Beschleunigung 0-100km/h A3 1.4 TFSI vs A3 2.0 TDI

Audi A3 8P

Hi zusammen,

dies ist der zweite Thread, den ich fälschlicherweise direkt im Audi A3 Forum gepostet hab. Wahrscheinlich schaut da nur fast niemand rein, weil alle hier sind 🙂
Deswegen hier der Link zum Thread:

http://www.motor-talk.de/.../...3-1-4-tfsi-vs-a3-2-0-tdi-t1918822.html

Kurz zusammengefasst:
Ich hab im Audi-Konfigurator gesehn, dass sowohl der 1.4 TFSI als auch der 2.0 TDI 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h brauchen.
Da der 2.0 TDI mit 140 PS etwas mehr zu bieten hat, als der 1.4 TFSI mit 125 PS, wundert mich das etwas.
Kann sich der 1.4 TFSI wirklich mit dem 2.0 TDI messen?

Mehr dazu dann unter dem Link.
Ich hoffe auf ein paar Antworten 🙂

Gruß
LXS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von audi-A4quattro


Wer behauptet denn sowas? Ich bin den 125 KW TDI im Golf selbst gefahren, das Ding geht brachial. Bei den getesteten Elastizitätswerten muss man aufpassen in welchem Gang die Zeiten gemessen werden. Klar, wenn ich den TSI im 3.Gang von 60 km/h an beschleunigen lasse und den TDI im 4.Gang, hat der TSI vielleicht einen Vorteil von, ich schätze mal 0,2 sec. So what?
Ansonsten kann der Vergleich doch nur hanebüchen sein. Was sollen lächerliche 240 NM gegen 350 NM ausrichten? Eben nichts! Physikalisch gar nicht möglich- mal drüber nachdenken: gleiche Leistung und 100 NM mehr- ich lach mich schlapp...

Nix für ungut
Marc

Obacht!

Da hat aber jemand höchstselbst im Physikunterricht nicht aufgepasst!

Schonmal an die Erstellung eines Radzugdiagrammes gedacht?

Scheinbar nicht.

Ich empfehle zur Lektüre folgendes:
http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html

Bei allem Respekt, ich fahre nach zwei Saugbenzinern nun selbst einen 2.0 TDI, aber was hier manches Mal vom Stapel gelassen wird ist wirklich faszinierend. Als jemand, der sich mal hauptberuflich damit beschäftigt hat, bleibt mir manchmal nur ein ungläubiges Staunen.

Zu Deinem Einwurf in einem vorherigen Beitrag, dass der TDI und der TFSI in den oberen Gängen die gleichen Übersezungen hätten:
Schon wieder nicht in Physik aufgepasst 😉.
Sie haben vielleicht die gleiche GETRIEBEübersetzung, aber sicher nicht die gleiche Gesamtübersetzung, oder wie erklärst Du mir sonst die Tatsache, dass der TDI trotz deutlich geringerer Maximaldrehzahl die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit der Räder erzeugen kann 😉?

Hm, ich bin gespannt...

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mopy69


Mich würde noch interessieren, wie der Vergleich ausgehen würde, wenn man beide Fahrzeuge voll beladen gegeneinander antreten lässt. Ob dann die Werte genauso eng beieinanderliegen? Die Relation Leistung/Masse würde ja unverändert bleiben, aber irgendwas sagt mir, daß der TDi diesen Vergleich deutlicher für sich einscheiden würde... Bitte nicht steinigen - ist nur so ein mathematisch und physikalisch unbegründetes Gefühl, angehaucht durch meine "TDi-Brille" 😁

Bei voll beladenen Fahrzeugen ändert sich nichts. Die Werte werden insgesamt zwar schlechter, aber der prozentuale Unterschied bleibt gleich.

Gruß

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eure Meinung. Ich habe mir gestern einen neuen Sportback bestellt. Ursprünglich wollte ich wieder einen 1.4 TFSI mit 7G-Stronic kaufen. Da ich das Sline-FW mal fahren wollte fuhr ich einen Vorfacelift-Sporti mit Handschaltung und PD-140 PS TDI. Mir gefiehl der TDI von der Spritzigkeiit besser als mein TFSI. Da der Verkäufer meinte, dass sich bei meinen 20tkm der Diesel lohnt, hab ich den 2.0 TDI CR mit 6G-Stronic bestellt (kann aber am Montag noch entscheiden, ob ich doch lieber den TFSI nehme).

Nach einem wilden Hin- und Herrechnen bin ich jedoch der Meinung, dass der TFSI bei 20tkm günstiger ist. Der in diesem Thread genannte Test zwischen beiden Motoren in der Autozeitung hat ja mit Gleichstand geendet. Der Minderverbrauch des TDI ist mit 1,5 angegeben, wobei es ein Handschalter ist. DIe Stronic benötigt etwas mehr Diesel. Laut AUdi ist die Verbrauchsdifferenz lediglich 0,6-1 Liter pro 100km.

Mein BC zeigt nach 52tkm 7,6 Liter/100km an, wobei die AC fast immer aus ist. Hier mal meine Daten:

Mehrkosten Anschaffung des Diesel: 2.218,24 Euro
Mehrkosten Steuer pro Jahr: 83 Euro (Habe eine Steuerermäßigung von 50%)
Mehrkosten Versicherung pro Jahr: 43 Euro
Minderkosten Verbrauch pro Jahr (7,5 L Benziner / 6 L TDI) bei 20tkm): 300 Liter und Preisdifferenz Diesel/Benzin 0,15 Cent = -642 Euro

Auf vier Jahre sind das 154,54 Euro, die ich mehr für den TDI zahlen würde. Da sich die Kraftstoffpreise immer mehr anpassen, würde im Worst Case der Betrag bei gleichen Literpreisen auf 874,24 Euro steigen.

Diese Berechnung lässt mich doch eher wieder zum TFSI tendiern, zumal der zwi Endrohre hat 😉

Nicht zu vernachlässigen ist der Wiederverkaufspreis des Diesels 😉
und nicht in Geld aufzuwiegen ist der Fahrspass 😁

Denkt dran, dass der 1.4 TFSI kein reinrassiger klassischer Benziner mit Nenndrehzahl von ca. 6.000 upm und Maximaldrehzahl von knapp 7.000 upm ist, sondern ein Motor gebaut zum Sparen. Der 1.4 TFSI hat seine Nennleistung bei 5.000 upm. Das ist nicht mehr so weit entfernt z. B. vom 2.0 TDI CR mit 4.200 upm.

Die beiden Motoren rücken also in der Tat schon recht weit zusammen.

Ähnliche Themen

Wenn du viel Autobahn fährst, nimm den Diesel. Ab 160 steigt der Verbrauch des 1.4T stark an.
Fährst du mehr Landstraße und Stadt, dann ist der Benziner richtig. Der 1,4T ist super leise, klingt aber in den oberen Drehzahlen recht kernig. Er lässt sich sehr schaltfaul fahren, da er untenrum genügend Drehmoment hat.

Grüße easy

Danke für Eure Kommentare! Ich werde morgen den Motor umbestellen auf den 1.4 TFSI. Die Bestellung ist eh noch nicht raus.
Für den TFSI sprechen die günstigeren Gesamtkosten. Der Diesel rentiert sich bei mehr erst, sobald die Preisdifferenz 0,18 Euro beträgt. Diese Preisdifferenz halte ich aber innerhalb der nächsten vier Jahre für unrealistisch, die Differenz wird m. E. eher noch kleiner 🙄

Ich fahre zudem 13km zur Arbeit meisten Stop&Go, zwar auch nicht wenig Autobahn, aber mit ca. 140km/h. Bei meinen 20tkm reicht da auch der 1.4er, der mir seit 2 1/2 Jahren auch Fahrspass bereitet, und ich hab zwei Endrohre 😉

Vielen Dank!

Hi mein lieber, wenn ich mich an die Touren erinnere. Würde ich das so unterschreiben 🙂 Der 1.4 T läuft wirklich wirklich klasse.

Gruß grauer

Zitat:

Original geschrieben von easybiesi


Wenn du viel Autobahn fährst, nimm den Diesel. Ab 160 steigt der Verbrauch des 1.4T stark an.
Fährst du mehr Landstraße und Stadt, dann ist der Benziner richtig. Der 1,4T ist super leise, klingt aber in den oberen Drehzahlen recht kernig. Er lässt sich sehr schaltfaul fahren, da er untenrum genügend Drehmoment hat.

Grüße easy

Auch mal eine Entscheidungsgrundlage: 2 Endrohre 😁

Zitat:

Original geschrieben von weolli0808


Nicht zu vernachlässigen ist der Wiederverkaufspreis des Diesels 😉
und nicht in Geld aufzuwiegen ist der Fahrspass 😁

Jup so ist das. Fahre selbst den 2,0 TDI CR mit 200 PS. Eine wahre Freude dieser Motor. Mit 50 km/h im 3. Gang ( DSG ) aus geschlossener Ortschaft heraus beschleunigen, ist brachial.

Der drückt so dermassen, dass einem die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zu den Ohren abfliessen ( Walter Röhrl ).

Zitat:

Original geschrieben von Caillou 3


Jup so ist das. Fahre selbst den 2,0 TDI CR mit 200 PS. Eine wahre Freude dieser Motor. Mit 50 km/h im 3. Gang ( DSG ) aus geschlossener Ortschaft heraus beschleunigen, ist brachial.
Der drückt so dermassen, dass einem die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zu den Ohren abfliessen ( Walter Röhl ).

Wir wollen aber mal die Kirche im Dorf lassen! 😁 Und mit einem Zitat Vom Walter zu kommen bei einem 200 PS Diesel! 😰😰😰

Er würde dich Ohrfeigen! 😛

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel



Zitat:

Original geschrieben von Caillou 3


Jup so ist das. Fahre selbst den 2,0 TDI CR mit 200 PS. Eine wahre Freude dieser Motor. Mit 50 km/h im 3. Gang ( DSG ) aus geschlossener Ortschaft heraus beschleunigen, ist brachial.
Der drückt so dermassen, dass einem die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zu den Ohren abfliessen ( Walter Röhl ).
Wir wollen aber mal die Kirche im Dorf lassen! 😁 Und mit einem Zitat Vom Walter zu kommen bei einem 200 PS Diesel! 😰😰😰
Er würde dich Ohrfeigen! 😛

*lach* da dast du vermutlich recht. Aber ich lasse die Kirche im Dorf, wenn ich dir sage das der drückt wie nix Gutes. Habe vorher den 2,0 TDI mit 140 PS gefahren und kurze Zeit den Golf VI GTI.

Mein jetziger ist da der Hammer gegen. Gerade was die Beschleunigung angeht.

Da ich keine 18 mehr bin sondern schon 46, brauche ich da nicht überteiben.

Ein CR Diesel mit 200 PS und dem DSG ist ein kraftvolles Autofahren. Wenn man damit unterwegs ist, fühlt man sich zu keiner Zeit, in keiner Situation untermotorisiert.

Zitat:

Original geschrieben von Caillou 3



Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel


Wir wollen aber mal die Kirche im Dorf lassen! 😁 Und mit einem Zitat Vom Walter zu kommen bei einem 200 PS Diesel! 😰😰😰
Er würde dich Ohrfeigen! 😛

*lach* da dast du vermutlich recht. Aber ich lasse die Kirche im Dorf, wenn ich dir sage das der drückt wie nix Gutes. Habe vorher den 2,0 TDI mit 140 PS gefahren und kurze Zeit den Golf VI GTI.
Mein jetziger ist da der Hammer gegen. Gerade was die Beschleunigung angeht.
Da ich keine 18 mehr bin sondern schon 46, brauche ich da nicht überteiben.
Ein CR Diesel mit 200 PS und dem DSG ist ein kraftvolles Autofahren. Wenn man damit unterwegs ist, fühlt man sich zu keiner Zeit, in keiner Situation untermotorisiert.

War ja auch mit einem Augenzwinkern gemeint! 😉

Bin ja mit meinem "Traktor" und den sereinmäßigen 170 PS auch sehr zufrieden. Bei 30 PS und ich schätze mal 50 NM mehr ist das sicher ganz nett... Aber

brachial

ist in meine Augen was anderes! 😁

Das blöde an viel Leistung ist halt leider das man sich viel zu schnell daran gewöhnt... und wenn man öfters Autos im Leistungsbereiche 300-400 PS bewegt, will man anschließend im 170 PS Diesel immer aussteigen und schieben, wenn man mal aufs Gas tritt! 😁

Aber die 2.0 TDI gefallen mir von der Motorcharakteristik sehr gut. Sowohl als 140 PS, als auch als 170 PS Variante. Bin den 90KW 1.4 TFSI schon öfters im Golf gefahren (da heißt er ja TSI)... In verbindung mit dem DSG ist der für meinen Geschmack etwas untermotorisiert, bzw. man muss ihn ganz schön treten um vorwärts zu kommen... und dann gönnt er sich halt doch den ein oder anderen Tropfen mehr...

Aber der Fragensteller hat sich ja schon entschieden... Und bei deinem Fahrprofil ist der 1.4 TFSI sicher auch die bessere Entscheidung...

Um das Klischee zu erfüllen:

Diesel == Nutztier ... und hat nix in Privatwagen zu suchen 😛

🙂

Zitat:

Original geschrieben von clickme


Um das Klischee zu erfüllen:

Diesel == Nutztier ... und hat nix in Privatwagen zu suchen 😛

🙂

Ich wusste doch, dass su bei dem Thema gleich um die Ecke kommst! 😁

We love to entertain you 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen