Bericht eHybrid / GTE Vergleichstest AMS neu
Interessant finde ich den Vergleich der Technischen Daten unter
Alle technischen Daten anzeigen ->
Demnach kann der GTE, bei gleicher Reifengröße nicht mit seinem strafferen Fahrwerk punkten. Beim Slalom / doppelter Spurwechsel liegt der GTE etwas hinter dem eHybrid.
Bei der Beschleunigung liegt der GTE von 0 - 100km/h 0,5sek. vorn. Bei 130km/h gibt es schon Gleichstand und bis 200 zieht der eHybrid mit 3,7sek. Vorsprung weg. So wie es aussieht, ist der GTE auf den Sprint bis 100km/h getrimmt und hat dann sein elektrisches Pulver verschossen.
Aber es werden bestimmt jetzt noch andere Tests folgen und dann werden möglicherweise die Karten wieder neu gemischt.
https://www.auto-motor-und-sport.de/test/vw-golf-ehybrid-und-gte-vergleich/
Gruß Ulli
20 Antworten
Wahrscheinlich nicht, weil es beim eHybrid die Dauerleistung ist, während der GTE zusätzlich boosten kann, das aber nur zeitlich begrenzt. In normalen Alltagssituationen, wie bei einem Zwischenspurt, oder Überholmanöver, wird der eHybrid also immer das Nachsehen haben.
Ich meinte damit, dass der eHybrid ja auch nicht dauerhaft die 204 PS zur Verfügung hat
Zitat:
@MacV8 schrieb am 16. Februar 2021 um 15:52:20 Uhr:
Wahrscheinlich nicht, weil es beim eHybrid die Dauerleistung ist, während der GTE zusätzlich boosten kann, das aber nur zeitlich begrenzt. In normalen Alltagssituationen, wie bei einem Zwischenspurt, oder Überholmanöver, wird der eHybrid also immer das Nachsehen haben.
Ja, das wird so sein.
aus den Einzeldaten der durchgehenden Beschleunigung haben sie sich einfach die Beschleunigung von 60 - 100 und 80 - 120km/h herausgerechnet, also nicht einzeln getestet.
Mir ist schon beim ersten Artikel der AMS vom 28.08.2020 aufgefallen, das die techn. Angaben fehlerhaft sind. Im neuesten Test sind einfach diese fehlerhaften Angaben übernommen worden und zusätzlich die Beschleunigungsangaben.
Techn. Daten, Fehler im Einzelnen
-----------------------------------eHybrid------------.GTE
E-Motor Leistung...............80 kW.................81 kW
Energiegehalt brutto..........11,0 kWh............12,4 kWh
Energiegehalt netto............8,0 kWh..............8,0 kWh
Aufladezeit Hersteller........3,8 bis 3,8 h........3,7 bis 5,0 h
Radstand...........................2619 mm............2630 mm
Spurweite vorn / hinten...1533 / 1503 mm....1533 / 1506 mm ?
Kofferraumvolumen.........381 bis 1237 l........273 bis 1129 l
Diese Falschangaben sind auch in der Auto Straßenverkehr aufgetaucht gleicher Verlag.
Gruß Ulli
Echte Qualitätsarbeit. Schon schade so etwas.
Ähnliche Themen
Und so etwas nennt sich Fachzeitschrift 🙄
Schade ist auch , dass man vom Hersteller nur Werte bekommt, die wenig alltagstauglich sind.
Wieso kann man keine Leistung angeben die nach dem Boost anliegt? 😁