Beulen am Kennzeichenträger der Heckklappe
Beulen an der Heckklappe in Höhe Kennzeichenträger
Nachdem DiveBalu angeregt hat, ein neues Thema für die unerklärlichen, sich selbst bildenden Beulen am Kennzeichenträger der Heckklappe zu eröffnen, möchte ich hier meine Bilder einstellen.
Ich habe die Heckklappe noch nie an der Nummernschildbeleuchtung geschlossen, der Lack in diesem Bereich ist ohne jeden Kratzer, die Stossstange ebenso und es scheint, als ob sich diese Beuelen selbst gebildet haben.
Auch an der rechten Seite sind erste Verformungen in der Fläche zu sehen.
Ich bitte alle, die gleiche Probleme haben, mal ihre Erfahrungen mit dem Freundlichen zu posten, Meiner weiss natürlich von nichts...
Wenn das Auto sauber ist, ärgert mich die Spiegelung sehr und mit schmutzigem Auto wirkt die Werbung nicht mehr so toll..
Euch allen immer knitterfreie Hinterteile!
Peter
106 Antworten
Heute war ich erneut beim Freundlichen.
Er staunt immer noch über die Beulenbildung, hat aber heute die Dellen fotographiert und will sich nun mit dem Hauptquartier von VWN in Verbindung setzen, um zu fragen, was zu tun ist.
Ein einfaches Spachteln und Lackieren lehnt auch er ab, da meine Klappe nach wie vor "arbeitet".
Es läuft wohl auf eine neue Klappe hinaus.
Ähnliche Probleme gibt es wohl mit einigen Kotflügel des Touran, wo ebenfalls der Kleber des Versteifungsprofil´s seinen eigenen "Temperaturgang" hat.
Schaun wir mal, wie die Sache ausgeht!
Peter
Ich koche vor Wut!!
Heute hat mein Freundlicher die Antwort auf seine Serviceanfrage zu den Beulen in der Heckklappe erhalten:
Die Beulen sind zurückzuführen auf einen Bedienfehler beim Schliessen der Heckklappe, d.h., man unterstellt mir, sie an der Kennzeichenbeleuchtung zugedrückt zu haben.
Nun habe ich mich schon Monate vor dem Kauf hier im Forum informiert und habe deshalb die Klappe noch nie !!!!! an der Leuchte geschlossen.
Wie kommt VW also zu solchen Unterstellungen?
Ich habe heute VW sofort eine Mail gesandt, da telefonisch kein Kontakt herzustellen war (nach 2-maligen wählen der Volkswagen-Servicenummer 0800 8655792436 wird der Anschluss gesperrt, d.h., Ihr hört dann, dass dieser Anschluss von Eurem Apparat nicht zu erreichen ist).
Mal sehen, was mir jetzt geantwortet wird. Eins ist mir jetzt schon klar, wenn ich mit meinen Kunden so umginge, könnte ich meinen Laden zumachen.
Euer absolut vom VW-Service begeisterter
Peter
Na willkommen im Club!
Ich habe auch diese Beulen, habe auch nie die Klappe wie unterstellt geschlossen. Und das Tollste ist: Ich hatte auch schon Mail-Kontakt zu der "VW-Kundenbetreuung". Die haben Ihren Namen nicht wirklich verdient. Ich hatte mir auch erlaubt, das den Damen zu schreiben. Seitdem ist Ruhe an dieser Front...
Nie mehr etwas von dort gesehen oder gehört.
Doch ein Anruf von der Marketing Abteilung kam und ich wurde befragt, wie zufrieden ich denn sei. Denen haben die Ohren geklingelt, als ich fertig war.
Verkäufer OK, Caddy auch (bis auf die bekannten Kinderkrankheiten) aber der Service...
Na ja, wahrscheinlich wird mir nie wieder einer einen VW verkaufen. Bestimmt bin ich jetzt auf einer schwarzen Liste.
CU
JJ
Beulen
Tritt die Beulenbildung bei bestimmten Baujahren/Modelljahren auf?
Wie soll man denn nun lt. VW die Heckklappe schließen?
Ähnliche Themen
ich habe heute einen netten brief vom aussendienst bekommen !
"die funktion des fahrzeuges wäre durch die beulen nicht beinträchtigt " !
wut zorn und sonst was kommt da bei mir hoch !
ich habe 3 stck. T5, 2 haben beulen der nächste wagen wird mit sichheit kein VW !
Zitat:
Original geschrieben von lynx37
"die funktion des fahrzeuges wäre durch die beulen nicht beinträchtigt "
Wenn das Fahrzeug auf den Hof des Händlers durch Hagelschlag eine golfballartige Oberfläche bekommt, bezahlt die VW-Versicherung auch nicht, weil die Funktionsfähigkeit nicht eingeschränkt wird. Soso.
Hallo,
das mit der falschen Bedienung der
Heckklappe ist doch alles quatsch!!!!
Das ist und bleibt ein Konstruktionsfehler.
Ich habe noch keine Beulen, aber die
Probleme mit den Lackabschürfungen
durch die Kennzeichenbeleuchtungsleiste.
Das Bastellangebot von VW (Unterlegen,
Leiste mechanisch bearbeiten usw.)
ist für mich unakzeptabel.
Habe mich mit meiner Rechtschutz-
versicherung in Verbindung gesetzt.
Einen Mangel der vom Hersteller nicht
fachgerecht und dauerhaft beseitigt
werden kann, ist ein Grund für
die Rückabwicklung des Kaufvertrages
ohne wenn und aber!!!!!!
Die, die den Schaden haben reparieren
lassen, werden sich im Sommer wundern
wenn er wieder da ist.
Und das werde ich nach vier Monaten
Caddy fahren auch tun.
Neues Fahrzeug von dehnen mit
der größten Kundenzufriedenheit.
Gruss Volker
ich hab schon einen t5 rückabgewickelt, ich hab keine lust mehr drauf das war so nervig, echt übel ! lebe jetzt mit den beulen und wie schon gesagt kein vwn mehr !
Zitat:
Original geschrieben von lynx37
ich hab schon einen t5 rückabgewickelt, ich hab keine lust mehr drauf das war so nervig, echt übel ! lebe jetzt mit den beulen und wie schon gesagt kein vwn mehr !
Ist mir egal.
Lieber jetzt etwas Ärger, als den Ärger
mit einem Auto, für über 25000€, in den
nächsten Jahren.
Lt. Anwalt gibt es für die Rückabwicklung
klare gesetzliche Vorgaben.
Wenn die erfüllt sind, gibt es für den
Hersteller bzw. Autohaus kein wenn und
aber.
Kaufpreis minus Nutzungsabzug das wars!
Gruss Volker
hmm, die frage, die sich mir stellt ist bloß: was dann. nach einer rückabwicklung habe ich immer noch kein besseres auto. und für mich gibt es derzeit keine alternative zum Caddy Ecofuel. wenn ich den wieder bestellen würde, bekäme ich die gleiche heckklappe und die gleiche kennzeichenleiste, da die mängel eben stand der serie sind.
also muss doch das ziel sein, dass es eine wirkungsvolle abhilfe gibt. seitens VWN. und die wird es nur geben, wenn viele caddy-fahrer hart bleiben und immer wieder nachfragen, lackieren lassen und sich auf die hinterbeine stellen.
jens
OK,
bin nach drei Jahren Suzuki Grand Vitara
V6 zu VW Caddy gewechselt.
Grund war der Benzinverbrauch 12-14 Liter
auf 100 km.
(Für einen V6 mit 2,7 Liter und 190PS
normal)
Werde jetzt von VW zu Toyota wechseln
Den Ärger die nächten Jahre gebe ich
mir nicht.
Wenn jemand aus dem VW-Vorstand
sagt, unser Ziel ist die Qualitätsmesslatte
von Toyota, dann sollten sich alle VW-Fahrer
einmal Gedanken machen.
D.h. VW hat keine Qualität wie die Japaner!!!!!!!!!!!!!!
Wenn ich 25000€ für ein gutes Auto und für
ein schlechtes bezahlen muss, dann nehme
ich doch das Gute.
Oder ist jemand anderer Meinung?
Anscheinend gibt es, trotz großer Qualitäts-
probleme bei VW immer noch genügend Kunden,
die sich mit der schlechten Qualität ab-
finden.
Wenn jeder Kunde eine berechtigte
Wandlung durchführen würde,
würden jede Woche einpaartausend
Autos bei VW auf dem Gelände stehen.
Gruss Volker
So hat eben jeder sein Schärflein zu tragen!!
3 Freunde von mir sagen genau das gegenteil von dem was du da von dir gibst..
Nie wieder Toyota.. Pannenstatistik hin oder her, bei 50000Km Motorschaden, schon übel!! Gewechselt auf Kulanz, 15000km später das selbe problem... Toll!! Der Wagen stand mehr in der Werkstatt als er fahren konnte. Und das bei 3 Bekannten ganz unabhängig voneinander..
Deren Aussage kann man sich denken!!
Zitat:
Original geschrieben von First-Eco
So hat eben jeder sein Schärflein zu tragen!!
3 Freunde von mir sagen genau das gegenteil von dem was du da von dir gibst..
Nie wieder Toyota.. Pannenstatistik hin oder her, bei 50000Km Motorschaden, schon übel!! Gewechselt auf Kulanz, 15000km später das selbe problem... Toll!! Der Wagen stand mehr in der Werkstatt als er fahren konnte. Und das bei 3 Bekannten ganz unabhängig voneinander..
Deren Aussage kann man sich denken!!
"Wenn"das stimmt, was Du da von Dir gibst,
dann wäre das ereichen der Toyotaqualität das
absolute schlechteste.
ha, ha, ha, ha!!!!!!!!!!!
Was Du da von Dir gibst ist für Niemanden
nachprüfbar.
Gruss
Volker
Zitat:
Original geschrieben von lynx37
ich habe heute einen netten brief vom aussendienst bekommen !
"die funktion des fahrzeuges wäre durch die beulen nicht beinträchtigt " !
wut zorn und sonst was kommt da bei mir hoch !
ich habe 3 stck. T5, 2 haben beulen der nächste wagen wird mit sichheit kein VW !
Die Aussage " die Funktion des Fahrzeuges wäre durch
die Beulen nicht beeinträchtigt" finde ich einfach
genial super.
D.h. bei allen Leasingwagen bei der Rückgabe:
Abzug durch Beulen... nein, beinträchtigt die Funktion
nicht
Abzug durch Kratzer... nein, beinträchtigt die Funktion
nicht.
Hoffentlich kennt die Leasingfirma von VW diese
bekloppte Aussage.
Oder noch besser, die Beulen werden nach Ablauf
des Leasingvertrages in Rechnung gestellt.
Hm.... so kann man an den Beulen sogar noch
was verdienen.
.... vielleicht gibt es die Beulen nur aus diesem
Grund????
Gruss
Volker
Beulenbildung Heckklappe
Hallo zusammen,
verfolge schon über ein Jahr dieses Forum, aber eher sporadisch. Die Beulenbildung an der Heckklappe habe ich auch. Mein VW-Händler hat dies aufgenommen, veranlasst hab ich jedoch noch nichts. Im Oktober läuft meine Garantie aus. Was würdet Ihr tun? Gibt es denn Leute im Forum, die die Heckklappe ausgetauscht oder ausgebessert bekamen? Meine Beule ist wirklich nicht gravierend, ich befürchte jedoch, dass sich die Sache verschlimmern könnte. Nun denn, ich lese über das "Beulenpänomen" hier recht viel, nur hat glaub ich noch niemand konkret was unternommen, oder?