern auch ausversehntlich mal 11 Liter Super in unseren LT35 2.5TDI getankt.Hatte erst überlegt, ob ich einfach mit Diesel volltanke (75L Tank), habs dann aber gelassen. Zum Glück war direkt neben der Tankstelle eine VW-Werkstatt, die haben mir gesagt, dass ich mit dem Wagen so nicht mehr fahren kann. Also den LT ohne zu starten zum Freundlichen rübergeschoben und die haben den Tank leergepumpt. Dann wieder den LT zurückgeschoben und wie immer mit Diesel vollgetankt. Der Fauxpas hat mich stolze 45€ gekostet, aber ich hatte wenigstens kein schlechtes Gewissen auf der Rückfahrt. Der Werstattmeister meinte ich solle erstmal nur im grünen Drehzahlbereich fahren, hab ich dann auch gemacht und so sind wohl keine bleibenden Schäden entstanden. Morgen rufe ich noch mal bei meinem Händler an und frage ihn, ob die Werkstatt mich nur verarscht hat. Mal schaun was der dazu sagt.
Zitat:
Original geschrieben von rs146
Der Fauxpas hat mich stolze 45€ gekostet, aber ich hatte wenigstens kein schlechtes Gewissen auf der Rückfahrt.
Jede andere Handlung wäre mit Sicherheit deutlich teurer geworden.
Zitat:
Original geschrieben von Jsindustrie
das ist ja wohl Oberärgerlich,würde versuchen mit einem Kolegen über die Private Haftpflicht es zu regulieren,wäre ein versuch wert.
______________-KEIN KOMMENTAR!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von father_uk_
einzige lösung dir mir einfällt ist das du einen freund mit einer privat haftflicht hernimmst und er soll sagen das er es war ..
das ist zwar mehr oder weniger versicherungsbetreug aber bei soviel "missgeschick" kann man icht wircklich erwarten das man das noch auf legalem weg bezahlt bekommt.....
_________
Noch so einer.Würg........
Und die Allgemeinheit zahlt für die Dummheit der anderen höhere Beiträge!!
Ich fass es nicht.
Ist das eigentlich Aufforderung zum Betrug?
LIEST VIELLEICHT EIN RECHTSANWALT MIT?
Zitat:
Original geschrieben von moodus
Und die Allgemeinheit zahlt für die Dummheit der anderen höhere Beiträge!!
Leider...🙁
Das in derartigen Fällen zunehmend akkribischer ermittelt und bei erwiesenen Fällen von Versicherungsbetrug in letzter Zeit juristisch härter durchgegriffen wird, läßt aber Hoffnung aufkeimen.