Betrug bei CSR Automotive? Erfahrungen?
Hallo,
ich muss hier mal berichten, was mir da in den letzten Tagen passiert ist.
Ich will meinen 996 (Bj2002) auf den Turbo-Look umbauen, ohne das Heck zu verbreitern. Vorne kann man da ja mit kleinen Änderungen die Turbo Stoßstange des Originals nehmen, fürs Heck kann man die Originale nicht nehmen, da diese zu breit ist.
Da bin ich auf diese Stoßstange gestoßen, die den Turbo Look auf ein schmales 996 Heck bringen kann:
http://de.csr-shop.info/.../catalog_xmlxslproducts.aspx?...
Diese habe ich dann bestellt, lackieren lassen und wollte sie gestern anbauen ..
Allerdings passt die Stoßstange nicht so einwandfrei, wie es bei CSR beschrieben ist. Alle Befestigungspunkte passen sauber, aber die Aussparungen für den Auspuff sitzen an komplett anderen Stellen!!
Ich rief bei CSR an, da ich dachte es wäre eine falsche Stoßstange geliefert worden, jedoch bekam ich die Antwort "Es ist bekannt, dass die Aussparungen für die Stoßstange nicht passen, die Auspuffanlage muss abgeändert werden, die dazu notwendigen Rohre können wir für €299 liefern. Eine Rückgabe der bereits lackierten Stoßstange ist unmöglich"
Ist das nicht der Hammer? Da verkauft man mir dort eine Stoßstange und weiß dabei bereits, dass sie nicht passen wird!!
Für mich klingt das nach reiner Abzocke, um nur noch mehr Zubehör später verkaufen zu können. Und selbst bei diesen Rohren für €299 muss man noch selbst Teile des originalen Auspuffs anschweißen. Also kommen da locker €500 an Kosten für den Umbau dazu.
Dann kann man auch schreiben, diese Stoßstange passt an den Fiat Panda, denn wenn ich den entsprechend umbaue, bekomme ich die Stoßstange da auch irgendwie dran...
Wie seht ihr das? Ist das Betrug und Abzocke? Wenn man schreibt, passt auf alle 996 von 1997-2006 und Montagezubehör, sofern notwendig?
Beste Antwort im Thema
Hallo
habe selbst schon mal 996 mit Turbo PU´s bestückt und der Kommentar das man vorne nur "kleine" Änderungen machen muss ist nicht korrekt man muss die gesamte Luftführung hinter der PU neu anpassen sonst hat man einen Kühluftdurchsatzverlust. Man kann die Kühluftführungen vom 4S nehmen und muss noch etwas "tricksen".
Hinten kann man die Originale PU anbauen man muss nur kreativ sein und sich durch die Teilekiste durcharbeiten.
Beide Original PU´s perfekt anbauen ist nicht trivial weil Porsche das schon ab Werk "verunmöglichen" wollte.
Das die Turbo Endrohre eine andere Lage haben ist eigentlich auch bekannt und offensichtlich und entweder schweisst man sich die vorhandene Anlage um baut sich Adapterbögen oder kauft sich eine fertige Lösung.
Die erste Regel ist das man die Anbauteile vor dem lackieren auf deren Passform und Vollständigkeit prüft und bei Zweifeln/Problemen mit dem Lieferanten konferriert und wenn man dann nicht klarkommt kann man die Teile wieder in den Kartoon packen und zurückschicken.
Weiterhin gilt das der Verkäufer dem Kunden nicht zwingend "alles" erklären muss vor allem wenn es so wie ich es aus meiner Praxis kenne darauf hinausläuft dass die Einkäufer eh alles besser wissen, besser können und kein unnötiges Geld ausgeben wollen (weil es das "selbe" woanderst billiger gibt).
Man kann diversen Personengruppen am Telefon nix erklären und dass man dies und dass zusätzlich braucht geht bei denen quer durchs Gehirn deswegen müsste man alles schriftlich machen bzw man lässt bei der Bestellung das Tonband mitlaufen.
Die nächste Falle ist das eine Fachberatung am Telefon bei Fehlern regresspflicht nach sich ziehen kann auch wenn man dafür keinen cent vergütet bekommt. So wie das aussieht hat der Laden eine reiner Versand/Handel AGB und nur eine Bestellhotline. Denn Anbau und die fachberatung überlässt der wohl seinen Handlespartnern bzw macht das hausintern in einer Zweigfirma mit einer anderen AGB.
Ein grosser Teil der Internetteilefritzen sind reine Resaler die von tuten und blasen keine Ahnung haben sondern das Bauteil irgendwo günstig einkaufen und dann profitabel umsetzen.
Deswegen können die auch Teile günstig verkaufen weil die sich nicht um Entwicklung und Problemlösungen kümmern müssen. Denoch werden auch dei Resseller versuchen möglichst viel Umsatz pro Kunde zu generieren und wenn die schon die passenden Adapterrohre haben wäre es ja dumm die nicht dem Kunden anzubieten und mit dem Versandkostenargument auch profitabel loszubekommen.
Wo wir dabei sind .. im Verkaufstext steht dass eine Einbauanleitung zum Kit gehört und falls ja gibt es dort einen Hinweiss auf folgende nötige Anpassung der Abgasanlage ?
Aus meiner Sicht sehe ich nicht was der Anwalt erreichen kann. Wenn jemand in der Lage ist ein Bauteil selbst zu lackieren (lassen) und anzubauen dann muss man auch davon ausgehen dass sich der Anbauer "Fachgerecht" verhält und selbstständig vollständig informiert.
Das Angebot und Lieferung betraf eine GFK Heckschürze im Turbodesign und dann ist es eigentlich logisch dass man sich drum kümmert dass man eine Turbo Abgasanlage passend zur Schürze hat.
Der Umbau wäre also zwingend, egal ob man sich die Orignale Schürze anbaut oder eine Zubehörschürze. Wenn die 300€ Zusatzkosten zu hoch sind kann man sich ja immer noch eine anderere günstigere Lösung suchen oder was selbst stricken.
Sehe auch nicht wie der Teileversender da in der Pflicht ist da der Lieferumfang ja keine Leistung war sondern nur ein Bauteil ausser die Arbeitszeit der Fachberatung am Telefon wurde abgerechnet dann kann man die Fehlleistung einklagen.
Anderst wäre es wenn man eine Firma beauftragt hätte den fertigen Umbau zu machen und beim Angebot oder Festpreisangebot das "Übersehene" hätte dann wäre es das problem der Einbaufirma.
Anderst wäre auch wenn die Turbschürze als Kombatibel zur Serienanlage angepriessen worden wäre und dass dann wesentlicher Bestandteil des Angebots wäre.
Grüsse
32 Antworten
Zitat:
@opelkult schrieb am 20. Dezember 2011 um 09:49:02 Uhr:
Noch eine kleine Anmerkung von mir: Genau deshalb passt man Anbauteile an BEVOR sie lackiert werden.
Genau das scheinen viele nicht zu begreifen. Die kaufen Fahrzeuganbauteile und denken, dass sind alles Teile auf Apple Niveau für wenig Geld. Dann lieber sein lassen.
Ich kann nicht nachvollziehen, weshalb man sich freiwillig solche GFK-Bauteile ans Auto tackert. Das Zeug passt NIE und neigt bei mechanischer Belastung schnell zu Bruch.
Der Grund, dass es dieses GFK-Zeug überhaupt gibt ist die Tatsache, dass die Herstellformen sehr einfach und billig gebaut werden können. Und dgenau das ist das Problem. Man nimmt einen originalen Stossstangenbezug und modifiziert ihn. Dann nimmt man das Teil und baut das Formwerkzeug als Negativ darauf auf, oft bereits mit GFK. Dann wird von diesem Negativ ein Positiv abgeformt, die erste GFK-Stossstange. Nun haben die verwendeten Expoxidharze einen Schwund beim Aushärten, was dazu führt, dass das abgeformte Teil immer kleiner ausfällt als das Werkzeug. Da das Werkzeug aber auch bereits einen Schwund hat, ist das Fertigteil deutlich kleiner, was dann auch der Grund ist, dass die GFK Teile so hergestellt nie passen. Der Schwund bei GFK liegt bei 1-3%! Das heisst, ein 1m langes Bauteil kann 1-3cm kürzer ausfallen...
Richtig wäre ein Werkzeug zu bauen, das den Schwund bereits als Übermass berücksichtigt, aber das kostet deutlich mehr und ist wesentlich aufwändiger in der Herstellung. So hergestellte GFK oder auch CFK-Teile sind dann auch wesentlich teurer, dafür aber auch präziser.
Greetz
CSR hat keine Schuld...auch beim c4s ist die aga anders als beim c2...das ist von Haus aus so.
Ich habe eine originale in PU montiert und es geht sehr wohl. Es ist nur nicht plug and play.
Beim original ist die AGA auch fällig. Ich ersetzte die AGA komplett durch eine von supersprint. Auto ist sehr schön geworden.
Von csr habe ich dem einen minispoiler montiert und es ist wirklich hübsch.