Beulen am Kennzeichenträger der Heckklappe
Beulen an der Heckklappe in Höhe Kennzeichenträger
Nachdem DiveBalu angeregt hat, ein neues Thema für die unerklärlichen, sich selbst bildenden Beulen am Kennzeichenträger der Heckklappe zu eröffnen, möchte ich hier meine Bilder einstellen.
Ich habe die Heckklappe noch nie an der Nummernschildbeleuchtung geschlossen, der Lack in diesem Bereich ist ohne jeden Kratzer, die Stossstange ebenso und es scheint, als ob sich diese Beuelen selbst gebildet haben.
Auch an der rechten Seite sind erste Verformungen in der Fläche zu sehen.
Ich bitte alle, die gleiche Probleme haben, mal ihre Erfahrungen mit dem Freundlichen zu posten, Meiner weiss natürlich von nichts...
Wenn das Auto sauber ist, ärgert mich die Spiegelung sehr und mit schmutzigem Auto wirkt die Werbung nicht mehr so toll..
Euch allen immer knitterfreie Hinterteile!
Peter
106 Antworten
Re: Beulen am Kennzeichenträger der Heckklappe
Zitat:
Original geschrieben von pg61
Beulen an der Heckklappe in Höhe Kennzeichenträger
Anhang: beule_deutlich.jpg
Peter
wahrscheinlich schaudert es dem schönen blauen Blech so sehr vor diesem graußligen goldenen Kennzeichenträger, dass es sich vor Gram in Falten legt 😁
Gruß Cäppi
Hallo, Cäppi!
Es tut mir leid, daß dies Foto so schlecht ist.
Die Kennzeichenbeleuchtungsleiste ist aber noch Original_Schwarz.
Wieso sie hier golden leuchtet, weiß ich nicht und vermute als Ursache eine Spiegelung.
Schau einfach die anderen Bilder an.
Mein Caddy hat absolut keinen Grund, wegen mir vor Gram Beulen zu bilden. Dazu pflege ich ihn zu gut.
Danke aber für Deine Ursachenforschung.
Peter
Re: Auch andere haben Beulen ...
Zitat:
Original geschrieben von caddong
Hallo Beulengeplagte!
Da auch ich dieses Phänomen an meiner Heckklappe entdeckt habe, ertappe ich mich manchmal dabei, nur noch bei Autos auf den Kofferraumdeckel zu schauen. Und mir ist aufgefallen: nicht nur der Caddy und der T5 haben die Dellen, nein auch z.B. der Mercedes Vaneo und der Toyota Corolla Verso scheinen dieses Problem zu haben. Ich weiß nicht, ob hier im Forum bereits darauf aufmerksam gemacht wurde, der Caddy scheint also in guter Gesellschaft zu sein ...
Schaun mer mal wie diese spannende Beulengeschichte weitergeht.
ärger um die beule
bei mir auch - ich habe es vorher hier im forum gelesen und extra darauf geachtet die klappe entsprechend vorsichtig zu schließen - trotzdem - ich habe eine richtige hässliche beulenlandschaft rund um den kennzeichenträger und mein freundlicher weiss auch von nichts
Ähnliche Themen
Heute wurde auch unsere Lack BA wegen der Beulen an der Heckklappe von VWN ohne Angaben von Gründen abgelehnt.
Hat es mittlerweile schon mal jemand von Euch durchbekommen?
Grüße,
Peter
nachdem ich gestern das 1. mal meinen familiencaddy beim händler stehen hab sehen hab ich natürlich gleich ma wegen der beule geguckt... aber nix gesehen. scheinbart noch nicht vorhanden.
Kann mir mal jemand das resume dieses treads erklären?
bzw sind ergebnisse raus gekommen diese beulen zu verhindern??
Sehr gute Fragen LB Stefan!
Ich verfolge diesen Thread seit über einem Jahr - aber konkrete Ergebnisse oder Hilfen konnten hier nicht erreicht werden. Es sieht so aus, als ob man die kleinen Dellen wohl akzeptieren muss - zumal wir mit dem Caddy in Sachen Preisleistungsverhältnis ja noch gut dran sind ... wenn ich allerdings 40.000 € für einen T5 ausgebe und dann diese Dellen bekomme, sieht die Sache noch mal anders aus. Trotzdem handelt es sich hier eindeutig um eine absolute Fehlkonstruktion, die man eigentlich nicht dulden dürfte.
Meine Dellen haben sich nach ein paar Monaten gebildet. Beim Händler hab ich natürlich nur dummes Zeug gehört. Jetzt bin ich umgezogen und versuche bei meinem neuen VW Partner die Geschichte nochmal vorzubringen - viel Zeit hab ich nicht, in drei Wochen läuft meine Garantie ab, aber viel Hoffnung auf Behebung des Mangels hab ich leider eh nicht mehr.
Gruß,
Caddong
ich weiss das thema ist schon älter, ich habe in keiner bedinenungs anleitung gelesen die heckklappe drücke ich am unteren rand nach und bei so einer grossflächigen klappe ist es doch logisch das mittig das ding am anfälligsten ist und die untere Kante die stärkste ist, jeder grössere van dürfte beulen bekommen wenn ich mittig das ding nach unten drücke, selbst bei meinem vorgänger dem meriva hab ich immer die untere kante zum runterdrücken genutzt.
Habe nun auch die erste Beule oberhalbe der linken Seite des Kennzeichnträgers. Ich finde es ein Unding, das sich Beulen "einfach so" bilden und man damit anscheinend leben muss. 😠
Das Argument "bei einem T5 für 40.000 Euro wäre das eine andere Sache" lasse ich mal überhaupt nichte gelten. Für mich sind knappe 20.000 Euro für einen Caddy verdammt viel Geld und dafür kann ich doch wohl erwarten, dass mein Auto sich nicht selbständig wie ein "Transformer" verformt. 😰
Eines morgen komme ich wohl aus dem aus und mein Caddy sieht aus, als wäre ich bei einem Golfturnier mitten über den Golfplatz damit gefahren. 🙄
Was ist das, Stand der Technik ???? 😕
Sorry, das musste mal raus ....
Hallo zusammen,
Tja, was soll ich sagen, der Mist (Stand der Technik) geht auch bei meinem Caddy los. Eine leichte Beule hat sich auch bei uns gebildet unterhalb des Kennzeichenträgers. Nur gut das wir voher schon selber Beulen reingefahren haben. 😁 😁 Kann ich jedem nur empfehlen, man ärgert sich nicht mehr so 😁 😁.
VG 0815Caddy
Ich hab das jetzt mal bei mir und vor allem bei meinem Nachbarn - der seinen Caddy als Nutzi hart ran nimmt - beobachtet: keiner von uns beiden hat irgendwelche Beulchen am Kennzeichenträger. Wir nutzen beide die selbe Technik zum Öffnen und Schliessen: am Griff kurz aufziehen und dann unter die Kante greifen bzw. von den Stossdämpfer aufdrücken lassen - zum Schliessen an der Kante anfassen und mit Schmackes nach unten drücken und zuschmeissen - rummms!.
Ich kann mir nur vorstellen, dass die Bulen entstehen, wenn man die Klappe am Kennzeichenträger hochzieht und/oder beim Schliessen versucht die Klappe statt zu schmeissen am Blech/Kennzeichenträger zuzudrücken um den "Rumms" zu vermeiden.
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von SteffenD.
Ich hab das jetzt mal bei mir und vor allem bei meinem Nachbarn - der seinen Caddy als Nutzi hart ran nimmt - beobachtet: keiner von uns beiden hat irgendwelche Beulchen am Kennzeichenträger. Wir nutzen beide die selbe Technik zum Öffnen und Schliessen: am Griff kurz aufziehen und dann unter die Kante greifen bzw. von den Stossdämpfer aufdrücken lassen - zum Schliessen an der Kante anfassen und mit Schmackes nach unten drücken und zuschmeissen - rummms!.
Ich kann mir nur vorstellen, dass die Bulen entstehen, wenn man die Klappe am Kennzeichenträger hochzieht und/oder beim Schliessen versucht die Klappe statt zu schmeissen am Blech/Kennzeichenträger zuzudrücken um den "Rumms" zu vermeiden.Steffen
Hi Steffen,
ich würde zur Schonung der Dämpfer erst dann "Schmackes" geben, wenn du über den Punkt, an dem die Klappe von selbst fällt, hinaus bist.
Mit weniger "Schmackes" geht's nach der hier im Forum kursierenden Lösung, wenn man unterhalb des Griffes stetig, aber nicht brutal nachschiebt. Das funktioniert eigentlich wunderbar.
Ich habe mir angewöhnt, die Fahrertür immer als erstes zu öffnen und als letztes zu schließen, da gehen Heckklappe und Schiebetüren am leichtesten zu, weil die Luft entweichen kann.
Grüsse,
Martin
Zitat:
Original geschrieben von SteffenD.
Ich hab das jetzt mal bei mir und vor allem bei meinem Nachbarn - der seinen Caddy als Nutzi hart ran nimmt - beobachtet: keiner von uns beiden hat irgendwelche Beulchen am Kennzeichenträger. Wir nutzen beide die selbe Technik zum Öffnen und Schliessen: am Griff kurz aufziehen und dann unter die Kante greifen bzw. von den Stossdämpfer aufdrücken lassen - zum Schliessen an der Kante anfassen und mit Schmackes nach unten drücken und zuschmeissen - rummms!.
Ich kann mir nur vorstellen, dass die Bulen entstehen, wenn man die Klappe am Kennzeichenträger hochzieht und/oder beim Schliessen versucht die Klappe statt zu schmeissen am Blech/Kennzeichenträger zuzudrücken um den "Rumms" zu vermeiden.Steffen
Falsch !!! Die Beulen bringen einige Wagen schon von Hause aus mit (s.a. Neuwagen beim Händler). Im Übrigen öffnen und schließen wir unsere Klappe auch nur am Türgriff (Anaffsen von Lack und Kennzeichen strengstens verboten). Sprich beim beim "geführten" Schließen wird nur auf das Schloß/Griff Nachdruck ausgeübt. Trotzdem haben wir an den unteren Ecken der Kennzeichenaussparung diese Beulen.
Zitat:
Original geschrieben von realscooter
ich würde zur Schonung der Dämpfer erst dann "Schmackes" geben, wenn du über den Punkt, an dem die Klappe von selbst fällt, hinaus bist.Zitat:
Original geschrieben von SteffenD.
...- zum Schliessen an der Kante anfassen und mit Schmackes nach unten drücken und zuschmeissen - rummms...
...
so war das auch gemeint
Zitat:
Original geschrieben von LB stefan
nachdem ich gestern das 1. mal meinen familiencaddy beim händler stehen hab sehen hab ich natürlich gleich ma wegen der beule geguckt... aber nix gesehen. scheinbart noch nicht vorhanden.Kann mir mal jemand das resume dieses treads erklären?
bzw sind ergebnisse raus gekommen diese beulen zu verhindern??
weil auf der hand liegt ???
einfach wo anders die klappe zu drücken !!
ich zieh an der schlaufe, bis ich se runter hab und drück den rest zu und drück ich direkt auf nummernschild..denn... dieser träger ist aus kunststoff , gibt nach.. dass blech ist gerade u meist etwas verstärkt
ich versteh es aber auch nicht ganz, meinen hier einige echt nur weil sie ( sorry ) zu dusselig sind ne klappe zu zu machen bekommen sie von VW irgendwas ?? da kann ich nur lachen...