Bericht W12 Motorschaden

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

ich habe Ende letzten Jahres einen A8 D3 W12 (BHT) in nicht laufenden Zustand erworben. Der Preis war dementsprechend günstig / Reimport. Die Ausstattung gefiel mir sehr und ein Projekt zur Ausgleich von der Arbeit kam mir auch gelegen. Es ist ein Langer mit Einzelsitzen hinten, Kessy, Alcantara, Solardach, ACC, helles Interior, außen Blau, unfallfrei, etc... die Liste ist ewig lang. Vollausstattung ist es nicht.

Leider musste ich nach etwas Diagnose am Motor feststellen dass der Motor entgegen meiner Erwartung einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten hat: Kompression lag bei 10 Zylindern <= 2 bar. Ein Endoskop hat dann letztlich bestätigt was ich hierbei befürchtet habe. Ich vermute etwas im Zusammenhang mit thermischer Belastung.
Also fing ich an den Motor auszubauen, vom Getriebe zu trennen, am Motorständer einhängen und in sämtliche Einzelteile zerlegt.
Eine endgültige Ursache für den Schaden konnte ich nicht herausfinden.
Folgende Dinge fielen mir noch auf:
- 2 Katalysatoren haben sich aufgelöst
- massive Kraftstoffverdünnung des Öls
- Thermostat defekt und falscher Frostschutz
- diverse Undichtigkeiten
- Kettentrieb so gut wie neu
- alle Kolben, Kolbenringe und Lagerschalen (KW und Pleuel) defekt
- Leitungsstrang Schäden im Bereich des Starters/Generator
- Spuren von Hitzeschäden (Kunststoff spröde, Holzverkleidung am Wahlhebel abgeplatzt, Lackschäden)

Das Auto wurde erstmalig in Tokyo ausgeliefert und ging später rüber nach Dubai. Hier wurde es von einer Auktionsfirma nach Deutschland veräußert.

Eine schnelle Kostenkalkulation den Motor instandzusetzen hab ich direkt wieder verworfen. Es wird auf einen AT- Motor hinauslaufen.

Ich bin nicht darauf angewiesen dass das Auto läuft und mache das als reines Hobby, also sehe ich das entspannt. Alle anderen Schäden halten sich im Rahmen.

Wenn das für euch interessant ist kann ich mal weiter berichten und Fotos zeigen, Einbauorte von verschiedenen Bauteilen usw.

VG
Phil

Cockpit
Letztes Bild Vollständig
Ölfilter
+5
65 Antworten

Zitat:

@SWAN schrieb am 19. Februar 2022 um 13:27:57 Uhr:


Genau. Was die Regierung von unserem Geld kann, können wir auch direkt gleich selber, nur ein paar Jahre älter....W 12 fahren, nur die fahren teilweise noch mit Panzerung, dann wird's erst richtig teuer...

Die armen Leute sind ja so gefährdet... Frag mich nur warum die keiner mag?!?

Zitat:

@gfpa8 schrieb am 18. Februar 2022 um 15:23:51 Uhr:


Kann dazu nur sagen,neuen Motor rein und W12 genießen.

Genau😎

Asset.JPG

Laß mich raten Darkrider:
- Entweder Du hast einen neuen bereits eingebaut, oder hast einen
- neuen in der Garage stehen, richtig?
Irgendwie konsequent. Nur wenn Du von Hand aus einem gebrauchten in 1500 - 2000 h oder so einen komplett neu gemacht hast, traust Du Dich dann überhaupt noch damit richtig zu fahren?
Aber konsequent.....

es steht noch in der garage. Ich warte auf die Lieferung des Getriebes im März (war schon gekauft und bezahlt, aber kein Platz mehr dafür in der Garage)… im März soll alles neu eingebaut werden… und dann wird genossen… am Anfang mit Politik aber Vollgas später 🙂

Ähnliche Themen

Neues Getriebe und neuer Motor - WOW! ...und dann ist er fertig? Das heißt ja dann wie ein Neuwagen richtig einfahren....

Naja eigentlich ist das mit einem W12 kein Problem. Einfach mit 1000 U/min durch die Stadt tuckeln oder mit 130 km/h über die Autobahn gleiten...
Nur zu müde darf man nicht sein. Als Beifahrer brauch ich da nicht lange zum Einschlafen.

Deswegen fahr ich ja schneller.......aber einfahren lohnt sich auch heute noch.
Maschinen die richtig eingefahren wurden, halten länger, brauchen weniger Öl und bleiben länger dicht.

Zitat:

@SWAN schrieb am 21. Februar 2022 um 12:06:28 Uhr:


Neues Getriebe und neuer Motor - WOW! ...und dann ist er fertig? Das heißt ja dann wie ein Neuwagen richtig einfahren....

Nicht nur die motor und getriebe sind dan neu… aber wie in mein neubauprojekt beschrieben… auch alle Anbauteilen, komplette vorderachse/ hinterachse und vieles mehr… alles is dan neu! 🙂🙂

https://www.motor-talk.de/.../...verruecktes-projekt-t6551436.html?...

Ja! Komplett von Hand neu aufgebauter A8. Das hat was und Erhalt ist im Übrigen auch Nachhaltigkeit.
Eigentlich ja dann auch gut für ein Audi Museum......
Aber die Stunden darf auch keiner rechnen.....wirtschaftlich unbezahlbar, aber das Auto ist dann auch einzigartig.
Bin mal gespannt wie sich der Youngtimer / Oldtimer Markt weiter entwickelt mit zunehmender Umstellung auf Batterie E - Auto's, was ich technisch zwar insgesamt auf ein Land und seine Stromversorgung bezogen, für den falschen Weg halte, außer für ein paar Nur - Stadt Fahrzeuge und der Strom kommt z. B. dann auch wirklich nur aus 100% Emmissionsfreier Energieerzeugung und nicht wie derzeit aus Kohleverbrennung in der BRD und Rest eingekauft aus Polen, wie zu Dampfmaschinen Zeiten die Energie. Bleiben aber die Probleme davor und danach = Produktion und Entsorgung. Ohnehin nur politische Augenwäscherei und kein wirklich technischer Fortschritt global betrachtet auf's Weltklima um das es doch gehen soll, oder?
Der technische Fortschritt kommt erst mit Wasserstoff oder alternativen und Klimaneutralen Verbrennungs - Kraftstoffen - der für mich klügste Weg. Die Sahara würde ich zu einem gigantischen Sonnen - Kraftwerk machen, besser als Windmühlen vorm Haus oder am Strand und auf See - das ist doch fürchterlich und ändert das Klima im Übrigen auch und zwar ganz massiv - ist nur noch nicht publik.
Dazu kommt keine Batteriebank wird länger als max. 10 Jahre halten....dann ist die ganze Karre nur noch Schrottwert. Vielleicht will man aber ja genau das.....
Mein Sommer - Auto von 11/2013 ist 8 - 9 Jahre alt, mein A8 hat bald sein 13. Lebensjahr vollendet und geht im Sommer ins 14. Jahr und ist 100% einsatzfähig, gestern erst wieder 600 km davon 300 bei 3.000 U/min. ;-) meine BMW ist bald 28 Jahre alt. Ich fahre alle weiter, so lange es geht.
Ein Freund hat einen 47 Jahre alten Mercedes bald auch fast wieder wie neu, selber neu aufgebaut - war runter bis auf's blanke Blech innen und außen = alles gemacht, besser als neu und 100% original.
Solche Sachen machen einfach Spaß! Hoffentlich versaut uns das keiner, auch nicht das fahren damit.

Deine Vorbehalte sind IMHO überzogen und unnötig.
Wenn ein Batteriepack schwächeln sollte: wird es diagnostiziert, Ursachen analysiert, Probleme abgestellt (z.B. Kühlung, BMS), ggf. Zellen getauscht. Da hat nicht "die ganze Karre nur noch Schrottwert", da kommt genau das gleiche wie einem Verbrenner-Auto mit Motorschaden: eine intelligente Tiefendiagnose, auch in die Ursachen und Reparatur.
Es ist unnötig, die "Verbrenner" oder die "Batterieautos" jeweils über einen Kamm zu scheren. Oder Stromversorgungswege.

Ich habe mehrere nagelneue Teslas in Köln gesehen die nur noch Schrott waren. Die standen alle so 50 bis 75 cm im Wasser. Überall Elektronik und Accu im Arsch. Wirtschaftlicher Totalschaden. Die baut niemand mehr neu auf.
Bei nem A8 wird es zwar schwierig aber nicht unmöglich. Solange man nicht beim laufenden Motor ins Wasser fährt, bleibt der Motir heil. Ein paar Steuergerät saufen ab. Einige davon muss man ersetzen, die Karre gut trocknen, alles reinigen, Zündschlüssel rum und weiter geht es. So geil ich E-Autos auch finde, so kenne ich deren Schwachstellen doch zu genau.
Für weite Strecken oder ohne passende Infrastruktur ist es nur bedingt einsetzbar.
Wer das Glück hat und über eine große Solaranlage verfügt oder gar über einen Wasser angetriebenen Generator, ja für den rechnet es sich. Solang er täglich nicht mehr als 200km - 30ükm fahren muss.

Rich Rebuilds hat mit Tesla aus Überflutungsgebieten seine Karriere so richtig durchgestartet.

Hier einfach nach ganz unten scrollen:
https://www.youtube.com/c/RichRebuilds/videos

Einige Video-Titel:
Restoring a Flood Salvage Tesla Model X (Teile 1-8)
Will I lose MORE Money on this Flood Tesla?
Stop buying salvage flood Teslas
Rebuilding a Flooded Tesla Model S (Teile 1-7)
Charging repaired flooded Tesla Model S for the first time.
Tesla Model S first drive after repair from saltwater flood
Salt water flooded Tesla Model S 85 kwh
Flood Tesla model s rear hatch open close open close open close
Powering up flooded Model S
Opening up flooded Tesla Model S Battery Pack 2
Opening a flooded Tesla Model S Battery pack
Manually moving seat motors on flooded Tesla Model S
Removing buckets of water from Flooded Tesla Model S

Und er hat da *Salz*wasser-Überflutungs-Teslas (Texas, Alabama, Florida, Louisiana). Selbst die sind nicht nur noch Schrott. Er macht einige davon mit Teilen aus Unfallteslas wieder flott, wenn auch sehr sehr hemdsärmlig und teils einfach unprofessionell. Dafür billig. 😁
Die Akkus sind nicht zwangsweise im Arsch. Zuerst löst der Flüssigkeitssensor aus. Die Korrosion kommt erst mit der Zeit. Der Mist beginnt, wenn das Teil dann noch Monate vor sich hergammelt, weil Gutachter, Versicherungen und andere lieber rumstreiten anstatt flott an die Diagnose und Behebung der Schäden zu gehen.
Die Elektronik ist häufig gut gekapselt und nicht zwangsweise im Arsch. Die Hersteller wissen ja an sich, dass es mal Wasserdurchfahrten auch durch tieferes Wasser geben kann. Aber irgendwann ist halt Schluss, das sind ja beides keine Defender oder Hilux.

Am Ende sind ein überfluteter A8 und ein Model S nicht sehr unterschiedlich. Beide brauchen sehr viel Arbeit an Diagnose und dann Behebung. Beide haben umfangreiche Elektronik im überfluteten Bereich. Die ganze Mechanik kommt am A8 dazu. Und am W12 besonders.

200-300 km sind kein Limit mehr für moderne BEV und Schnelladeinfrastruktur.

Sorry für Exkurs. Ich diskutiere hier nicht weiter rum, sondern warte dann mal ab, was zu dem W12, Abgasstrang und Getriebe noch kommt. Die Anregung, die ich geben wollte, habe ich gegeben. Sie stieß offenbar nicht auf Interesse seitens des Fadenerstellers.

Mag ja alles sein, aber hier geht's um richtige Auto's. Batterien sind für Spielzeugauto's und hier OT.

Zitat:

@SWAN schrieb am 23. Februar 2022 um 18:04:11 Uhr:


Mag ja alles sein, aber hier geht's um richtige Auto's. Batterien sind für Spielzeugauto's und hier OT.

Genau! 😉

1) Die Autos ((Teslas) wurden verschrottet. Soviel zur Nachhaltigkeit.
2) Das Laden an verfügbaren Schnellladestationen ist NICHT WIRTSCHAFTLICH weil viel zu teuer
3) Die wenigsten von uns produzieren ihren Strom nachhaltig selber. Von daher fahre ich lieber mit Flüssiggas. Das schadet der Umwelt nämlich neben einer Brennstoffzelle noch am wenigsten
4) Bin letztens mit meinem W12 gut 900km in 7 Stunden gefahren. Mach das mal mit nem Stromer.

Wie schon gesagt. Ich mag die Teslas. Um jeden Tag 40km zur Arbeit zu kommen und 40km wieder heim, ideal.
Aber lange Urlabsfahrten mit Wohnmobil? Vergiss es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen