Bester EInbauort Verdampfer beim 4,2er Bj 2004
Hallo zusammen,
bin in diesem Jahr nach über 10 Jahren Audi V8 4,2 (Bj 12/1992) und 400.000km Laufleistung auf eine D3 4,2 Bj.2004 umgestiegen.
Der V8 ist und bleibt ein feines Auto, aber irgendwann muss man halt mal wechseln...
In meinem V8 hatte ich auch schon eine Gasanlage verbaut (Landirenzo) und diese bis zum Verkauf des V8 über 100TKM ohne Probleme. Alle 10TKM neue Kerzen rein und alle 15TKM die Gasfilter wechseln - das wars. Nie Probleme gehabt.
Nun steht bei meinem D3 ebenfalls der Umbau an. Dazu habe ich dann auch gleich eine Frage. Wo ist bei Euren A8 mit LPG Umbau der Verdampfer angebracht? Beim V8 hat man jede Menge Platz, aber beim D3 sieht es doch anders aus. Ach ja, mein D3 hat ne Standheizung verbaut.
Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Antworten.
Viele Grüsse
Maadin
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pratiwnij
wie teuer wars denn 😕 und was für anlage hast du ? wie gross ist dein tank ( netto ) ?
Inklusive Mietwagen und 2 Adapter: ca. 2.500,- €, Prins VSI (die, mit der die meisten hier im Forum gute Erfahrungen gemacht haben), Tankgröße Radmulde: ca. 62 Liter netto
und bist du zufrieden mit der anlage nicht oder ? du hast gesagt das es viell zu billig ist ! was kostet denn normaler weise umbau ?
Zitat:
Hi Mo,
ich bin´s: Stephan und ich komme immer noch aus Siegen. Die Umrüstung erfolgte aber in Düsseldorf. Und ja, es war sehr sehr günstig für einen V8, jetzt muß ich leider sagen: Viel zu Billig!
Und ich kenne Deine Meinung dazu aus persönlichen Gesprächen mit Dir bei den Treffs in Düsseldorf und Deinen Beiträgen hier im Forum... ;-)
Und in einem anderen Forum habe ich schon Asche auf mein Haupt gekippt und sage: So nie wieder und rate jedem anderen dringend davon ab bzw. zu besserer Kontrolle -> TÜV-Abnahme besagt gar nichts!!!
Es gibt nämlich noch weitere Mängel: 1. Kunststoffwanne für Radmuldentank nicht verstärkt; 2. Tank so eingebaut, daß das Ventil nach vorne zeigt -> Bei Last und nicht vollem Tank schwappt das Gas also nach hinten und es wird nicht mehr korrekt angesaugt. 3. Außerdem noch zwei Metallstreben über dem Tank (zur Stützung, wenn ich was schwereres im Kofferraum habe) -> diese beiden Streben aber ohne Isolierung auf dem Tank aufliegend -> verkratzen die Oberfläche, Tank schwitzt -> Rostgefahr.
Der Umrüster hatte schon Audi A8-Erfahrung, aber hier hat er gemurkst.
Viele Grüße
Stephan
Ok, sorry, wusste nicht mehr wer wann was...bin ja auch schon wieder 1 Jahr älter 😉
Ich fühle mich (beim Thema Gas) mal wieder bestätigt aber das bringt dir natürlich nichts!
Ärgerlich ist dabei, dass du bei 2500 nicht einmal soviel gespart hast, der nachfolgende Stress
war es sicher nicht wert! Das Problem ist einfach, dass ich deinem Einbauer nicht zutraue
das wieder in Ordnung zu bringen...und meiner geht da (wenn überhaupt) super ungern dran.
Wenn gar nichts mehr geht, kannst du mir ja nochmal eine PN schreiben.
Hallo Mo,
war letzte Woche bei meinem Umrüster. Er hat die Probleme mi mir geklärt bzw. gelöst. Fahre nun ohne Gasgeruch im Innenraum und die Motorkontrollleuchte hat sich auch nicht wieder gemeldet.
Bin nun wieder ein froher A8(Autogas-)fahrer.
🙂
Vielen Dank und viele Grüße
Stephan
Ähnliche Themen
Sodele, seit heute Morgen 10:00 ist es amtlich: Die Gasanlage in meinem D3 ist eingetragen.
Verbaut habe ich eine KME Diego G3 mit Gold Turbo Verdampfer bis 280KW, Rail Injektoren IG3 2 Ohm, Muldentank 30° von IRENE 680x270 (84L Brutto, 64L netto).
Erst einmal möchte ich mich nochmals für Eure Hilfe bedanken. Der Einbauplatz für den Verdampfer ist echt super. Allerdings habe ich die Standheizung nich vesetzen müssen. Mit Winkelprofilen und ein paar selbstgebauten Haltern habe ich den Verdampfer auch so befestigt bekommen.
Ich habe mich für den Tank von IRENE entschieden, weil der bei einer Höhe von 270mm mit einem Durchmesser von 680mm 84Liter Brutto fasst. Diese Grösse hat schon dazu geführt, dass ich die Kofferraumwanne ersten musste. Ist aber nicht so tragisch. Man kann den Teppich von der Mulde ablösen und wieder verwenden. Den Gripp der Kofferraumwanne kann man ebenfalls ausbauen und wieder verwenden. Habe mir dazu eine 9mm dicke, beschichtete Holzplatte aus dem Baumarkt besorg und eingebaut. Jetzt ist die Fläche in meinem Kofferraum genau eben :-)
Bei Interesse kann ich Bilder hochladen.
Ein klein wenig Kopfzerbrechen hat mir Klemme 15 (Zündungsplus) bereitet. Laut Stromlaufplan liegt diese an den Zündspulen an. Eigentlich sollte es so sein, dass diese Spannung weg ist, sobald man den Motor ausschaltet, aber nicht so bei meinem D3. Vielleicht liegt es ja an der Fingerabdruckerkennung oder so. Jedenfalls ist die Spannung zum Teil bis zu 10 Minuten (!!!) nach Verlassen des Fahrzeugs immer noch messbar gewesen. Da ich das Klemme 15 Signal für die Gasanlage im Motorkabelbaum gemäß Stromlaufplan zunächst genommen hatte, blieb die Gasanlage dann auch entsprechend lange an.... (grummel)
Das musste ich noch ändern. Habe stattdessen Zündungsplus von den Einspritzdüsen geholt.
Im Gegensatz zum V8, wo man einen dicken Kabelbaum hat wo alle benötigten Kabel enthalten sind, gibt es beim D3 mit BFM Motor im Wasserkasten gleich drei Kabelbäume, die man aufschneiden darf (!!!) und wer glaubt, dass die Kabel für die Einspritzdüsen alle in einem Kabelbaum verlaufen, der irrt. Ich war doch sehr irretiert, aber für zwei Einspritzdüsen liegen die Kabel in einem anderen Kabelbaum und die Kabel für Zündungsplus über den Einspritzdüsen liegt natürlich im dritten Kabelbaum, also den, den ich gar nicht geöffnet hatte. Schöne Sache das. Vor allem, wenn die Kabelbäume sich nicht so einfach öffnen lassen...
Nun denn, bei Interesse kann ich gerne ein paar Bilder hochladen.
Bisher bin ich knapp 1500km mit der Anlage gefahren und soweit ganz zufrieden. Genaueres kann ich aber erst berichten, wenn die Anlage die ersten 10000km runter hat.
Der Verbrauch liegt ziemlich genau 1 Liter über dem Benzinverbrauch.
Viele Grüsse
Maadin
Bei mir sind es zwei verdampfer und beide sind unter den linken scheinwerfer drin da ist genug platz.
leider habe ich zwei gebraucht ab 220kmh hatt er mit gas gestotert seit ich zwei habe lauft er bis 260 ohne probleme.
gruss
PS. Landirenzo omegas anlage drin.
Soweit ich weiss ist die Landirenzo Omegas offiziell auch nicht für den D3 geeignet. Das war zumindest mein Ergebnis auf der Seite von Landirenzo. Mein V8 hatte "nur" 206KW/280PS. Dort lief die Anlage einwandfrei bis zum Drehzahlbegrenzer (also knapp 500 Umdrehungen nach Tachoenanschlag bei 280).
Im V8 lief die Anlage mit einem Verdampfer und mir wurde damals (2005) gesagt, dass das so bis maximal 300PS funktionieren würde.
Bei mehr als 300PS hätte man zwei Verdampfer einsetzen sollen - so wie Du bei Deinem D3.
Bin ja mal gespannt, wie sich die Anlage bewährt. Auf jeden Fall ist es eine Freude, wenn man an der Tankstelle anstelle von 130,- Euro nur noch knapp 50,- Euro für einmal volltanken bezahlt :-)
die hatten ja bei mir nur einen grossen, so hatten die es auch von landi mitbekommen war aber nichts, dan haben die es mit 2 kleinen probiert die runden, ging auch nicht. so dan kammen 2 grosse und seit dem hammer sache. ich habe die anlage seit 2009 drin und bin zufrieden. kann ich nur weiter empf.
Ehrlich gesagt verstehe ich bis heute nicht, dass bei den V8 andere anlagen als die PRINS genommen werden. Es ist doch weithin bekannt, dass die die Leistung liefert und bei richtigem Einbau auch problemlos läuft. Ich halte all die anderen Anlagen für machbar aber doch mit zu großem STörungsrisiko behaftet und so wie ich das sehe, sind die doch auch nicht wesentlich billiger...warum also?
Hallo Mo, kann Dich ehrlich gesagt nicht so ganz verstehen.
Ist bei den Gasanlagen doch nichts anders als bei anderen Teilen.
Vieles kann man einbauen, einige Sachen sind richtig gut, andere nicht so gut.
Das die Prins ganz gut sein soll liest man sehr häufig.
Ich kann das nicht beurteilen - bin noch nie mit einem Wagen mit ner verbauten Prins (mit-)gefahren.
Die Landirenzo Omegas war super.
Die KME Diego fahre ich erst seit 1500km, bin soweit sehr zufrieden.
Zwei Freunde fahren die KME ebenfalls und sind sehr zufrieden. Einer davon im S6(C4), der andere im S6Plus(Q1).
Habe die KME deshalb gewählt, weil mir empfohlen und weil es schon Leute im Freundeskreis gibt, die die gleiche Anlage verbaut haben und zufrieden sind.
Ich denke, dass es wie Du ebenfalls schon geschrieben hast sehr auf den korrekten Einbau ankommt.
Fahren auch nicht alle Leute mit der gleichen Reifenmarke durch die Gegend oder?
Ich würde den Vergleich mit den Reifen nur bedingt machen denn da gibt es einige lang bewährte Hersteller und selbst da wird es im Spitzenleistungsbereich eng! Bei Gasanlagen gibt es noch lange nicht so bewährte Hersteller und die, die groß sind, sind bis auf PRINS noch lange nicht so erfahren mit 8 Zylinder+ Motoren und der entsprechenden Leistung. PRINS hat von Anfang an großvolumig und leistungsorientiert gefertigt, bin die Anlage zuletzt im Hummer H2 und im A8 gefahren, immer Leistung bis Anschlag, kein Ruckeln, keine Probleme. Ich will nicht sagen, dass andere Anlagen nicht funktionieren aber "zufrieden" bin ich erst, wenn die Gasanlage gleich gut läuft wie auf Benzin und nach 6 Gasanlgen kann ich das nur von der PRINS behaupten. Allein, dass da schon Keihin bei den Injektoren verbaut wird, spricht für sich. Es geht mir echt nicht darum meine subjektive Meinung reinzubringen, ich kenne einige (auch aus dem Forum), die auf die PRINS aus verschiedenen Gründen verzichtet haben und ich kenne keinen einzigen, der hinterher nicht gesagt hat "hätte er doch..."
also ich habe kme anlage und bin zufrieden . Ich finde es hängt alles vom umrüster ab , meiner hat sich aufs kme spezielisiert . wieviell habt ihr eigentlich für eure anlagen bezahlt ?
Ja, da hast du natürlich recht, der richtige Einbau und die passende Einstellung machen 50% des Erfolgs aus! Mein Umrüster liegt beim A8 mit einem Tank bei rund 3000 Euro + Steuer. Nicht wenig aber die beste Arbeit, die ich je gesehen (und gefahren) habe!
wenn jemand interessiert sich für die anlage, über mich es wird es günstiger .
also ich habe meine einbauen lassen da ich sehr vielle kenne die landirenzo haben auch in bmw740 und im hammer 2 und beide waren ohne probleme die haben das genau so eingebaut wie bei dennen der bmw kommt mit einem grossen verd. zurecht der h2 mit 2kleinen aber meine wollte einfach nicht und die jungs sind gut deshalb die 2 grossen naja das war vor 2 jahren gleich nach der montage seitdem fahre ich die anlage ohne proble nicht mal ein kleiner bin extrem zufrieden und kann sie auch weiter empfellen. ich habe die anlage für 1900 bekommen +200 euro eintragung. war supper vor allem der preis. 🙂