Beschleunigung 180 vs 225 Quattro
Hallo,
da alle Wirtschaftliche Faktoren für ein 180 PS Version sprechen, wollte ich eure Erfahrung beim Ampel-Beschleunigung 0-50-70 km/h und beim Durchzug 50-100 km/h (z.B Überholen eines langen LKW samt Fahrzeug) verglichen mit 180PS und 225PS wissen. Die einen behaupten der 180PS ist leichter und agiler daher auch vom Stand aus schneller und die anderen sagen der 225PS Quattro zieht dem 180PS davon. Wie es eure Erfahrung ?
cu
un_titled
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
MUHAHAHA genau!
😉
wobei meiner auch gerade kränkelt... *hust* ... und Di vom kluske geheilt wird.
Wieso kränkelt??? Finde dich doch einfach damit ab, dass beim 225er nicht mehr geht... 😛
So, mit diesem KO-Satz sind wir jetzt wieder BTT 🙄 😁
'duck und wech...
was ist denn eigentlich mit einem 180er K04 Umbau vs. gechipter 225er?😁
Habe heute mal ein Logfile im 4. Gang gemacht, Sieht eigentlich ganz gut aus. 20 °C und Regen. Im dritten Gang konnte ich nicht vernünftig loggen, weil er bei 3.000 U/min immer durchdrehte🙄
Trotz Schlupf sieht das doch ganz gut aus🙂
Jo, 25 bar Ladedruck ist super! 😁
Aber nur 20 g/s Luftmassenstrom? Check man Deinen LMM... 😉
ich habe im ersten Logfile die Werte so skaliert, dass das Diagramm übersichtlich ist. Da beide Logfiles ziemlich identisc aussehen, kannst die Werte aus dem unteren entnehmen und beim ersten nur das Diagramm betrachten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@un_titled schrieb am 19. Juni 2007 um 18:57:26 Uhr:
Naja, die technischen Daten kenn ich gut, aber meine Frage war ob das auch in Realität der Fall ist. Wenn ich ein Auschnitt aus einem Beitrag (es geht um TT mit 225PS) entnehmen darf:Zitat:
kumpel hat sich nen seat ibiza cupra tdi mit 160ps gekauft und selbst der ist genau so schnell beim beschleunigen wie ich. heute bin ich golf5 gti progefahren und der ist auch verdammt schnell. der TT soll angeblich 6.5sec auf 100 brauchen, der opel 8sec, der seat 7.3 und der gti auch und trotzdem halten sie alle locker mit mir mit. bin enttäuscht.
Beim 180 "Front" gegenüber 225 ist auch der o.g Wirtschaftlicher Faktor dementsprechend:
Anschafungspreis - deutliches plus für 180F
Vebrauch - deutiches plus für 180F
Versicherung - (für mich) deutlich plus für 180F
Wartungskosten - plus für 180FUnd man soll das alles hinnehmen um ein Auspuffrohr reicher zu sein ? 🙂
cu
un_titled
[Inhalt sowie Bezugsbeiträge entfernt. Bitte die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk beachten.]
BTT: die Motoren mit den kleinen K03 Ladern (150/180 PS) laufen für sich genommen sehr gut. Aber die 225 PS Motoren sind eine andere Liga. Da ändert auch das Mehrgewicht nichts dran und ein Auto mit Allrad, auch der TT 8N, ist ebenfalls eine andere Liga.
Ich hatte einen AJQ 180 PS Fronttriebler, bereits im Serienzustand dreht der auf nasser Strasse ständig haltlos durch obwohl er nicht wirklich Dampf hatte (gemessen 185 PS 255 Nm im Serienzustand). In KEINER Situation hatte der 225 PS Quattro auch nur annähernd Gleichstand oder gar Nachteile.
... und von 0-50 km/h? Ich meine, der TTC180F war (im Trockenem) etwas schneller, da Du im 2. Gang bis 100 ziehen konntest und der kleine Lader schneller Ladedruck aufbauen konnte.
Selbst wenn es so sein sollte: in 99% der anderen Situationen ist der 225 PS Motor fürs Popometer einfach deutlich stärker und muss sich keine Situationen zurechtlegen, in denen er dann irgendwie mithalten könnte (trockene Strasse, gute Reifen, passende Temperaturen etc.)
Zitat:
@i need nos schrieb am 3. Januar 2024 um 00:33:53 Uhr:
Selbst wenn es so sein sollte: in 99% der anderen Situationen ist der 225 PS Motor fürs Popometer einfach deutlich stärker und muss sich keine Situationen zurechtlegen, in denen er dann irgendwie mithalten könnte (trockene Strasse, gute Reifen, passende Temperaturen etc.)
Sehe ich aber genauso, bin schon fast alle TT 8N Modelle gefahren und der 225ps quattro steht einfach über den anderen (außer halt Gewicht), allein durch die Gewichtsverteilung fährt der sich ausgewogener in z.B. den Kurven.
Und selbst im trockenen war (als meiner noch gerade Pleuel hatte xD) ich schneller als die Frontler K04 umbauten (einfach ordentlich mit 2 Step launchen und kupplung fallen lassen, dann qietscht es sogar mit quattro kurz und dann biste weg).
Einzig wenn man etwas sparsamer im Alltag unterwegs sein will sind die Frontler entwas verbrauchsarmer (aber dafür ist der TT ja auch nicht gebaut, erst recht nicht wenn man dann noch ne Leistungssteigerung fährt)
"Und selbst im trockenen war (als meiner noch gerade Pleuel hatte xD) ich schneller als die Frontler K04 umbauten (einfach ordentlich mit 2 Step launchen und kupplung fallen lassen, dann qietscht es sogar mit quattro kurz und dann biste weg)."
Kommt auf den K04 Umbau an😛 Klar, direkt aus dem Stand lassen die Fronttriebler Sekunden liegen, kommen einfach nicht unter die 7 Sekunden, egal wie gut man fahren kann. Aber bereits mit Differentialsperre und guten Reifen kann man gut mit den Quattros mithalten, auch wenn sie gechipt sind. Und ab 50 km/H aufwärts ziehen die K04 Umbauten sogar den gechipten 225ern davon. Hängen besser am Gas wegen der etwas höheren Verdichtung und wiegen rund 150 kg weniger. Mein AJQ mit K04.023, S3 Düsen, FORGE LLK, 3" Downpipe mit 100 Zeller KAT, 3" Edel01 Anlage, teiloffene Ansaugung, vergrößerte Saug- und Druckwege + Siemoneit Abstimmung hatte gemessen 270 PS und 400 Nm (bei 2.400 U/min, maximal 1,5 Bar Überdruck), selbst in das auf 7.400 U/min angehobene Drehzahlmaximum ratterte der im größten Gang voll rein. Der Tacho war da bereits weit über die maximalen 260 km/h drüber😉
Zitat:
@i need nos schrieb am 4. Januar 2024 um 22:42:52 Uhr:
"Und selbst im trockenen war (als meiner noch gerade Pleuel hatte xD) ich schneller als die Frontler K04 umbauten (einfach ordentlich mit 2 Step launchen und kupplung fallen lassen, dann qietscht es sogar mit quattro kurz und dann biste weg)."Kommt auf den K04 Umbau an😛 Klar, direkt aus dem Stand lassen die Fronttriebler Sekunden liegen, kommen einfach nicht unter die 7 Sekunden, egal wie gut man fahren kann. Aber bereits mit Differentialsperre und guten Reifen kann man gut mit den Quattros mithalten, auch wenn sie gechipt sind. Und ab 50 km/H aufwärts ziehen die K04 Umbauten sogar den gechipten 225ern davon. Hängen besser am Gas wegen der etwas höheren Verdichtung und wiegen rund 150 kg weniger. Mein AJQ mit K04.023, S3 Düsen, FORGE LLK, 3" Downpipe mit 100 Zeller KAT, 3" Edel01 Anlage, teiloffene Ansaugung, vergrößerte Saug- und Druckwege + Siemoneit Abstimmung hatte gemessen 270 PS und 400 Nm (bei 2.400 U/min, maximal 1,5 Bar Überdruck), selbst in das auf 7.400 U/min angehobene Drehzahlmaximum ratterte der im größten Gang voll rein. Der Tacho war da bereits weit über die maximalen 260 km/h drüber😉
Zackig sind die "kleinen" aber wirklich durch die Verdichtung, da haste vollkommen recht.
Aber gerade das Handling durch die Gewichtsverteilung machts aus, auch wenn der Frontler leichter ist, geht der deutlich schlechter durch Kurven, selbst im Trockenen.
Vorteil an der Verdichtung (naturlich nur wenn die Softwaregesteigerten ~270ps nicht reichen), einfach durch mehr Druck kompensieren ????, gut natürlich nur solange die Pleuel halten ??.
Ich finde die "schwächeren" Motoren und auch Fronttriebler haben an sich schon seine Daseinsberechnung, für mich Persönlich aber nicht so geeignet für den AUDI TT , eher für Golf, Leon oder auch A4.
Warum antwortest du nicht einfach sondern zitierst den gesamten Beitrag von direkt davor?