Bestellfreigabe C63

Mercedes C-Klasse W205

Weiß jemand, warum die Bestellfreigabe für die 63er zum 2. Mal verschoben wurde?

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

@Drivingman schrieb am 23. August 2018 um 14:15:45 Uhr:



Es ist das A und O in der heutigen Zeit, dass die Website incl. Konfigurator TOP !!!! ist. Damit steht und fällt sehr viel. Gibt genug die völlig genervt von dem Konfigurator sind. Kaum einer geht erst zum Verkäufer. Jeder will doch erstmal online sehen, was es gibt, wie es aussieht, was es kostet.

Das muss PRIO 1 haben finde ich.

Der alte Konfigurator war um Welten besser. Dieses ewige Warten wenn man was anclickt usw.. unglaublich. Dann die vielen Fehler in der Bilderdarstellung. Die Karren fahren bei Bedarf alleine, aber nen Konfigurator bekommt man nicht hin? Traurig.

wie in der Automobilbranche üblich, hat MB offensichtlich den billigsten Zulieferer genommen und diesen noch bis zum Geht-nicht-mehr ausgequetscht. Bei den Fahrzeugen merkt man dies erst im Laufe der Zeit und der Kunde kann die Mängel ausbaden; - beim Online-Auftritt dagegen ist der Schrott direkt offen sichtbar...🙄

Gruß
Fr@nk

2072 weitere Antworten
2072 Antworten

Wer immer noch glaubt, dass die nächste Generation 63er einen V8 bekommt der kann sich mal folgendes Interview zu Gemüte führen. Auf die Frage, ob der V8 aus der C-Klasse rausfliegen würde antwortet Moers "...Leistung wird dort neu definiert".

Weniger konkret aber doch deutlich wird auch auf einen C63 PHEV hingewiesen. Ich würde mein Geld mittlerweile tatsächlich auf ~ 450 PS 4 Zylinder + 100 PS E-Motor setzen.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Scheint tatsächlich so zu kommen. Aber ist auch irgendwo logisch, in der Klasse gibt es nirgends sonst noch V8, AMG hat sich erstaunlich lange gehalten.

Ein Grund für mich den letzten V8 in der C Klasse zu behalten.

kann mir immer noch einen elektrifizierten V8 vorstellen. Möglicherweise nicht mehr in der C Klasse, aber in höheren Klassen definitiv! Irgendwann wird es nur noch Elektromüll geben. Und leider in Deutschland zuerst, weil wir hier die Vorreiter für jeden Sch...ss sein müssen.

Ähnliche Themen

Da bin ich ganz bei Dir “AMG-Driver“. Ich kaufe auch lieber....gehört dann einfach mir.
Habe mir im April 2018 ein 11 Monate altes C63S Coupe gegönnt. Damals mit knapp 34% unter Liste (neu 132,5 k) und einer 3-jährigen Anschlussgarantie. Möchte allerdings nicht wissen, was ich dafür heute noch bekäme?

60-65k würde ich sagen. 🙂

Okay, dank Dir.
Habe aber aktuell keinen Verkauf vor. Einen MOPF möchte ich nicht, und ein M oder RS reitzt mich aktuell auch nicht.
Sollte ich ihn hergeben, wir der nächste Kauf wieder etwas “vernüftiges“.

Hi,

Zitat:

@DonGallus schrieb am 11. Februar 2020 um 09:59:00 Uhr:


Wer immer noch glaubt, dass die nächste Generation 63er einen V8 bekommt der kann sich mal folgendes Interview zu Gemüte führen. Auf die Frage, ob der V8 aus der C-Klasse rausfliegen würde antwortet Moers "...Leistung wird dort neu definiert".

Weniger konkret aber doch deutlich wird auch auf einen C63 PHEV hingewiesen. Ich würde mein Geld mittlerweile tatsächlich auf ~ 450 PS 4 Zylinder + 100 PS E-Motor setzen.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

das Interview ist ein Armutszeugnis für AMG (und damit Mercedes).

Einerseits wird von Moers anerkannt, dass die Zukunft bei Vollelektrisch liegt und sich AMG hier im Vergleich zu anderen Fahrzeugsegmenten in der Vorreiterrolle sieht "Hinsichtlich vollelektrischer Fahrzeuge wird sich das in unserem Segment schneller drehen als beispielsweise bei Standard-Fahrzeugen, davon bin ich überzeugt. "(Zitat Moers).

Gleichzeit wird zugegeben, dass AMG die PHEV als Übergangstechnik braucht ("Aber zunächst mal brauchen wir diese Brücke der Hybrid-Technologie" um "in der Zwischenzeit bei rein elektrischen Antrieben sehr kreativ sein zu können." (Zitate Moers).

Und gleichzeitig gibt es jetzt die Teslas, den Taycan und BMW wird in 2021 - und damit noch vor dem nächsten PHEV-C63 - mit dem i4 einen direkten Konkurrenten mit 530 rein elektrischen PS bringen. Mercedes/AMG hat da volle 10 Jahre verschlafen...

Gruß
Fr@nk

@Fr@nk

Hi Frank,

das sehe ich deutlich anders. BCG hat erst für das Jahr 2028 einen Überhang von verkauften BEVs gegenüber konventionell angetriebenen Fahrzeugen ermittelt. Insofern liegt die Herausforderung viel mehr darin, die nächsten 10 Jahre einen gesunden und vor allem profitablen (Stichwort Tesla) Mix aus BEVs, PHEVs und reinen Verbrennern anzubieten.

Aus meiner Sicht (und nach Gerüchten evtl. so geplant) ist es hier klüger sich andere die Hörner abstoßen zu lassen und dann im Jahr 23/24 mit einem ausgereiften AMG Elektrofahrzeug inklusiver vernünftiger Reichweite als Nachfolger des AMG GT 4 Türers den Markt profitabel zu bedienen.

Unbedingt die Early Adopter abzugreifen ist aus meiner Sicht nur für die Presse zielführend.

Wer ein reines Elektrofahrzeug möchte guckt bis zum Jahr 25 so und so nicht unbedingt bei AMG, das ist dort einfach nicht die Zielkundschaft. Genau aus diesem Grund gibt es ja den von dir benannten i4 bei BMW bei i und eben nicht bei M.

Für einen C63 PHEV mit 4 Zylindern kann ich mir dennoch kaum vorstellen die hohen Preise zu bezahlen. Die zukünftigen mangelnden Differenzierungsmöglichkeiten im Bereich der E Mobilität sehe als ein viel gravierenderes Problem als die nicht verfügbaren BEVs...

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 11. Februar 2020 um 13:20:56 Uhr:


60-65k würde ich sagen. 🙂

Nur mal ein Anhaltspunkt. 2 Jahre alte C63 mit 125 k BLP landen bei MB nach 2 Jahren für 55 k in den Verkauf 🙂

@DonGallus Die Schwierigkeit in einem „ausgereiften AMG Elektrofahrzeug“ liegt jedoch darin, das man dazu erstmal Erfahrungen sammeln muss. Und die sammelt man am besten mit dem Kunden zusammen. „Leider“ hat MB bisher diesbezüglich nur den EQC und den Smart EQ am Start.
Nicht falsch verstehen - ich möchte aktuell auch keinen C63-E (mag meinen V8), aber ehrlich gesagt würde ich wohl wenn dann den reinen Stromer einem Hybrid 4-Zylinder vorziehen.

Hi,

Zitat:

@DonGallus schrieb am 11. Februar 2020 um 15:38:33 Uhr:


@Fr@nk

Hi Frank,

das sehe ich deutlich anders. BCG hat erst für das Jahr 2028 einen Überhang von verkauften BEVs gegenüber konventionell angetriebenen Fahrzeugen ermittelt. Insofern liegt die Herausforderung viel mehr darin, die nächsten 10 Jahre einen gesunden und vor allem profitablen (Stichwort Tesla) Mix aus BEVs, PHEVs und reinen Verbrennern anzubieten.

Aus meiner Sicht (und nach Gerüchten evtl. so geplant) ist es hier klüger sich andere die Hörner abstoßen zu lassen und dann im Jahr 23/24 mit einem ausgereiften AMG Elektrofahrzeug inklusiver vernünftiger Reichweite als Nachfolger des AMG GT 4 Türers den Markt profitabel zu bedienen.

Unbedingt die Early Adopter abzugreifen ist aus meiner Sicht nur für die Presse zielführend.

Wer ein reines Elektrofahrzeug möchte guckt bis zum Jahr 25 so und so nicht unbedingt bei AMG, das ist dort einfach nicht die Zielkundschaft. Genau aus diesem Grund gibt es ja den von dir benannten i4 bei BMW bei i und eben nicht bei M.

Für einen C63 PHEV mit 4 Zylindern kann ich mir dennoch kaum vorstellen die hohen Preise zu bezahlen. Die zukünftigen mangelnden Differenzierungsmöglichkeiten im Bereich der E Mobilität sehe als ein viel gravierenderes Problem als die nicht verfügbaren BEVs...

ich habe ja nur Moers zitiert und dargelegt, dass er seinen eigenen Vorstellungen und Zielsetzungen in keinster Weise gerecht wird. Er - Moers - sieht das AMG-Segment in der Vorreiterrolle in Sachen EV...

Ganz nach "Henne und Ei" kann man logischerweise erst in Jahren einen EV-Überhang ermitteln, wenn es aktuell noch praktisch gar keine zu kaufen gibt. Tatsächlich liegt aber der aktuell gesetzlich geforderte CO2-Flottenverbrauch bei 95 g/km mit beschlossener weiterer jährlicher Absenkung und ist mit einem Mix, der auch reine Verbrenner enthält für die Premium-Hersteller kaum zu erreichen. Moers hat das Ziel, laut Interview, auf 140 g/km zu kommen (von 200 aus)...🙄

So leid mir das (auch für mich) tut, die Differenzierung wird bei zukünftigem Tempo-Limit und zunehmendem autonomen Fahren keine große Rolle mehr spielen...

Bin da übrigens ganz bei @Fuedel: Lieber einen reinen Stromer-C63 als einen Hybrid mit 4-Zylinder, der ja selbst von Moers als Übergangslösung bezeichnet wird. (Auf deutsch: Das was wir eigentlich bauen müssten, können wir nicht...)

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@bugatti1712 schrieb am 11. Februar 2020 um 15:52:36 Uhr:



Zitat:

@asphyx89 schrieb am 11. Februar 2020 um 13:20:56 Uhr:


60-65k würde ich sagen. 🙂

Nur mal ein Anhaltspunkt. 2 Jahre alte C63 mit 125 k BLP landen bei MB nach 2 Jahren für 55 k in den Verkauf 🙂

aber dann wahrscheinlich mit über 50.000 km auf der Uhr. Der höchste Wertverlust von einem frisch eingestellten gebrauchten lag bei 52% und einer Nutzung von 24 Monaten.

@Fr@nk

Auch wenn D ein bedeutsamer Markt ist, es war und wird nie der Löwenanteil sein. Die USA als AMG Hauptmarkt und Australien mit dem höchsten AMG Anteil haben schon immer ein Tempolimit was der Liebe für AMGs keinen Abbruch getan hat. Autonomes Fahren Level 3 wird auf absehbare Zeit ein zuschaltbares Highway / Autobahn / Stau Thema sein. Da bleibt genug Platz für selber fahren - Natürlich auch alles eine Frage des betrachteten Zeitraums.

BMW wird den neuen M3/M4 konventionell mit einem 6 Zylinder bringen - Ist auch meiner Sicht die konsequentere Wahl. Wobei wahrscheinlich auch Daimler weiß, dass ein Mildhybrid V8 mit Heckantrieb am Ende sparsamer wäre als ein R6 Mildhybrid 4matic..

Zitat:

@DonGallus schrieb am 11. Februar 2020 um 09:59:00 Uhr:


Wer immer noch glaubt, dass die nächste Generation 63er einen V8 bekommt der kann sich mal folgendes Interview zu Gemüte führen. Auf die Frage, ob der V8 aus der C-Klasse rausfliegen würde antwortet Moers "...Leistung wird dort neu definiert".

Weniger konkret aber doch deutlich wird auch auf einen C63 PHEV hingewiesen. Ich würde mein Geld mittlerweile tatsächlich auf ~ 450 PS 4 Zylinder + 100 PS E-Motor setzen.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Du wirst deine Wette gewinnen, sogar ziemlich präzise vorhergesagt...;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen