Beschlagene Scheinwerfer
Hallo Ich Grüsse Sie aus München. Heute hatte ich Probefahrt mit e250 w213 im Nürnberg. Nach der Fahrt waren beide Scheinwerfer ihnen fast die hälfte voll mit dampf. Hat ganze Probefahrt 66km geregnet. Verkäufer meinte Stand der Technik. Ich muss Morgen Bescheid sagen. Dieses punkt lasst mir aber keine Ruhe. Können Sie mir was raten.
Ich bedanke mich voraus
MfG Georg aus München
Beste Antwort im Thema
Beschlagene Scheinwerfer sind für mich ein Sicherheitsmangel. Würde ich bei einem Auto dieser Preisklasse niemals akzeptieren und sofort im Rahmen der Garantie beanstanden.
135 Antworten
@W140 420 na gut ist ein anderes Thema und ich will da nicht zu sehr drauf eingehen, aber wieso sollte es da so Probleme bezüglich Anlernen geben, insofern ich vorher Batterie abklemme und Kondensatoren entladen lasse?
Bei meiner G-Klasse von 2022 hat das ganze Abklemmen, Ab- und Dranbauen und Einstellen (Multibeam natürlich auch) ohne Probleme funktioniert, vorausgesetzt natürlich abgeklemmte Batterie.
Mache den Einbau der Halterungen für die Trocknerpäckchen durch die Radhäuser (Verkleidung in den Radhäusern abnehmen), so hat es die MB-Werkstatt auf meinen Wunsch hin im Jahr 2020 gemacht. Und aus meiner Sicht ist das sehr wichtig, am 10. Oktober 2023 hat es meinen linken Scheinwerfer erwischt, war paar Tage vorher stark von innen beschlagen, dann kam früh die Meldung "Fern- und Abblendlicht links ohne Funktion". Kostenvoranschlag von der MB-Werkstatt waren 4.300 € (3.000 der Scheinwerfer, 300 € Steuergerät, Rest Arbeitsleistung)! Habe dann den Scheinwerfer im Netz gekauft (original Hella, wie verbaut, nur ohne Mercedes-Stern und Multibeam-Schriftzug) für 1.219 €, MB-Werkstatt hat ihn dann eingebaut, das Steuergerät auch von der Werkstatt (3 Wochen Lieferzeit!), Einbau und Steuergerät kosteten knapp 1.400 € dann ...
Habe MB100, Werkstatt hat Übernahme angefragt, wurde abgelehnt. Da habe ich dann selbst an die MB-Versicherung geschrieben, da laut den Garantiebedingungen Schäden an Leuchtmitteln ausgeschlossen sind, jedoch LED- und Xenom-Scheinwerfer sehr wohl mitversichert sind und ich eine Übernahme der - anteiligen - Kosten verlangt habe, allerdings Antwort (wohl zu Recht), dass eine Übernahme nicht erfolgen kann, da es sich hier um einen Feuchtigkeitseintrtitt handelt (hatte die Werkstatt so angefragt), und das ist nach einer anderen Klausel wiederum ausgeschlossen, ebenso Folgefehler davon (hier: Steuergerät).
Ich werde jetzt immer beim Service auf das Wechseln der Trocknerpäckchen drängen bzw. hinweisen, weil automatisch wird das nicht gemacht (wie mir die Werkstatt sagte ...).
Zitat:
@mm.sln schrieb am 28. November 2023 um 10:46:40 Uhr:
Mache den Einbau der Halterungen für die Trocknerpäckchen durch die Radhäuser (Verkleidung in den Radhäusern abnehmen), so hat es die MB-Werkstatt auf meinen Wunsch hin im Jahr 2020 gemacht. Und aus meiner Sicht ist das sehr wichtig, am 10. Oktober 2023 hat es meinen linken Scheinwerfer erwischt, war paar Tage vorher stark von innen beschlagen, dann kam früh die Meldung "Fern- und Abblendlicht links ohne Funktion". Kostenvoranschlag von der MB-Werkstatt waren 4.300 € (3.000 der Scheinwerfer, 300 € Steuergerät, Rest Arbeitsleistung)! Habe dann den Scheinwerfer im Netz gekauft (original Hella, wie verbaut, nur ohne Mercedes-Stern und Multibeam-Schriftzug) für 1.219 €, MB-Werkstatt hat ihn dann eingebaut, das Steuergerät auch von der Werkstatt (3 Wochen Lieferzeit!), Einbau und Steuergerät kosteten knapp 1.400 € dann ...Habe MB100, Werkstatt hat Übernahme angefragt, wurde abgelehnt. Da habe ich dann selbst an die MB-Versicherung geschrieben, da laut den Garantiebedingungen Schäden an Leuchtmitteln ausgeschlossen sind, jedoch LED- und Xenom-Scheinwerfer sehr wohl mitversichert sind und ich eine Übernahme der - anteiligen - Kosten verlangt habe, allerdings Antwort (wohl zu Recht), dass eine Übernahme nicht erfolgen kann, da es sich hier um einen Feuchtigkeitseintrtitt handelt (hatte die Werkstatt so angefragt), und das ist nach einer anderen Klausel wiederum ausgeschlossen, ebenso Folgefehler davon (hier: Steuergerät).
Ich werde jetzt immer beim Service auf das Wechseln der Trocknerpäckchen drängen bzw. hinweisen, weil automatisch wird das nicht gemacht (wie mir die Werkstatt sagte ...).
Die Pads kauft man sich halt auf Vorrat und tauscht sie alle halbe Jahre eben selbst aus ist ja kein Thema.
Nur hat das ja auch nicht geholfen der Scheinwerfer ist ja trotzdem kaputt gegangen.
Zitat:
@mm.sln schrieb am 28. November 2023 um 10:46:40 Uhr:
... Die Pads kauft man sich halt auf Vorrat und tauscht sie alle halbe Jahre eben selbst aus ist ja kein Thema.Nur hat das ja auch nicht geholfen der Scheinwerfer ist ja trotzdem kaputt gegangen.
Ja, weil die Pads 3 Jahre NICHT gewechselt wurden. Ich bin blöderweise davon ausgegangen, dass das mit erledigt wird beim jährlichen Service. Nun bin ich schlauer 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Autogrammgeber schrieb am 27. November 2023 um 19:09:41 Uhr:
Ich hole mal den alten Thread wieder hoch, bei der Überführungsfahrt meines S213 vor paar Tagen waren nach dem späteren Abstellen die Scheinwerfer auch leicht beschlagen. Prinzipiell nicht schlimm, aber vorsorglich würde ich einfach die Siliziumpäckchen tauschen, damit ich mir erstmal keine Gedanken machen brauche.
Da meine Multibeam aber scheinbar keine vorhandene Öffnung haben, kennt wer die Teilenummer der Deckel, wo die Trocknungspakete reingelegt werden, evtl sogar mit Foto am Scheinwerfer?
Feuchtigkeit in den Scheinwerfern könnte auch von der Standzeit am Verkaufsgelände kommen (entstanden) sein.
Hatte ich auch schon mal, Abhilfe war ein paar Tage mit Licht fahren - sollte es wieder kommen bleibt dir natürlich nichts anderes übrig als die Silikatpatronen zu verbauen.
@sternmichi vielleicht hast du Recht, ich behalte das erstmal sowieso im Blick, allein der Optik und Fahrfunktion halber.
@mm.sln ich hoffe, soweit kommt es bei mir nicht, aber immerhin lernt man aus so Situationen. Aber danke für deine Erfahrung, vielleicht spart sie dafür mir Kopfzerbrechen 🙂
Werde mir dann wohl die Teile bestellen und bei der nächsten Gelegenheit, und wenn im kommenden Sommer vorsorglich, einbauen. Danke für die vielen Eindrücke!
Dies schreibt aber Mercedes nicht vor. Steht auch nicht im Wartungsplan. Oder steht es irgendwo dass sie gewechselt werden müssen??
Zitat:
@Fazer 01 schrieb am 22. Januar 2019 um 09:50:08 Uhr:
Hallo und guten Morgen . Also ich hatte auch beschlagene Scheinwerfer,die ich auch mit etwas Nachdruck beanstandet habe . MEINE wurden darauf hin Nachgearbeitet. Sie wurden ausgebaut und sogenannte Service Klappen eingebaut. Durch die Service klappen werden die Silicat Beutel Gesteckt,und das war im März 2018 ! Der Aufwand ist schon etwas größer ,aber Beschlage Scheinwerfer hatte ich seit dem nicht mehr .Die Beutel werden wohl beim Service gewechselt. Info:Meine Mercedes Werkstadt ist in Herne. Grüße.
Wo steht es dass Mercedes Benz dies vorschreibt? Das wäre nämlich sehr hilfreich für mich zu wissen da die Werkstatt dies nicht austauscht weil es nicht im wartungsplan drin steht. !
Lasst auch mal den/die Lüfter im Scheinwerfer überprüfen. Wenn diese nicht mehr gehen wird keine warme Luft mehr nach vorne geführt. Meines Wissens hat der w213 Multibeam 2 Lüfter.
Und ja das verhalten ist ärgerlich und unschön aber leider wirklich "Stand der Technik". Xenon und Halogen erzeugen Hitze an der Vorderseite, dadurch kann dort kein Kodenswasser entstehen.
LED hingegen ist vorne "kalt" und hinten an der Technik heiß, man kann aber auch nicht einfach die Hitze nach vorne schieben da die LED Technik vorne kaum Hitze verträgt.
Da dazwischen muss das irgendwie ablaufen. Bei meinem Vorgänger Fahrzeug wars bei uns im Süden DE vor 3 Jahren um die -7°C und sehr matschig vom Schnee. Das Ergebnis war das meine komplette Front eingefroren ist und die Lichtleistung nachgelassen hat, da eine ordentliche Schicht Eis auf den Scheinwerfer waren.
Das war mit der alten Technik sogut wie nie der Fall.
Solange das Kondenswasser am nächsten Morgen oder nach ein paar Stunden wieder verschwunden ist, ist alles i.O.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@yousefmm schrieb am 13. Oktober 2024 um 12:58:39 Uhr:
Wo steht es dass Mercedes Benz dies vorschreibt? Das wäre nämlich sehr hilfreich für mich zu wissen da die Werkstatt dies nicht austauscht weil es nicht im wartungsplan drin steht. !
dies ist eine Werkstattinfo für den Fall, dass sich zu viel Wasser im Scheinwerfer bildet. Im Normalfall braucht man die nicht. Wenn aber die Serviceklappen verbaut sind, sollte man selbst regelmäßig den Austausch der Beutel machen bzw. beauftragen, denn im Wartungsplan sind die - auch nicht optional - drin.
Das Problem ist nämlich, dass bei hoher Feuchtigkeitslast die Beutel auslaufen können und dann direkt auf empfindliche Steuergeräte tropfen können. Die finden Wasser gar nicht gut und fallen aus. Von daher sind diese Sondermaßnahmen zwar gegen übermäßigen Beschlag hilfreich, können aber beim Nichttausch der Beutel Folgeprobleme verursachen.
Viele Grüße
Peter
PS: Bei meinen Fahrzeugen ab Xenon (welches kühler als Halogen ist) habe ich noch nie Probleme mit übermäßigem Beschlag gehabt. Klar nach der Waschanlage kann es in den Ecken mal kleinere Bereiche gegeben haben, aber die waren schnell weg.
Zitat:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@yousefmm schrieb am 13. Oktober 2024 um 12:58:39 Uhr:
Wo steht es dass Mercedes Benz dies vorschreibt? Das wäre nämlich sehr hilfreich für mich zu wissen da die Werkstatt dies nicht austauscht weil es nicht im wartungsplan drin steht. !dies ist eine Werkstattinfo für den Fall, dass sich zu viel Wasser im Scheinwerfer bildet. Im Normalfall braucht man die nicht. Wenn aber die Serviceklappen verbaut sind, sollte man selbst regelmäßig den Austausch der Beutel machen bzw. beauftragen, denn im Wartungsplan sind die - auch nicht optional - drin.
Das Problem ist nämlich, dass bei hoher Feuchtigkeitslast die Beutel auslaufen können und dann direkt auf empfindliche Steuergeräte tropfen können. Die finden Wasser gar nicht gut und fallen aus. Von daher sind diese Sondermaßnahmen zwar gegen übermäßigen Beschlag hilfreich, können aber beim Nichttausch der Beutel Folgeprobleme verursachen.
Viele Grüße
Peter
PS: Bei meinen Fahrzeugen ab Xenon (welches kühler als Halogen ist) habe ich noch nie Probleme mit übermäßigem Beschlag gehabt. Klar nach der Waschanlage kann es in den Ecken mal kleinere Bereiche gegeben haben, aber die waren schnell weg.
Ja genau ist das bei mir passiert. Der rechte Scheinwerfer hat sich schon verabschiedet. Die Silikat Beutel, die bei mir 2021 eingebaut wurden weil damals die Beanstandung beschlagene Scheinwerfer waren, wurden bisher noch nie ausgetauscht und jetzt hab ich das Problem, dass das ganze Flüssigkeit in dem Scheinwerfer rein gelaufen ist und Dieses kaputt gemacht haben. Ich habe diese ganzen Informationen erst im Nachhinein jetzt durch Recherchen herausgefunden. Daraufhin habe ich im linken noch funktionierenden Scheinwerfer die Klappe aufgemacht Silly hat Beutel war komplett nass also hab ich mir zwei neue Silikonbeutel Bestellt. Weder Garantie noch Kulanz akzeptieren den Umtausch. sitze jetzt auf Kosten von 4500€ Selbst. Die Werkstatt sagt selbst, das ist nicht im Wartungsplan ist und deswegen sie die Schuld nicht trage für den Ausfall des Scheinwerfers. Für mich ist das reine Betrug von Mercedes-Benz gegenüber treue Kunden.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@yousefmm schrieb am 13. Oktober 2024 um 15:27:02 Uhr:
Weder Garantie noch Kulanz akzeptieren den Umtausch. sitze jetzt auf Kosten von 4500€ Selbst. Die Werkstatt sagt selbst, das ist nicht im Wartungsplan ist und deswegen sie die Schuld nicht trage für den Ausfall des Scheinwerfers. Für mich ist das reine Betrug von Mercedes-Benz gegenüber treue Kunden.
Feuchtigkeitsschäden sind bei der MB100&Co nicht dabei. Da die Beutel nur eine Lösung für Sonderfälle und kein Serienstand ist, ist es nicht im Wartungsplan drin. Daher muss man selbst darauf achten, wenn eine solche Sonderlösung nachträglich verbaut wurde. Dies kann man MB nicht anlasten und es ist auch kein Betrug, weil es eben keine Serienlösung ist.
Viele Grüße
Peter
Ich würd das Thema gern wieder hervor holen, und zwar wie lange sind eure Scheinwerfer denn so beschlagen?
Kronkret die Frage da meine sehr lange brauchen bis sie wieder frei sein.
Ich muss dazu sagen das der Wagen draußen vor dem Haus steht, nicht überdacht oder sonst was und wir es aktuell glaub um die 1-2°C haben.
Als Beispiel, gestern Abend jemanden vom Fasching geholt und insgesamt ~130km unterwegs gewesen. Wir haben es 0-1°C aber trocken.
Als ich heute aufgestanden bin waren die Scheinwerfer immer noch beschlagen und das Bild ist heute um 11:33 entstanden. Ich war um kurz vor 00:00 wieder zu Hause.
Ich hab auch nach einem Silikatbeutel gesucht, konnte aber nichts erfühlen etc. dafür das 2 Bild. Ich hab auch nichtsdergleichen finden können.
PS: Heute Nacht waren sie ein wenig mehr von der Fläche beschlagen aber nicht der ganze Scheinwerfer, vlt. das doppelte was man auf dem Foto sehen kann.
Zur Frage, wie lange die Scheinwerfer beschlagen bleiben, kann ich aus der Erinnerung sagen, dass bei diesem Wetter es immer schon einige Tage bei mir gebraucht hat, bis alles getrocknet war. Wärmeres Wetter war da sehr hilfreich, beim aktuellen Nieselregenwetter und den herrschenden Temperaturen sah es immer länger so aus.
Seit Nachrüstung der Trockenbeutel war das Problem praktisch weg. Und bei dir sind laut Foto keine Trockenbeutel verbaut.
Zitat:
@mm.sln schrieb am 1. März 2025 um 14:50:10 Uhr:
Zur Frage, wie lange die Scheinwerfer beschlagen bleiben, kann ich aus der Erinnerung sagen, dass bei diesem Wetter es immer schon einige Tage bei mir gebraucht hat, bis alles getrocknet war. Wärmeres Wetter war da sehr hilfreich, beim aktuellen Nieselregenwetter und den herrschenden Temperaturen sah es immer länger so aus.Seit Nachrüstung der Trockenbeutel war das Problem praktisch weg. Und bei dir sind laut Foto keine Trockenbeutel verbaut.
Alles klar dankeschön
An sich reicht mir das, dass sie beschlagen kenne ich nur zu gut von meinem vorherigen Fahrzeug nur da sind sie glaube ich schneller getrocknet.
Auch das mit dem Silikat hab ich hier gelesen und wollte auf Nummer sicher gehen nicht das dies voll ist.
Was ich aber irgendwie nicht verstehen kann ist, warum manche LED's sogut wie gar nicht beschlagen.
Beispiel: der i30 von meiner Freundin, er steht genau neben meinem und bei diesem Auto beschlagen die Scheinwerfer sogut wie nie und das sind auch LED's.
Oder beim S212 Mopf von meinem Nachbarn, auch die beschlagen sogut wie nie und er hat die größten LED's die es in dem Wagen gab.
Dagegen der C205 von seiner Frau beschlägt wie meiner sofort