Bericht W12 Motorschaden

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

ich habe Ende letzten Jahres einen A8 D3 W12 (BHT) in nicht laufenden Zustand erworben. Der Preis war dementsprechend günstig / Reimport. Die Ausstattung gefiel mir sehr und ein Projekt zur Ausgleich von der Arbeit kam mir auch gelegen. Es ist ein Langer mit Einzelsitzen hinten, Kessy, Alcantara, Solardach, ACC, helles Interior, außen Blau, unfallfrei, etc... die Liste ist ewig lang. Vollausstattung ist es nicht.

Leider musste ich nach etwas Diagnose am Motor feststellen dass der Motor entgegen meiner Erwartung einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten hat: Kompression lag bei 10 Zylindern <= 2 bar. Ein Endoskop hat dann letztlich bestätigt was ich hierbei befürchtet habe. Ich vermute etwas im Zusammenhang mit thermischer Belastung.
Also fing ich an den Motor auszubauen, vom Getriebe zu trennen, am Motorständer einhängen und in sämtliche Einzelteile zerlegt.
Eine endgültige Ursache für den Schaden konnte ich nicht herausfinden.
Folgende Dinge fielen mir noch auf:
- 2 Katalysatoren haben sich aufgelöst
- massive Kraftstoffverdünnung des Öls
- Thermostat defekt und falscher Frostschutz
- diverse Undichtigkeiten
- Kettentrieb so gut wie neu
- alle Kolben, Kolbenringe und Lagerschalen (KW und Pleuel) defekt
- Leitungsstrang Schäden im Bereich des Starters/Generator
- Spuren von Hitzeschäden (Kunststoff spröde, Holzverkleidung am Wahlhebel abgeplatzt, Lackschäden)

Das Auto wurde erstmalig in Tokyo ausgeliefert und ging später rüber nach Dubai. Hier wurde es von einer Auktionsfirma nach Deutschland veräußert.

Eine schnelle Kostenkalkulation den Motor instandzusetzen hab ich direkt wieder verworfen. Es wird auf einen AT- Motor hinauslaufen.

Ich bin nicht darauf angewiesen dass das Auto läuft und mache das als reines Hobby, also sehe ich das entspannt. Alle anderen Schäden halten sich im Rahmen.

Wenn das für euch interessant ist kann ich mal weiter berichten und Fotos zeigen, Einbauorte von verschiedenen Bauteilen usw.

VG
Phil

Cockpit
Letztes Bild Vollständig
Ölfilter
+5
65 Antworten

Ich fahr mehr E - Roller in der Stadt und/oder Motorrad, weil hier Grün/Rot 1000ende von Parkplätzen weggenommen hat = EKZ mit Parkmöglichkeiten ca. in 8 km Entfernung jetzt - nur mit dem Auto - und insgesamt wesentlich weniger seit 3 Jahren Auto, dafür weitaus mehr fliegen, aber erst vor kurzem wie so häufig: Morgens mit dem Dicken voll getankt mit bezahlen in 5 min. um 0600 los, 300 km in schnell, hoher Anteil freie Fahrt auf einer sehr guten leeren BAB übers Land, aber zur BAB erst einmal 25 km durch eine richtige Großstadt. Dafür sind # 2 h 18 min. hin um die Zeit sehr gut. (Routenplanung im Netz sagte zur Termin Planung 3 h)
Ganzen Tag ab 0900 kick off meeting bis 1630 Non-Stop. Keine Sekunde frei für irgendwas, geschweige denn laden und keinerlei Möglichkeiten weit und breit. Dann geschafft und hü ab nach Hause, wieder weite Strecken mit 200 - 220 Tempomat konstant über ca. 1 h über die Bahn und am Abend dunkel, schwerer Dauer - Regen, schlechte Sicht und Sau kalt dann im dichten Berufsverkehr noch mal 45 min. durch die Stadt
# 600 km / 5 h Fahrzeit mit einem Tank, 2 x 300 km Non - Stop und dabei 2 x durch eine Großstadt, Hauptsächlich BAB auf deren größtem Streckenanteil immer wenig Verkehr ist und da ist nichts, außer ab und an ein Parkplatz mit WC.
Das mach mal mit Batterien rein elektrisch........kann man von vornherein knicken, nirgends laden auf'm Weg im Osten und auch nicht am Ziel in der ländlichen einsamen Einöde an der See. Da geht nix elektrisch - No way... und ist auch Arbeitszeit auf eigene Rechnung. Normale Situation. Immer in abgelegene Regionen, fast immer an der See, grundsätzlich in der gesmten EU sehr dünn bis kaum besiedelt, keine Infrastruktur, oder gleich Flugzeug und Mietwagen. Da ist nie was auf den Wegen an Lademöglichkeiten - immer fernab der Zentren und will man auch gar nicht, wenn's zur Arbeit oder zurück nach Hause geht nach einem harten Arbeitstag, incl. Fahrzeit 13 - 14 Stunden. Da iss nix mit Spielkram und laden und rumsitzen und warten bis man mal 180 km weiter fahren kann im Schneckentempo. Da ist der A8 Quattro in lang mit 4.2 TDI V8 durch nicht's zu ersetzen, schon gar nicht was hohes Schnitttempo angeht. 650 km voll / Schnitt 160 - 180 km/h + 100 km Reserve = meistens also 200 km/h auf'm Tacho auf Tempomat, das ist Profi Equipment das man benötigt für meinen Job, sonst kann und will man den auch gar nicht machen. Morgens hin,Job erledigen - abends zurück, kurz vorm Haus voll tanken, fertig.
(Im E - Auto Tempo hat der A8 4.2 TDI eine Reichweite von 1200 - 1380 km mit nur einem Tank am Stück)

Die 1200km schaff ich mit meinem W12 auch locker...
125 Liter Gas plus 90 Liter Super machen es möglich. Aber meißt tank ich halt nach 600 km Gas nach. Ist halt günstiger.
Solange es keine Möglichkeit gibt, den leeren Accu innerhalb von 10 Minuten zu wechseln, kann man E-Auto die nächsten Jahre nicht effektiv nutzen. Eine passende Infrastruktur zaubert man nun mal nicht aus dem Hut. Solange man "nur" pendelt und entweder zu Hause oder auf Arbeit günstig laden kann ist ein E-Auto super. Doch wenn man zum Beispiel nach Kroatien in den Urlaub will, würde ich noch auf Jahre von einem E-Auto Abstand nehmen.

Zitat:

Doch wenn man zum Beispiel nach Kroatien in den Urlaub will, würde ich noch auf Jahre von einem E-Auto Abstand nehmen.

Mit ioniq 5 nach Kroation - und zurück
https://www.youtube.com/watch?v=12YVglvtGKo

Mal ganz im Ernst: Was kommt nach meinem erstklassigen A8 in lang aus Alu, mit Quattro als V8 Diesel denn überhaupt besseres nach? Fragt sich allenfalls nur für welchen Zweck. Deswegen hab ich den ja schon 12 - 13 Jahre. Der hat jetzt 252.000 km und ich fahre den auch weiter, die letzten 3 Jahre ja nur 11/04 mit WR. Der läuft noch einmal mind. dasselbe. Dann kommt meine Sommer Rakete von 05/10, aber der braucht Super plus und kommt mit seinem 68 Liter Tank nur je nach Lastabruf enstprechend weit. Ich hab schon zweimal 2 x 85 km Vollast a 15 - 20 min. auf 171 km die Warnung auf Reichweite achten bekommen. Kurze Zeit später leuchtet dann die Reserve Lampe und dann heißt es für mich 51 - 52 ltr. tanken. Ich hab das Auto nur im Sommer, um damit das zu fahren, was der A8 nicht kann und das heißt schon was. Also muss der dann auch deutlich mehr Leistung bringen und dauerhaft deutlich schneller sein.....Das ist gar nicht so einfch und geht nur mit einem dichten schnellen Tankstellennetz und ist keine günstige Lösung, sondern nur um einmal im Leben noch einmal richtig zu fahren und auch mal Track. Die Werthaltigkeit von dem ist excellent und wenn, dann verkaufe ich den als Verbrenner zuerst, aber niemals den A8 V8 Diesel, wie auch nicht meine 27 Jahre alte BMW R100 GS PD classic.. Die fahr ich beide bis zu Ende.....Die Sommer Rakete weiß ich noch nicht. Dieses Jahr auf jeden Fall wieder mit Begeisterung.....Ich steh auf Verbrenner und geh mir los mit dem Sound einer Golf Karre.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KlausFrisch schrieb am 24. Februar 2022 um 12:03:26 Uhr:



Zitat:

Doch wenn man zum Beispiel nach Kroatien in den Urlaub will, würde ich noch auf Jahre von einem E-Auto Abstand nehmen.

Mit ioniq 5 nach Kroation - und zurück
https://www.youtube.com/watch?v=12YVglvtGKo

Klar. Ankommen tut man irgendwie.
Werde ich die nächsten 10 Jahre trotzdem nicht machen. Ich habe nämlich keine Lust jeden Ladestop bis ins kleinste Detail zu planen. Und wehe eine E-Säule fällt mal in der Ladewüste aus. Dann stehst Du nämlich dumm da!!! Und den ersten Ladestopp nach 170km?
Und jedesmal ca. eine halbe Stunde warten?
Ne, ne... Das lassen wir mal lieber.
Das Einzig Positive...
In anderen Ländern gibt es den Strom für lau.
Doch dabei darf man nicht vergessen, es gibt durchaus auch Ladestation die bieten ihre kWh für über einen Euro an. Ein echtes Schnäppchen. *Kotz*

Ja klar. Nur zu Hause sind das - noch - 32 Cent. das billigste an einer Powersäule ist 54 Cent und geht dann schnell bis zu einem Euro und mehr. Kommt für mich alles nicht in Frage, schon gar nicht mit Kohlestrom aus Polen, oder Atomstrom aus Frankreich.
Das einzige Land der Erde, wo es bisher halbwegs einen Sinn ergeben könnte ist das riesige Norwegen mit nur 5 Mio. Einwohnern und kaum schnellen Strassen. Die bekommen fast Ihre gesamte Energie aus erneuerbaren, weil Sie soviel Wasserkrft haben. Die Überkapazitäten der Windkraft aus der BRD bekommt ja Norwegen und wir bezahlen noch dafür.....ach, ich will micht nicht mehr üner den ganzen Blödsinn aufregen in einem Land das mittlerweile die höchsten Stromkosten weltweit hat und 55% der Gesamtenergie aus Rußland bekommt......alles ohne Worte... In Frankreichj kostet der Atom - Strom ein Drittel, so daß die sogar elektrisch heizen....da kann man auch Auto's kostengünstig laden, nur tut das da keiner....

Deine Antwort
Ähnliche Themen