Bester EInbauort Verdampfer beim 4,2er Bj 2004
Hallo zusammen,
bin in diesem Jahr nach über 10 Jahren Audi V8 4,2 (Bj 12/1992) und 400.000km Laufleistung auf eine D3 4,2 Bj.2004 umgestiegen.
Der V8 ist und bleibt ein feines Auto, aber irgendwann muss man halt mal wechseln...
In meinem V8 hatte ich auch schon eine Gasanlage verbaut (Landirenzo) und diese bis zum Verkauf des V8 über 100TKM ohne Probleme. Alle 10TKM neue Kerzen rein und alle 15TKM die Gasfilter wechseln - das wars. Nie Probleme gehabt.
Nun steht bei meinem D3 ebenfalls der Umbau an. Dazu habe ich dann auch gleich eine Frage. Wo ist bei Euren A8 mit LPG Umbau der Verdampfer angebracht? Beim V8 hat man jede Menge Platz, aber beim D3 sieht es doch anders aus. Ach ja, mein D3 hat ne Standheizung verbaut.
Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Antworten.
Viele Grüsse
Maadin
30 Antworten
Genau da wo die Standheizung jetzt sitzt, musst die dafür etwas versetzen! Warum hast du alle 10tkm die Zündkerzen bei deinem bisherigen gewechselt?
Wie Mo schon sagte, direkt vorne tief rechts, in der Nähe der Standheizung. Zündkerzen habe ich schon seit über 40 000 km DENSO Iridium TOUGH drin, die halten locker 60 000 km und mehr durch, da die Iridium Elektrode kaum abnutzt.
Ich habe letztens bei mir die Zündkerzen gewechselt.
Die waren 70000km drin und sahen immer noch sehr, sehr gut aus. Hätten auch locker weiter drin bleiben können.
(aber wenn man die alten und die neuen dann schonmal in der Hand hält ...)
Alle 10000 wechseln ist reine Geldmacherei.
Hallo Mo,
weil bei meinem V8 die Zündkerzen nach spätestens 15TKM nicht mehr wirklich gut ausgesehen haben.
Die waren schon reichlich "angefressen".
Daher habe ich die nach 10TKM gewechselt, also gut zwei Sätze pro Jahr.
War für mich aber akzeptabel.
Habe immer die für den V8 von Beru vorgesehenen genommen.
Welche Marke/Typ setzt Ihr ein?
Vielen Dank für den Tipp mit der Standheizung.
Nächste Woche wollte ich mit dem Umbau beginnen.
Da ich nur am Wochenende - wenn überhaupt - Zeit dafür habe, wird es noch ein paar Wochen dauern.
Aber das ist nicht so schlimm, da man den Umbau gut aufteilen kann.
Melde mich nochmal, wenn ich das mit der Standheizung nachgeschaut habe.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LittleJoe56
Wie Mo schon sagte, direkt vorne tief rechts, in der Nähe der Standheizung. Zündkerzen habe ich schon seit über 40 000 km DENSO Iridium TOUGH drin, die halten locker 60 000 km und mehr durch, da die Iridium Elektrode kaum abnutzt.
Hi LittleJoe,
sag´ mal, könntest Du mal ein Foto reinstellen, auf dem man den Einbauort und den Verdampfer erkennen kann? Mein Umrüster hat hier nämlich offensichtlich einen Fehler gemacht und ich möchte ihm gerne zeigen, wie es richtig geht. Habe auch den 4.2 mit Standheizung.
Vielen Dank und viele Grüße
Stephan
Hallo Stefan,
so auf die schnelle geht das natürlich nicht, da für Fotos das Auto auf der Hebebühne und dann ohne Unterboden sein müsste. Vielleicht mal bei Gelegenheit. Von oben sieht man nämlich gar nichts.
Wenn dein Mechaniker eine andere Stelle gefunden hat, und mit den Kühlwasserschläuchen gut hinkommt, ist es eigentlich auch gut.
Grüße
Joe
NGK macht spezielle Zündkerzen für LPGbetrieb. Die haben reichlich Erfahrung damit, laufen in Japan doch die Taxis damit!
Bei mir sind kerzen von NGK LASER LINE 1 . Die sind extra für LPG.
Zitat:
Original geschrieben von LittleJoe56
Hallo Stefan,
so auf die schnelle geht das natürlich nicht, da für Fotos das Auto auf der Hebebühne und dann ohne Unterboden sein müsste. Vielleicht mal bei Gelegenheit. Von oben sieht man nämlich gar nichts.
Wenn dein Mechaniker eine andere Stelle gefunden hat, und mit den Kühlwasserschläuchen gut hinkommt, ist es eigentlich auch gut.
Grüße
Joe
Hallo Joe,
danke für Deine Antwort. Schade, dann ist das Vorzeigen einer korrekten Lösung nicht möglich.
Zwar hat mein Umrüster einen anderen Ort gefunden, aber leider ist das der Zuführungsbereich der Innenraumbelüftung (s. Foto) und das ist gar nicht gut. Bei Undichtigkeiten des Verdampfers wird das Gas in den Innenraum geleitet. Und als besonderes Schmankerl hat er auch noch vergessen, an das Überdruckventil einen Schlauch anzuschließen und diesen unter den Wagen zu verlegen. Somit habe ich praktisch immer Gas im Innenraum. Bei besonders heißen Tagen sogar sehr viel. Fahre jetzt seit einiger Zeit ohne Gas.
Viele Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
bei den geschilderten Mängeln ist dein Umrüster gesetzlich verpflichtet diese zu beseitigen. Er soll sich den Wagen halt mal auf die Bühne stellen und wird bestimmt in der Nähe der Standheizung einen geeigneten Platz finden. Natürlich muss er einen Halter zum Befestigen biegen (geht mit ganz normalem Flacheisen).
Der Überdruckschlauch ist bei mir in der Nähe des Gastanks durch den Unterboden geleitet.
Das Gas ist übrigens schwerer als Luft und sinkt daher beim Stehen nach unten, verteilt sich aber nach einiger Zeit überall.
Darf ich fragen was die Anlage gekostet hat samt Einbau? Woher kommst du?
Bei mir ist auch dort verdampfer verbaut . Ich riche nichts vom gas in Innenraum.
Zitat:
Original geschrieben von mo_75
Darf ich fragen was die Anlage gekostet hat samt Einbau? Woher kommst du?
Hi Mo,
ich bin´s: Stephan und ich komme immer noch aus Siegen. Die Umrüstung erfolgte aber in Düsseldorf. Und ja, es war sehr sehr günstig für einen V8, jetzt muß ich leider sagen: Viel zu Billig!
Und ich kenne Deine Meinung dazu aus persönlichen Gesprächen mit Dir bei den Treffs in Düsseldorf und Deinen Beiträgen hier im Forum... ;-)
Und in einem anderen Forum habe ich schon Asche auf mein Haupt gekippt und sage: So nie wieder und rate jedem anderen dringend davon ab bzw. zu besserer Kontrolle -> TÜV-Abnahme besagt gar nichts!!!
Es gibt nämlich noch weitere Mängel: 1. Kunststoffwanne für Radmuldentank nicht verstärkt; 2. Tank so eingebaut, daß das Ventil nach vorne zeigt -> Bei Last und nicht vollem Tank schwappt das Gas also nach hinten und es wird nicht mehr korrekt angesaugt. 3. Außerdem noch zwei Metallstreben über dem Tank (zur Stützung, wenn ich was schwereres im Kofferraum habe) -> diese beiden Streben aber ohne Isolierung auf dem Tank aufliegend -> verkratzen die Oberfläche, Tank schwitzt -> Rostgefahr.
Der Umrüster hatte schon Audi A8-Erfahrung, aber hier hat er gemurkst.
Viele Grüße
Stephan
wie teuer wars denn 😕 und was für anlage hast du ? wie gross ist dein tank ( netto ) ?