Bericht: ABT Leistungssteigerung 3.0 TFSI auf 410PS/520nm
Da es schon mehrfach Fragen zu o.g. Leistungssteigerung gab, hier mal ein kleiner Bericht. Zuerst muss ich jedoch ein wenig ausholen.. 😉
Ursprünglich wollte ich einen S6 oder evtl. sogar RS6. Nachdem ich S6 regelrecht enttäuscht war, was die Fahrleistungen angeht und die gut 60k EUR Aufpreis zu (m)einem 3.0 TFSI in Vollausstattung für den RS6 als unverhältnismäßig teuer fand, wurde es dann der TFSI.
Da der Motor ja auch im S4 und S5 Cabrio zum Einsatz kommt, konnte der ja nicht direkt schlecht sein. 😉 Und da ich bei ABT [1] schon gesehen hatte, dass damit 410 PS im A6 drin sein, fiel mir die Entscheidung leicht. Denn das sind ja fast S6-Fahrleistungen für deutlich weniger Geld.
Also direkt nach der Abholung zum Händler und das ABT-Tuning bestellt. Das Auto musste dafür einen Tag dort bleiben, da ein zusätzliches Gerät vor (oder hinter?) dem Steuergerät eingebaut wird. Dazu wird ebenfalls eine neue Plastebox eigebaut, die alte Box lag dann bei mir im Kofferraum (siehe Bild im Anhang). Ich hebe sie mal auf, falls ich wieder zurückrüsten will 😉
Die Leistung ist spürbar besser, v.A. bei der Beschleunigung. Wenn ich das mit dem S6 vergleiche (den ich vorher 1 Wochenende hatte), fast identisch. Die Werte von 0-100km/h unterscheiden sich ja auch nur noch minimal. Der RS6 (hatte ich ebenso im Test) spielt natürlich in einer anderen Liga, aber eben auch preislich.
Beschleunigung und Sprints sind also deutlich besser geworden, die Endgeschwindigkeit hingegen eher nicht. Bei guten 260km/h ist Schluss. Das liegt aber am Getriebe, denn das wurde von ABT ja nicht verändert. 260 sind aber auch ausreichend, offen ist er jetzt aber bis 280.
Der Verbrauch liegt bei guten 17-20l, je nach Fahrweise. Ich muss aber zugeben, dass ich fast nur Stadt und Autobahn fahre und dabei nichtmal ansatzweise versuche, Sprit zu sparen. Machbar sind wohl so um die 15l, wenn man sich anstrengt. Vielleicht auch noch weniger, keine Ahnung. Um die volle Leistung abrufen zu können, ist SuperPlus nach der Leistungssteigerung übrigens Pflicht.
Die Leistung ist natürlich die große Frage. Sind es nun wirklich 410PS? Ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung. Auf jeden Fall ist ein Unterschied zu spüren und das Auto macht noch mehr Spaß als mit den "normalen" 290PS. Vielleicht suche ich mal noch einen Prüfstand auf.
Dank der ABT-Chipwochen habe ich noch 20% gespart, besonders günstig ist der Spaß natürlich dennoch nicht. Aber immerhin günstiger als ein S6 mit ähnlicher Ausstattung. Zusätzlich habe ich noch die ABT-Garantie auf 3 Jahre erweitert, falls es Probleme gibt.
Fazit: Die Leistungssteigerung für den TFSI auf 410PS macht Spaß und lohnt sich auch von der Leistung her 🙂
[1] http://www.abt-sportsline.de/.../
Beste Antwort im Thema
Da es schon mehrfach Fragen zu o.g. Leistungssteigerung gab, hier mal ein kleiner Bericht. Zuerst muss ich jedoch ein wenig ausholen.. 😉
Ursprünglich wollte ich einen S6 oder evtl. sogar RS6. Nachdem ich S6 regelrecht enttäuscht war, was die Fahrleistungen angeht und die gut 60k EUR Aufpreis zu (m)einem 3.0 TFSI in Vollausstattung für den RS6 als unverhältnismäßig teuer fand, wurde es dann der TFSI.
Da der Motor ja auch im S4 und S5 Cabrio zum Einsatz kommt, konnte der ja nicht direkt schlecht sein. 😉 Und da ich bei ABT [1] schon gesehen hatte, dass damit 410 PS im A6 drin sein, fiel mir die Entscheidung leicht. Denn das sind ja fast S6-Fahrleistungen für deutlich weniger Geld.
Also direkt nach der Abholung zum Händler und das ABT-Tuning bestellt. Das Auto musste dafür einen Tag dort bleiben, da ein zusätzliches Gerät vor (oder hinter?) dem Steuergerät eingebaut wird. Dazu wird ebenfalls eine neue Plastebox eigebaut, die alte Box lag dann bei mir im Kofferraum (siehe Bild im Anhang). Ich hebe sie mal auf, falls ich wieder zurückrüsten will 😉
Die Leistung ist spürbar besser, v.A. bei der Beschleunigung. Wenn ich das mit dem S6 vergleiche (den ich vorher 1 Wochenende hatte), fast identisch. Die Werte von 0-100km/h unterscheiden sich ja auch nur noch minimal. Der RS6 (hatte ich ebenso im Test) spielt natürlich in einer anderen Liga, aber eben auch preislich.
Beschleunigung und Sprints sind also deutlich besser geworden, die Endgeschwindigkeit hingegen eher nicht. Bei guten 260km/h ist Schluss. Das liegt aber am Getriebe, denn das wurde von ABT ja nicht verändert. 260 sind aber auch ausreichend, offen ist er jetzt aber bis 280.
Der Verbrauch liegt bei guten 17-20l, je nach Fahrweise. Ich muss aber zugeben, dass ich fast nur Stadt und Autobahn fahre und dabei nichtmal ansatzweise versuche, Sprit zu sparen. Machbar sind wohl so um die 15l, wenn man sich anstrengt. Vielleicht auch noch weniger, keine Ahnung. Um die volle Leistung abrufen zu können, ist SuperPlus nach der Leistungssteigerung übrigens Pflicht.
Die Leistung ist natürlich die große Frage. Sind es nun wirklich 410PS? Ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung. Auf jeden Fall ist ein Unterschied zu spüren und das Auto macht noch mehr Spaß als mit den "normalen" 290PS. Vielleicht suche ich mal noch einen Prüfstand auf.
Dank der ABT-Chipwochen habe ich noch 20% gespart, besonders günstig ist der Spaß natürlich dennoch nicht. Aber immerhin günstiger als ein S6 mit ähnlicher Ausstattung. Zusätzlich habe ich noch die ABT-Garantie auf 3 Jahre erweitert, falls es Probleme gibt.
Fazit: Die Leistungssteigerung für den TFSI auf 410PS macht Spaß und lohnt sich auch von der Leistung her 🙂
[1] http://www.abt-sportsline.de/.../
411 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Ich zitiere mal...
Bei dem selbst in Auftrag gegebenen Gutachten müsste ich die Kosten vorerst selbst zahlen, dafür könnte ich sofort nach Ablauf der Frist den Auftrag dazu erteilen und den Gutachter selbst wählen.
Die Gegenseite könnte zwar ein Gegengutachten erstellen, was aus meiner Sicht allerdings sehr schwer werden würde da ich das Fzg. sofort reparieren lassen würde und somit nichts mehr da wäre worüber man ein Gegengutachten erstellen könnte. Allerdings hätte das Gutachten nicht dieselbe Beweislast wie das vom Gericht veranlassten.
Also, mir stehen 2 Varianten zur Auswahl.
Die erste ist ein Beweissicherungsverfahren zu beantragen, dann bestellt das Gericht einen Gutachter. Dieses Gutachten ist dann nicht mehr durch ein eventuelles Gegengutachten anfechtbar und das von keiner Seite.
Die Zweite Variante ist das ich selbst einen Gutachter (den meiner Wahl) beauftrage ein Gutachten zu erstellen. Diese Gutachten könnte dann aber durch ein Gegengutachten angefochten oder abgeschwächt werden. Sprich jede Seite könnte theoretisch Gutachten bis zum Abwinken anfertigen lassen. Wird aber praktisch nicht gehen da mein Fzg. nach dem von mir in Auftrag gegebenen Gutachten sofort repariert wird. Sprich der Schaden wird nicht mehr vorhanden sein. Das ist keine böse Absicht von mir, sondern erstens mein gutes Recht und zweitens meine Pflicht um die Höhe des Schadens (Nutzungsausfall) so gering wie möglich zu halten.
Wie lange sollte ich mein Fzg. denn Deiner Meinung nach nicht reparieren lassen um der Gegenseite die Möglichkeit eines Gegengutachtens zu geben welches sie vielleicht nie anfertigen lassen wollen?
Der Freundliche (und somit sicherlich auch ABT) wurde von mir persönlich über meine Vorgehensweise informiert!
Mal abgesehen davon das der Freundliche und ABT schon 14 Tage zeit gehabt hätten selbst ein Gutachten anfertigen zu lassen da mein Fahrzeug 2 Wochen bei dem gestanden hat.
Tippe mal das der sich schon den Schaden angesehen hat, denn bei der Abgabe des Fzg. in der KD – Werkstatt lagen noch etliche Einzelteile im Fzg. wo er sich nicht die Mühe gemacht hat sie wieder zusammen zu bauen.
Obwohl ich den Freundlichen schon nachweislich bei der Abgabe falscher Daten ins Audi System erwischt habe ( ob nun durch Dummheit oder gewollt) bleibe ich dennoch fair und werde in trotzdem „schlagen“. Allerdings bin ich dadurch misstrauisch geworden und werde von jedem Teil die Teilenummer prüfen lassen ob die auch zu meinem Fzg. gehört!
Zitat:
Original geschrieben von MR-Y1
@Mic03wird es dann möglich sein das auch VW den Komponentenschutz aufheben kann von Audi Fahrzeugen ?
wenn ihr dann vernetzt seit ??
das wäre echt mal ein super ding.mfg
Bei der Vernetzung handelt es sich um ein „Forum“ für Mitarbeiter, um sich austauschen zu können, über gewisse Themen diskutieren zu können, um Fragen zu stellen die dann von Mitarbeitern beantwortet werden können die es wissen, usw.
Das System soll natürlich hauptsächlich die Arbeit erleichtern, bevor man sich umständlich irgendwo durchfragt schreibt man die Frage einfach ins „Forum“ und bekommt mitunter sekundenschnell eine Antwort. Allerdings werde da auch private Themen diskutiert, private Fragen beantwortet oder auch Kochrezepte ausgetauscht.
Hat also leider nichts mit den Werkstätten zu tun, aber vielleicht wird sowas auch irgendwann kommen.
So, die Anwälte haben sich zum simultanen Vorgehe entschlossen. Heute hat der Freundliche ein entsprechendes Schreiben zum Thema Gewährleistung und ABT eines zum Thema Produkthaftung bekommen.
Beiden wurde für die Reparatur bzw. die Regelung des Schadens ein Zeitraum bis zum 06.06 eingeräumt, bis zum 30.05 müssen sie die Bereitschaft dazu signalisieren.
Ihnen wurde mitgeteilt das sie mir sonst zur Beantragung eines Beweissicherungsverfahren raten welches sich ca. 3 Montage hinziehen würde und wodurch schon alleine ca. 9000,- Euro Nutzungsausfall anfallen würden.
Jetzt bin ich mal auf die Reaktionen gespannt, auf jeden Fall kommt jetzt endlich richtig Bewegung ins Spiel und es fängt an interessant zu werden.
Zitat:
Original geschrieben von Mic03
Dann gehen wir das mal Punkt für Punkt durch.
Mein Name ist nicht Piech, muss er aber auch nicht sein.🙂Jeder Mitarbeiter kann sich in der Rechtsabteilung des Unternehmens Rat einholen und bekommt dann eine Anwaltskanzlei genannt die mit dem Unternehmen zusammenarbeitet. Das ist sogar so gewollt.😉
Es sind nicht meine Werkstätten, sondern nur eine (zugegeben etwas größere) KD – Werkstatt die nur die eigenen Firmenfahrzeuge und die privaten Fahrzeuge von Mitarbeiter annimmt. Ausnahme ist wenn ein MA bereit ist den geldwerten Vorteil beim Finanzamt für die Rechnung die durch ein Fremdfahrzeug angefallen ist zu übernehmen. Das kann auch jeder Mitarbeiter.😉
Habe ich den Begriff unsere Ingenieure benutzt? Aber egal, gibt es bei uns (oh shit, schon wieder das böse Wort) in der KD – Werkstatt einige davon. 😉
Unsere Gutachter habe ich garantiert nie geschrieben, wohl eher das ein freier und zugelassener Gutachter das Gutachten erstellen wird. Sonst könnte man dem ja unterstellen das er voreingenommen ist. Den kann jeder, selbst Du beauftragen.😉
Falls Du mal einen guten brauchst, hier der Link.
http://www.stephansv.de/.../
Man beachte die Schadenbegutachtung sowie die Werkstoffuntersuchungen.Unsere Unternehmensziele habe ich zwar nicht geschrieben aber bei genauer Betrachtung ist das gar nicht mal so verkehrt. Jeder Mitarbeiter arbeitet täglich daran diese Ziele zu erreichen.😉
Vorgegeben werden diese Ziele natürlich vom Audi Vorständen.Wenn ich Dir noch ein paar Fragen detaillierter beantworten kann mach ich das natürlich sehr gerne!🙂
Gute Antwort, wünsch Dir viel Erfolg. Und halt uns 🙂 auf dem Laufenden....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Gute Antwort, wünsch Dir viel Erfolg. Und halt uns 🙂 auf dem Laufenden....
Ende nächster Woche läuft die Frist ab, dann kann ich endlich aktiv werden. Bis jetzt ist keine Reaktion seitens ABT oder des Freundlichen gekommen, was mir eigentlich nur Recht ist.
Denn ab Dienstag übernächste Woche ist mein Fzg. in der KD – Werkstatt zur Demontage eingeplant. Der Gutachter steht dann schon parat und wird dabei sein. Bis Ende übernächster Woche habe ich dann endlich mein Fzg. repariert wieder.
Danach können sich dann von meinetwegen die Anwälte Monate lang mit dem Fall vergnügen.
Werde hier natürlich weiter auf dem laufenden halten.
Aktueller Zwischenstand:
Der Freundliche hat sich telefonisch bei meinen Anwälten gemeldet, seine Hypothese (und wohl die von ABT) ist das der Schaden auf Grund eines Materialfehlers oder unglücklichen Verschleiß entstanden ist wie er immer wieder mal vorkommt. Beide Glauben, dass die fehlerhafte Software wohl nicht Kräfte entfaltet haben kann, die derartige Konsequenzen nach sich ziehen können.
Das sind je echte Witzbolde, die Komiker glauben doch wohl nicht ernsthaft dass sie mit solchen Aussagen irgend jemanden beeindrucken können? 😕
Leider waren sie zu feige diese Aussagen schriftlich abzugeben, tippe die wissen das sie mit solchen Aussagen vor Gericht fürchterlich auseinander gepflückt werden! Bin gestern Abend ja, vor Lachen, kaum in den Schlaf gekommen.😁
Sie haben eine Hypothese und sie Glauben, also wenn sie nicht mit mehr aufwarten können werde sie vom Richter wohl ziemlich blas aussehen!
Finde es aber schon ganz Witzig das sie es sich nicht trauen eine schriftliche Stellungnahme abzugeben.🙂
Werde mit denen bestimmt nicht hypothetische Glaubensfragen diskutieren, die Fristen sind gesetzt und mehr werden sie von mir bis zur Klageerhebung, nach Ablauf der Frist, nicht mehr hören.
Meiner Meinung nach habe ich bis jetzt mehr als genug Geduld mit den Komikern gehabt, werde jetzt ohne Rücksicht auf Verluste mein Programm abfahren!
Pünktlich am 10.06. wird es mit dem Gutachter losgehen und ab dann gilt alles oder nichts! Werde mich ab den Tag auf keine Kompromisse, Vergleiche oder ähnliches mehr einlassen und soweit gehen wie es sein muss.
Im Anhang noch mal der komplette Ablauf der Lachnummer die ABT bis jetzt abgegeben hat.
Kleiner Bericht zum aktuellen Stand.
Letzte Woche Freitag war die Frist für ABT und den Freundlichen abgelaufen, von ABT kam ein kleines schreiben in dem sie eindeutig gelogen haben. Dem schreiben nach wäre nie eine falsche Steuerung auf dem Steuergerät gewesen.
Na ja, schauen wir mal wie sie meinen Aufenthalt bei ihnen in der Werkstatt erklären wollen, da freue ich mich schon ganz besonders drauf. Obwohl ich ihnen vor dem Schaden schon auf ihrer FB – Seite geschrieben hatte das ich den kompletten Werkstattaufenthalt auf Video habe haben die das anscheinend immer noch nicht geschnallt.😁
Vom Freundlichen kam nur ein Anruf bei meinen Anwälten an, den Inhalt des Gespräches hatte ich oben ja schon geschrieben.
Mein Eindruck ist das beide immer noch nicht glauben das ich im Ernst gegen beide vorgehen werde, entweder sind die echt ohne Ende dummdreist oder an Naivität kaum noch zu überbieten.
Auf jeden Fall habe ich jetzt das Heft in der Hand und werde ohne weitere Vorwarnungen gegen einem nach dem anderen vorgehen.
Am Mittwoch wurde der Motor ausgebaut und Donnerstag im Beisein des Gutachters zerlegt. Die Zylinderköpfe sind beide in Ordnung, der Rumpfmotor kommt neu.
Genaue Informationen zum Gutachten habe ich heute leider noch nicht bekommen können, da der Gutachter außer Haus war. Aber da ich mit ihm abgemacht hatte das er sich telefonisch bei mir meldet wenn es ein Problem mit dem Gutachten geben würde und er nicht angerufen hat, gehe ich davon aus dass das Gutachten schon passen wird.
Der neue Rumpfmotor wurde gestern noch bestellt so das er wohl am Montag da sein wird. Ab Montag oder Dienstag nächster Woche wird mein Fzg. dann wieder zusammengebaut.
Hoffe das er bis Mittwoch fertig ist, da es ja eine kurze Woche ist. Wäre zwar nicht so dramatisch wenn nicht, da ich die Nerven verloren habe und mir, bis meiner fertig ist, einen 4G aus dem Fuhrpark geben lassen habe. 3.0TDI (der „kleine“ mit 244 PS) mit allem was man so bestellen kann. Bilder unten.
Aber ich freue mich riesig darauf endlich meinen 4F wieder fahren zu können!
Gehe mal davon aus das ich im laufe der nächsten Woche das Gutachten bekommen werde, dann kann ich genaueres zu dem Inhalt sagen.
Na ja, anschließend werden dann die Anwälte, ohne weiteres Geplänkel, die Klage einreichen und dann geht das Spiel richtig los! Ehrlich gesagt freue ich mich da auch schon wahnsinnig drauf und wäre echt enttäuscht wenn die vorher einknicken würden!
Ich wünsche mir für dich (gerade für deine nerven) das deine Anwälte denen richtig den Hahn zu drehen... Schöner 4G, allerdings gefällt mir der 4F einfach am besten von der Optik her. Allerdings die Innenausstattung vom 4G sieht sehr edel aus, bis aufs Navi ;-).
Bin auch gespannt, was bei raus kommt...und vorallem wie lange das dauern wird...
meine gedanken waren vorhin nur: wow, das ist nen netter wagen aus dem fuhrpark... ;=) gibt schlimmere "leihwagen"...
Hier der aktuelle Stand zum Motorschaden. Das Ganze hat sich, aus verschiedenen Gründen, doch etwas hingezogen und wird sich wohl noch bis Ende der Woche hinziehen. Das Ganze ist schon fast ein halber Krimi geworden.🙁
Nachdem die Frist für den Freundlichen und ABT abgelaufen war hatte ich ja schon die weitere Vorgehensweise geplant und mit allen Beteiligten abgesprochen. Nun, da ein beteiligter in der Zeit in Urlaub war hatten wir das Ganze vorher noch mit seinem Vertreter durchgekaut so das eigentlich alles hätte glatt laufen müssen, eigentlich. Leider hatte die Vertretung vergessen zu erwähnen das er auf Schulung ist und somit auch nicht da war.
So nun hatte ich den Salat, die Vertretung der Vertretung wusste von nichts! Dadurch wurde natürlich nicht so vorgegangen wie alles abgesprochen war und ich konnte mit einer Woche Verzögerung wieder von vorn anfangen.
Der Gutachter mit dem ich alles durchgesprochen hatte fehlte leider auch und so kam auch da eine Vertretung die eigentlich gar nicht wusste worum es geht. (Kann man eigentlich noch mehr Glück haben?)
Nun, bei dem Gutachtertermin war die Kurbelwelle nicht komplett freigelegt und so konnte er nur die Riefen und die geschwärzten Zylinder sehen.
Gemeldet hat der sich natürlich nicht sofort bei mir und so habe ich erst die Woche drauf erfahren das er eigentlich außer nichts gar nichts sehen und finden konnte.
Schätzung des Gutachters, an dem Motor ist nichts! Er tippte das nur das ABT Steuergerät defekt ist und ich deshalb liegen geblieben bin! Was ein Schock für mich!😰
Daraufhin bin ich doch etwas verärgert wieder in die Werkstatt gerauscht und wollte wissen was eigentlich da abging. Dabei stellte sich heraus das die Kurbelwelle gar nicht freigelegt war und das man die sich gar nicht angesehen hat! „Also wenn man nicht alles selbst macht soll man ja nicht glauben das auch nur die Türen bei Durchzug zuklappen!“
Also wieder alles auf null gestellt und von vorne angefangen!
Letzten Mittwoch sollte der Gutachter sich noch mal die Kurbelwelle ansehen, hat der Depp, aus was für Gründen auch immer, schon wieder nicht gemacht! Hat mir gestern auf Grund von Erzählungen den Schadenshergang hypothetisch erklärt. Demnach würde es sich seiner Ansicht nach um Verschleiß durch Thermische Einwirkung (Ölfilm gerissen) handeln. Nun, heute wollte ich das von ihm schriftlich haben und der Vogel meint doch glatt das er erst mal seinen Chef fragen müsste!??? 😕 Das kommentiere ich jetzt lieber nicht!
Heute Nachmittag hat er sich doch glatt dazu hinreißen lassen sich den Schaden selbst anzusehen und ist zu dem Schluss gekommen er kann gar nichts dazu sagen! 😕
Wenn das Ganze nicht so traurig wäre hätte ich wohl laut gelacht, da glaubt man doch glatt das man im falschen Film ist!
Nun ja, jetzt kann ich mir morgen erst mal einen anderen Gutachter suchen der von seinen Job was versteht!
Meiner Meinung, auf Grund des Schadensbildes, ist das es sich tatsächlich um Verschleiß auf Grund eines gerissenen Ölfilms handelt. Zumindest sieht es nicht so aus als wäre der Schaden auf Grund kurzfristiger Gewalteinwirkung entstanden.
Deshalb bin ich auch zum Thema Kulanz mehr oder weniger am Verhandeln und würde die wohl auch bekommen wenn ich von einem Gutachter einen Zweizeiler bekomme worin steht das der Schaden halt nicht auf kurzfristige Gewalteinwirkung bzw. dem ABT Steuergerät zurück zu führen ist oder auch nur das es sich um Verschleiß handelt.
Nun ja, ich hoffe es gibt noch Gutachter die tatsächlich was von ihrem Job verstehen und ich wenigstens einen davon finde.
Auf jeden Fall wurde heute damit begonnen den neuen Rumpfmotor zusammen zu setzen. Es werden sämtliche Umlenkrollen, der Spanner, usw. gleich mit erneuert, so das außer der Wasserpumpe und dem Kompressor, usw. eigentlich gleich alles neu ist.
Hoffe mal das ich bis Ende der Woche mein Fzg. im fast neuen Zustand wieder habe.
Also ich bin kein Gutachter, aber anhand der Bilder würde ich sagen, das Du einen klassischen kolbenkipper hattest, und aufgrund der dabei entstehenden unregelmäßigkeiten im Kurbeltrieb ist es zu einem Pleuellagerschaden gekommen!
So massiv kommt es aber wohl auch nur dann, wenn auch noch genug Druck drauf kommt, also viel vollgas ivm dem Abt Tuning!
Das was Du als schwarze Zylinder bezeichnest, sind die Kolben, und ist bei FSI Motoren relativ normal, zumal der Motor in diesem Zustand wohl auch etwas Öl mitverbrannt hat!
Ich denke es wird sehr sehr schwierig sein da was auf ein Fehlerhaftes Chiptuning zu schieben!
Wie gesagt, für mich sieht es nach Kolbenkipper aufgrund LL-Öl und ständiger Überbeanspruchung aus, und da hat halt dann das Tuning den Totalschaden noch beschleunigt! Und ich denke der Schaden wäre auch ohne Tuning bei deinem Fahrstil eingetreten, nur halt ein paar 1000 km später!
Das der Schaden nicht mit dem ABT Steuergerät zusammenhängt glaube ich mittlerweile auch. Der kausale Zusammenhang war wohl ein sau dummer Zufall, deshalb habe ich die Anwälte auch schon mal zurückgepfiffen.
Allerdings war auch anfänglich die Aussage des Händlers dass die Kurbelwelle gebrochen sei. Das und das Verhalten von ABT und dem Freundlichen haben natürlich den, wie sagt man?, den „begründeten Verdacht“ hervorgerufen.
Allerdings muss ich sagen, auch wenn das Steuergerät nicht die Schadensursache war so konnte das weder ABT noch der Freundliche wissen. Deren Verhalten war weder professionell noch Kundenfreundlich! Mein Fzg. stand etwas über 2 Wochen beim Händler und die haben nicht mal die Ölwanne runtergenommen um sich den Schaden tatsächlich anzusehen. Haben aber wilde Hypothesen und Vermutungen von sich gegeben die ja jetzt bekanntlich nicht zugetroffen haben.
Bei so einem Verhalten müssen die sich auch nicht wundern wenn sie unfreundliche Post von Anwälten bekommen.
Aus meiner Sicht hätte der Freundlich auf Seiten des Kunden stehen und ihn nach besten Wissen und Gewissen unterstützen müssen!
Als „normaler“ Kunde wär man aufgeschmissen gewesen und hätte wohl nie erfahren was der tatsächliche Schaden ist und wodurch er entstanden sein könnte. Die Folge wäre gewesen, der Kunde wäre berechtigt sauer gewesen, hätte den Verdacht dass er über den Tisch gezogen wurde nie ablegen können und hätte sich wohl nie wieder einen Audi gekauft.
Wie ich schon mal geschrieben hatte bleibe ich natürlich fair und versuche nicht auf biegen und brechen irgendjemanden den Schaden unterzujubeln.
Allerdings sehe ich auch nicht ein einen Schaden selbst zu tragen an dem ein anderer die Schuld oder Mitschuld hat. Heutzutage wird man nur zu oft über den Tisch gezogen und hinters Licht geführt, deshalb versuche ich grundsätzlich immer den Dingen auf dem Grund zu gehen und nicht einfach alles so hinzunehmen.
Wenn sich die Sache definitiv geklärt hat, bin ich auch bereit das Ergebnis zu akzeptieren und die Kosten zu tragen.
Apropos Kosten, die Anwälte werden von der Rechtschutz bezahlt, der „super“ Gutachter hat schon freiwillig gesagt das es mich nichts kostet das er nichts sagen konnte. Fand ich echt freundlich von ihm.😁
Die Kosten für die Reparatur stehen noch nicht genau fest, habe da auch noch nicht nachgefragt da er ja so oder so repariert werden muss. Lasse es aber gleich richtig und vernünftig machen ohne auf dem Euro zu gucken.
Zum Thema Fahrstiel kann ich nur sagen das ich mir bestimmt nicht ein Fzg. mit 290PS kaufe um auf der BAB zu parken. Das Fzg. hat auf die Leistung ausgelegt zu sein ohne wenn und aber!
Solange ich damit nicht an Rennen auf Rennstrecken teilnehme muss das Fzg. dies aushalten und nicht nach nur 102 tkm die Flügel zu strecken. Sonst kann ich mir ja gleich einen Fiesta kaufen.
PS: Das ABT Steuergerät war nicht mal 4tkm im Fzg., der Verschleiß muss meiner Einschätzung nach schon viel früher eingetreten sein. Die Mehrleistung hat eventuell den Schaden nur geringfügig beschleunigt.
😁😁 Dann sag das mal deinem Arbeitgeber... ich bin mir sicher, das ich jeden VW/Audi Alusil-Motor innerhalb von 100000km in Verbindung mit LL-Öl tot bekomme, wenn nicht sogar 2x, und das nur auf der Straße, dann natürlich permanent mit einem Verbrauch von <15L😁😁
ps. ich fahr nen 3,2er mit M1 5w50, zwar auch nicht zimperlich, aber über 200km/h steht bei mir doch selten aufm Tacho, fahr allerdings nur sehr selten auf ner Autobahn...
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
😁😁 Dann sag das mal deinem Arbeitgeber... ich bin mir sicher, das ich jeden VW/Audi Alusil-Motor innerhalb von 100000km in Verbindung mit LL-Öl tot bekomme, wenn nicht sogar 2x, und das nur auf der Straße, dann natürlich permanent mit einem Verbrauch von <15L😁😁ps. ich fahr nen 3,2er mit M1 5w50, zwar auch nicht zimperlich, aber über 200km/h steht bei mir doch selten aufm Tacho, fahr allerdings nur sehr selten auf ner Autobahn...
Ob Du es glaubst oder nicht, das habe ich schon an einigen Stellen bei meinem Arbeitgeber zum besten gegeben. Nächste Woche habe ich einen Termin mit dem Motorenkonstrukteur aus Györ, allerdings zufällig und zu einem anderen Thema. Bei der Gelegenheit werde ich ihm aber dann schon nebenbei ein paar Fragen stellen.😉
Also nicht falsch verstehen, rase nicht den ganzen Tag die BAB rauf und runter!
Fahre täglich 40 km BAB wovon vielleicht 20km ohne Begrenzung sind, verkehrsbedingt kann man aber auch auf den 20km nicht ständig auf Anschlag fahren. Wenn es allerdings möglich ist fahre ich dann schon was der Motor hergibt. Auf längeren Fahrten liegt bei mir die „normale“ Reisegeschwindigkeit bei 220 km/h soweit es die Gesetze und der Verkehr hergibt.
Das einzige was ich mir „gönne“ ist die Beschleunigung zu spüren zwischen den einem und dem nächsten „Bremsklotz“ auf der BAB.
Ich fürchte Quattro210379 hat recht mit dem Kolbenkipper. Das Schadensbild ist ziemlich eindeutig, insbesondere die Riefenbildung an den Zylinderwänden ist sehr bezeichnend. Wenn man in anderen Threads quer liest, liegt es auf der Hand, dass die Hochtemperatur-Scherstabilität des LL3 Öls für diese Motoren schlicht ungenügend ist.
Ich weiß nicht welche Connections du im Werk hast, aber du kannst ja mal einen Schmierstoffexperten fragen, was vom Longlife-Öl hält. Möglichst einen mit rein technischem Hintergrund und keinen aus der Controlling Abteilung 😁.
Alles Gute weiterhin mit diesem Fall und danke, dass du uns auf dem Laufenden hälst.