Bericht: Digital Light, Fernlichtassistent, Fehlermeldungen & Lösungen
Moin
Nachdem die Threads zu den Meldungen, das Digital Light hervorbringt erst zerredet und anschliessend geschlossen werden , möchte ich NUR (!) dieses Thema beleben und gleichzeitig darum bitten, dass Teilnehmer, die keinen Beitrag zum Thema leisten können oder wollen, bitte auch keinen Beitrag schreiben.
In meinem GLC X254 220d mit EZ 11/24 (Änderungsjahr 1/24) erschien die Meldung "Digital Light, Funktionsumfang eingeschränkt" zum ersten Mal, als ich von der Abholung im Kundencenter Sifi nach Hause fuhr. Der Fernlichtassistent stellte praktisch gleichzeitig den Betrieb ein. Beide Meldungen konnte man quittieren und nach Neustart war auch alles wieder gut.
Ich habe die Meldung an den Verkäufer gemeldet, woraufhin er mir sagte, dass sein GLC mit ähnlichem Alter dieses Verhalten auch zeigt.
Im Januar kam dann einmalig die Meldung hinzu: "Abblendlicht links". Das Abblendlicht funktionierte, aber das Fernlicht nicht mehr. Die Fehlermeldung wurde im Fehlerspeicher abgelegt und eine Email forderte mich auf, in die Werkstatt zu kommen.
- Werkstattaufenthalt (Fr-Mi) mit Quertausch und Update Steuergeräte, Meldung Digital light & Fernlichtassistent kam wieder.
- Werkstattaufenthalt, Scheinwerfer links wurde ausgetauscht. Fehlermeldung kam nach 6 km.
- Werkstattaufenthalt am gleichen Tag, Niveausensor schreibt einen Fehler
- Werkstattaufenthalt, Niveausensor ausgewechselt, Update auf Steuergeräte
Bisher kam keine Meldung(en) mehr, grösserer Test (750 km) mit viel Dunkelheit folgt ab Montag.
Die Funktion Spot light wurde deaktiviert, willentlich oder nicht, kann ich nicht sagen. Bei der Einführung ins Kundencenter wurde sie aktiviert.
tbc......
Bitte keine Kommentare zur Qualität von MB oder anderer Marken und bitte keine Wünsche, irgendwelche Karren aus dem letzten Jahrtausend wieder zu bekommen.
Michel
201 Antworten
Ich schlage mich mit dem selben Problem seit 5 Monaten rum. In der Werkstatt wurde alles schon getauscht, ohne Ergebnis. Jetzt wurde versprochen, dass bis spätestens Ende März ein neues Update kommt, die das Problem lösen sollte.
Hoffen wir mal.
aktuell keine Lösung zum Problem, selbst die Ursache ist nicht bekannt, d.h. den schwarzen Peter haben die Werkstätten, meine wahr zum Schluss richtig gefrustet, daher ging mein GLC wieder zurück einen neuen habe ich bestellt, hoffe damit das sich die Situation nicht wiederholt.
@magix
Das klingt frustrierend, ich lass aber die Werkstatt mal machen. Hoffe mal, dass da am Update in Q2 was dran ist. Meine Folgebestellung habe ich aber geändert, statt wieder ein GLC, wird es eine E-Klasse.
Leider ist es auch nicht das erste Mal das ich Probleme hatte mit neuen Fahrzeugen von Mercedes, bereits mein CLE und meine C-Klasse (S206) machten zig Probleme.
eine E-Klasse ist schon ein höherer Einstieg, fahre selber noch eine Null Probleme seit Jahren eben ein 6-Zylinder Du drückst aufs Gas und ab geht es... daher gute Wahl, wir wollten eine Fahrzeug mit höherem Einstieg ausprobieren, der GLC ist eigentlich schon sehr gut und sieht auch sportlich gut aus, wenn ich solche Kisten wie den GLB sehe wäre ich jeden Tag depressiv beim Einsteigen (vorab ich will keinem im Forum beleidigen zum GLB, Sorry dafür, nur meine Meinung)
Ähnliche Themen
@magix
Muss zu meiner Schande sagen, dass ich den E220d (Leider gibt es ja keinen E300d mehr) bestellt habe. Da mir der reicht. Von den vielen Mercedes die ich privat und geschäftlich gefahren bin, ist der GLC300d das beste Auto bis jetzt, umso mehr ärgern mich die Defekte.
Noch eine Frage zum Thema, an alle: Bezüglich dem Softwareupdate in Q2, woher stammt die Info der Werkstatt dazu? Weil finde es komisch, dass jetzt wie bei den meisten hier das Steuergerät bei meinem getauscht wird. Obwohl es ja scheinbar ein Softwarefehler ist.
Ich habe meinen heute aus der Werkstatt geholt und da wurde mir gesagt wir können tauschen was wir wollen MB übernimmt es auch aber es wird nicht die Lösung sein und laut MB soll die Software die Probleme lösen also hab ich gesagt wir warten mal ab weil ich 95% nur Stadt fahre ist es für mich jetzt nicht überlebenswichtig da dort eh hauptsächlich nur Abblendlicht funktioniert
Hmm, dann muss ich glaube echt auf das Update hoffen. Muss ich dann mit meinem Serviceberater am Montag mal besprechen, wenn er sich nach dem Steuergerätetausch meldet. Bin „leider“ auf das Fernlicht angewiesen, da ich sehr ländlich wohne. Sollte es aber wirklich durch das Update gelöst sein, überlege ich es mir glaube nochmal mit dem W214.
Den W214 kannst du ja trotzdem kaufen. Wir haben auch beide und sind total begeistert. Beide auch mit Digital Light und null Probleme. Allerdings ist der W214 nochmal eine andere Liga.
@e220stein
Mir reicht ein Auto 😁
Bin den 214er schon oft geschäftlich und privat gefahren. Finde den Unterschied nicht wirklich groß, haben beide eine fragwürdige Qualität für den Preis. Aber das ist aktuell bei allen deutschen Herstellern der Fall. Deshalb sehe ich auch vom Kauf ab und lease die Autos immer. Finde aber das Burmester 4D im 214er total genial im vergleich zum Burmester 3D im 254er und ich finde es gut das man die Mittelkonsole beim 214er in Holz bekommt und nicht aus 3 verschiedenen Plastik Mittelkonsolen entscheiden muss.
Ach so, ich dachte eventuell, dass du ein Auto hast und deine Frau eins. Aber ja, der E es ist ein tolles Auto. Qualität finde ich wiederum sehr gut, aber das kommt halt immer darauf an, von wo man kommt. Ich denke, die Qualität von Mercedes hier, ist extrem gut und das Cockpit ist absolut stimmig. Habe kürzlich in einem neuen 5er gesessen und habe mir gedacht, dass dieser schmale gebogene Biodschirm irgendwie nicht mit dem des E mithalten kann. Aber genug, wir sind ja hier in einem anderen Forum. Viel Spaß weiterhin mit deinem Auto.
Danke für die Antworten, bei meinem W206 hatte ich das Problem nicht mit den Scheinwerfern, daher hat die erste Fahrt mit dem Wagen gleich für Verwirrung gesorgt. Mein Händler ist allerdings auch der Meinung, dass es beim X254 als Neuwagen nicht „normal“ mit dem Beschlagen ist. Mal den nächsten Regen abwarten und ggf. zu MB bringen. Schönes Wochenende
@Babo1988
Es ist ganz normal, dass LED-Scheinwerfer beschlagen – das liegt an ihrer Bauweise. Sie sind nicht komplett abgedichtet, sondern haben Belüftungssysteme, die für Druckausgleich sorgen und Feuchtigkeit abführen. Dabei kann aber auch feuchte Luft eindringen, was bei Temperaturunterschieden zur Kondensation führt – zum Beispiel bei kaltem Wetter, nach der Autowäsche oder wenn der Motor abkühlt.
Da LED-Scheinwerfer weniger Wärme erzeugen als Halogenlampen, trocknen sie langsamer. Ein leichter Beschlag verschwindet meist von selbst, entweder durch die Belüftung oder wenn die Scheinwerfer an sind. Problematisch wird es nur, wenn sich Wasser sammelt oder Tropfen sichtbar sind – dann könnte eine Dichtung defekt sein, und das sollte überprüft werden.
Wurde schon auf Seite 7 beantwortet!........
Zitat:
@GLC-Coupe-Driver schrieb am 28. Februar 2025 um 22:58:19 Uhr:
Beschlagen der Scheinwerfer ist normal, da die LED im Gegensatz zu den Halogenleuchten nicht so warm werden. Daher kann es bei sehr feuchten Wetter zu einem Beschlagen der Gläser kommen. Sollte jedoch eine Tropfenbildung bestehen, darf das nicht sein und stellt einen Reklamationsgrund dar.
Eine kleine Frage hätte ich noch kann man eigentlich in der Stadt auch mit Fernlicht fahren und das Licht blendet alles aus oder ist es hauptsächlich nur auf der Autobahn und Landstraße nützlich?