Besichtigung Sixt 520dA Luxury Line 08/2014
Guten Abend ins Forum,
wie ich schon hier im Leasing Thread schrieb soll es nun nach 25 Jahren Mercedes (W123/124) ein modernes und vor allem hübsches Auto werden. 🙂
Und da führt dann wohl kein Weg an dem aktuellen 5er vorbei. Da Firmenwagen, ein Touring aber auch wegen der genialen Optik.
Nun habe ich keinerlei Erfahrungen mit diesem Hersteller und auch allgemein nicht mit dieser neuen Technik die ich aber bewusst viele Jahre verschlafen habe.
Da ich früher selbst zahlreiche Mieter im Großhandel an Händler gehandelt habe und daher wenig Berührungsängste kenne, soll es ruhig auch eine Auto von Sixt sein, wenn denn alles passt.
Am Dienstag soll die Besichtigung stattfinden. Der F11 wurde 08/2014 zugelassen und hat 23.500km gelaufen. Leider fehlt das Dach und HUD, ansonsten hat er alles was ich früher nie gebraucht habe. 😉
Luxury Line, Navi Prof., elekt. Dämpfer usw.
Da ich schon einige Wochen suche und mich intensiv mit den Details vom F11 auseinandergesetzt habe (das Forum hier war mit Abstand die größte Hilfe), ist zwar theoretisches Wissen vorhanden, aber es gab bisher noch nicht einmal eine Probefahrt.
Gern würde ich am Dienstag eine Checkliste bei der Besichtigung abarbeiten um nicht in kurzer Zeit gleich beim BMW Händler in der Werkstatt zu stehen.
Wichtig erscheinen mir: Bremsen- Zustand bzw. Verschleiss, Lenkung- Geradeauslauf und Steuerkettengeräusche.
Der Händler sagt: alles was die nächsten 7000km kommen würde, ist vor der Übergabe Sache der Werkstatt.
Gewährleistung und Garantie laufen noch 2,5 Jahre.
Trotzdem die Frage: auf welche Sachen würdet Ihr achten bei der Fahrzeugbesichtigung?
Wie teste ich die Lenkung? (Probefahrt ist bis 200km erlaubt)
Würde mich über Tipps sehr freuen!
Gruß
Olli
Beste Antwort im Thema
Sag mal, Du interessierst Dich doch gar nicht für ,,Wanderdünen,, .......
Warum also liest Du hier mit?
Würde in Zunkunft gern auf deine substanzlosen Einzeiler verzichten!
Ist das möglich?
118 Antworten
Zitat:
@DB-Olli schrieb am 1. März 2015 um 13:24:56 Uhr:
Am Donnerstag war Fahrzeugübergabe in Salzwedel/Brietz. 🙂 (siehe Foto!)Für mich ist der Motor mit 184 PS eine Rakete und für meine Verwendungszwecke (fast nie BAB) mehr als ausreichend.
Sehe ich ähnlich,
Zitat:
Aber meckern geht schon: das Motorgeräusch außen passt nicht zur Fahrzeugoptik 🙂
Die beleuchteten Türgriffe sind mir zu prollig bzw. zu hell, alle schauen wenn man auf dem Parktplatz aussteigt. 🙁
Da müssen wir Sparwagenfahrer durch. 🙂 Solange dir nicht ständig einer hinterher rennt um dir mitzuteilen dass dein Licht noch brennt...stehst halt jetzt im Rampenlicht 😁
Zitat:
Der Wagen steht auf 18" 328er Winterräder mit Runflat.
Gelumpe 😮
RunFlat sind prima Reifen geworden. Die Pro und Contradiskussion kannst du hier in jedem dritten Thread lesen. Ich fang mal an: 😁
- keine Reifenplatzer
- kein plattes Reserverad
- kein nächtliches im Regen Radwechseloderschaumgefummel bei dem man vom bösen Wolf gefressen oder auf der BAB vom Laster plattgemacht wird
- kein schwammiges Fahrgefühl, aber du kommst vom W124, also schockt dich das nicht 😉
- bei deinem Einsatz bei jeder Panne locker in die Werkstatt durchrollen.
Ich war den Runflat Reifen um 02:30 auf der Autobahn mehr als dankbar! Ich würde keine anderen Reifen mehr kaufen.
Grüße Sven
Ähnliche Themen
Also ich kann auch nur Positives über die Runflats sagen.
Mag ja sein, dass mit non-Runflat-tires der Dicke noch seidiger abrollt und die Geräuschkulisse noch angenehmer ist. Ich bin allerdings gerne bereit den minimalen Komfort"verlust" für die Sicherheit im Falle eine Panne in Kauf zu nehmen.
Ich habe auch gedacht: Über 20 Jahre Autofahren und bisher erste einmal eine Reifenpanne - ist ein nice to have und muss nicht wirklich sein.
Bis ich dann vor zwei Wochen auf den BAB mit einem dezenten "ping" den Hinweis bekam, dass meine Reifen Druck verlieren...
Parkplatz ran - stimmt rechts vorn steht er etwas seltsam im Schuh.
Mit 80 weiter bis zur Werkstatt - kein Selberfummeln - Keine Organisationstour auf dem BAB Parkplatz. Mit einem Wort Klasse.
O.K. die Autos hinter mir auf der Bahn haben sich bei einem 80 km/h Hindernis nicht wirklich gefreut ;-)
Was will man machen...
Finde den F11 in weiss auch sehr schön obwohl meine Favoriten eher Space oder Kallistograu waren.
Auf dem Hof beim Händler standen dann fast alle Farbtöne aber weiss fanden wir dann doch am schönsten. 🙂
zu den Sommerreifen:
Dann scheint mein Verkäufer also richtig zu liegen als er meinte die Runflat Reifen von heute währen Komfortmäßig kein Problem mehr. Ich denke aber bei meinen Strecken diese spezielle Eigenschaft nicht unbedingt zu brauchen, daher wohl eher ohne Runflat, kann aber........ wie ich hier gelernt habe. 🙂
Laufruhige 18" Sommerreifen mit und ohne Runflat, gibt es Empfehlungen?
Gestern bin ich mit dem Neuen in einem Wolkenbruch gefahren. Zu meinem Erstaunen waren kurze Zeit später die linken Seitenscheiben beschlagen, rechts war alles klar.
Lüfter hochdrehen hat nur bei der Fahrerscheibe etwas gebracht, hinten blieb es beschlagen.
Habe dann abends hier gelesen und einiges dazugelernt und heute im Regen gleich mal ausprobiert.
Also bei Beschlag die Auto der Klima an und siehe da es wurde schnell alles klar und blieb dann auch so nach dem deaktivieren der Autofunktion. Umluft war immer aus.
Habe auch hinten die Luftschlitze geöffnet in der Hoffnung das unterstützt die hinteren Seitenscheiben etwas.
Ist dem so?
AC der Klima immer an oder nur bei Bedarf? Bringt die Frage hier etwas? Was ich bisher dazu im Forum gelesen habe war ähnlich wie bei den Runflat´s .....die einen sagen so und die anderen so. Freie Wahl? 🙂
Ich finde die Belüftung im BMW gerade bei feuchten Wetter auch nicht optimal. Im Audi haben mir nie die Scheiben beschlagen im Automodus. Bei 5er ist man ständig am Scheibentaste drücken.
Ich fahre meinen zweiten F11 (davor zwei E61) - jahrein, jahraus habe ich die AC auf Auto eingestellt und habe niemals beschlagene Scheiben, egal welches Wetter.
Gruß
Der Chaosmanager
Das liegt allein an der Feuchtigkeitsentziehende Klima, diesen lasse ich ebenfalls im Winter eingeschaltet und habe nie beschlagene Scheiben.
Mit reiner Außenluft schafft auch kein Audi die Feuchtigkeit aus der Luft bzw. den Scheiben zu entziehen. Erst wenn die Luft warm ist, aber das dauert auch mit E-Heizung ein paar min. 😉
Klima läuft natürlich auch immer. Und inwieweit der Audi etwas besser konnte als der BMW kann ich wohl selber besser beurteilen. 🙂
Ich kuschel Nachts nicht in BMW Bettwäsche 😁
Beschlagene Scheiben habe ich auch nie - evtl. irgendwo Feuchtigkeit im Auto (Fußraum)?
Was Audi besser konnte als der BMW: Die Temperaturkonstanz - je nach Laune zwischen 19 und 22 Grad eingestellt, wurde die Temperatur über viele Stunden gehalten, auch bei Eiseskälte oder Bollerhitze. Hier dagegen wirds nach einiger Zeit kälter, zumindest im Winter, und ich muss nachregulieren.
Zitat:
@waxx schrieb am 3. März 2015 um 10:51:32 Uhr:
Was Audi besser konnte als der BMW: Die Temperaturkonstanz - je nach Laune zwischen 19 und 22 Grad eingestellt, wurde die Temperatur über viele Stunden gehalten, auch bei Eiseskälte oder Bollerhitze. Hier dagegen wirds nach einiger Zeit kälter, zumindest im Winter, und ich muss nachregulieren.
Oh ja stimmt. Im Sommer muss ich auch ständig nach justieren.
Mein Fußraum ist trocken und die Scheiben nur bei ordentlich Feuchten Wetter schnell mal Beschlagen.
Laut BA ist mit "AC" die Kühlfunktion mit aktiv, ohne "AC" (LED aus) arbeit die Klima rein als ganz normale Heizungsregelung. Im Klartext heißt das für mich:
1. Ohne AC kommt die kühlende Luft nur von aussen. Der Kühlkompessor ist dabei aus und verbraucht auch keine unnötige Energie (siehe 3.). Mit AC wird die Aussenluft durch den Kompressor geleitet falls nötig aktiv gekühlt und als Nebeneffekt etwas entfeuchtet.
2. Ohne AC kann die Klima deswegen nur bis zur Aussentemperatur herunter kühlen. Ist es "draussen" wärmer als man es "innen" haben möchte, muss man also AC dazu schalten. Sinn macht ein Betrieb ohne AC (wenn überhaupt) also nur im Herbst/Winter wenn die Klima meist nur im Heizbetrieb läuft.
3. Dieser Kühlkompressor verbraucht natürlich zusätzliche Energie, was aber widerrum von der verbauten Kompressortechnik abhängt ob ständig die volle Klimaleistung vom Motor abgezwackt wird, oder nur bei Bedarf. In der Regel ging man früher von ca. 5-10PS aus, die so ein AC-Kompressor "schluckte" und was man auch bei Fahrzeugen mit wenig PS auch durchaus am Gaspedal merkte. Wobei ich mir nun mit 320PS aber kaum mehr Gedanken darüber mache, ausser ich brauch wirklich mal bei einer "Vergleichsfahrt" jede PS die unter der Haube sitzt ... 😉