Beschleunigungsmessung 330d (F30)

BMW 3er F30

Habe vorhin mal zwei Messungen der Beschleunigung des 330d (F30 Limousine) durchgeführt (ebene Strecke, schnurgerade). Die Randbedingungen waren: 18°C, 1000mbar, Seitenwind ca. 20km/h ca. 80-90° von rechts.

Der Wagen wiegt leer, vollgetankt (Messung) 1645kg - tja, ich habe so ziemlich alles aus der Preisliste drin :-) - Gewicht bei Beschleunigungsmessung (inkl. Fahrer und Krimskrams) 1730kg.
225/45R18Y non-RFT Reifen auf BMW-Felge 416 (8x18"😉. Modus: "Sport+"

Die Werte habe ich mit einem 10Hz-GPS Empfänger protokolliert:

Run-1:
80 4,5
100 6,1
120 8,0
140 10,5
160 13,4
180 17,2
200 21,8

Run-2:
80 4,2
100 6,0
120 7,8
140 10,4
160 13,2
180 17,0
200 22,0

Und hier die beiden Diagramme:

Beste Antwort im Thema

Habe vorhin mal zwei Messungen der Beschleunigung des 330d (F30 Limousine) durchgeführt (ebene Strecke, schnurgerade). Die Randbedingungen waren: 18°C, 1000mbar, Seitenwind ca. 20km/h ca. 80-90° von rechts.

Der Wagen wiegt leer, vollgetankt (Messung) 1645kg - tja, ich habe so ziemlich alles aus der Preisliste drin :-) - Gewicht bei Beschleunigungsmessung (inkl. Fahrer und Krimskrams) 1730kg.
225/45R18Y non-RFT Reifen auf BMW-Felge 416 (8x18"😉. Modus: "Sport+"

Die Werte habe ich mit einem 10Hz-GPS Empfänger protokolliert:

Run-1:
80 4,5
100 6,1
120 8,0
140 10,5
160 13,4
180 17,2
200 21,8

Run-2:
80 4,2
100 6,0
120 7,8
140 10,4
160 13,2
180 17,0
200 22,0

Und hier die beiden Diagramme:

129 weitere Antworten
129 Antworten

noch höher müsste die (Sport-)Automatik drehen, wenn man M/S Schaltet. Da dreht der noch weiter als im reinen Sport/Sport+ Modus (meine Erfahrung). Auch ist die Launch Control wohl nur beim Sport-Automat.

Frage: das ist alles ohne X-Drive, korrekt?

Trotzdem wurde ich mit meinem 330d xDrive Sport-Automatik (ebenfalls lange Sonderauststattungsliste) letztens vom 530i GT abgezogen... dachte das ist so ein Dickschiff?

Zitat:

Original geschrieben von Kkangpae


noch höher müsste die (Sport-)Automatik drehen, wenn man M/S Schaltet. Da dreht der noch weiter als im reinen Sport/Sport+ Modus (meine Erfahrung). Auch ist die Launch Control wohl nur beim Sport-Automat.

Frage: das ist alles ohne X-Drive, korrekt?

Trotzdem wurde ich mit meinem 330d xDrive Sport-Automatik (ebenfalls lange Sonderauststattungsliste) letztens vom 530i GT abgezogen... dachte das ist so ein Dickschiff?

Schneller ist er definitiv nicht - aber das ist genau der Punkt: Wenn er einfach 1/2 Sekunde früher aufs Gas geht, dann ist Dein Beschleunigungsvorteil hin. Oder Du musst bis über 200 auf dem Gas stehen bleiben. Hast Du einen F30 oder F31?

ich hab den F31 330d xDrive Sportautomatik, Adaptives Fahrwerk mit AHK und nahezu Vollausstattung (ohne Typenkennungen), 18" 416er Felgen.

Schauplatz: A9, München Richtung Nürnberg, Baustellenende. 530i GT vor mir, Audi A8 hinter mir (natürlich komfortblinkend). Modus: Sport, Automatik. Vom Audi war relativ schnell nix mehr im Rückspiegel zu sehen (irgendwie auch nix mehr vom Komfortblinken 😁), nur der GT hat gut Boden gut gemacht. Bergauf gings auch. Nicht dass ich mit meinem Pampersbomber ernsthaft dauerhaft sowas machen wollen würde... mir is es nur aufgefallen.

Na wenn das so ein Schlawiner, wie UA2 ist - dann würde ich sagen, daß vielleicht auch die Typbezeichnung nich ganz korrekt war. Aber der XDrive F31 330d ist schon etwas langsamer als ein F30 ohne X und ggf mit PPK.

Gruß Mario

Ähnliche Themen

Mario, wann fährst du eig. wieder zu Andreas? Ich bin nächste Wiche dort um den PP ESD und die ACS Bix verbauen zu lassen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von rosswell


Mario, wann fährst du eig. wieder zu Andreas? Ich bin nächste Wiche dort um den PP ESD und die ACS Bix verbauen zu lassen. 😉

Ich war letzten Mittwoch schon da🙂, Hast du wahrscheinlich in deinem "Schnitzer Rausch Wochenende" überlesen.

War wieder mal Super bei Andreas - habe diesmal in der Werkstatt, den Jungs (Markus) beim Umbau meines Kleinen zuschauen dürfen. Ich finde es Wahnsinn wie entspannt und nett es dort zugeht.

Andreas war wieder mal sichtlich im Dauerstress - hat sich aber trotzdem sehr viel Zeit für mich genommen.

Ach so, M Paket Front und Seitenschweller sind drangekommen. Performance folgt höchstwahrscheinlich auch noch, da muß ich mir den Dachspoiler aber nochmal in Natura anschauen. Zur Zeit hat Andreas leider noch keinen zum anschauen da.

@UA2 soviel zum Thema Understatement😁, hier mache ich zum ersten mal eine Ausnahme, da mir die Optik des M Performance Paketes so gut gefällt.

Gruß Mario

Nun, F31 XDrive ist schon der Brummer schlichthin! Da sind 200kg Mehrgewicht zu verdauen und man ist ja im Bereich des 530d GT. Der kann ja auch gechippt gewesen sein, wenn er so schnell war

Zitat:

Original geschrieben von JangoF


Die Diagramme sind ein herrliches Beispiel für Schalten ohne Zugkraftunterbrechung.
Die würde ich gerne all denen unter die Nase reiben die bei Doppelkupplungsgetrieben immer das Zugkraftunterbrechungsfreie schalten als Besonderheit hervorheben.

Das glaubst du doch selbst nicht oder ? Nein er tuts wirklich. 😁

Wie sollte sich eine Zugkraftunterbrechung in diesem Diagramm denn auswirken ? Er müsste ja langsamer werden damit die Kurve einbricht. Nichtmal eine Opel Schrottomatik ist so dermaßen langsam als dass sich das hier sichtbar auswirken würde. 🙄

In M5 und Co setzt man gerne auf ein DKG und das sicher nicht weils null Vorteile brächte.

Aber da wir uns mit dem ZF Getriebe mit den Schaltzeiten im Millisekunden Bereich bewegen ist da kaum noch ein Unterschied vorhanden. Der Riesen Vorteil von vor ein paar Jahren ist als jetzt definitiv nicht mehr vorhanden. Und der Wandlerautomat kann auch sanft im Gegensatz zum DKG.
Aber an dem Diagramm kann man das nicht wirklich ablesen - da gebe ich dir Recht. Dafür sind die Schaltzeiten schon längere Zeit zu kurz. Vielleicht, wenn man die Zeitachse deutlich höher auflöst.

Gruß Mario

Millisekunden?
ne, leider nicht - die Schaltzeiten liegen zw. 0,1 und 0,2s (100-200ms)
Diese sind aber dennoch auf dem Niveau der besten DKGs.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life



Zitat:

Original geschrieben von JangoF


Die Diagramme sind ein herrliches Beispiel für Schalten ohne Zugkraftunterbrechung.
Die würde ich gerne all denen unter die Nase reiben die bei Doppelkupplungsgetrieben immer das Zugkraftunterbrechungsfreie schalten als Besonderheit hervorheben.
Wie sollte sich eine Zugkraftunterbrechung in diesem Diagramm denn auswirken ? Er müsste ja langsamer werden damit die Kurve einbricht.

Mach dasselbe mal mit einem normalen Schalter.

Auch wenn du noch so schnell Schalten würdest könnte man das durch den Beschleunigungsstillstand in dem Diagramm sofort sehen.

Sag ich doch 200 Millisekunden🙂

Gruß Mario

Zitat:

Original geschrieben von JangoF



Mach dasselbe mal mit einem normalen Schalter.
Auch wenn du noch so schnell Schalten würdest könnte man das durch den Beschleunigungsstillstand in dem Diagramm sofort sehen.

Ja, aber ein normaler Mensch braucht etwa 500-1000ms für den ganzen Vorgang inkl. Auskuppeln und wieder Einkuppeln und danach aufs Gas steigen.

Ein gutes DSG schafft das (angeblich) in deutlich unter 50ms, die neue ZF8HP braucht etwa 200ms. Natürlich wirkt sich da ein Handschaltvorgang viel deutlicher aus als bei einem normalen Automaten. Selbst das alte 6HP Getriebe lag bei um die 300-350ms und ist somit deutlichst schneller als ein Mensch.

Fühlbar ist das nicht wirklich zwischen 8HP und DSG/DKG, ich bin auch beide gefahren. Im normalen Fahrbetrieb gibts erst Recht keinen Unterschied, bei Volllast merke ich den Schaltvorgang bei beiden in den tieferen Gängen, bei der 8HP ein klein wenig mehr, aber das ist echt zu vernachlässigen.

Zitat:

Original geschrieben von mike499



...
Alles, was jetzt schon x40 i oder d heißt behält den 6-Zylinder, alles darunter (also auch die x30/x35 Modelle) bekommt mittelfristig 4-Zylinder.

Ab sofort werde ich meinen 335i nicht mehr zu BMW zum Service bringen, nicht dass sie mir klammheimlich im Rahmen eines Hardwareupdates noch einen 4-Zylinder einbauen 😁

Grüße, Philipp

Zitat:

Original geschrieben von JangoF



Zitat:

Original geschrieben von Third Life



Wie sollte sich eine Zugkraftunterbrechung in diesem Diagramm denn auswirken ? Er müsste ja langsamer werden damit die Kurve einbricht.
Mach dasselbe mal mit einem normalen Schalter.
Auch wenn du noch so schnell Schalten würdest könnte man das durch den Beschleunigungsstillstand in dem Diagramm sofort sehen.

Hier mal eine Messung eines handgeschalteten Wagens ...

Man sieht gut die Beschleunigungspausen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen