Besserer Sound im Golf V ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Soundfans

Wie ja allgemein bekannt ist sind die Soundqualitäten im Golf V nicht so berauschend. Viele User würden den Klang gerne verbessern wenn nicht von VW einige Hürden in den Weg gestellt worden wären.
Nicht jeder ist auch bereit die horenden Preise für die Exact und Radical Lautsprecher zu bezahlen, zu mal diese Systeme auch viel Einbauaufwand erfordern. In Kürze wird es die LS von Rainbow zu einem moderaten Preis geben. Ich habe heute ein längeres Gespräch mit dem verantwortlichen Entwickler bei Rainbow geführt. Er hat mir auch einige Details vorab verraten.

Mich würde mal interessieren wie denn die Zufriedenheit mit dem Sound im Golf wirklich ist und welche Nachrüstbereitschaft vorhanden ist wenn preiswerte und gute LS verfügbar wären.

Danke für die Antworten

Vadder

P.S.: Ich habe den Beitrag von vadder.maier mal als Umfrage erstellt.

63 Antworten

Danke für die schnelle Auskunft.!

Hab demnächst noch einen G5 GTI zu zahlen. 😉

Gruß
Bahrny

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


von oben runter:

  1. Exact High-Comp 749 €, Bi-Amping erforderlich und 2 X 2 Strippen in die Tür, nur mit Türaussenblechdemontage möglich
  2. Radical-Audio 599 €, Adapter erfoderlich
  3. Phonocar 2/804, ~ 600 €,ähnliches System wie Radical
  4. Hertz ESK 163 S, 240 €, Adapter erforderlich
  5. Audiodevelopment als Individualzusammenstellung, Italienischer Hersteller

Bei allen Herstellern mit Ausnahme Exact muss ein MT Adapter individuell angefertigt werden, dazu kommen die extra zu beschaffenden TT Adapter ( oder aus MDF selber basteln). Die Weichen der Systeme sind Universalweichen mit z.T. für den Golf nicht günstigen Übernahmefrequenzen zwischen TT/Mt von > 800 Hz.

Gruss
Vadder

Klar, die Übergangsfrequenzen sollten bei großen Abständen der Chassis zueinander möglichst niedrig liegen, natürlich schränkt das leider die Belastbarkeit ein.

Deine Liste ist übrigens beeindruckend. Du hast mit dem thema auseinandergesetzt...

und das bestätigt auch, daß der Rainbow-Satz den Best-Buy darstellen dürfte (ordentlichen Klang vorausgesetzt).

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Klar, die Übergangsfrequenzen sollten bei großen Abständen der Chassis zueinander möglichst niedrig liegen.......

ne, das ist so nicht ganz richtig. Wenn der TT bis in den Bereich von >800 Hz spielt ist er deutlicher ortbar im Gegensatz zu einer Trennfrequenz die bei max 300 Hz ( Kickbassauslegung) liegt.

Zitat:

natürlich schränkt das leider die Belastbarkeit ein.

warum, wenn ich die Systeme darauf auslege machen die das locker mit. Die beim Radical System eingesetzte Bauart des MT lässt das aber nicht zu, deswegen müssen die so hoch trennen. Beim Exact ist das nicht der Fall,der verwendete Konus-MT geht rein physikalisch ab 150 Hz, macht aber keinen Sinn da zu trennen.

Gruss
Vadder

Moin Vadder!

zu den trennfrequenzen:
ist doch das was ich sage.
je größer der Abstand zweier Chassis desto niedriger sollte die Trennfrequenz liegen.
soll heißen, hat man eine niedrige TF kann man sich größere Abstände (wie beim Ver) erlauben.
Natürlich setzt man sich dadurch weniger dem problem der Ortbarkeit aus.
Deshalb ist es ja auch fast egal wo ein Sub steht wenn er wirklich (einigermaßen steilflankig) bei bspw. 80 Hz getrennt wird.

und selbstverständlich kann man einen Hoch- oder auch Mitteltöner in seiner belastbarkeit auf eine rel. niedrige TF auslegen, nur gibt es dafür natürliche Grenzen.
Beispiel Golf V: Rein aus dem Bauch raus würde ich mir bei dem auch nicht so kleinen Abstand von HT zu MT eine Trennung von max. 2000 Hz wünschen. Daran dürften die meisten 25 mm-Car-Fifi-Kalotten auch schon ordentlich zu knabbern haben...
Von 19ern ganz zu schweigen.

An alle: Ich habe Euch hoffentlich mit dem speziellen thema nicht überstrapaziert! Sorry!

Moin!

Ähnliche Themen

Hmmmmm........mal 'ne Laienfrage, wenn's erlaubt ist:

Macht eine High-End-Anlage in einem immer noch relativ lauten Auto wie dem Golf V Sinn?

Überlege nämlich, auch bei mir nachzurüsten, nur lohnt sich das?

Yupp. lohnt sich selbstverständlich.
mußt halt etwas lauter drehen...

es geht mir auch nicht um wirkliches HighEnd.
ich will nur ordentlich Musik hören!
HighEnd findet besser zuhause statt.

Ist es eigendlich sinvoll auch die Türaußenbleche zu dämmen?

schon, vorausgesetzt man kommt ran!

Soll das Abnehmen der Aussenbleche nicht recht einfach sein? Habe gehört, nur zwei kleine Schrauben lösen und nach oben hin abheben. Dann kann man nach Lust und Laune die Innentür und das Aussenblech dämmen. Oder irre ich mich da?

Verfolge diesen Thread mit großem Interesse, da ich mit dem Gedanken spiele einen Golf Plus zuzulegen und mir die klanglichen Eigenschaften in nahezu keinem Auto gefallen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von peekay1274


Soll das Abnehmen der Aussenbleche nicht recht einfach sein? Habe gehört, nur zwei kleine Schrauben lösen und nach oben hin abheben. Dann kann man nach Lust und Laune die Innentür und das Aussenblech dämmen. Oder irre ich mich da?

Grüße

****grinsel****

da hat Dich aber einer ordentlich "aufgebockt" 😁

Ich hab mir das bisher verkniffen,obwohl ich nicht gerad 2 linke Hände habe. Die Anzahl der SCHRAUBEN ( 20 ?) ist da nicht entscheidend, vielmehr ist das Blech im ausgebauten Zustand ziemlich labberig. Wenn´s dem Einbauer runterdozt zahl er, sonst ich 🙁
Für den Schlossausbau brauchts einen langen dünnen Torx, muss man auch noch kaufen.

Gruss
Vadder

Na klasse !!

Wird aber auch alles getan, um es einem schön schwer zu machen. 🙁

Grüße

So schwer ist der ausbau auch wieder nicht. Nur eines muss man beachteten das man die selben schrauben wieder an die selbe Stelle schrraubt wo sie vorher waren weil sonst gibt es unschöne Beulen im Blech. Sie sin unterschiedlich lang.

Zitat:

Original geschrieben von golf8425


So schwer ist der ausbau auch wieder nicht. Nur eines muss man beachteten das man die selben schrauben wieder an die selbe Stelle schrraubt wo sie vorher waren weil sonst gibt es unschöne Beulen im Blech. Sie sin unterschiedlich lang.

Wer das nicht drauf hat braucht dann ein neues Blech 🙁, so einfach ist das. Das steht nämlich auch nicht in den Service-Doc´s.

Gruss
Vadder

Sorry, wenn das schon gefragt wurde, bin aber gerade zu faul zum Suchen 😁

- Liefert mein RCD 500 eigentlich genug Saft für das Rainbowsystem?
- Ist das dann wirklich ein so großer klanglicher Unterschied (kenne das Rainbowsystem nicht)?
- Ich sehe immer das immer nur als 3-Lautsprechersystem, was ist denn mit den hinteren Türen? Muss ich die Mitteltöner da dann wegschmeissen?

Zitat:

Original geschrieben von 2-Liter-Diesel


Sorry, wenn das schon gefragt wurde, bin aber gerade zu faul zum Suchen 😁

- Liefert mein RCD 500 eigentlich genug Saft für das Rainbowsystem?
- Ist das dann wirklich ein so großer klanglicher Unterschied (kenne das Rainbowsystem nicht)?
- Ich sehe immer das immer nur als 3-Lautsprechersystem, was ist denn mit den hinteren Türen? Muss ich die Mitteltöner da dann wegschmeissen?

die hinteren laufen dann eben als sog. 'Rearfill'.

Mit dem Fader etwas nach vorne 'blenden', dann klingt's sowieso besser.

Ich brauche hinten gar keine.

Da scheiden sich aber eben die geister.

Fest steht: Vorne ist die Qualität viel wichter.

Wie die rainbows klingen - darauf bin ich mind. genauso gespannt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen