Beulen am Kennzeichenträger der Heckklappe
Beulen an der Heckklappe in Höhe Kennzeichenträger
Nachdem DiveBalu angeregt hat, ein neues Thema für die unerklärlichen, sich selbst bildenden Beulen am Kennzeichenträger der Heckklappe zu eröffnen, möchte ich hier meine Bilder einstellen.
Ich habe die Heckklappe noch nie an der Nummernschildbeleuchtung geschlossen, der Lack in diesem Bereich ist ohne jeden Kratzer, die Stossstange ebenso und es scheint, als ob sich diese Beuelen selbst gebildet haben.
Auch an der rechten Seite sind erste Verformungen in der Fläche zu sehen.
Ich bitte alle, die gleiche Probleme haben, mal ihre Erfahrungen mit dem Freundlichen zu posten, Meiner weiss natürlich von nichts...
Wenn das Auto sauber ist, ärgert mich die Spiegelung sehr und mit schmutzigem Auto wirkt die Werbung nicht mehr so toll..
Euch allen immer knitterfreie Hinterteile!
Peter
106 Antworten
Hallo,
was soll dieser Sch.... hier?
Warum gibt es die Warnaufkleber für den
Beifahrerairbag??
Hier sind die großen Vertrags- und Produkt-
haftungsexperten zusammen.
Nur mal so eine Frage:
Warum heißt das Teil eigentlich
(Ersatzteilbennenung von VW)
"GRIFFLEISTE" von greifen.
Das Teil sollte Anschauleiste oder Zierleiste
oder Nursodaleiste heissen.
Die Leiste ist und bleibt ein Konstruktionsfehler!!!!!!!!!
Wenn es eine Überarbeitung des Caddy gibt,
wette ich, das die Leiste verschwunden oder
geändert ist.
Die hälfte der Caddyfahrer und zwar die mit
den Beulen und Lackschäden sind zu blöde
ihre Heckklappe zu schließen.
Mich natürlich eingeschlossen.
D.h. beim nächsten Kauf eines Caddys gibt
es einen Test vom Verkäufer, ob
man ein so hochtechnisches Fahrzeug
bedienen kann.
Gruss
Volker
Zitat:
Original geschrieben von carav
Noch mal nachgefragt, d.h. wenn ich mir einen Viedeorekorder kaufe und versuche mit einem Hammer eine zweite Kasette rein zu prügeln wobei der Rekorder natürlich Schaden nimmt kann ich bei der Rückgabe sagen das ich die Bedienungsanleitung nicht gelesen habe und weil kein Aufkleber an entsprechender Stelle war möchte ich ein neues Gerät bzw. erstattung der Rep.-kosten haben? Probiere ich nachher mal aus.
Abgesehen das davon glaube ich nichts drin steht, um mal zum Ernst zurück zu kommen, ledenfalls habe ich noch nicht nachgelesen unter Heckklappe schließen. Aber ich kann mir auch gut vorstellen das die Dellen vielfach wirklich davon kommen, in unserer Firma sind nämlich Aufkleber dran an der Heckklappe und sie sind alle samt okay, allerdings kann ich sagen das ich heute aus jux und dollerei einfach mal eine klappe an der Griffleiste geschlossen habe und in genau dieser Heckklappe sind nun die Dellen drin.
Was soll der Vergleich mit dem Viedeorecorder?
Natürlich schliesse und öffne ich meine Türen mit dem
Hammer.
Wenn bei allen Viedeorecordern die Kasetten normal
eingeschoben würden und nur bei einem Modell
andersrum, währst Du warscheinlich der Erste, der
sie falsch einschiebt.
Merkst Du was??
Keiner weiss hier woher die Beulen wirklich kommen.
Aber alle behaupten irgendwas.
Wenn solche Beulen auftretten und das bei der normalen
Bedienung, auch beim schließen über die Griffleiste,
dann ist es die verdammte Pflicht
des Herstellers sowas zu verhindern.
Und nicht nur im Kleingedruckten.
Und wenn solche Beulen beim schließen
der Heckklappe über die Leiste entstehen,
dann ist die Konstruktion der Heckklappe der
größte Schrott.
Für wie blöde haltet ihr eigenntlich die Leute hier?
Wieviele machen die Fahrertür mit dem Griff zu?
Ich behaupte mal keine 10% sondern
nehmen denn Scheibenrahmen in die Hand.
Jedem der solche Aussagen trifft, und noch keine
Beulen hat, dem wünsche ich Sie.
Nims nicht persönlich aber das musste
jetzt sein.
Gruss Volker
Auch von mir was das nicht persönlich gemeint, der Vergleich hinkt aber meiner meinung nach kein bisschen. Das persönliche Rechtsempfinden mal ganz aussen vor gelassen denke ich das wir in meinem Vergleich im Prinzip in übertriebener Art und Weise die gleiche Situation wiederfinden. Wenn die möglichkeit bestünde eine Fehlbedienung über Gewährleistung abzurechnen obwohl der Hersteller in seiner Bedienungsanleitung klar sagt das es so nicht geht wäre wir bald in den USA, man stelle sich vor ich hole mein neues Auto ab und verbringe drei wochen damit Warnaufkleber zu entfernen. Danke, ich weiß auch ohne aufkleber auf einem Pappbecher das der sich darin befindliche Kaffe heiß ist und mich durchaus verbrühen kann.
Wie gesagt, ob die Beulen nun durch das zu drücken oder irgendwelche Materialausdehnungen entstehen, ich kann nicht nach einer klaren, vielleicht sogar mutwilligen, Fehlbedienung zum Hersteller gehen und sagen :" Hab ich nicht gelesen und bin auch nicht dazu verpflichtet".
was soll dieser Sch.... hier?
... genau das hab ich mich auch gefragt als ich deine Post gelesen habe ... ...
Warum gibt es die Warnaufkleber für den
Beifahrerairbag??
... vielleicht weil durch unsachgemäße Eingriffe, Personenschäden verursacht werden können...? ...
Hier sind die großen Vertrags- und Produkt-
haftungsexperten zusammen.
... ganz und garnicht, hier versuchen User nur das Problem "Heckklappe" (nicht dein persönliches Problem) von allen Seiten zu beleuchten, und da ist es nun mal nicht von der Hand zu weisen, daß sich Dellen durch drücken auf die "Griffleiste" (das stimmt exakt, das Ding heist wirklich so) bilden. Ist eine ganz klare Fehlkonstruktion, aber in beinahe der ganzen Autoindustrie....
Nur mal so eine Frage:
Warum heißt das Teil eigentlich
(Ersatzteilbennenung von VW)
"GRIFFLEISTE" von greifen.
... das würd ich auch gerne wissen......
Das Teil sollte Anschauleiste oder Zierleiste
oder Nursodaleiste heissen.
... stell doch einen "Umbennenungsantrag" an VW...😉...
Die Leiste ist und bleibt ein Konstruktionsfehler!!!!!!!!!
... aber bei beinahe allen großen Heckklappen und mal ganz ehrlich, die Motorhaube ist genau so eine Fehlkonstruktion, glaubst du nicht ? Dann drücke sie mal genau in ihrer mitte zu... 😁...
Wenn es eine Überarbeitung des Caddy gibt,
wette ich, das die Leiste verschwunden oder
geändert ist.
... wetten tu ich nicht, aber schön wärs, das wer wieder ein Problem weniger.... ...
Die hälfte der Caddyfahrer und zwar die mit
den Beulen und Lackschäden sind zu blöde
ihre Heckklappe zu schließen.
... das hat hier doch niemand behauptet, es wurde nur darüber berichtet, daß die Dellen sich sehr leicht durch drücken an besagter Stelle bilden. Wer es nicht glaubt, einfach mal am eigenen Caddy ausprobiert. ...
Mich natürlich eingeschlossen.
... so wie du dich hier aufführst, könnt mans meinen... 😉...
D.h. beim nächsten Kauf eines Caddys gibt
es einen Test vom Verkäufer, ob
man ein so hochtechnisches Fahrzeug
bedienen kann.
.... das ist gar keine schlechte Idee ... Rasern und Dränglern gehört auch keins mehr verkauft... 😁...
Gruß LongLive
Ähnliche Themen
Zitat:
Keiner weiss hier woher die Beulen wirklich kommen. Aber alle behaupten irgendwas.
...wobei ich meine Behauptung in eindrucksvoller Weise beweisen könnte.... aber ich bin ja nicht blöd...😁
... die einzige nicht bewiesene Behauptung ist deine, wobei sie durchaus auch zutreffen könnte... 😉
LongLive
Nur mal was zur Richtig- und Klarheit hier!
Zitat Bedinungsanleitung Stand 08.2006,
Seite 43 und 44
Heckklappe öffnen und schließen.
-Ziehen Sie die Heckklappe an der Zugschlaufe
so weit nach unten, bis Sie die Unterkante der
Heckklappe erreichen können.
-Fassen Sie die Heckklappe an der Unter-
kante und schwenken Sie die Heckklappe
mit Schwung nach unten in das Schloß
=>Warnhinweis
Im Warnhinweis:
-Die Heckklappe nicht mit der Hand auf der
Scheibe zudrücken!
-Fahren mit geöffneter Heckklappe.
-Spielende Kinder usw.
Ich möchte hier nicht alles aufführen, das
kann ja jeder selbst nachlesen.
Es gibt auf jeden Fall keinen Hinweis,
wie z.B. das mit Heckscheibe, das man
die Klappe nicht mit der Griffleiste schließen
sollte oder darf.
Alles was ich will, ist das der Hersteller
dies entweder deutlich kennzeichnet
(informiert) oder seine Heckklappe
so konstruiert, dass das nicht passieren
kann.
Und sich nicht aus seinen Garantieleistungen
mit irgend einem wischi waschi rausredet.
Gruss Volker
Zitat:
-Ziehen Sie die Heckklappe an der Zugschlaufe
so weit nach unten, bis Sie die Unterkante der
Heckklappe erreichen können.
-Fassen Sie die Heckklappe an der Unter-
kante und schwenken Sie die Heckklappe
mit Schwung nach unten in das Schloß
Reicht das nicht, um auszudrücken wie die Heckklappe zu schliesen ist ? Das ausgerechnet das sichtlich !! schwächste Teil der Heckklappe "Griffleiste" heist ist schon ein Hammer. Ich hatte das Teil bisher als "Blende" für die Nummernschildbeleuchtung betitelt. 😉.
Mit einem Aufkleber mit entsprechendem Hinweis wäre VW eigentlich schnell aus dem Schneider, warum machen die das nicht ?
Gruß LongLive
Kinder, Kinder! In diesem Caddy-Forum wird sich schon über mindestens 13 ! Seiten über Heckklappen-Macken ausgelassen, und das z.T. mit Geschützen! Ich fasse es nicht.
Ja , es ist ärgerlich! Es ist aber kein Rolls-Rolls , sondern ein NUTZ-fahrzeug. So ist wahrscheinlich die Denke bei VWN, deren Kundschaft zum aller-allergrößten Teil aus gewerblichen Kunden besteht, die das Fahrzeug über die Abschreibungsdauer intensiv NUTZEN, und denen die hier behandelten "Probleme" am Allerwertesten vorbeigehen. Nun verirren sich auch ein paar "Kinderwagentransportierer" in die Verkaufsräume der Nutzfahrzeugabteilung, um die "Edel"-Variante "Life" zu erwerben und erwarten, dass ihr bestes Stück nach 4 Jahren noch aussieht, wie am 4. Tag. Mit sowas können die bei VWN nicht umgehen.
(Für die Hyperthoniker: Achtung das Folgende ist spaßig gemeint!)
...und warum heißen Griffleisten "Griffleisten", wenn man sie beim Türeschließen nicht greifen soll?.
Tja, warum heißen lackierte Stoßstangen "Stoßstangen" oder lackierte Seitenschutzleisten "Seitenschutzleisten", wenn sie nicht schützen? Warum heißen Kotflügel...aber lassen wir das.
Kleiner Tip am Rande: Zur Zeit läuft im Kino ein sehensweter Film: "Der große Ausverkauf". Wenn man den gesehen hat, dann weiß man wieder, was PROBLEME sind! Wen es interessiert: www.dergroßeausverkauf.de)
Denn, wenn ich diese 13 "Heckklappen"-Seiten Revue passieren lasse, dann drängt sich mir stellenweise die Frage auf, was bei manchen größer ist, die Macke der Heckklappe oder...
Nichts für ungut
Cäppi
@Cäppi
Hallo, Cäppi! Sei gegrüßt von dem mit der Macke: ja, ich habe diesen Thread hier begonnen und wollte einfach nur die Caddy-Gemeinde auf ein mir unerklärliches Verhalten des Bleches meiner Heckklappe aufmerksam machen.
Wenn Du das Forum aufmerksam verfolgt hast, ist Dir ja nicht entgangen, daß hier schon so manches Phänomen eine Aufklärung gefunden hat.
Und ich kann meine Macke auch ganz gut begründen:
Ich habe dieses Fahrzeug bar bezahlt, ich bin gewerblicher Nutzer und habe mich dennoch sehr geärgert, daß sich diese Beulen an einem damals drei Monate alten Fahrzeug bildeten, obwohl ich nie an dieser (Wie auch immer..)-Leiste angefaßt habe (die Beulen wurden schon lange vor meinem Kauf hier im Forum beschrieben!).
Und das Auto war nicht unbedingt billig, sodaß ich erwarten kann, daß es knitterfrei zumindest die Gewährleistungszeit übersteht.(Feindberührung natürlich ausgeschlossen!)
Mit dem Auto ist noch nie jemand anderes gefahren.
Ich hätte auch eine Nachbesserung ohne großen Aufhebens akzeptiert, was aber dann von VWN kam, war die blanke Vera...., eben weil die Klappe nie so geschlossen wurde.
Unter vorgehaltener Hand wissen viele Werkstattprofis von verzogenen Heckklappen bei Caddy und T5 und beulenbildenden Kotflügeln des Golf V zu berichten, aber sicher schließt auch jemand die Kotflügel falsch....
Die Heckklappen werden übrigens nicht mehr in Deutschland, sondern jetzt in Polen (leider immer noch mit dem selben Werkzeug) gepresst.
Mal sehen, wie das mit der Qulität so weitergeht.
Sicher gibt es viel größere Probleme auf dieser Welt (die nicht unbedingt in dieses Forum gehören), dennoch sei es gestattet, von Problemen mit dem Caddy (oder besser mit VWN) zu berichten, daß andere Nutzer nicht in diese Fallen tappen.
Und so konnte ich auch berichten, daß die größten Beulen nach langwieriger Diskussion von der Werkstatt dann doch kostenfrei mittels Beulendoktor entfernt wurden, sodaß der derzeitige Zustand akzeptabel ist.
Vielleicht hat dies doch einigen Mitlesern geholfen, entsprechende Gespräche mit Ihren Werkstätten zu führen.
Volkers Beiträge sind mir allemal lieber als die Beschwichtigungsversuche anderer, da er nach der Ursache sucht, und nicht den permanent von VWN geänderten Bedienungsanleitungen glaubt (der technische Ausrüstungsgrad des Fahrzeugs hat sich während dreier Überarbeitungen gar nicht geändert!).
Wie sagtest DU: nicht´s für ungut?
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Cäppi
Kinder, Kinder! In diesem Caddy-Forum wird sich schon über mindestens 13 ! Seiten über Heckklappen-Macken ausgelassen, und das z.T. mit Geschützen! Ich fasse es nicht.
Ja , es ist ärgerlich! Es ist aber kein Rolls-Rolls , sondern ein NUTZ-fahrzeug. So ist wahrscheinlich die Denke bei VWN, deren Kundschaft zum aller-allergrößten Teil aus gewerblichen Kunden besteht, die das Fahrzeug über die Abschreibungsdauer intensiv NUTZEN, und denen die hier behandelten "Probleme" am Allerwertesten vorbeigehen. Nun verirren sich auch ein paar "Kinderwagentransportierer" in die Verkaufsräume der Nutzfahrzeugabteilung, um die "Edel"-Variante "Life" zu erwerben und erwarten, dass ihr bestes Stück nach 4 Jahren noch aussieht, wie am 4. Tag. Mit sowas können die bei VWN nicht umgehen.(Für die Hyperthoniker: Achtung das Folgende ist spaßig gemeint!)
...und warum heißen Griffleisten "Griffleisten", wenn man sie beim Türeschließen nicht greifen soll?.
Tja, warum heißen lackierte Stoßstangen "Stoßstangen" oder lackierte Seitenschutzleisten "Seitenschutzleisten", wenn sie nicht schützen? Warum heißen Kotflügel...aber lassen wir das.Kleiner Tip am Rande: Zur Zeit läuft im Kino ein sehensweter Film: "Der große Ausverkauf". Wenn man den gesehen hat, dann weiß man wieder, was PROBLEME sind! Wen es interessiert: www.dergroßeausverkauf.de)
Denn, wenn ich diese 13 "Heckklappen"-Seiten Revue passieren lasse, dann drängt sich mir stellenweise die Frage auf, was bei manchen größer ist, die Macke der Heckklappe oder...Nichts für ungut
Cäppi
Hallo cäppi,
die Dinger heißen Rolls-Royce.
Es geht hier nicht um Luxusartikel oder
um Nutzartikel.
Es geht hier einfach darum, das wenn ich ein
Produkt kaufe, dann erwarte ich ein mängel-
freies Produkt
Mein Geld für den Caddy, übrigens 25700€
waren auch keine Blüten.
Oder meinst Du, dein Händler hätte dein
Fahrzeug rausgegeben, wenn Du 100€
weniger als im Kaufvertrag bezahlt hättest.
Ich habe diese Beulen am Fahrzeug nicht!!!
Aber ich kann Alle verstehen die diese Beulen
an ihrem Fahrzeug haben.
Und wenn die sagen, das sie nie an der Griff-
leiste die Heckklappe geschlossen haben
dann glaube ich das.
Oder warum sollten die Betroffenen lügen?
Das ein Fahrzeug der natürlichen Abnutzung
unterliegt ist selbstverständlich.
Aber nicht das nach 3 Monaten der Lack
ab ist und Beulen da sind.
Mal eine andere Sache.
Wenn Du einen gebrauchten Caddy kaufen
würdest und hättest die Wahl mit oder ohne
Beulen, was würdest Du kaufen?
(Und sage nicht es wäre dir egal)
Also ich würde einen ohne Beulen kaufen
oder zumindest eine Preisreduzierung
von mindestens 500€ verlangen.
Es geht hier nicht nur um einen Schönheits-
fehler sondern um bares Geld.
Entweder man läßt das Fahrzeug reparieren,
ich schätze mal so mindestens 1000€ ohne
Beulendoktor.
Oder mindestens 500€ Verlust beim Verkauf.
Mich würde intressieren wie das bei gewerblichen
Leasingfahrzeugen ist.
Die ziehen doch bei der Rückgabe der Fahrzeuge
für alle Kratzer und Beulen Geld ab.
Nichts für ungut
Volker
@ Volker,
... kannst du mal die Länge der "Griffleiste" an ihrer breitesten Stelle messen ? Ich möchte vergleichen ob es da zu anderen Caddy's Unterschiede gibt, wenn ich mir die Bilder von pg61 oder depeche anschaue, ist es mir ein Rätsel wie z.B. die von meinem Caddy so weit in die Vertiefung zum Nummernschild hin, plaziert sein könnte. Werden da unterschiedlich breite "Griffleisten" verbaut ?
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
@ Volker,
... kannst du mal die Länge der "Griffleiste" an ihrer breitesten Stelle messen ? Ich möchte vergleichen ob es da zu anderen Caddy's Unterschiede gibt, wenn ich mir die Bilder von pg61 oder depeche anschaue, ist es mir ein Rätsel wie z.B. die von meinem Caddy so weit in die Vertiefung zum Nummernschild hin, plaziert sein könnte. Werden da unterschiedlich breite "Griffleisten" verbaut ?
Gruß LongLive
Ist nicht nötig das hat mein freundlicher
schon gemacht.
Die Leiste ist 45mm breit.
Die Leisten sind alle gleich lang.
Die vier Anschraubpunkte sind an der
Griffleiste mit Moosgummi unterlegt.
Bei der Montage geht es nur um Millimeter
Wenn die Leiste bei der Montage ab Werk,
zu fest angezogen wird, dann drückt sich der Moos-
gummi weg und die Leiste ist 2-3mm zu tief
in der Mulde.
Bei Fahrzeugen die keine Probleme haben,
das habe ich festgestellt, sitzen die Leisten
einen hauch über der Blechkante.
Die Leiste lässt sich auch nicht nach rechts oder links
ausgleichen.
Ein Zapfen an der Griffleiste sitzt genau in einer
Bohrung.
Meine linke Befestigungsschraube (wo der Lackschaden
war) war so fest angezogen, dass der Schraubenkopf
in den Lack gedrückt wurde.
Mein freundlicher wollte schon eine Leiste vom
T5 einbauen weil die Maße gleich sind.
Lackschäden am T5 sind ihm nicht bekannt.
Meine Meinung und das ist halt nur meine Meinung.
Wenn die Leiste zu fest angezogen wird,
dann kommt sie 1-2mm zu tief in die Mulde.
Wenn sich die Leiste unter Temperatur aus-
dehnt, dann übertragen sich die Kräfte auf
die Blechkante.
Was zu der Lackbeschädigung führt.
Was sich für Kräfte übertragen, das habe ich meinem
freundlichen gezeigt.
Hatte Steinschlagschutzfolie an die Schadensstelle
geklebt.
Folie orig. VW 0,8mm
Nach einer Woche war die Folie durch.
Dann Folie doppelt geklebt, Folie nach zwei
Wochen durch.
Aber diese ganzen Temperaturversuche usw.
hatte ich schon mal beschrieben.
Gruss Volker
Zitat:
Ist nicht nötig das hat mein freundlicher
schon gemacht. Die Leiste ist 45mm breit. Die leisten sind alle gleich lang.
.... Da hab ich mich falsch ausgedrückt, ich wollte natürlich die Länge wissen. Die Griffleiste an meinem Caddy ist 65,5 cm lang, die könntest du nicht mit zu fest angezogenen Schrauben nach innen ziehen, ohne das sie sich nach aussen wegbiegt, die würde beim festziehen schon Lackschäden verursachen. Da gibt es bestimmt 2 verschiedene Maße.
Ich war jetzt gerade nochmal am Caddy die Leiste ist bei mir auch nicht 45 mm breit sondern 56 mm.
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von VRRS
Hallo cäppi,
die Dinger heißen Rolls-Royce.Es geht hier nicht um Luxusartikel oder
um Nutzartikel.
Es geht hier einfach darum, das wenn ich einEs geht hier nicht nur um einen Schönheits-
fehler sondern um bares Geld.Volker
Ich hab's befürchtet, dass ich auf die "richtige" Schreibweise dieser Luxuslimousine hingewiesen werde. Künftig halte ich vorher das Humor-Kärtchen ;-) hoch! (hast du die "ie-bäh"-Schreiber auch schon belehrt?)
Eigentlich dein bester Beitrag zum Thema war der, den du damit eingeleitet hast, dass du dich hierzu gar nicht mehr äüßern wolltest: sachlich und faktenreich.
Wenn man diese Fakten mit dem falschen Drehmoment noch anreichert mit den empirischen Beobachtungen der Materialausdehnungen und den (bei sonst unveränderter Ausgangslage natürlich) vergeblichen Versuchen, das Problem durch Neulackierung zulösen, dann kann man sowas mal als link an VWN senden und an die Freundlichen. Dann hätte ich auch die Hoffnung, dass man das annimmt.
Aber so emotionsgeladen und z.T. redundant wie ein Teil dieser inzwischen fast 200 Beiträge gehalten sind, kann man die Lektüre als "Überzeugungshilfe" keinem verkaufen.
So wie man in den Wald rein ruft...
also meine Überzeugung ist, ein wenig mehr Gelassenheit/Sachlichkeit dient der Sache mehr.
Auch ich bin daran interessiert, wenn ich demnächst meinen Caddy abhole, dass diese ärgerlichen Probleme ausgemerzt sind/werden.
Lies dir doch mal mit etwas emotionalem Abstand die ca 185 Beiträge durch, du wirst feststellen, dass da manchmal ganz schön auf die Kacke gehauen wurde.
Gruß Cäppi
Zitat:
Original geschrieben von Cäppi
Ich hab's befürchtet, dass ich auf die "richtige" Schreibweise dieser Luxuslimousine hingewiesen werde. Künftig halte ich vorher das Humor-Kärtchen ;-) hoch! (hast du die "ie-bäh"-Schreiber auch schon belehrt?)
Eigentlich dein bester Beitrag zum Thema war der, den du damit eingeleitet hast, dass du dich hierzu gar nicht mehr äüßern wolltest: sachlich und faktenreich.
Wenn man diese Fakten mit dem falschen Drehmoment noch anreichert mit den empirischen Beobachtungen der Materialausdehnungen und den (bei sonst unveränderter Ausgangslage natürlich) vergeblichen Versuchen, das Problem durch Neulackierung zulösen, dann kann man sowas mal als link an VWN senden und an die Freundlichen. Dann hätte ich auch die Hoffnung, dass man das annimmt.
Aber so emotionsgeladen und z.T. redundant wie ein Teil dieser inzwischen fast 200 Beiträge gehalten sind, kann man die Lektüre als "Überzeugungshilfe" keinem verkaufen.
So wie man in den Wald rein ruft...
also meine Überzeugung ist, ein wenig mehr Gelassenheit/Sachlichkeit dient der Sache mehr.
Auch ich bin daran interessiert, wenn ich demnächst meinen Caddy abhole, dass diese ärgerlichen Probleme ausgemerzt sind/werden.
Lies dir doch mal mit etwas emotionalem Abstand die ca 185 Beiträge durch, du wirst feststellen, dass da manchmal ganz schön auf die Kacke gehauen wurde.Gruß Cäppi
Hallo Cäppi,
wenn Du wie Du sagst alle Beiträge gelesen hast,
dann müsstest Du wissen warum das hier so
emotionsgeladen ist.
Sicher hast Du recht.
Aber ich meine in jedem Forum machen sich
die Leute auch Luft von ihrem Ärger.
Das Hauptärgernis war, das ich meinen
freundlichen ganz emotionsfrei, über das
Problem informiert hatte und gebeten habe
die Leiste zu kontrollieren.
Ergebnis:
Mit der Leiste ist alles in Ordnung, es
kann nichts passieren!!!!!
Und nun im Februar nach drei warmen Tagen
...Leiste ausgedehnt...Lack beschädigt.
Reaktion des freundlichen...schulterzucken..
Schadensbehebung :
Heckklappe 2 X lackiert
Warum zweimal?
Ganz klar, wie könnte es anders sein,
die erste Lackierung ging in die Hosen.
Und wenn Du dann nach mehreren
E-mails an VWN und mehreren Gesprächen
mit deinem freundlichen nur auf
Unverständnis triffst, dann platzt dir
irgendwann der Kragen.
Ich will und werde hier niemanden
belehren.
Steht mir garnicht zu.
Ich habe hier nur versucht, mit meinem
technischen Verständis mir zu erklären
wo das Problem liegt.
Mit der Sachlichkeit hast Du sicher recht
Mit der Gelassenheit bei einem Fahrzeug
von 25700€ und gerade mal 6 Monate alt
sehe ich etwas anders.
Gruss Volker