Beschwerdebrief an Ford - Wer, wie, was und wann?
Hier also mal ein kreatives Forum zum Thema "Beschwerdebrief an Ford".
Die grundlegenden Fragen zuerst:
1) Wollen wir unsere Namen preisgeben und sammeln? ...
2) ... oder lediglich unsere Liefertermine und einzelnen Fälle schildern und um Stellungnahme bitten?
(Was ich favorisiere)
Wir könnten schreiben, woher wir kommen und bei welchem Händler wir bestellt haben, um zu verifizieren, dass wir auch wirklich Ford-Kunden sind, wenn wir unsere Namen nicht nennen.
Dann sollten wir dezent und freundlich nachfragen, wie es überhaupt um die Lieferzeiten steht, denn einige von uns sind ja "erst" in der normalen Lieferphase...
Beste Antwort im Thema
So, hier mein Schreiben an AutoBild. Das Schreiben ist ja relativ neutral und kann an alle Redaktionen verschickt werden ...
Gemeiner Aprilscherz von Ford
Kunden warten überdurchschnittlich lange auf bestellte Neuwagen
Liebe Redakteure der AutoBild,
wir sind eine ziemlich große Gruppe von Wartenden aus ganz Deutschland (und teilweise sogar Österreich), die sich zufällig in einem AutoForum über ihren bestellten Neuwagen (einen Ford KA) austauschen.
Besonders interessiert sind wir natürlich an den Lieferzeiten.
Leider müssen wir alle feststellen, dass Aussagen von Händlern immens unterschiedlich sind, einige von uns wurden bezüglich der Lieferzeit böse hinters Licht geführt, um sie wohl als Kunden zu gewinnen und nicht abzuschrecken.
Teilweise werden sogar Wagen aus dem Vorlauf versprochen, die dann später plötzlich einem angeblichen Transportschaden zum Opfer gefallen seien sollen. (Bezahlt ein anderer Kunde mehr? Fehlen schlicht und einfach die Vorführwagen?)
Fakt ist: Ford schreibt über Lieferzeiten von 8-12 Wochen.
Das ist ein schlechter Aprilscherz! Einige (faire) Händler prophezeiten schon vor Wochen Lieferzeiten von 4 Monaten, mittlerweile erweitern sich laut Aussagen des Kundenservice von Ford und einiger Händler die Zeiten auf 6 Monate.
Warum, wie wo und weshalb erfährt kein Kunde richtig. Einige von uns haben bereits vor Wochen bestellt und noch nicht mal einen vorläufigen Liefertermin, geschweige denn ein Baudatum.
Diejenigen, die es haben, werden auf verschobene Termine vertröstet.
Ford äußert sich natürlich nicht offiziell, sondern verschickt Standardschreiben auf Anfragen. Ruft man beim Kundenservice an, hört man Meldungen wie etwa „ESP/Klimaautomatik/bestimmte Farbe nicht lieferbar, generell Lieferschwierigkeiten für das Werk in Polen“ etc…
Das alles hört sich nicht nach professionellem Management und schon gar nicht nach Kundenservice an!
Ist das vielleicht die böse Kehrseite der Abwrackprämie? Und vor allem: Darf sich ein großer Autohersteller das leisten? Von anderen Seiten hört/liest man, dass es bei VW, Opel, Peugeot etc. eine Lieferverzögerung in derartiger Form nicht gibt. Und die haben weitaus mehr bestellte Neuwagen laut Presseberichten.
Das Image vom Kundeservice von Ford ist in Deutschland schon sehr angekratzt, hört man sich bei Bekannten um. Nicht alles kann man mit der angeblichen „Überrumpelung durch die Abwrackprämie“ rechtfertigen. Vor allem nicht, dass Kunden an der Nase herumgeführt werden, falsche Versprechungen gemacht werden und keine Einigkeit unter Aussagen herrscht. Das „Rundum-Sorglos-Paket“, das Ford gerne anpreist, hat sich für viele Wartende in Luft aufgelöst …
Wirklich etwas unternehmen kann der gelackmeierte Kunde nicht – noch nicht mal vom Vertrag zurücktreten, das geht erst nach deutlich mehr Lieferverzögerungszeit.
Wir freuen uns, wenn Sie durch eine Recherche und/oder einen Bericht mal ein wenig Dampf machen könnten.
Die wartende „Ka-Gemeinde“
Ähnliche Themen
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KA-None
Morgen liebe Freunde!
Siehe da soeben hat mein Handy geläutet,mein Fordhändler.
Liefertermin ist Juli also noch 4 Monate.
Naja das wars dann wohl mit dem Ka.
L.G.
Ist heute der erste April? ;o)
Ja habe bei msn gerade gelesen dass Deutschland wieder die D-mark
einführt.Das ist ein Aprilscherz!
Die Lieferzeit vom Ka leider nicht!
L.G.
ja, ähm- vielleicht sollten wir uns doch lieber auf unsere Bemühungen zwecks Artikel an AutoBild wenden.
(Wobei ich zugeben muss, dass auch ich gerne hier rumschleiche, weil zusammen warten und Leid ertragen immerhin mehr Spaß bringt, als allein zu brüten)😁
Ich werd gleich mal ein etwas neutraleres, aber nachdrückliches Schreiben verfassen, damit die Lust kriegen, zu recherchieren...
Später mehr!
So, hier mein Schreiben an AutoBild. Das Schreiben ist ja relativ neutral und kann an alle Redaktionen verschickt werden ...
Gemeiner Aprilscherz von Ford
Kunden warten überdurchschnittlich lange auf bestellte Neuwagen
Liebe Redakteure der AutoBild,
wir sind eine ziemlich große Gruppe von Wartenden aus ganz Deutschland (und teilweise sogar Österreich), die sich zufällig in einem AutoForum über ihren bestellten Neuwagen (einen Ford KA) austauschen.
Besonders interessiert sind wir natürlich an den Lieferzeiten.
Leider müssen wir alle feststellen, dass Aussagen von Händlern immens unterschiedlich sind, einige von uns wurden bezüglich der Lieferzeit böse hinters Licht geführt, um sie wohl als Kunden zu gewinnen und nicht abzuschrecken.
Teilweise werden sogar Wagen aus dem Vorlauf versprochen, die dann später plötzlich einem angeblichen Transportschaden zum Opfer gefallen seien sollen. (Bezahlt ein anderer Kunde mehr? Fehlen schlicht und einfach die Vorführwagen?)
Fakt ist: Ford schreibt über Lieferzeiten von 8-12 Wochen.
Das ist ein schlechter Aprilscherz! Einige (faire) Händler prophezeiten schon vor Wochen Lieferzeiten von 4 Monaten, mittlerweile erweitern sich laut Aussagen des Kundenservice von Ford und einiger Händler die Zeiten auf 6 Monate.
Warum, wie wo und weshalb erfährt kein Kunde richtig. Einige von uns haben bereits vor Wochen bestellt und noch nicht mal einen vorläufigen Liefertermin, geschweige denn ein Baudatum.
Diejenigen, die es haben, werden auf verschobene Termine vertröstet.
Ford äußert sich natürlich nicht offiziell, sondern verschickt Standardschreiben auf Anfragen. Ruft man beim Kundenservice an, hört man Meldungen wie etwa „ESP/Klimaautomatik/bestimmte Farbe nicht lieferbar, generell Lieferschwierigkeiten für das Werk in Polen“ etc…
Das alles hört sich nicht nach professionellem Management und schon gar nicht nach Kundenservice an!
Ist das vielleicht die böse Kehrseite der Abwrackprämie? Und vor allem: Darf sich ein großer Autohersteller das leisten? Von anderen Seiten hört/liest man, dass es bei VW, Opel, Peugeot etc. eine Lieferverzögerung in derartiger Form nicht gibt. Und die haben weitaus mehr bestellte Neuwagen laut Presseberichten.
Das Image vom Kundeservice von Ford ist in Deutschland schon sehr angekratzt, hört man sich bei Bekannten um. Nicht alles kann man mit der angeblichen „Überrumpelung durch die Abwrackprämie“ rechtfertigen. Vor allem nicht, dass Kunden an der Nase herumgeführt werden, falsche Versprechungen gemacht werden und keine Einigkeit unter Aussagen herrscht. Das „Rundum-Sorglos-Paket“, das Ford gerne anpreist, hat sich für viele Wartende in Luft aufgelöst …
Wirklich etwas unternehmen kann der gelackmeierte Kunde nicht – noch nicht mal vom Vertrag zurücktreten, das geht erst nach deutlich mehr Lieferverzögerungszeit.
Wir freuen uns, wenn Sie durch eine Recherche und/oder einen Bericht mal ein wenig Dampf machen könnten.
Die wartende „Ka-Gemeinde“
finde ich super....hätte es nicht besser schreiben können ....🙂😁
Danke dir...
Danke Tom Ka!
Finde den Brief super.
Hoffentlich nützts auch was,zumindestens darüber nachdenke sollten die bei Ford!
Die andere Frage ist ob die Auto-Bild oder wer auch immer das auch schreibt.
Aber ist durchaus möglich.
Auf jedenfall super,dass Du Dir soviel Mühe machst.
L.G.
danke schön TomKa, du hast es super geschrieben! Sag bescheid wenn du eine Antwort bekommst
Super geschrieben, hoffentlich wird darauf reagiert........
So, an auto motor sport ist es auch gegangen.
Aber eigentlich sollten wir uns natürlich auch an das motor-talk-Team wenden 🙄
Tu mich mal eben auch.
Hi, das hast du ja super geschrieben. Hoffentlich unternehmen die was!
Ein freundliches Hallo an alle Wartenden,
sicher ist es für die meisten quälend, auf das bestellte Ka´chen so lange warten zu müssen. Das Problem liegt aber an der Komplexität der Fertigung eines neuen Autos. Da gibt es das Werk und die Zulieferer...... und alle planen grobe Stückzahlen. Die Flexibilität am Ende der Kette hängt immer an deren schwächsten Glied. Ob das Ford ist???..keine Ahnung. Könnte Ford die Produktion (im FIAT-Werk!) so einfach erhöhen, würden die das machen, ganz sicher. Dazu kommt, daß der Ka noch in der Einführungsphase ist. Wäre die "AWP" nicht gekommen, hätte wohl auch niemand warten müssen. Ein Beschwerdebrief, egal ob an Ford oder AB, ändert nichts an den Lieferzeiten und bringt Ford nur Negativschlagzeilen. Sicher muss man sich mal Luft machen, um nicht an Herzdrücken zu leiden, helfen wird es aber nicht. Andere Hersteller haben große Überkapazitäten in ihren Werken. Die können dann zwar schnell die Produktion erhöhen, auf Dauer rechnet sich das aber nicht. Zu dem Thema fällt das Wort "Opel" ein.
Nur das mich niemand falsch versteht, ich wünsche mir auch kürzere Lieferzeiten und Ihr sollt auch Eure Beschwerde schreiben, setzt aber bitte nicht zu hohe Erwartungen daran.
Alles Gute
DirkV6
Hallo Dirk!
Einen neuen Capri!
Das ist ein Wort!
Mit den beschwerden hast Du schon recht,allerdings hätte man von seiten der
Firma Ford von anfang an ehrlicher sein müssen und die Lieferzeit mit 4Monaten
beziffern sollen,dann bräuchte sich jetzt auch niemand aufzuregen.
L.G.
Das mit der ehrlichen Angabe teile ich auf jeden Fall. Seit Jahren ärgere ich mich über zweifelhafte Angaben von Lieferzeiten, denn einfacher kann man einen Kunden nicht verärgern.
Du hast sicherlich in vielen Punkten recht.
Aber: ein Mentalitätswechsel kann nicht stattfinden, wenn nicht auf ein Defizit öffentlich aufmerksam gemacht wird.
Ob Leserbriefe etwas bringen, zeigt sich immer erst, wenn man einen geschrieben und verschickt hat.
Wenn es nichts bringt, ist es für mich mal wieder ein Zeichen, dass Deutschland sehr gut maulen, aber nichts unternehmen oder ändern kann.
Alle Faktoren können verständlich formuliert werden. Aber es wird ja NIX offiziell gesagt, nur rumgedruckst. DAS ärgert mich. Und das ist ein Problem, das Ford bestimmt auch mit seinen Händlern hat. Die haben nämlich nicht die Eier in der Hose, die Wahrheit zu sagen.
Dann soll Ford seine Kunden doch korrekt aufklären...
(Wagen wird nix in Deutschland gebaut, Teile werden billig aus dem Ausland eingeschifft, wenn du schnell Auto haben willst, zahl uns 5000 Euro mehr. DAS wär ne Aussage)
Dazu 4 Anmerkungen:
1.
Ein gut formuliertes Schreiben.
2.
Nochmals - in den Staaten würde sich weder Ford noch ein deutscher Hersteller so etwas erlauben.
Die Kunden wären sofort weg. 4 Wochen und die Karre ist da oder die Konkurrenz macht das Geschäft.
3.
Die Produktion des KA läuft seit Oktober 2008. Dem vorgeschaltet war eine Vorserie. Genug Zeit also, die Produktion in den Griff zu bekommen. Und die Zulieferer - angeblich geht es denen doch alle so schlecht und sie werden ihre Teile nicht los. Wieso gibt es da auch Engpässe?
4.
Trotz der offensichtlichen Lieferschwierigkeiten erhöht Ford für ein Auto, das gerade 4 Wochen auf dem deutschen Markt gewesen ist, bereits den Preis.
Da sieht man, wo hier der Schwerpunkt gelegt wird.
Man kann zwar derzeit nicht liefern aber für die Zukunft wird schon mal mehr Geld verlangt.
BWLer in die Produktion und ans Band - dann gehts vielleicht schneller.