Beschlagene Rücklichtgläser

VW Touran 1 (1T)

Gruß an alle Touranfreunde.
Mein Touran, 26.12.06, macht mir bisher recht viel Freude.
Der wird gehegt und gepflegt und ab und zu mal gewaschen. Nun ist mir aufgefallen, daß bei jedem Waschgang, ich wasche ihn vorläufig noch mit der Hand, die rechten Rücklichtgläser innen beschlagen sind. Wie gesagt, nur rechts. Oben und unten. Nach einem Tag ist der Beschlag weg. Der Händler will sich nun bei VW schlau machen, was hier los ist.
Habt Ihr auch diese Erfahrung gemacht und was kann man hier als Abhilfe empfehlen?

liebe Grüße aus Oberbayern

der " Nusser "

53 Antworten

@ jodu

Bei mir sehen die Rückleuchten (links und rechts) genauso aus. Das habe ich wenn es draussen Kalt (um 0 C°) ist und die Sonne draufscheint... Beim 😁 bin ich noch nicht gewesen da das beschlagene wieder weg war...
Glaube ich muss auch wohl ein Foto machen, oder wie sind die Aussichten zwecks Austausch, da ich von einem Bekannten erfahren habe das er das gleiche Problem hat und der 😁 ihm sagte das es normal sei...

So ein Theater, weil Leuchten bisweilen beschlagen.

Das Nichtbeschlagen kann man letztlich nur erreichen , wenn die Leuchten absolut luftdicht abschließen. Viel Spaß beim Durchsetzen dieser Forderung, beim Freundlichen, bei VW oder vor Gericht.

Schließt die Leuchte nicht absolut luftdicht ab, kann in der Tat feuchte Luft in das Innere gelangen.

Und diese feuchte Luft beschlägt dann nun mal, nach den Gesetzen der Physik an der kältesten Stelle; das sind i. d. R. die Gläser, i. d. R. am Außenrand der Karosse.

Zitat:

Original geschrieben von dianos


So ein Theater, weil Leuchten bisweilen beschlagen...

Verstehe ich nicht:

1. Andere Fahrzeug-Hersteller haben dieses Problem nicht.
2. Bei einem Neuwagen von über 35.000,00 Euro kann ich glaube ich einwandfreie Qualität verlangen; nein, es gehört zum Service mir diese zu liefern.

Jan

Zitat:

Original geschrieben von JaBu


1. Andere Fahrzeug-Hersteller haben dieses Problem nicht

Schon mal die Suche hier bei MT ausprobiert ? 😉 Andere Hersteller haben auch die Probleme, früher ohne die Klarglasleuchten gab es das auch, nur gesehen hats keiner 😉

Gruß

Afralu

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von afralu


Schon mal die Suche hier bei MT ausprobiert ? 😉 Andere Hersteller haben auch die Probleme, früher ohne die Klarglasleuchten gab es das auch, nur gesehen hats keiner 😉

Gruß

Afralu

Okay, dann ist es erlaubt für alle Hersteller und für alle Zeit uns solche ungenügende Qualität zu liefern und wir als Verbraucher haben also einfach mal die Klappe zu halten. Ist ja auch schon nett, dass die Hersteller uns überhaupt ihre Autos verkaufen. Entschuldigung.

Sag mal wo leben wir eigentlich. Ich zahle einwandfreies Geld und verlange dementsprechende Qualität! Wer sich abspeisen läßt von seinem Händler, der muss eben mit diesem Manko leben. Ich werde es nicht mit mir machen lassen.

Die von Hella scheinen ja auch dicht zu sein, also wo ist denn nun das Problem. Ich bin schon gespannt wie mein Wagen geliefert wird und ihr werdet sehen, dass ich früher oder später ordentliche Qualität bekomme.

Jan

Zitat:

Original geschrieben von JaBu


ihr werdet sehen, dass ich früher oder später ordentliche Qualität bekomme

Na fast meine Worte 😉

Gruß

Afralu

Gerade wollte ich meine RL trockenlegen und abdichten. Leider weis ich nicht wo das Wasser eintritt.
Dringt das Wasser durch den Spalt zwischen abnehmbaren Deckel (Lampenträger, schwarz) und silbernen Kunststoff? Dann kann man mit ein bisschen Silikon in die Nut des Lampenträgers Abhilfe schaffen. Kommt das Wasser zwischen silbernen und bunten Kunststoff rein, so ist die Sache hoffnungslos.

@ alle die der Meinung sind RL können nicht dicht sein. Setzt mich in eine Fa. die RL produziert in die Entwicklung oder Fertigung und ich sorge dafür, dass dichte RL produziert werden. Ohne gravierende Mehrkosten Das ist Low Tech......

Übrigens die RL sind made in Slovakia........ich glaube das braucht keine weitere Erläuterung.....
Wir fahren also einen zu VW umdeklariertren Lada :-))

Zitat:

Original geschrieben von GTON101


Aber hartnäckig sein zahlt sich aus - einfach Nerven...

SO IST ES....😉😉

Hartnäckigkeit 😁 zahlt sich doch aus !

Nach vielen erfolglosen Versuchen in den letzten fast 2 Jahren die Rückleuchten an unseren Touran's dicht zu bekommen oder durch Tausch der Leuchten das Problem aus der Welt zu schaffen nun das Positive Ende.

Nach einem "etwas Bösen" Brief und dem Hinweis auf weitere Schritte gibt VW eine einmalige "Wertminderung" für unser(e) Fahrzeug/e !!

Darum... immer wieder Nerven und Hartnäckig bleiben 😉 denn wir sind König-Kunde 😛

Zitat:

Original geschrieben von Touran-Driver


Nach einem "etwas Bösen" Brief und dem Hinweis auf weitere Schritte gibt VW eine einmalige "Wertminderung" für unser(e) Fahrzeug/e !!

Sehe ich das richtig das du Geld bekommen hast, damit du nicht weiter reklamierst ? Oder wie muß man das verstehen ?

Gruß

Afralu

Zitat:

Original geschrieben von afralu


Sehe ich das richtig das du Geld bekommen hast, damit du nicht weiter reklamierst ? Oder wie muß man das verstehen ?

Gruß

Afralu

das habe ich aber so

nicht geschrieben

..😛

Zitat:

Original geschrieben von Touran-Driver


das habe ich aber so nicht geschrieben ..😛

Aber ist das jetzt so oder nicht ???

Gruß

Afralu

Zitat:

Original geschrieben von JaBu


Verstehe ich nicht:

1. Andere Fahrzeug-Hersteller haben dieses Problem nicht.
2. Bei einem Neuwagen von über 35.000,00 Euro kann ich glaube ich einwandfreie Qualität verlangen; nein, es gehört zum Service mir diese zu liefern.

Jan

Als zu 1. kann ich nur sagen, die aktuelle A6 Limousine hat das Problem genauso wie der Astra H. Verstehe das nicht früher gab es auch Klarglasrückleuchten die nicht beschlagen...

Zitat:

Original geschrieben von sebastin*


..

..

@ alle die der Meinung sind RL können nicht dicht sein. Setzt mich in eine Fa. die RL produziert in die Entwicklung oder Fertigung und ich sorge dafür, dass dichte RL produziert werden. Ohne gravierende Mehrkosten Das ist Low Tech......

Übrigens die RL sind made in Slovakia........ich glaube das braucht keine weitere Erläuterung.....
Wir fahren also einen zu VW umdeklariertren Lada :-))

Prima,

Wendelin Wiedeking von der PAG ist da eine gute Adresse.

Bewirb dich da mal.

Damit das Beschlagen der Rückleuchten in meinem 11er endlich aufhört. Wär ich wirklich dankbar dafür.

Zitat:

Original geschrieben von JaBu


Verstehe ich nicht:

1. Andere Fahrzeug-Hersteller haben dieses Problem nicht.
2. Bei einem Neuwagen von über 35.000,00 Euro kann ich glaube ich einwandfreie Qualität verlangen; nein, es gehört zum Service mir diese zu liefern.

Jan

Andere Hersteller haben dieses Problem auch.

Ich war heute bei einem Toyota Händler, der Schautag hatte und da standen 3 Corollas (Neuwagen) nebeneinander und alle hatten feuchte Rücklichter.

Schaut euch mal das Foto an

http://img259.imageshack.us/img259/8967/corollarcklichtfc0.jpg

Zitat:

Original geschrieben von dianos


So ein Theater, weil Leuchten bisweilen beschlagen.

Das Problem ist ja nicht, wenn die Leuchten beschlagen, sondern wenn sie richtig feucht werden.

Einen Beschlag kann man bei Klarglasleuchten in der Tat nicht verhindern, da durch die notwendige Entlüftung immer etwas Luftfeuchtigkeit eindringt. Dieser Beschlag (=ein feiner Nebel) verschwindet aber von alleine wieder, wenn es wärmer wird. Diesen "echten" Beschlag hatte ich bei meinem Beetle auch, und bei meinem Verso auch schonmal. Wichig ist aber die Tatsache, dass er von alleine wieder verschwindet, denn nur dann handelt es sich um den physikalisch bedingten Beschlag.

Beim Touran gibt es jedoch Heckleuchten, die wirklich undicht sind, und das hat weder was mit dem Lampenträger noch mit der Dichtung zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von sebastin*


Kommt das Wasser zwischen silbernen und bunten Kunststoff rein, so ist die Sache hoffnungslos.

Und genau so ist es!

Gemerkt habe ich das, als ich meinen Touran einmal beim Waschen seitlich mit dem HD-Reiniger bespritzt habe. Danach waren an der Stelle, wo der Strahl traf, richtige Tropfen in der Lampe. Daraufhin hab ich sie ausgebaut und untesucht, und siehe da, bei genauem hinsehen konnte man erkennen, dass an einigen Stellen wohl die Klebung quasi "aufgegangen" ist, und an diesen Stellen tritt Wasser ein. Entdeckt habe ich das aber auch nur, weil sich an eben dieser Stelle kleine Schmutzpartikel zwischen Lampendeckel und Korpus festgesetzt haben.

Auf diesem Bild habe ich das mal dokumentiert, achtet genau auf die kleinen Partikel innerhalb des grün markierten Bereichs, die hängen genau da, wo normalerweise die Klebung ist, und an dieser Stelle dringt das Wasser ein.

Lange Rede, kurzer Sinn: Es gibt DEFINITIV undichte Heckleuchten, auch wenn der Hersteller das immer wieder hartnäckig bestreitet. Wenn ihr eine solche Leuchte habt, untersucht sie an der Klebenaht genau, und ihr werdet diese undichte Stelle finden. Und dann ab damit zum 😁 und reklamieren....

@cabr:

Beim Corolla wird dieser Beschlag trotzdem wieder verschwinden, da die Leuchten sich innenseitig IM Fahrzeug befinden und so durch die Luftzirkulation und Heizung getrocknet werden. Beim Touran ist das Problem, dass die Leuchten komplett ausserhalb des Fahrzeugs sind und deshalb nie richtig trocken können. Wären die Leuchten wie bei anderen Fahrzeug innenseitig im Fahrzeug, würde das Problem wahrscheinlich gar nicht so massiv auftreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen