Beschleunigungs-Phänomen auf der Autobahn

VW Golf 4 (1J)

Morgen zusammen,

mir ist etwas aufgefallen, was ich mir technisch nicht erklären kann.

Ich fahre jeden Tag ca 40km Autobahn (Arbeitsweg) und habe da durch Zufall etwas herausgefunden:

Wenn ich einige km 120 km/h fahre, also viertel-Gas gebe, und dann irgendwann Vollgas gebe, rennt mein Golf deutlich schneller auf 180 als normal.

Habe das mal gemessen, die Werte leider nicht mehr im Kopf, allerdings unterschieden die sich deutlich von der normalen Beschleunigung von 120-180.
(zB von der Auffahrt runter und dann Vollgas)

Kann mir jemand sagen woran das liegt? Habe keine Idee 😕

(Alle Geschwindigkeiten lt. Tacho, Golf IV 2.0l, 85kw, EZ 10/99, 109.000km, offener k&n Luftfilter)

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Noctes666


Haben alle Diesel keine Drosselklappe ?
Ich meine irgendwo auf einer Rechnung bei uns im Geschäft mal gelesen zu haben dass da ein A6 2.5 TDI eine Drosselklappe gereinigt bekommen hat.

Dann habt ihr euch im Geschäfft verarschen lassen 😉

Gruß DP

Zitat:

Original geschrieben von Mummelratz


Das ist IMHO kein technisches Problem! Vielmehr spielt hier die Physik eine entscheidende Rolle. Dasselbe Phänomen (eigentlich ist es ja gar keins) kann man (ich weiß, das ist jetzt wirklich ein blödes Beispiel) mit einem vollgepackten Einkaufswagen im Supermarkt ansprobieren: Steht das Teil rum und man möchte den dann mal eben schnell zur Kasse schieben, braucht man mehr Kraft und Zeit um den Wagen zu Beschleunigen, als wenn sich der Wagen schon bewegt und dann noch zusätzlich beschleunigt wird, um vor Tante Herta an der Kasse zu sein.
Ich hoffe Ihr wisst was ich meine.
Ganz genauso verhält es sich mit dem Beschleunigen eines Autos. Und hier ist das ja sogar, wie schon weiter oben beschrieben, zeitlich richtig messbar, weil ein Auto ja tatsächlich ein bischen schwerer ist (oder zumindest sein sollte) als eben ein vollgepackter Einkaufswagen.
Das Ganze hat also was mit der Trägheit beweglicher Massen zu tun. Das ist die Physik, die uns nunmal im Alltag immer wieder begegnet.

Aber du beschleunigst die gleiche Masse mit einer höheren Leistung der Enerigiequelle (volllast) und es ist wie auch immer langsamer. Dann beschleunigt man mit fast Volllast, also weniger Leistung der Energiequelle und es ist schneller...

Ich mein gut, die höher Geschwindigkeit bringt das Trägheitsprinzip näher, aber mir kommts auch aus der gleichen Geschwindigkeit so vor, als ob mein Golf mit langsam auf Volllast gehen schneller beschleunigt als mit gleich das Blech durchtreten.
Das wiederspricht der Trägheit.

Gruß DP

Das mit dem Einkaufswagen haut nicht hin. Klar, wenn der Wagen steht brauch ich mehr Kraft um ihn zu beschleunigen, weil ich ihn ja von 0-20 km/h oder was weiß ich beschleunige. Ich muss also auf jeden Fall mehr Arbeit reinstecken.
Wenn der Wagen schon mit 10km/h rollt scheint es zwar leichter zu gehen, das liegt aber nur daran dass der Wagen schon rollt und ich ihm hinterherrennen muss, ich kann also nicht soviel Kraft übertragen als wenn ich ihn aus dem Stand anschubse. Trotzdem muss ich genau die Arbeit reinstecken die noch fehlt um auf 20km/h zu kommen.

Diesel haben übrigens auch ne Drosseklappe, die dient aber nicht dazu, die Luftzufuhr zu steuern, sondern um z.B. beim Ausmachen des Motors den "Ruck" abzudämpfen.

Also mit der Massenträgheit ist das Phänomen nicht zu erklären. Da es ja anscheinend mit der Zeitmesseung nachgewiesen wurde kann es nur an der Motorsteuerung liegen oder an anderen Einflussfaktoren wie z.B. Geländesteigung (vielleicht hatte die Auffahrt ja eine minimale Steigung?)

Ist aber keine Drosselklappe im Sinne wie Sie beim Benziner verwendet wird und wird auch nicht unbedingt so genannt.

Gruß DP 😉

Ähnliche Themen

Nein, Auffahrt war dem anderen Stück sehr ähnlich, sind beide relativ eben.

Anfang der Auffahrt hat sogar noch minimal Gefälle.

Re: Beschleunigungs-Phänomen auf der Autobahn

Zitat:

Original geschrieben von FallSoWireless


offener k&n Luftfilter

Ist es vielleicht möglich, dass einfach warme Luft angesaugt wird, wenn du langsamer unterwegs bist...? Wenn du schon 120 fährst, ist ja schon ne recht gute Durchlüftung da drin...

Das mit der Massenträgheit macht sich vielleicht beim Beschleunigen bemerkbar (auf den ersten Metern), aber nicht in der Endgeschwindigkeit.

Ich würde sagen, es sind gefühlt ca 5-10 PS unterschied, ich glaube nicht, dass die angesaugte Motorluft bei Tempo 120 solche massiven Auswirkungen hat.

Zumal wir hier aktuell keine Sommertemperaturen mehr haben.

Wie steht es denn mit den Wind Verhältnissen? Wenn du beim Beschleunigen von der Auffahrt Gegenwind hattest und der Wind sich in der Zeit wo du mit 120 rumgegurkt bist gedreht hat, so dass du dann Rückenwind hattest ist das Phänomen leicht erklärbar. 😉

Das kann problemlos 5-10 PS und mehr ausmachen.

Meeensch, wieso wird das hier wieder grundsätzlich angezweifelt?

1. Ist das keine einmalige Sache, dass ist mir schon vor langer Zeit aufgefallen, und auch häufiger
2. Tritt das bei anderen offenbar auch auf

Die Beschleunigung ist definitiv eine andere, das wurde durch unterschiedliche Situationen und Motoren klar.

Zitat:

Original geschrieben von Demkon


Wie steht es denn mit den Wind Verhältnissen? Wenn du beim Beschleunigen von der Auffahrt Gegenwind hattest und der Wind sich in der Zeit wo du mit 120 rumgegurkt bist gedreht hat, so dass du dann Rückenwind hattest ist das Phänomen leicht erklärbar. 😉

Das kann problemlos 5-10 PS und mehr ausmachen.

ioch hab das mal so stark erlebt das ein 90pstdi gerade so 160 tacho lief 😉 mehr ging nicht

Das ist bei unserem Viano so schlimm, gegenwind 160 km/h, kein wind 180 km/h, rückenwind bis 200 km/h...

Habe das mit der verschiedenen Beschleunigungen auch schon erlebt.

Wenn ich auf der BAB von vornehin Vollgas gebe, bis zur Endgechwindigkeit, schaffe ich auch deutlich weniger.
Wenn ich aber bis kurz vor der Endgeschwindigkeit nur 3/4 Gas gebe und dann erst Vollgas, schafft er mehr.

Ist schon wirklich komisch und es werden anscheinend immer mehr, denen das auffällt.

Vielleicht hat das irgendwas mit der Einspritzung zu tun. Die Motoren kriegen vielleicht bei Vollgas am anfang zu viel Benzin und zu wenig Luft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen