ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Besuch vom Marder

Besuch vom Marder

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 9. Oktober 2017 um 10:43

Tag,

Ich habe in meinem Golf Besuch vom gehassten Marder, scheinbar auch schon von 2-3 verschiedenen, denn die Dämmmatte hängt über der Batterie weit runter und bleibt nicht mehr fest.

Um den loszuwerden habe ich mir einen Ultraschall Marderschreck gekauft und es bisher dabei belassen, leider scheint ihn das Ding recht wenig zu stören. Nachdem das Auto 2 Tage an einem 3. Ort geparkt wurde hat er jetzt einen unruhigen Lauf vom Leerlauf bis in den 2000er Bereich hoch. Man spürt ein Ruckeln und ich vermute, das es einen Schlauch oder Kabel zerlegt hat ?! Bei Fuß vom Gas / aufs Gas gibts ebenfalls einen leichten Ruck als wäre es empfindlicher...

Da ich nichts finden kann hoffe ich auf eure Tipps, bei den Autodoctoren haben sie mal Leitungen mit Nebel geprüft um Leckagen zu finden, ginge soetwas beim Golf? Dann müsste ich nur eine Werkstatt finden die dies macht.

Die Zündspulen sind ja direkt auf den Kerzen, könnten die Kabel unter der TSI Abdeckung irgendwo einen weg haben ?

Fehler bzw Lampen haben sich bis jetzt noch nicht gemeldet.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo,

Die Kabel/Schläuche müssen nach Bissspuren abgesucht werden, diese sind aber sehr klein, wie von einer Nadel.

Zur Abschreckung kann ich nur von reinen Ultraschallgeräten abraten, besser sind die Geräte die mit Ultraschall und Stromschlag arbeiten.

Da werden im Motorraum mehrere Kontaktplatten verteilt, bei Kontakt mit diesen bekommt der Marder einen Stromschlag, der ihn aber lediglich abschreckt und keine körperlichen Schäden verursacht.

Ich persönlich kann die Geräte von Stop & Go empfehlen, entweder das 7er oder das 8er.

Da ist dann auch ein spezielles Reinigungspray dabei.

Gruß, rubbel 2

Ich hoffe du hast defekt Matte direkt rausfeworfen und einen Motorwäsche gemacht?

Ansonsten würde mich das mit dem Marderschreck nicht wundern...

Warst du mal in der Werkstatt nach dem Besuch?

Themenstarteram 9. Oktober 2017 um 11:11

Danke für die Antworten.

Nein die Matte habe ich nicht raus gemacht, dient die nur zum Lärmreduzieren und besserem Warmlaufen im Winter ?

Ich war nach dem 2. Besuch wo das Ruckeln noch nicht war wegen anderen Dingen in einer Werkstatt. Dort kam die Aussage Motorwäsche sei nicht nötig der Ultraschall würde reichen. Habe denen dann so geglaubt, jetzt wo scheinbar irgendwo was beschädigt ist bin ich mir unsicher, ob man da noch mit Wasser ran sollte, solang der Fehler nicht gefunden ist.

Hallo,

Wasser alleine soll nicht ausreichen um die Duftmarken des Marder zu beseitigen.

Darum ist bei Stop & Go auch dieses Spray dabei, mache mindestens eine ordentliche Motorwäsche.

Gruß von rubbel 2

Motorwäsche!

Ich hatte 2 Tage nach Auslieferung die gleiche Erfahrung. Dann so ein Strom-Platten-Teil einbauen lassen. Seit 6 Jahren nix mehr Marder ??

Themenstarteram 11. Oktober 2017 um 6:59

Hey,

also an den Schläuchen konnten wir keine Undichtigkeiten finden.

Mal schüttelt sich der Wagen als wäre 1 Zylinder betroffen, manchmal als würden 2 ausfallen :(

In wiefern können denn die Zündkabel betroffen sein, die verlaufen doch unter der TSI Abdeckung in einer Kunststoffführung und ab der Motorblockseite in einer Art Stoffummantelung ?

Finde online gerade keine Zündkabel für den Golf hat jemand ne Nr oder so parat ?

Es ist kein Fehler im Speicher, selbst wenn er sich extrem schüttelt :o

Themenstarteram 20. Oktober 2017 um 21:42

Gibts für den 1.4er cavd überhaupt Zündkabel zum ersetzen ? Werde im Netz leider garnicht fündig, die gehen ja von den Spulen neben dem Motor direkt in eine Ummantelung... hat vll mal jemand einen Link oder ne Nr. ?

Zitat:

@T-BoneGG schrieb am 20. Oktober 2017 um 23:42:26 Uhr:

Gibts für den 1.4er cavd überhaupt Zündkabel zum ersetzen ? Werde im Netz leider garnicht fündig, die gehen ja von den Spulen neben dem Motor direkt in eine Ummantelung... hat vll mal jemand einen Link oder ne Nr. ?

Mit "Zündkabel" sind Kabel gemeint, die die Hochspannung der Zündanlage von der Zündspule zur Kerze leiten. Bei dem CAVD wird die Zündspule direkt auf die Kerze aufgesteckt. Die Zündkabel entfallen. Die Leitungen die unter der Motorabdeckung aus der Stabzündspule rausgucken sind nur Signalkabel und Versorgungskabel die Niederspannung führen.

Wenn ein Zündkabel vom Marder angebissen wird, gibt es an dieser Stelle einen Isolationsfehler, bei feuchter Witterung und/oder Metall in der Nähe springt der Zündfunke dann an dieser Stelle über anstatt im Brennraum an der Zündkerzenelektrode. Für einen Isolationsfehler reicht schon eine Fehlstelle im Kabel die nicht größer ist als das Loch einer Stecknadel, grob gesagt gilt 1000V - 1mm, bei angenommenen 25.000V der Zündanlage würde dann bei einem Isolationsfehler bereits bei einer Distanz von 25mm der Funke überschlagen.

Bei den Signal- und Versorgungsleitungen muss für einen Kurzschluss die Leitung schon derart zerfetzt sein das sie gegen Metall oder andere Leitungen kommt um eine Funktionsstörung zu verursachen. Die bloße Nähe von Metall ohne berührung führt hier im Gegensatz zur Hochspannungsleitung noch nicht zu einem Fehler.

Probleme mit der Zündung bei Stabzündspulen liegen eher in der radikal verkürzten Lebensdauer durch die hohe thermische Belastung oder Isolationsfehlern in der Steckverbindung (z.B. eingerissene Dichtgummis durch fehlendes Kerzenfett). Auch wenn Dichtungen defekt sind und Wasser eindringt, z.B. durch unfachmännische Motorwäschen kann das dann zu Problemen führen.

Wenn keine Fehler im Speicher stehen würde ich mal gucken ob die Sensorwerte unplausibel sind, z.B. Drücke, Temperaturen, etc. sowie ob der Motordrehzahlgeber und seine Verkabelung in Ordnung ist. Ziehst Du die Spule und der (unrunde) Motorlauf ändert sich _nicht_ gibt es auf diesem Zylinder keine Zündung. Spule quertauschen, zur überprüfung ggf. wechseln, Kerzen checken.

Da nix im Speicher steht würde ich auf ein Kabel/Sensorproblem im Bereich des Motordrehzahlgebers tippen.

 

Themenstarteram 21. Oktober 2017 um 7:25

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Dann brauche ich die Kabel ja mit großer Wahrscheinlichkeit nicht ersetzen :)

Auf der Suche nach dem Motordrehzahlgeber (= Nockenwellensensor / Kurbelwellensensor ?? ) finde ich bei Google gerade Infos, laut welchen die Drehzahlanzeige dann spinnen soll.. das ist bei mir überhaupt nicht der Fall. Dennoch würde ich die Kabel gerne einmal ansehen, finde nur gerade keine Angaben zur Position dieser bei meinem Motor...

Hättest du da vielleicht noch eine Grafik oder Info wo diese verbaut sind ?

Der sitzt hinter dem Motor, unter dem Verdichter.

Wenn dieser Sensor kein Signal mehr liefert, wird kein Zündfunke mehr ausgelöst und es wird auch nicht mehr eingespritzt. Wenn das nur sporadisch und kurz passiert rotiert der Motor aufgrund der Massenträgheit aber noch. Wird dann wieder ein Signal erzeugt läuft der Motor weiter. Spürbar wäre dann nur ein Ruckeln.

Ich habe eben nochmal dein Eingangspost gelesen, Du schreibst das dieses Problem durchaus länger und nicht nur kurzzeitig besteht, vielleicht war meine Idee doch __nicht__ so gut, bzw. hätte nur Relevanz in dem Moment wo der Motor durch Lastwechsel "nickt" (sich evtl. auch Kabel bewegen).

Inspizier mal deine Kabel und Leitungen. Der Fehlerspeicher sollte nach einem Problem auch zeitnah ausgelesen werden, die Fehler werden auch automatisch wieder gelöscht wenn sie länger nicht mehr auftreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen