Beschleunigung 0-100km/h A3 1.4 TFSI vs A3 2.0 TDI

Audi A3 8P

Hi zusammen,

dies ist der zweite Thread, den ich fälschlicherweise direkt im Audi A3 Forum gepostet hab. Wahrscheinlich schaut da nur fast niemand rein, weil alle hier sind 🙂
Deswegen hier der Link zum Thread:

http://www.motor-talk.de/.../...3-1-4-tfsi-vs-a3-2-0-tdi-t1918822.html

Kurz zusammengefasst:
Ich hab im Audi-Konfigurator gesehn, dass sowohl der 1.4 TFSI als auch der 2.0 TDI 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h brauchen.
Da der 2.0 TDI mit 140 PS etwas mehr zu bieten hat, als der 1.4 TFSI mit 125 PS, wundert mich das etwas.
Kann sich der 1.4 TFSI wirklich mit dem 2.0 TDI messen?

Mehr dazu dann unter dem Link.
Ich hoffe auf ein paar Antworten 🙂

Gruß
LXS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von audi-A4quattro


Wer behauptet denn sowas? Ich bin den 125 KW TDI im Golf selbst gefahren, das Ding geht brachial. Bei den getesteten Elastizitätswerten muss man aufpassen in welchem Gang die Zeiten gemessen werden. Klar, wenn ich den TSI im 3.Gang von 60 km/h an beschleunigen lasse und den TDI im 4.Gang, hat der TSI vielleicht einen Vorteil von, ich schätze mal 0,2 sec. So what?
Ansonsten kann der Vergleich doch nur hanebüchen sein. Was sollen lächerliche 240 NM gegen 350 NM ausrichten? Eben nichts! Physikalisch gar nicht möglich- mal drüber nachdenken: gleiche Leistung und 100 NM mehr- ich lach mich schlapp...

Nix für ungut
Marc

Obacht!

Da hat aber jemand höchstselbst im Physikunterricht nicht aufgepasst!

Schonmal an die Erstellung eines Radzugdiagrammes gedacht?

Scheinbar nicht.

Ich empfehle zur Lektüre folgendes:
http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html

Bei allem Respekt, ich fahre nach zwei Saugbenzinern nun selbst einen 2.0 TDI, aber was hier manches Mal vom Stapel gelassen wird ist wirklich faszinierend. Als jemand, der sich mal hauptberuflich damit beschäftigt hat, bleibt mir manchmal nur ein ungläubiges Staunen.

Zu Deinem Einwurf in einem vorherigen Beitrag, dass der TDI und der TFSI in den oberen Gängen die gleichen Übersezungen hätten:
Schon wieder nicht in Physik aufgepasst 😉.
Sie haben vielleicht die gleiche GETRIEBEübersetzung, aber sicher nicht die gleiche Gesamtübersetzung, oder wie erklärst Du mir sonst die Tatsache, dass der TDI trotz deutlich geringerer Maximaldrehzahl die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit der Räder erzeugen kann 😉?

Hm, ich bin gespannt...

78 weitere Antworten
78 Antworten

Es gehts hier um 1.4T vs. 2.0 TDI 125PS vs. 140PS . Der TDI fährt vor und der 1.4 T hinterher, im nötigen Sicherheitsabstand. 😁 Allein der Drehmoment und die 15 PS reichen aus bei etwas besseren Verbrauch ( Vorteil TDI) Kann ich nach vollziehen.

Aber darüber kann ich nur laut lachen.

Stellt Euch vor, genau dieses Spiel habe ich mal mit meinem 2.0 TDI gegen einen 2.0 TFSI (beide quattro) durchgeführt. Ich kann Euch sagen, der TFSI mit 200 PS tut sich sehr schwer mit dem kleinen 140 PS TDI mitzuhalten. Wie der Vergleich zwischen 1.4 TFSI und 2.0 TDI ausfallen wird könnt Ihr Euch dann in etwa ausmalen...

Ich habe einen mit Frontantrieb (2.0 TFSI) und kann sagen wenn ich halb draufdrücke fährt der TDI neben mir, wenn ich volldrauflatsche nicht mehr. Getestet mit Serienstand. Kann man glauben oder nicht , aber 60 PS und mehr im TFSI was soll der TDI da machen.

Ab 1.4 TFSI aufwärts keine Vorteile ausser im Verbrauch für TDI.

Mir ist es egal.... aber vergleiche liebe ich. 🙂

stsportgrau

Zitat:

Original geschrieben von ultimo79


Geht man nämlich davon aus, dass sich sowohl bei TDI als auch beim TFSI bei 200 km/h die Räder gleich schnell drehen müssen (wird wohl niemand anzweifeln), aber der TDI 4000 U/min dreht und der TFSI 6000 U/min, dann ist dohl wohl klar, dass der TDI die längere Gesamtübersetzung haben muss, nämlich rund 1,5 : 1 gegenüber dem TFSI.

öhm.... mein 1.8 TFSI hat grad so 5000 U/min bei 220 km/h. Da wird ein 1.4er TFSI bei 200 auch nicht viel höher drehen...

-Thorsten

Ok, also ich versuch's nochmal zu erklären: Ich bin mit meinem A4 2.0 TDI quattro und dem 2.0 TFSI quattro eines Verwandten am selben Tag die selbe Strecke mit der selben Stoppuhr hin und zurück gefahren und habe- wie beschrieben die Zeiten von 60 - 100 km/h im 4.Gang und 80 - 120 km/h im 5.Gang gemessen.  Es gab allerdings einen Unterschied in der 'Konfiguration': Beim TFSI saß noch eine Person (80 kg) im Auto, im 2.0 TDI war ich allein.

Hier die Werte: 2.0 TDI: 7 und 9 sec. 2.0 TFSI 8,0 und 10,5 sec. (Gemittelt). Berücksichtigt man noch die 80 kg (wobei der TDI grundsätzlich schwerer ist, kommt man maximal auf Gleichstand, ich denke der TDI hat immer noch die Nase leicht vorn.

Warum genau diese Meßwerte? Weil diese z.B. auch von AMS und anderen ermittelt werden und weitaus praxistauglicher sind als die Bechleunigung von 0 - 100 km/h (völlig sinnlos).

In der Praxis hatte ich noch nie das Bedürfnis meinen TDI über ca. 4200 U/min zu drehen. Da ist der LKW z.B. auf der Landstraße schon längst außer Sichtweite (ok, ist vielleicht etwas übertrieben, aber Ihr wisst in etwa was ich meine...).

Ich finde es einfach weitaus komfortabler, nur max. einen Gang zurückschalten zu müssen als min. 2 beim TFSI. Ich meine klar, der TFSI ist auch ganz nett ist laufruhiger und hat vor allem keine Anfahrschwäche. Aber ich vermisse einfach den Druck bei 60 im 4.Gang. Da tut sich einfach nicht viel. Und ich spreche jetzt wohlgemerkt vom 2.0 TFSI. Ich will gar nicht wissen, wie sich die kleineren Anfühlen. Des weiteren ist der 2.0 TFSI auch nicht gerade ein Leisetreter und ich finde diesen 4-Zylinder 'Klang' nicht wirklich ansprechend, um es mal vorsichtiger auszudrücken.

Um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich bin kein absolut begeisterter TDI-Fahrer, ist halt ein Kompromiss da ich viel und auch Stadt fahre (eigentlich nur Autobahn und Stadt)- und ja, mir das hohe Drehmoment gefällt. Aber natürlich wäre mir ein 3,2 FSI (A4) oder S4 viel lieber! Vielleicht auch der neue TFSI mit 211 PS.

Aber: es ging um die Frage 2.0 TDI vs. 1.4 TFSI und da kann ich nur sagen: sorry, aber der Vergleich ist völlig witzlos (in der Praxis, nicht auf dem Papier!!). 1.8 TFSI gegen 2.0 TDI: meinetwegen, wenn's sein muss...

Gruß
Marc

P.S. noch zwei Anmerkungen: 2.0 TFSI und 2.0 TDI haben im A4 in den Gängen 4 und 5 ganz ähnliche Übersetzungen; zweitens: in welcher praktische Situation kommt es vor, dass ich den Motor bis 6000 oder 7000 U/min ausdrehen muss? Grundsätzlich doch nie, es sei denn mir fehlt das Drehmoment...

Hi Community,

also um die ganze Sache abzukürzen:

Derjenige der wenige KM zur Arbeit fährt, kauft sich wohl eher einen 1.4er, 1.8er oder 2.0er TFSI und der andere, der am Tag 1xx (oder mehr) KM zur Arbeit fährt, wird sich aus Kostengründen wohl eher den 1.9er, 2.0er oder den 3.0er TDI zulegen. Stimmt's, oder habe ich recht ?
Das ganze ist doch sowieso nur ein Frage des Verbrauchs:

TFSI: 8.0 - 10.0 L/100 km
TDI: 5.5 - 8.0 L/100 km
(bitte nich' schlagen, kann auch abweichen 😁 )

Aber der Spaßfaktor liegt eindeutig beim TDI - PUNKT und aus !

@audi-a4Quattro: Volle Zustimmung

mfg
alaa

Ähnliche Themen

Ach die Traktorfetisisten.
Im Golf gibt es den perfekten Vergleich 170er Tsi gegen 170er Tdi. Der TDi ist immer langsamer, egal ob Elasitität oder Null auf Hundert, sagte jede Autozeitschift vor 2 Jahren (auch wenn manche das ignorieren wollen 😛).
Und wieviel 140 Tdis ich auf der Autobahn schon davongefahren bin (die vorher schön gedrängelt haben) hab ich aufgehört zu zählen, kommt von der Drehmomentwolke runter, das ist nicht alles, Leistung zählt. Und an einem 3l Tdi bleibe ich auch bis 200 dran (kann man ja schon sehen wenn ein Diesel ohne DPf Vollgas gibt).

Wer behauptet denn sowas? Ich bin den 125 KW TDI im Golf selbst gefahren, das Ding geht brachial. Bei den getesteten Elastizitätswerten muss man aufpassen in welchem Gang die Zeiten gemessen werden. Klar, wenn ich den TSI im 3.Gang von 60 km/h an beschleunigen lasse und den TDI im 4.Gang, hat der TSI vielleicht einen Vorteil von, ich schätze mal 0,2 sec. So what?
Ansonsten kann der Vergleich doch nur hanebüchen sein. Was sollen lächerliche 240 NM gegen 350 NM ausrichten? Eben nichts! Physikalisch gar nicht möglich- mal drüber nachdenken: gleiche Leistung und 100 NM mehr- ich lach mich schlapp...

Nix für ungut
Marc

Zitat:

Original geschrieben von audi-A4quattro


Wer behauptet denn sowas? Ich bin den 125 KW TDI im Golf selbst gefahren, das Ding geht brachial. Bei den getesteten Elastizitätswerten muss man aufpassen in welchem Gang die Zeiten gemessen werden. Klar, wenn ich den TSI im 3.Gang von 60 km/h an beschleunigen lasse und den TDI im 4.Gang, hat der TSI vielleicht einen Vorteil von, ich schätze mal 0,2 sec. So what?
Ansonsten kann der Vergleich doch nur hanebüchen sein. Was sollen lächerliche 240 NM gegen 350 NM ausrichten? Eben nichts! Physikalisch gar nicht möglich- mal drüber nachdenken: gleiche Leistung und 100 NM mehr- ich lach mich schlapp...

Nix für ungut
Marc

Obacht!

Da hat aber jemand höchstselbst im Physikunterricht nicht aufgepasst!

Schonmal an die Erstellung eines Radzugdiagrammes gedacht?

Scheinbar nicht.

Ich empfehle zur Lektüre folgendes:
http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html

Bei allem Respekt, ich fahre nach zwei Saugbenzinern nun selbst einen 2.0 TDI, aber was hier manches Mal vom Stapel gelassen wird ist wirklich faszinierend. Als jemand, der sich mal hauptberuflich damit beschäftigt hat, bleibt mir manchmal nur ein ungläubiges Staunen.

Zu Deinem Einwurf in einem vorherigen Beitrag, dass der TDI und der TFSI in den oberen Gängen die gleichen Übersezungen hätten:
Schon wieder nicht in Physik aufgepasst 😉.
Sie haben vielleicht die gleiche GETRIEBEübersetzung, aber sicher nicht die gleiche Gesamtübersetzung, oder wie erklärst Du mir sonst die Tatsache, dass der TDI trotz deutlich geringerer Maximaldrehzahl die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit der Räder erzeugen kann 😉?

Hm, ich bin gespannt...

Zitat:

Original geschrieben von audi-A4quattro



Ansonsten kann der Vergleich doch nur hanebüchen sein. Was sollen lächerliche 240 NM gegen 350 NM ausrichten? Eben nichts! Physikalisch gar nicht möglich- mal drüber nachdenken: gleiche Leistung und 100 NM mehr- ich lach mich schlapp...

Komisch, jeder Test sagt was anderes. 🙄

Und in welchem Drehzahlbereich, ein Diesel hat doch nur zwischen 2000 und 3500 Leistung, darunter nichts und darüber nichts. Der Tsi ab 1700 bis 7000.

@ultimo79, sehr gute Website

Zitat:

Original geschrieben von audi-A4quattro


Ansonsten kann der Vergleich doch nur hanebüchen sein. Was sollen lächerliche 240 NM gegen 350 NM ausrichten? Eben nichts! Physikalisch gar nicht möglich- mal drüber nachdenken: gleiche Leistung und 100 NM mehr- ich lach mich schlapp...

Fährt Dein Auto direkt auf der Kurbelwelle oder warum ist das Motordrehmoment für Dich so wichtig?

Also MEIN Auto fährt auf Reifen. Und zwischen Reifen und Motor hat mein Auto ein Getriebe, welches das Motordrehmoment wandelt.

Ich empfehle Dir, mal diesen Beitrag durchzulesen. Danach verliert der Begriff "Motordrehmoment" schlagartig an Bedeutung 😉

ciao

...ob er das denn auch versteht ????

Glaube kaum, dies ist ja nun dann auch schon der zweite Link zu einem fachlich fundierten Artikel, aber die Hoheit am Stammtisch lässt sich damit wohl leider nicht erlangen 😉.
Schimpft mich arrogant, aber das Problem in meinen Augen ist, dass viele vorgeben unglaublich viel Ahnung von Kfz-Technik zu haben, aber dann schon bei einfachsten Dingen wie dem proportionalen Zusammenhang zwischen Drehzahl, Drehmoment und Leistung scheitern. Da weiss ich dann immer, dass mit Kfz-Technik nicht Kfz-Technik sondern das Halbwissen aus halbseidenen Printerzeugnissen ("Fachzeitschriften"😉 gemeint ist 😉.

Zwischen dem Boah-Ey-Effekt der alten 130PS-1.9er und der Aussage der Tachonadel bei der Feststellung reeller Fahrwerte liegen halt Welten...

fraglich. Es gibt eben erkenntnisresistente Menschen.

Aber hier nochmal die Werte aus der Autozeitung, die dort ermittelt wurden:

.......................|1.4TFSI..|..2.0TDI (140PS)
0-40 km/h.......|.....2,5s..|......2,1s
0-60 km/h.......|.....4,0s..|......3,7s
0-80 km/h.......|.....6,1s..|......5,9s
0-100 km/h.....|.....8,9s..|......8,6s
0-120 km/h.....|...12,6s..|....12,0s
0-140 km/h.....|...17,7s..|....16,7s
60-100 km/h...|.....4,9s..|......4,9s
80-120 km/h...|.....6,5s..|......6,1s

Vmax:.............|.....203...|......205

Achja: bevor jemand behauptet ich unterschlage die Wahrheit: Der Diesel war ein Schalter und der Benziner eine Automatik. Wie das die Unterschiede beeinflusst kann sich jetzt jeder nach persönlichem Geschmack selbst schönreden. Ich weiß es nämlich nicht.

Wie man sieht hat der Diesel tatsächlich leichte Vorteile beim Beschleunigen.
Diese sind aber erstens viel kleiner als der Drehmomentunterschied vermuten lässt (wegen Getriebeübersetzung)
und zweitens großteils so gering das die wenigsten Fahrer sie tatsächlich spüren werden.

Das lässt uns mit dem versöhnlichen Ergebnis zurück, dass es zu allererst Geschmackssache ist, was einem besser gefällt.

Der Diesel hat definitiv Verbrausvorteile. Laut AZ lohnt sich der Diesel schon ab 20.000 km/Jahr.

Ich persönlich fahre nicht so viel, weswegen der Diesel für mich teurer käme. Außerdem bevorzuge ich das kultiviertere sportlichere Laufverhlten eines Benziners. (!!!ACHTUNG: persönliche Meinung, darf unkommntiert bleiben.)

Hallo,

hier nochmal mei Senf dazu:

Ich habe als Leihwagen die beiden A3 mit 140PS und 170PS (beide noch PD) jeweils knapp 1000km gefahren, privat habe ich seit 2 Wochen selbst den 1,4TFSI (Jahresfahrleistung 15000km -> also für mich am rentabelsten).

Ich hatte leider noch nicht das Vergnügen, einen der neuen CR-Diesel zu fahren. Die PDs jedenfalls (insbesondere der 170PSler) sind mir zu unharmonisch: Auf der einen Seite ausgeprägt Anfahrschwach (grauenhaft im Berufsverkehr), auf der anderen Seite kommt die Kraft gerade bei Nässe nicht wirklich gut auf die Straße (Durchleiern auf gerader Strecke). Beim Herausbeschleunigen aus Kurven, die man (da man sie kennt) zügig durchfährt, schieben diese dann besonders bei Nässe schnell über die Fahrbahnmitte. Das ist wahrlich nicht lustig!!! Mein Fazit: Das sind Motoren wie gemacht für die Autobahn, im Alltagsbetrieb für viele daher nicht die erste Wahl.

Dass ich nichts gegen Dieselmotoren habe, hinterlege ich mit der Aussage, dass mir die Motoren im BMW 120d und 525d mit ihrem harmonischen Gesamteindruck wesentlich besser gefallen. Ich hoffe, dass ist VW / Audi nun mit den neuen Einspritzsystemen ebenfalls gelungen.

Über manche Aussagen hier im Forum kann ich jedenfalls nur müde lächeln, das ist teilweise wie Kindergarten: "Ich habe aber den besseren Motor". Ich denke, wir sind mittlerweile Erwachsen genug, etwas objektiver zu urteilen. Der Rest wurde schon gesagt.

Greetz
Alexander

Alle Fronttriebler neigen zum Untersteuern - erst recht bei den schweren TDi's. Kein Wunder, daß ein "leichter" 1.4 TFSi sich besser in den Kurven fahren lässt. Die plötzliche Leistungsentfaltung des TDi's auf die Straße zu bringen bedarf eines ruhigen Gasfußes, wenn man's jedoch nicht gewohnt ist, ist es in der Tat etwas schwerer (besonders bei Nässe) als beim TFSi. Aber man hat den Dreh relativ schnell raus.
Was mich an TDi's stört, ist die mehrfach erwähnte Anfahrtschwäche. Beim 125kW-ler ist diese richtig nervig! Nichts desto trotz fahre ich meinen Supertraktor sehr sehr gerne (und hoffentlich noch lange) 🙂

Mich würde noch interessieren, wie der Vergleich ausgehen würde, wenn man beide Fahrzeuge voll beladen gegeneinander antreten lässt. Ob dann die Werte genauso eng beieinanderliegen? Die Relation Leistung/Masse würde ja unverändert bleiben, aber irgendwas sagt mir, daß der TDi diesen Vergleich deutlicher für sich einscheiden würde... Bitte nicht steinigen - ist nur so ein mathematisch und physikalisch unbegründetes Gefühl, angehaucht durch meine "TDi-Brille" 😁

Zitat:

Mich würde noch interessieren, wie der Vergleich ausgehen würde, wenn man beide Fahrzeuge voll beladen gegeneinander antreten lässt. Ob dann die Werte genauso eng beieinanderliegen? Die Relation Leistung/Masse würde ja unverändert bleiben, aber irgendwas sagt mir, daß der TDi diesen Vergleich deutlicher für sich einscheiden würde... Bitte nicht steinigen - ist nur so ein mathematisch und physikalisch unbegründetes Gefühl, angehaucht durch meine "TDi-Brille" 😁

k.A. rein vom Gefühl her hätte ich auch gesagt das der Diesel voll beladen besser abschneidet. Aber das auch völlig ohne Hintergrundwissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen