Beulen am Kennzeichenträger der Heckklappe
Beulen an der Heckklappe in Höhe Kennzeichenträger
Nachdem DiveBalu angeregt hat, ein neues Thema für die unerklärlichen, sich selbst bildenden Beulen am Kennzeichenträger der Heckklappe zu eröffnen, möchte ich hier meine Bilder einstellen.
Ich habe die Heckklappe noch nie an der Nummernschildbeleuchtung geschlossen, der Lack in diesem Bereich ist ohne jeden Kratzer, die Stossstange ebenso und es scheint, als ob sich diese Beuelen selbst gebildet haben.
Auch an der rechten Seite sind erste Verformungen in der Fläche zu sehen.
Ich bitte alle, die gleiche Probleme haben, mal ihre Erfahrungen mit dem Freundlichen zu posten, Meiner weiss natürlich von nichts...
Wenn das Auto sauber ist, ärgert mich die Spiegelung sehr und mit schmutzigem Auto wirkt die Werbung nicht mehr so toll..
Euch allen immer knitterfreie Hinterteile!
Peter
106 Antworten
Hallo,
bei unserem Caddy treten jetzt ebenfalls diese Beulen an der Heckklappe auf. Trotz intensiver Nutzung der Suchfunktion habe ich noch niemanden gefunden, bei dem diese Beulen von VW als Garantiefall repariert wurden. Fahrt ihr alle mit den Beulen durch die Gegend? Ich wäre dankbar für ein paar Argumente, mit denen ich meinen "freundlichen" überzeugen könnte.
Danke und viele Grüße
Leo
.. Ich fahre seit 22 Monaten Caddy, mein erster war Offroad Grey, mein zweiter hat die Farbe Black Magic, bei keinem konnte / kann ich diese Dellen feststellen. Auch die Farbabschürfungen durch die Blende der Nummernschildbeleuchtung traten / treten bisher nicht auf. Ob es an der Farbe liegt ?
Gruß LongLive
Zitat:
Fahrt ihr alle mit den Beulen durch die Gegend?
Mahlzeit,
hab´auch nochmals intensiv nachgeschaut. Keine Beschädigung zu finden! (offroad-grey)
Gruß
Albert
Zitat:
Original geschrieben von leomaximillian
Hallo,
bei unserem Caddy treten jetzt ebenfalls diese Beulen an der Heckklappe auf. Trotz intensiver Nutzung der Suchfunktion habe ich noch niemanden gefunden, bei dem diese Beulen von VW als Garantiefall repariert wurden. Fahrt ihr alle mit den Beulen durch die Gegend? Ich wäre dankbar für ein paar Argumente, mit denen ich meinen "freundlichen" überzeugen könnte.
Danke und viele Grüße
Leo
Jepp (derbeulenfahrer) wird von vwn nicht anerkannt !
Ähnliche Themen
bei meinem caddy(offroad grey) ist auf der linken seite der leiste ein kleiner lackmangel ufgetreten.....aber der ist so winzig, das man schonmit der lupe suchen muss :-D....da stört mich der kratzer(in der garage passiert) ca 10 cm neben der schadstelle(kz-leiste), der so ca 15 cm breit ist viiiel mehr :-D mfg heiko
Hallo zauberfuch2003,
Dein Prob mit der kleinen Lackbeschädigung hängt dann wahrscheinlich mit dieser Fehlkonstruktion zusammen:
CLICK TO THREAD
Grüße mollix
Hallo,
ich wollte zu dem Thema hier eigentlich
nichts mehr schreiben.
Weil hier im Forum Leute sind die alles
wissen und glauben, was das Problem
betrifft.
Habe das Problem mit den Lack-
beschädigungen.
Problem ist mittlerweile behoben.
Ursache des Problems mit Bestätigung
durch freundlichen und freier Lackier-
und Karosseriebaufirma.
Leiste hat eine Wärmeausdehnung
von 4-5mm.
Das Hauptproblem ist aber die Montage
der Leiste ab Werk.
Die Befestigungsschrauben haben ein
Anzugsmoment von 4,5 Nm lt.
Montageanweisung.
Das ist für die Befestigung zu viel.
Meine Schraube links, wo die Lack-
beschädigung war, wurde mit ca. 10-
bis 15 Nm im Werk angezogen.
Dadurch wurde der Kopf der
T-Nuten-Schraube bis in den Lack
gezogen.
Die Moosgummidichtung wurde kpl.
weggedrückt.
Leute, die das gleiche Problem haben
und die Leiste von hinten gesehen haben
wissen was ich meine.
Problembeurteilung aller Fachleute,
wenn die Leiste zu fest angezogen wird,
dann rutscht sie zu weit in die Mulde.
D.h. die Leiste sitzt zu tief und durch die
Ausdehnung kommt es zu den Lack-
beschädigungen.
Wenn die Leiste noch weiter eingeklemmt
wird, überträgt sich die Ausdehnungskraft
auf die Kanten der Mulde und verursacht
die Beulen.
Ich habe nur eine Bitte, das Leute, die
das Problem nicht haben, nicht noch
irgendwelche blöden Kommentare über falsches
schließen der Heckklappe usw. ablassen.
Diesen Bagatellschaden wie das hier
bezeichnet wird läßt
sich nur mit einem großen Aufwand be-
seitigen.
Zu diesem Problem wurde hier so
viel geschrieben, aber eine echte Hilfe
für die Betroffenen kam von keinem.
Das sich Volkswagen aus der Garantie-
verantwortung rausredet ist mir sonnen-
klar.
Die Lackbeschädigungen lassen sich
durch neulackieren der Klappe beseitigen.
Und wird deshalb auch in der Regel über
die Garantie abgewickelt.
Das mit den Beulen ist schon was anderes
da kommt z.B. (ohne Beulendoktor) eine
neue Heckklappe plus Lackierung
und das geht richtig ins Geld.
Deshalb versucht man die Ansprüche
auf den Kunden abzuwelsen.
Wenn beim falschen Schließen der
Heckklappe die Beulen entstehen
würden, müsste das ausreichend
gekennzeichnet werden.
Z.B. Aufkleber an der Karosserie
Es ist keiner verpflichtet das Bord-
buch zulesen um seine Garantie-
ansprüche zu erfüllen.
Diese Aussage über das falsche
Schliessen ist der größte Quatsch
und wird hier von Leuten unterstützt,
die keine Ahnung haben.
Über meinen Beitrag kann jeder
denken was er will.
Gruss Volker
ich hoffe der erste beulen-besitzer klagt bald gegen vw. dann werden die juristen irgendwann feststellen, dass es eine garantie- und gewährleistungssache ist und alle anderen können auch davon profitieren.
ohne klage will sich VWN wohl nicht auf den rechten weg bewegen.
jens
@ Volker (VRRS)
Vielen Dank für Deine Recherche!
Ich werde dies sofort nach Erhalt meines Wagens (er ist wegen knarrenden Fahrersitz und undichter Schiebetürscheibe heute in der Werkstatt) überprüfen.
Eigenartig ist nur, daß ich zwar die Beulen aber keine Lackbeschädigung an den Enden der Leiste habe.
Die Leiste muß also ihre Verformung über die Dichtfläche an die Heckklappe abgegeben haben.
Dies kann ich aber nur durch einen Abbau dieser Leiste feststellen.
Die Beulen wurden bei mir kostenfrei durch den Beulendoktor (fast vollständig) entfernt.
Sichtbare Veränderungen gibt es noch im Bereich der Versteifungsprofile der Heckklappe.
Dennoch verursacht mein AUftauchen im größten VW - Autohaus der Umgebung immer ein Stirnrunzeln beim Karosseriemeister.
Seine Mitarbeiter lächeln nur (und wissen ganz genau, daß noch einigige andere Caddy-Fahrer mit den Beulen unterwegs sind).
Ich selbst habe mindestens zehn weiter Caddy mit diesen Beulen gesehen.
Dennoch traue ich mich nicht, VWN zu verklagen.
Inzwischen stören mich die Beulen nicht so sehr wie die Verarsche von VWN zu diesem Thema.
Die Sache mit dem falschen Anzugsdrehmoment der Schrauben könnte aber eine Spur sein.
Danke Dir nochmals für Deine Bemühungen.
Es gibt sicher auch sehr gute Fachleute bei VWN, ob die allerdings ihren Maulkorb dem Kunden gegenüber abnehmen dürfen, weiß ich nicht zu beurteilen.
Und wer setzt schon gern seinen Job auf´s Spiel.....
Peter
Nur mal so zur Info.
Änderungen von Serienbauteile in der laufenden
Serienproduktion.
Bauteile (Kennzeichenbeleuchtungsleiste) werden
in der laufenden Serienproduktion geändert,
wenn über einen gewissen Zeitraum eine
Menge an Garantiereparaturen durchgeführt
wurden.
D.h. wenn die Anzahl an Beschwerden und Reparaturen
nicht erfüllt wurden, gibt es auch keine Änderung.
Was meine Erfahrungen bestätigt, das man erst
ein neues Modell kaufen kann, wenn es mindestens
3 Jahre in Serie ist.
Gruss Volker
Noch mal nachgefragt, d.h. wenn ich mir einen Viedeorekorder kaufe und versuche mit einem Hammer eine zweite Kasette rein zu prügeln wobei der Rekorder natürlich Schaden nimmt kann ich bei der Rückgabe sagen das ich die Bedienungsanleitung nicht gelesen habe und weil kein Aufkleber an entsprechender Stelle war möchte ich ein neues Gerät bzw. erstattung der Rep.-kosten haben? Probiere ich nachher mal aus.
Abgesehen das davon glaube ich nichts drin steht, um mal zum Ernst zurück zu kommen, ledenfalls habe ich noch nicht nachgelesen unter Heckklappe schließen. Aber ich kann mir auch gut vorstellen das die Dellen vielfach wirklich davon kommen, in unserer Firma sind nämlich Aufkleber dran an der Heckklappe und sie sind alle samt okay, allerdings kann ich sagen das ich heute aus jux und dollerei einfach mal eine klappe an der Griffleiste geschlossen habe und in genau dieser Heckklappe sind nun die Dellen drin.
Zitat:
ledenfalls habe ich noch nicht nachgelesen unter Heckklappe schließen.
Heft 3.1 Bedienung Caddy,
Ausgabe 05/2006, Seite 41, "Heckklappe schließen". (Sogar mit 2 kleinen Warndreiecken versehen.)
Gruß LongLive
Um so besser, aber ich kann mir wirklich nicht vorstellen das man seinen Gewährleistungsanspruch geltend machen kann weil man es nicht gelesen hat. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht würde ein Schutzmann jetzt sagen. Dann könnte ich ja sagen wenn meine Versicherung einen Unfallschaden nicht bezahlen will weil ich schuld bin das ich nicht gelesen habe das ich Bremsen muß wenn vor mir jemand steht und daher hätte ich es gern auf Garantie instandgesetzt weil die Fahrschule schon zu lange her ist, kann ich mich nicht dran erinnern das mir da jemand etwas derartiges beigebracht hat.
Zitat:
Um so besser, aber ich kann mir wirklich nicht vorstellen das man seinen Gewährleistungsanspruch geltend machen kann weil man es nicht gelesen hat.
Kann man auch nicht, es ist zwar richtig, daß man nicht verpflichtet ist das Handbuch zu lesen, aber genauso kann der Hersteller auch auf die nicht beachtete Bedienunganleitung hinweisen. Wer bekommt wohl recht, wenn es hart auf hart geht ?
Gruß LongLive