Bester Motor

Da ich lieber den besten Motor wähle habe ich diesen Thread eröffnet.

Drei Kandidaten fallen mir aus eigener Erfahrung ein:

1. Der 1.8s Motor. Der hielt ewig, war fast nicht kaputt zu fahren und war vom Konsum her genügsam.

2. Der 2.3 Fünfender. Eine unzerstörbare Legende mit hohem Spassfaktor.

3. Der 2.8 30 V Motor. Hält ebenfalls ewig, angenehme und leistungsstarke Erscheinung, guter Spassfaktor.

59 Antworten

Optisch finde ich den 3B (20V Turbo) am schönsten. Mein ABH (V8 4.2) sieht zwar massiv und einfach nur groß aus, versteckt sich aber unter einem häßlichen Plastik-Luftfilterkasten...

ganz klar 5-Zylinder turbo

Also Leute,

ich sag nur 5-Zylinder turbo - egal ob 10V oder 20V - beste Motoren wo gibt.

Ich hab meinem MC-2 (original 165ps) seit 2002 EPROM mässig geupdatet und er läuft damit einwandfrei.
Kein Turboloch, göttlicher Sound und dabei noch relativ wenig Verbrauch gemessen an der Leistung von etwa 230PS & ~ 350NM (240NM ab Werk).
Der Programmierer ist allerdings auch ein Meister seines Fachs beim 10VT.

Im Vergleich dazu ist der 2,8l 30V aus dem A6 C5 regelrecht ein träger Hund, obwohl der absolut gesehen schon ganz gut geht. Aber in Sachen Durchzug/Beschleunigung ist der 5-Turbo einfach weltklasse.

Gruss,
Olli

und es ist doch ein Reihenmotor

Um nochmal Klarheit zu verschaffen

der 5 Zylinder im neuen Jetta ist ein R5 (Reihe) und kein V5 wie z.B.im Golf.
Quelle ist die Auto Motor Sport

Gruss

Quer eingebaut ??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Earnd



...Ich persönlich finde in punkto Haltbarkeit auch die 5er am besten (natürlich nur die Benziner, die Diesel sind meiner meinung nach Plunder)...

Da muß ich gleich widersprechen - ich hatte einen der seltenen Audi 100 TurboD (2,0-Liter-Fünfzylinder-Diesel mit 100 PS - das Teil gab es nur knapp anderthalb Jahre, dann kam der 2,5-Liter-TDI). Das Teil lief richtig gut, 100 PS, Spitze bei Bedarf über 200 km/h, Spritverbräuche zwischen 5 und 6 Liter, Reichweiten mit 80 Liter Serientank gigantisch. Ich kam mir immer vor wie ein U-Boot-Kapitän, der nicht einfach zum tanken fährt, sondern Treibstoff bunkert. 1.400 Kilometer mit einer Tankfüllung waren da ohne Probleme drin. Und standfest war die Maschine obendrein. Meiner hatte dann doch 385 TKM auf der Rolle, als ich ihn noch verkaufen konnte. Alles mit erstem Turbo, erstem Getriebe, Kupplung etc. Irgendwie schon ein tolles Gerät.

Der 5ender als Turbo war eine zweischneidige Sache - ich hatte einen aus der ersten Serie noch mit diesem maledeiten 5-in-1-Krümmer. Der gab irgendwann den Geist auf und der Reparatursatz war dann schon fast unverschämt teuer. Ansonsten war das ein erstklassiges Gerät.

Daß der 2,6-Liter-V6 hier wenig Freunde findet, wundert mich schon. Mein Pa fährt ein solches Maschinchen und es ist ein Sahnestück. Ein "normaler" 5ender hat da keinen Auftrag in Sachen Leistung und Verbrauch. Der V6 verrichtet seine Arbeit derartig unspektakulär, daß er schon fast als "schwächlich" angesehen wird. Erst gemessene Fakten zeigen die wahren Werte. Der 5ender ließ da einfach mehr erkennen, was Arbeit bedeutet.

Andere Motoren waren der 2.1-Liter-Turbo mit 200 PS - toller Motor, tolles Auto, super Sound. Auch der 4,2-Liter-V8 ist ein Sahnestück, aber zu den aktuellen Spritpreisen nicht mehr finanzierbar.

Derzeit werkelt ein 2.0-Liter-TDI mit Dieselpartikelfilter in meinem Fahrzeug - richtig, ist kein Audi, sondern ein VW Passat Variant.

Zitat:

Quer eingebaut ??

ja!

amis und deren abgasnormen!!

bester motor??

fällt mir so konkret keiner ein, aber ich würde mal sagen ,dass die motoren in den 80er/90er und 100er modellen eigentlich alle gut waren ,was man von den neueren motoren nicht mehr so sagen kann!
wobei ich die weiterentwicklungen wie 1.9tdi sowie den 2.8er 30 ventiler NICHT meine!

Zitat:

Quer eingebaut ??

Ich wollt´s ja auch nicht glauben, dehalb hab ich mal im Golf V Forum gefragt. Unglaublich.

link

Zitat:

Original geschrieben von Earnd



Unglaublich.

Jou. Im Golf 1-4 undenkbar. Und nicht nur in den Gölfen.

Hier mal ein Link (aufs intro clicken, dann gibts auch ein bissel 5-er Reihen Sound!!!)

http://www.vw.com/jetta/a5/

Mein Audi 100 Baujahr 1989 mit 2,0 Liter 115 PS Automatik hat genau 429000 KM gehalten, dann war der Motor und Getriebe verschlissen.
Außer Servopumpe und 1 Bremssatttel keine Reparaturen.

Gerd

Ganz klar der 5ender ob Turbo, oder nicht.

Hab vom 5S bis zum 20V Turbo alles gefahren.
Schöner Sound, haltbar, macht alles mit, aber Aufpassen - Temperatur!!!
Der alte 1,6er Vergaser 4Zyl war auch geil.
Großer Vergaser von 5S drauf, so um die 90-100PS
beim 80 (Typ81-85) und 950 kg.
Da hat mein Kumpel mit seinen GTI-II mit 112PS zu
kämpfen gehabt.

Gruß Jochen

Leider gibt es kaum noch 5-Ender

Hallo zusammen,

ich bin auch viele km mit Typ 44 5-Endern gefahren.

Am liebsten den Motor KZ mit moderaten 115 PS Normalbenzin und G-Kat. Leder noch Euro-1 daher kam er mit 400.000 km weg. Ideal für die Landstrasse zum Cruisen mit offenem Schiebedach und zum Lauschen des 5_zylinder-Sounds.

Der NF mit 136 PS ist von unten heraus nicht so antrittstark aber ist ebenfalls unverwüstlich und für die BAB der angenehmere Motor.

Der V-6 ACK mit 30 Ventilen kann sehr sparsam gefahren werden - oder man erweckt ihn oberhalb 4700 U/min zum Leben - da ist er ein richtiger Sportmotor. Sehr gut zum Überholen - langer gleichmäßiger ordentlicher Schub im 3. Gang..... Der 1575 kg schwere Avant Fronti ist in 8,4 sek auf 100 und läuft Spitze 227 lt. Schein.

Ist sehr unspektakulär und sehr ideal in Verbindung mit einer BOSE-Anlage.... Der Motor tritt nie akustisch in den Vordergrund. Bisher mein angenehmstes Langstreckenauto.

Den gleichen Motor als 2.7 T mit Biturbo würde ich auch in die engere Wahl ziehen, wenn man weiss wie man Turbos behandelt....und notfalls eine günstige Werkstatt zur Hand hat....zum Biturbo-Wechsel...

Aber mein Favorit wäre der 4.2 V-8. Da weiss man, was man hat und schöpft aus dem Vollen.

Grüße!

a6_Fan.

Re: und es ist doch ein Reihenmotor

Zitat:

Original geschrieben von hallo22


Um nochmal Klarheit zu verschaffen

der 5 Zylinder im neuen Jetta ist ein R5 (Reihe) und kein V5 wie z.B.im Golf.
Quelle ist die Auto Motor Sport

Gruss

seit wann gibs im golf nen V5,das isn VR5

beim V sind die zylinder 45° angewinkelt und beim VR nur 15°

was ich gern mal fahren würd ,den neuen ford focus st mit 5zylidner turbo

Re: Re: und es ist doch ein Reihenmotor

.

...ich dachte hier geht es um Audi-Motoen

Hallo zusammen,

ich dachte es geht hier um Audi und nicht um VW.

Aber gut. VW setzt im Phaeton ja auch auf Audi-Motoren.
Nachdem der W8 wohl unsäglich grottenschlecht war.

Vergleich VR6 von Audi 3.2 Sportback und VWR32 gegen BMW 130i:

...."Die Art und Weise mit der das BMW-Aggregat seine 265 PS freigibt, stellt die beiden VR-6-Motoren der Konkurrenz in den Schatten. Ab Leerlaufdrehzahl schiebt der 130i kräftig an. Ohne Verzögerung reagiert das Triebwerk auf Gaspedalbewegungen und lässt seine Kurbelwelle bis zu 7000 Mal pro Minute rotieren. Nur auf den ersten Metern haben die allradgetirebenen VW und Audi die Nasen vorn. Bauen die Hinterräderdesw einsers erst einmal Grip auf, düpiert er förmlich den in den oberen Gängen entäuschenden R32. Sogar der gleich starke Audi enteilt dem Golf, muss aber den davonstümenden BMW ebnefalls ziehen lassen. Neben dem Motor ist auch das Getriebe des 130i ein Genuss."....

Auto Zeitung in Heft 21 /2005

Ich meine: solche Motoren und Getriebe wie beim BMW wünsche ich mir doch im Audi.....

Dazu hat der BMW noch die kürzesten Bremswege uind erreicht im Slalom die höheren Geschwindigkeiten..

Testverbräuce: Audi 12.3 SP, BMW 11.4 SP und VW 12.6 SP.

EU: 9.9 AUdi 9.2 BMW, und enttäuschende 10.7 bei VW.

Können die keine sparsameren VR-Motoren bauen bei VW???

Nun ducke ich mich schnell weg.

Muss aber sagen: Der 1er käme mir trotz allem nicht in die Tüte. Zu klein, zu hart, zu wenig Komfort. Andere Zielgruppe halt. ... "Krrrrrass fett der BÖMW."

Grüße!

a6_Fan

Deine Antwort
Ähnliche Themen