Beschleunigungs-Phänomen auf der Autobahn
Morgen zusammen,
mir ist etwas aufgefallen, was ich mir technisch nicht erklären kann.
Ich fahre jeden Tag ca 40km Autobahn (Arbeitsweg) und habe da durch Zufall etwas herausgefunden:
Wenn ich einige km 120 km/h fahre, also viertel-Gas gebe, und dann irgendwann Vollgas gebe, rennt mein Golf deutlich schneller auf 180 als normal.
Habe das mal gemessen, die Werte leider nicht mehr im Kopf, allerdings unterschieden die sich deutlich von der normalen Beschleunigung von 120-180.
(zB von der Auffahrt runter und dann Vollgas)
Kann mir jemand sagen woran das liegt? Habe keine Idee 😕
(Alle Geschwindigkeiten lt. Tacho, Golf IV 2.0l, 85kw, EZ 10/99, 109.000km, offener k&n Luftfilter)
41 Antworten
@ TobiTobsen
Nein, LMM und Lambdasonde scheiden aus, ist mir schon seit längerem aufgefallen, jetzt wollte ich es aber genau wissen.
Leider immer noch keene Antwort 🙁
Vielleicht find ich jemanden im Herforder Telefonbuch, der mit Nachnamen Golf heißt... den frag ich dann 🙂
Zitat:
Original geschrieben von deadpoet
Speed Tracking per PDA
http://homepages.ihug.co.nz/~tchart/gps_ss.htm
GRuß DP
die Funkrionen hat doch fast jedes PDA prog. wir haben ein HP mit navigon drauf.
Und von Gelälle Steigung Geschw. Höhe usw kann das auch.
Aber um die Bewschl. zu messen braucht man was anderes, was schneller aktualisiert so mind 10/sek.
ein normales Navi braucht solche Aktualisierungsraten "eigentlich" nicht.
Wenns genauer werden soll schon 😉 .
bei meinem hab ich sowas noch nicht bemerkt. Zieht immer gleich egal ob kurz oder lang gefahren.
MfG
Ähnliche Themen
Also ich muss mich dann auch mal outen 😁
Mit meinem alten v5 golf (agz) mit 4 stufen automatik war es auch immer so das wenn ich von vorne rein durchgeballert habe bis topspeed war bei 220 km/h ende. bin ich aber ne weile 160 rum gefahren und hab dann kit gegeben ging er immer laut tacho auch 235-240 auf gerader strecke. Klar har er enorm abgewichen weil eingetragen war er mit 212 km/h . Bei meinem neuen 20 ventiler v5 geht er immer bis 245 ohne probs dann bei 250 laut tacho is ende auf gerader strecke wohl gemerkt. aber der wagen hat auch andere nocken und weiteres sauger tuning.
Ich hab die ganze Geschichte bei mir auch schon festgestellt. Vor allem auch bei niedrigeren Geschw. und kleineren Gängen. Wenn ich bsp. im 2 Gang mit so ca. 30 fahre also ganz wenig Gas gebe und dann auf einmal voll durchtrete gibts mächtig Schub von untenraus... ist man gar nicht gewohnt vom 1.6er.
Geht man aber jetzt hin und schrubbt den 1. Gang bis 20 oder 30 und macht dann den 2. rein und gibt Pinn ist es eher ernüchternd... komisch... vielleicht liegts an der Drosselklappenstellung ?!
Wow, das soviele das selbe merken hätte ich nicht gedacht.
Ein Defekt ist auszuschließen 😁 dafür sinds zuviele und zu unterschiedliche Golfs.
Kupplungsrutschen bla oder sonstige mechanische Dinge fallen ja eigentlich auch weg.
Ich befinde mich in einem Gang, schalte nicht oder mache sonst was.
Mit der Luftansaugung kann das auch nichts zu tun haben, dass ist zu deutlich.. zumal in mitm k&n eh fast ausschließlich Warmluft schnüffel...
Morgen werde ich mal testen, ob das bei mir auch in unteren Geschwindigkeitsbereichen der Fall ist, ist mir bisher nur auf der BAB aufgefallen.
*grübel*
Kann heut Nacht nicht schlafen, dass muss ich einfach rauskriegen.. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von deadpoet
Glaub ich nicht... bin Feinstaubmacher 😉
Der hat keine Drosselklappe... 😉
GRuß DP
Haben alle Diesel keine Drosselklappe ?
Ich meine irgendwo auf einer Rechnung bei uns im Geschäft mal gelesen zu haben dass da ein A6 2.5 TDI eine Drosselklappe gereinigt bekommen hat.
Hab schon ähnliches festgestellt, bei vollem Durchzug aus dem Stand kann er sich schwer tun, bei längerer "langsamer " Fahrt, kommt er besser auf Highspeed.
Evt könnte an der Einspritzanlage liegen.
Morgen zusammen! 🙂
Heut morgen hab ich nochmal Marc-forscht gestartet, habe es bei in der Stadt auch mal ausprobiert und meiner Meinung nach ist das Ergebnis beinahe das selbe, nur ist mir das in der Stadt bisher nicht aufgefallen.
Da heut aber die Rennleitung zahlreich vertreten war, habe ich darauf verzichtet es zeitlich festzuhalten 😉
Wenn ich eine ganze Weile im 2. Gang fahre, mit 50 und dann das Gas durchdrücke, habe ich subjektiv eine stärkere Beschleunigung, als wenn ich nach dem 1. den 2. Gang normal einlege und beschleunige.
Hier viel das Wort Einspritzanlage und Drosselklappe... die Drosselklappe hängt direkt am Gaspedal, ich gebe ja relativ gleich viel Gas wenn ich die Gänge schalte und im jeweiligen Gang ankomme, oder wenn ich im Gang schon eine ganze Weile gefahren bin. Es sei denn...die Drosselklappe regelt sich etwas zurück wenn ich eine Zeit lang in einem Gang mit zB 1/4 Gas fahre. Gebe ich dann Vollgas, habe ich ja einen größeren Unterschied zur Vollgasstellung, als würde die Klappe vorher weiter offen gestanden haben. Das ist aber jetzt echt eine morgendliche Spekulation 😁 Wer hat denn da mehr Ahnung?!
Mit der Einspritzanlage könnte ich mir das auch nicht erklären, liegt aber wohl auch daran, dass ich da ebenfalls nicht soviel Fachwissen habe... 🙄
Das ist IMHO kein technisches Problem! Vielmehr spielt hier die Physik eine entscheidende Rolle. Dasselbe Phänomen (eigentlich ist es ja gar keins) kann man (ich weiß, das ist jetzt wirklich ein blödes Beispiel) mit einem vollgepackten Einkaufswagen im Supermarkt ansprobieren: Steht das Teil rum und man möchte den dann mal eben schnell zur Kasse schieben, braucht man mehr Kraft und Zeit um den Wagen zu Beschleunigen, als wenn sich der Wagen schon bewegt und dann noch zusätzlich beschleunigt wird, um vor Tante Herta an der Kasse zu sein.
Ich hoffe Ihr wisst was ich meine.
Ganz genauso verhält es sich mit dem Beschleunigen eines Autos. Und hier ist das ja sogar, wie schon weiter oben beschrieben, zeitlich richtig messbar, weil ein Auto ja tatsächlich ein bischen schwerer ist (oder zumindest sein sollte) als eben ein vollgepackter Einkaufswagen.
Das Ganze hat also was mit der Trägheit beweglicher Massen zu tun. Das ist die Physik, die uns nunmal im Alltag immer wieder begegnet.
Daran hätte ich jetzt gar nicht gedacht...klingt plausibel..
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das der Grund bzw alleinige Grund dafür ist.
Das ganze ist schon recht deutlich wenn man darauf achtet, (BAB) ... andererseits ist das Einkaufswagen-Beispiel doch eine gute verdeutlichung.
Könnte man das jetzt mal genau messen, dass ein und die selbe Energiequelle es schafft, den Einkaufswagen (bzw Auto) schneller zu beschleunigen wenn es schon in Bewegung ist, als aus dem stand heraus, bin ich überzeugt. 😁
Als ich das ganze ausprobiert habe, hab ich einfach die Zeit gestoppt, bin von der Auffahrt gekommen, hab von 80 bis 150 beschleunigt.
Dabei habe ich bei Tempo 120 die Zeit laufen lassen.
Dann habe ich mich später auf 120 zurückfallen lassen, bin eine Weile gefahren und hab dann von bestehenden 120 auf 150 beschleunigt. Beides in etwa gerade Strecke.
Es war deutlich schneller.
Umso länger ich über die relativ simple Theorie der Massenträgheit nachdenke, umso einleuchtender wird es. Ist das vielleicht doch der einzige Grund dafür?!
Das weiß wie immer....nur der Wind... 😰
Ich ruf nach Feierabend bei Galileo und anschließend beim Richard Hammond von Braniac an. 😮