BEVO Benzin statt Diesel beim CDI
Hallo Mercedes Diesel - Fahrer,
mir oder vielmehr meiner Frau ist etwas sehr blödes passiert.
Sie hat unseren Mercedes E 220 CDI aus Versehen mit 14 Liter Benzin statt Diesel betankt. Dann ist ihr der Irrtum aufgefallen und hat mit Diesel vollgetankt. Bei der Tankstelle hat sie sich erkundigt ob sie damit fahren durfte doch die freundliche Angestellte hatte leider keine Ahnung und konnte nichts sagen. Sie ist dann ein Stückchen gefahren und stehengeblieben, eine Mercedes-Werkstatt hat sie dann abgeholt und zur Zeit wird der Schaden repariert; geschätzte Kosten ca. 5000 Euro.
Das ist natürlich ein ganz schöner Hammer, hat einer von Euch eine Idee ob ich hier eine Chance zur Schadensregulierung habe. Vielleicht Vollkasko, Versicherung der Tankstelle ich hab keine Ahnung, vielleicht ist einer dabei der mir Tips geben kann.
Vielen Dank Heinz
47 Antworten
Tachchen leute,
also ich hab auch einmal den halben Tank mit Benzin gefüllt...war jedoch mein alter W124 200D. Dann rest mit Diesel gefüllt und er fährt heute noch! Und das bei momentan 500.000 km auf dem Tacho :-)
Hi Reverend,
das waren aber auch noch echte (Schiffs-) Diesel- und das ist nicht bös gemeint.
moodus (Moody)
Hallo E-Klasse Fahrer,
ich will mal kurz meine Erfahrung mit dem Thema mitteilen.
Gestern morgen brachen meine Familie und ich von Elba die Rückreise nach D an mit unserem E220 CDI BJ2003 mit 80ltr Tank. Noch auf der Insel meinte meine Frau wir könnten doch gleich noch volltanken.
Also ich an die Tankstelle, Tankwart sieht mich fragend an und ich anworte "completo" also volltanken. Nach dem der 30 ltr. Bleifrei in meinen Tank gelassen hatte bemerkte ich den Fehler. Der Kerl wird kreidebleich und macht den Tank schnell noch mit Diesel randvoll.
Im Tank befinden sich nun also ca. 60 ltr. Diesel und 30 ltr. Bleifrei.
(In Summe bekommt man ca. 90 ltr rein wenn man sich Zeit läßt und alles bis an den Stutzenrand füllt).
Was tun, Fähre geht gleich, Zeit zum abpumpen ist nicht. Tankwart empfielt langsam zu fahren und permanent nachzutanken!!! Na ja, nach abwägen der Situation entschließen wir uns erstmal auf die Fähre zu fahren (1 Km) und dort zu beratschlagen. Nach einigen Telefonaten mit ADAC und Verwandschaft auf der Überfahrt bekommen wir die Emfehlung nicht weiterzufahren und den Tankinhalt tauschen zu lassen. In Piombino suchen wir eine Tanke um selbiges vornehmen zu lassen, bekommen aber ebenfalls den Ratschlag damit loszufahren und immer wieder mal nachzutanken.
Am Ende sind wir damit nun 900 Km mit max 2000 - 2400 U/min bis nach RT gefahren und es sind bis jetzt keine Schäden zu bemerken.
Wir haben zweimal ca. 15ltr. nachgetankt.
Ich muß allerdings dazusagen, daß meine Fahrzeug eine PME Vorrüstung ab Werk hat, d.h. der Wagen kann auch mit Biodiesel gefahren werden. Ob das die Robustheit für diesen Fall begünstigt kann ich nicht sagen.
Sollte sich in den nächsten Tagen noch etwas am Motor tun werde ich berichten.
Gruß