Komplett beschlagen
Hi,
gestern hatte ich wieder das Phänomen, dass alle Scheiben innen komplett beschlagen waren. Die Frontscheibe sogar so, dass Tropfen heruntergelaufen sind.
Ich habe keine Feuchtigkeit sonst im Auto. Kein Wasser im Fußraum oder sonst was.
Was kann das sein? Ist da evtl. in den Lütungsschächten Wasser? Ich will ja nicht, dass erst Schimmel in den Kanälen entsteht, der dann immer schön in den Innenraum geblasen wird.
Was kann man tun?
Ähnliche Themen
17 Antworten
Das hatte ich auch wo es so kalt war. In meinen beiden Auto´s Golf und Touran. Es riecht aber nicht muffig. Keine Ahnung was das sein kann, mal die anderen abwarten.
Hallo
Schaue doch mal in die beiden Stauräume im Boden oder im Kofferraum unter dem einsatz in der Reserveradmulde nach ob es da vielleicht feucht ist . Hatte im Kofferraum schon mal 1 cm Wasser stehen weil eine Dichtung def. war .
Gruß Dirk
Re: Komplett beschlagen
Zitat:
Original geschrieben von Cerebrum
Was kann das sein? Ist da evtl. in den Lütungsschächten Wasser?
Ne Ferndiagnose wird schwierig 😉 Wenn du sagst das du keine Feuchtigkeit im Auto hast, könntest du mal nachschauen ob dein Innenraumfilter vielleicht unter Wasser steht. Ansonsten könnte es noch das Problem des Verdampfers der Klima sein
Gruß
Afralu
Re: Re: Komplett beschlagen
Zitat:
Original geschrieben von afralu
... ob dein Innenraumfilter vielleicht unter Wasser steht. Ansonsten könnte es noch das Problem des Verdampfers der Klima sein
Gruß
Afralu
Ist das der, den man im Beifahrerfußraum finden kann?
Re: Re: Re: Komplett beschlagen
Zitat:
Original geschrieben von Cerebrum
Ist das der, den man im Beifahrerfußraum finden kann?
Ja, da ist er
Gruß
Afralu
also ganz einfach,am tag vorher hats geregnet Klamotten,fußmatte
sind nass geworden man setzt sich ins auto mantel ist nass
die nässe dringt in den sitz ein .dan steht das auto in der sonne
erwärmt sich und die feuchte aus dem inneren lässt sich an den scheiben nieder da sie nicht raus kann mfg g.1500
Es kann der Wärmetauschersein war bei meinem Audi defekt gewesen und die scheiben waren immer beschlagen es ist aber einer viel zeitaufwendige Arbeit denn der Ameturenbrett muss runter.
Zitat:
Original geschrieben von goldwing 1500
also ganz einfach,am tag vorher hats geregnet Klamotten,fußmatte
sind nass geworden man setzt sich ins auto mantel ist nass
die nässe dringt in den sitz ein .dan steht das auto in der sonne
erwärmt sich und die feuchte aus dem inneren lässt sich an den scheiben nieder da sie nicht raus kann mfg g.1500
Hi,
prinzipiell kann das sein, aber es ist so gewesen, dass ich mittags noch gefahren bin, und das Auto trocken war. Bis zum Abend ist das dann entstanden. Daher kann es nicht an dem Regen-Problem liegen. Das wäre mir ja auch logisch erschienen, aber wie gesagt, war es trocken.
Ich denke auch, dass da die Feute aus der Klima irgendwie nicht abfließen kann und irgendwo stehen bleibt. Steht das Auto dann rum, kommt das aus den Düsen und schlägt sich auf den Scheiben nieder.
Ich werde mal den Freundlichen bitten, das zu regeln. Problem ist nur mal wieder, dass man, wenn man da hin kommt, trockene Scheiben hat. Wenn man dann was von Wasser erzählt, was herunterläuft, gucken die einen nur doof an und sagen womöglich noch: "Wieso, ist doch alles trocken!"
Hattest du den Deforster der Frontscheibe an?
Wie meinst Du das? Irgendwann mal oder kurz vor dem Abstellen mittags?
Nein, wenn benutze ich ihn mal morgens, wenn die Scheibe droht zu beschlagen, aber tagsüber braucht man den ja nicht.
Wenn ich dann das Wasser an der Scheibe habe lasse ich meinen Wagen erst mal 5 min. im Stand laufen mit vollem Einsatz des "Defrosters". Ich denke Du meinst damit den Knopf für volles Gebläse auf die Scheibe. Wenn dann der Motor mal warm wird bringt es die Feuchte langsam weg, so dass ich überhaupt mal losfahren kann.
Zitat:
Original geschrieben von Cerebrum
Wenn dann der Motor mal warm wird bringt es die Feuchte langsam weg, so dass ich überhaupt mal losfahren kann.
Weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte.
Beispiel:
20°C 100% rel. Feuchte = ca. 18 Gramm Wasser je m³ Luft
0 °C 100% rel. Feuchte = ca. 5 Gramm Wasser je m³ Luft
Wenn nun Dein Touri warm wird und die warme Luft die Feuchtigkeit aufnimmt aber die Luft nicht komplett ausgetauscht wird und sich dann wieder abkühlt, dann schlägt sich das Wasser an den kalten scheiben nieder.
Zitat:
Original geschrieben von Tanea
Weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte.
Beispiel:
20°C 100% rel. Feuchte = ca. 18 Gramm Wasser je m³ Luft
0 °C 100% rel. Feuchte = ca. 5 Gramm Wasser je m³ LuftWenn nun Dein Touri warm wird und die warme Luft die Feuchtigkeit aufnimmt aber die Luft nicht komplett ausgetauscht wird und sich dann wieder abkühlt, dann schlägt sich das Wasser an den kalten scheiben nieder.
Das ist vollkommen richtig. Einfache Physik.
Also beim fahren mal die Fenster etwas öffnen damit die warme, feuchte Luft nach außen kann.
Oder - wenn möglich - nach dem abstellen die Türen auflassen damit die warme, feuchte Luft gegen kalte, trockene Luft ausgetauscht wird.
Grüsse
kielius
Hallo in die Runde,
hier meine Fehlerquelle für plötzlich auftretende beschlagene Scheiben.
Ursache war nach eingängiger Beobachtung eine dauerhafte Lüftereinstellung auf Umluftbetrieb.
Richtig ärgerlich wurde es erst, als die Aussentemperatur unter 4 Grad Celsius fiel. Jetzt konnte ich mit der Klimaanlage den Innenraum nicht mehr entfeuchten, da die Klima ab dieser Temperatur nicht mehr arbeitet.
Nebenbei hatte sich im Herbst der Kontaktgeber für den Rückwärtsgang verabschiedet. Ich habe die dauerhaft leuchtenden weissen Rückfahrleuchten erstmal durch Ausbau der entsprechenden Glühbirnen abgestellt. Der Defekt sollte zum planmäßigen Wartungsintervall mit behoben werden.
Und jetzt kommts: Das Getriebe meldete weiterhin der Bordelekrtonik, dass der Rückwärtsgang eingelegt ist. Für das Rückwärtsfahren hat aber der freundliche VW-Entwicklungsingenier die Innenraumlüftung so programmiert, dass in diesem Fall autom. auf Umluftbetrieb umgeschalten wird.
Fazit: Für die plötzliche Feuchtigkeit (12 Winter nie Probleme damit gehabt) im Innenraum war nicht wie vermutet Laub in der Lüftung, Feuchtigkeit im Fussraum, defekter Wärmetauscher für die Heizung und und und verantwortlich sondern eine defekte Getriebemeldung (Rückwärtsgang eingelegt), welche die Umluftschaltung dauerhaft auf "Ein" stellte.
Darum lässt man einen Defekt auch umgehend beseitigen und fährt nicht mit einem Verkehrsuntüchtigen Fahrzeug monatelang durch die Gegend und pfuscht dann auch noch dran rum.
Im übrigen erkennt man an solchen Details, Umluftstellung beim Rückwärtsfahren, wie detailiert oder eben auch nicht, der Hersteller arbeitet.
Klimaautomatik ist noch lange nicht gleich Klimaautomatik. Der günstige Preis hat oft auch seinen Grund.