Beschlagene Scheinwerfer

Mercedes E-Klasse

Hallo Ich Grüsse Sie aus München. Heute hatte ich Probefahrt mit e250 w213 im Nürnberg. Nach der Fahrt waren beide Scheinwerfer ihnen fast die hälfte voll mit dampf. Hat ganze Probefahrt 66km geregnet. Verkäufer meinte Stand der Technik. Ich muss Morgen Bescheid sagen. Dieses punkt lasst mir aber keine Ruhe. Können Sie mir was raten.

Ich bedanke mich voraus

MfG Georg aus München

Beste Antwort im Thema

Beschlagene Scheinwerfer sind für mich ein Sicherheitsmangel. Würde ich bei einem Auto dieser Preisklasse niemals akzeptieren und sofort im Rahmen der Garantie beanstanden.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

@GOLLAKU schrieb am 22. Januar 2019 um 00:22:35 Uhr:


Das sind meine scheinwerfer stand 22.01.2018 och dachte mal das sind so diamant glitzer wie es bei der heckleuchten gibts aber am abend waren die wider fast wek aber das ist ergerlich

Oha... da ist ja richtig Tropfenbildung im inneren des SW 😰
Das kann doch nicht ohne Wasserflecken auf Dauer funktionieren sowas!!!

Dankeschön

Also bei mir wurden vor 3 Wochen beim Freundlichen 2 (von 4) Rückleuchten erneuert (W205 C63S Coupé). Der eine hatte nur "Beschlag", der andere Tröpfchenbildung. Mal schauen, ob mit dem Wechsel das dauerhaft behoben ist. Vorne beschlagen bei mir auch beide Scheinwerfer...allerdings ohne Tröpfchenbildung. Lt. dem Freundlichen ist das Stand der Dinge, da die LED´s angeblich zu wenig Wärme bilden, kann es zu diesem Beschlag kommen?????
Bei meinem BMW (auch mit LED´s) habe ich das nie bemerkt. Ich werde das noch ein bisschen beobachten und dann ggf. vor Ablauf der Werksgarantie monieren. Bei der Anschlussgarantie (MB100) ist nämlich die kpl. Beleuchtung vom Garantieumfang ausgeschlossen. Und dann bezahlt man selber.
Ich finde das auch nicht okay bei einem Premiumhersteller wie Mercedes.

Zitat:

@Fazer 01 schrieb am 22. Januar 2019 um 09:50:08 Uhr:


Hallo und guten Morgen . Also ich hatte auch beschlagene Scheinwerfer,die ich auch mit etwas Nachdruck beanstandet habe . MEINE wurden darauf hin Nachgearbeitet. Sie wurden ausgebaut und sogenannte Service Klappen eingebaut. Durch die Service klappen werden die Silicat Beutel Gesteckt,und das war im März 2018 ! Der Aufwand ist schon etwas größer ,aber Beschlage Scheinwerfer hatte ich seit dem nicht mehr .Die Beutel werden wohl beim Service gewechselt. Info:Meine Mercedes Werkstadt ist in Herne. Grüße.
[/Quote

Klingt alles sehr nach Bastelbude.
Bei mir wurden bereits beide Rückleuchten wegen Kondenswasser getauscht.

Ähnliche Themen

Im Januar 2018 wurden an meinem E Klasse T Modell beide Multibeam Scheinwerfer nach 1 Jahr und ca. 6000 km beschlagen. Bei einer Reklamation teilte man mir mit, dass dies normal sei. Habe das aber nicht akzeptiert und man hat mir letztlich in beide Scheinwerfer Säckchen mit Trocknungsgranulat eingebaut. Dies sollte nun angeblich das Problem auf Dauer lösen. Nun, nach 1,5 Jahren später mit ca. 15.000 km ist der linke Scheinwerfer so nass innen, dass das Steuergerät defekt ist Und erneuert werden muss. Gesamtkosten ca. 800 bis 1000 €.
Garantie ist abgelaufen, Kulanz wurde abgelehnt und die Zusatzgarantie von 3 Jahren greift nicht, weil Eindringen von Wasser nicht versichert ist. Ich kann nur jeden warnen, sich nicht abspeisen zu lassen, sondern noch in der Garantiezeit notfalls zu klagen!
Frage an die Gruppe: Hat bereits jemand geklagt und wenn ja, wie ist der Fall ausgegangen? Ich bin für jede Information dankbar!

Pardon! Korrektur! Nach 2,5 Jahren später. Der Wagen ist nun 3,5 Jahre alt.

Ich selber hatte das auch noch nie in meinem w213 und C257. Stand der Technik ist deren Lieblings Satz . Hatte es mal beim CLA den ich verkauft habe Scheinwerfer beide ständig angelaufen . Mir wurde auch stand der Technik gesagt . Naja was soll ich sagen hab dann patzig geantwortet und wurde auf Garantie umgetauscht. Danach nie wieder . Merkt euch das .. sowas ist nicht normal und sollte nicht akzeptiert werden. Solange ihr noch in der Garantie seid bitte bitte machen lassen !! Ansonsten wird teuer wenn die Scheinwerfer kaputt gehen .

Hallo ins Forum,

leichter Beschlag ist normal, da die Scheinwerfer bauartbedingt nicht voll luftdicht sind. Zeigt sich immer bei stärkeren Temperaturänderungen. Es darf aber nur ein leichter Beschlag sein, der sich beim Betrieb nur kurzer Zeit erledigt. Haben die Scheinwerfer bei meinem Elchi und auch beim 212er von Anfang an und es hat sich jetzt über die Jahre nie ein Problem ergeben.

Was nicht geht (und was dann auch nicht Stand der Technik ist), ist eine Tröpfchenbildung, die über einen Beschlag hinausgeht. Auch hier muss geprüft werden, ob's im Betrieb in angemessener Zeit weggeht oder ob das Trocknerpäckchen rein muss. Wenn's danach wieder auftritt, ist irgendwas im Busch. Hierzu gibt's m.W. auch eine klare Werkstattanleitung.

Viele Grüße

Peter

Moin zusammen!
Bei meinem 220d T habe ich heute vormittag das erste Mal Kondenswasserbildung festgestellt. Meiner hat kein Multibeam, nur die normalen LED-Scheinwerfer. Meiner Meinung nach kann das echt nicht Stand der Technik sein. Sämtliche Kfz die ich in den letzten 22 Jahren gefahren habe hatten nicht einmal den Ansatz von einem Beschlag. Und das obwohl meine Wagen immer draußen standen.
Meiner hat die JS-Garantie. Wird diese Geschichte darüber abgedeckt? Muss mal nachsehen und mich schlau machen.

Hat jemand von euch da schon Erfahrungen machen können?

MfG André

Zitat:

@Audi-Denker schrieb am 1. Dezember 2020 um 13:19:12 Uhr:


Meiner hat die JS-Garantie. Wird diese Geschichte darüber abgedeckt? Muss mal nachsehen und mich schlau machen.

An deiner Stelle würde ich bei MB reklamieren. Leicht beschlagen ist glaube ich akzeptiert, darf aber nicht Tropfen bilden!

Genau, ein leichter Beschlag ist zu tolerieren. Dieser verschwindet dann auch rasch wieder.
Tropfenbildung könnte evtl zum Austausch führen.
Wir hatten vor ein paar Jahren einen VW Touran geleast und erst nach mehrfachen reklamieren wegen der Tropfenbildung wurde dann 1 Scheinwerfer getauscht. Der andere hatte noch nicht den 1cm-Wasserstandspegel erreicht...

Bei mir werden nun auch die Deckel nachgerüstet. 2 Mon. vor Ablauf der Werksgarantie.
Wenn ich jetzt auf brandneue Scheinwerfer beharre und in 3 Mon. feststelle, die laufen auch an, kann ich den Umbau selbst durchführen oder auf eigene Kosten durchführen lassen ...

Ich hoffe doch, diese Deckel haben eine vernünftige Dichtung, damit darüber keine Feuchtigkeit eindringen kann?

Sind diese Silicatkissen, die dann dort eingelegt werden, "dieselben", die auch bei z.B. Elektrogeräten in der Verpackung beiliegen?

Zitat:

@iso3200 schrieb am 11. Januar 2021 um 11:13:47 Uhr:


Bei mir werden nun auch die Deckel nachgerüstet. 2 Mon. vor Ablauf der Werksgarantie.
Wenn ich jetzt auf brandneue Scheinwerfer beharre und in 3 Mon. feststelle, die laufen auch an, kann ich den Umbau selbst durchführen oder auf eigene Kosten durchführen lassen ...

Ich hoffe doch, diese Deckel haben eine vernünftige Dichtung, damit darüber keine Feuchtigkeit eindringen kann?

Sind diese Silicatkissen, die dann dort eingelegt werden, "dieselben", die auch bei z.B. Elektrogeräten in der Verpackung beiliegen?

Auf jedenfall werden deine Scheinwerfer auf gesägt.

Der hat nämlich keinen Deckel ab werk das loch ist zu und vor gestanzt das man es nur noch rausbrechen muss ist es leider auch nicht.

Die Deckel haben eine Dichtung.

Nur wenn sich der Monteure versägt sind die Scheinwerfer schrott aber das sollte nicht dein Problem sein aus gebaut werden müssen die aber auf jeden fall deswegen guck dir vorher die Spaltmaße an nicht das es hinter her heißt das war schon so.

Und eingestellt werden muss das Licht auch wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen