Bericht: ABT Leistungssteigerung 3.0 TFSI auf 410PS/520nm

Audi A6 C6/4F

Da es schon mehrfach Fragen zu o.g. Leistungssteigerung gab, hier mal ein kleiner Bericht. Zuerst muss ich jedoch ein wenig ausholen.. 😉

Ursprünglich wollte ich einen S6 oder evtl. sogar RS6. Nachdem ich S6 regelrecht enttäuscht war, was die Fahrleistungen angeht und die gut 60k EUR Aufpreis zu (m)einem 3.0 TFSI in Vollausstattung für den RS6 als unverhältnismäßig teuer fand, wurde es dann der TFSI.

Da der Motor ja auch im S4 und S5 Cabrio zum Einsatz kommt, konnte der ja nicht direkt schlecht sein. 😉 Und da ich bei ABT [1] schon gesehen hatte, dass damit 410 PS im A6 drin sein, fiel mir die Entscheidung leicht. Denn das sind ja fast S6-Fahrleistungen für deutlich weniger Geld.

Also direkt nach der Abholung zum Händler und das ABT-Tuning bestellt. Das Auto musste dafür einen Tag dort bleiben, da ein zusätzliches Gerät vor (oder hinter?) dem Steuergerät eingebaut wird. Dazu wird ebenfalls eine neue Plastebox eigebaut, die alte Box lag dann bei mir im Kofferraum (siehe Bild im Anhang). Ich hebe sie mal auf, falls ich wieder zurückrüsten will 😉

Die Leistung ist spürbar besser, v.A. bei der Beschleunigung. Wenn ich das mit dem S6 vergleiche (den ich vorher 1 Wochenende hatte), fast identisch. Die Werte von 0-100km/h unterscheiden sich ja auch nur noch minimal. Der RS6 (hatte ich ebenso im Test) spielt natürlich in einer anderen Liga, aber eben auch preislich.

Beschleunigung und Sprints sind also deutlich besser geworden, die Endgeschwindigkeit hingegen eher nicht. Bei guten 260km/h ist Schluss. Das liegt aber am Getriebe, denn das wurde von ABT ja nicht verändert. 260 sind aber auch ausreichend, offen ist er jetzt aber bis 280.

Der Verbrauch liegt bei guten 17-20l, je nach Fahrweise. Ich muss aber zugeben, dass ich fast nur Stadt und Autobahn fahre und dabei nichtmal ansatzweise versuche, Sprit zu sparen. Machbar sind wohl so um die 15l, wenn man sich anstrengt. Vielleicht auch noch weniger, keine Ahnung. Um die volle Leistung abrufen zu können, ist SuperPlus nach der Leistungssteigerung übrigens Pflicht.

Die Leistung ist natürlich die große Frage. Sind es nun wirklich 410PS? Ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung. Auf jeden Fall ist ein Unterschied zu spüren und das Auto macht noch mehr Spaß als mit den "normalen" 290PS. Vielleicht suche ich mal noch einen Prüfstand auf.

Dank der ABT-Chipwochen habe ich noch 20% gespart, besonders günstig ist der Spaß natürlich dennoch nicht. Aber immerhin günstiger als ein S6 mit ähnlicher Ausstattung. Zusätzlich habe ich noch die ABT-Garantie auf 3 Jahre erweitert, falls es Probleme gibt.

Fazit: Die Leistungssteigerung für den TFSI auf 410PS macht Spaß und lohnt sich auch von der Leistung her 🙂

[1] http://www.abt-sportsline.de/.../

Beste Antwort im Thema

Da es schon mehrfach Fragen zu o.g. Leistungssteigerung gab, hier mal ein kleiner Bericht. Zuerst muss ich jedoch ein wenig ausholen.. 😉

Ursprünglich wollte ich einen S6 oder evtl. sogar RS6. Nachdem ich S6 regelrecht enttäuscht war, was die Fahrleistungen angeht und die gut 60k EUR Aufpreis zu (m)einem 3.0 TFSI in Vollausstattung für den RS6 als unverhältnismäßig teuer fand, wurde es dann der TFSI.

Da der Motor ja auch im S4 und S5 Cabrio zum Einsatz kommt, konnte der ja nicht direkt schlecht sein. 😉 Und da ich bei ABT [1] schon gesehen hatte, dass damit 410 PS im A6 drin sein, fiel mir die Entscheidung leicht. Denn das sind ja fast S6-Fahrleistungen für deutlich weniger Geld.

Also direkt nach der Abholung zum Händler und das ABT-Tuning bestellt. Das Auto musste dafür einen Tag dort bleiben, da ein zusätzliches Gerät vor (oder hinter?) dem Steuergerät eingebaut wird. Dazu wird ebenfalls eine neue Plastebox eigebaut, die alte Box lag dann bei mir im Kofferraum (siehe Bild im Anhang). Ich hebe sie mal auf, falls ich wieder zurückrüsten will 😉

Die Leistung ist spürbar besser, v.A. bei der Beschleunigung. Wenn ich das mit dem S6 vergleiche (den ich vorher 1 Wochenende hatte), fast identisch. Die Werte von 0-100km/h unterscheiden sich ja auch nur noch minimal. Der RS6 (hatte ich ebenso im Test) spielt natürlich in einer anderen Liga, aber eben auch preislich.

Beschleunigung und Sprints sind also deutlich besser geworden, die Endgeschwindigkeit hingegen eher nicht. Bei guten 260km/h ist Schluss. Das liegt aber am Getriebe, denn das wurde von ABT ja nicht verändert. 260 sind aber auch ausreichend, offen ist er jetzt aber bis 280.

Der Verbrauch liegt bei guten 17-20l, je nach Fahrweise. Ich muss aber zugeben, dass ich fast nur Stadt und Autobahn fahre und dabei nichtmal ansatzweise versuche, Sprit zu sparen. Machbar sind wohl so um die 15l, wenn man sich anstrengt. Vielleicht auch noch weniger, keine Ahnung. Um die volle Leistung abrufen zu können, ist SuperPlus nach der Leistungssteigerung übrigens Pflicht.

Die Leistung ist natürlich die große Frage. Sind es nun wirklich 410PS? Ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung. Auf jeden Fall ist ein Unterschied zu spüren und das Auto macht noch mehr Spaß als mit den "normalen" 290PS. Vielleicht suche ich mal noch einen Prüfstand auf.

Dank der ABT-Chipwochen habe ich noch 20% gespart, besonders günstig ist der Spaß natürlich dennoch nicht. Aber immerhin günstiger als ein S6 mit ähnlicher Ausstattung. Zusätzlich habe ich noch die ABT-Garantie auf 3 Jahre erweitert, falls es Probleme gibt.

Fazit: Die Leistungssteigerung für den TFSI auf 410PS macht Spaß und lohnt sich auch von der Leistung her 🙂

[1] http://www.abt-sportsline.de/.../

411 weitere Antworten
411 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Avalon999


Ich fürchte Quattro210379 hat recht mit dem Kolbenkipper. Das Schadensbild ist ziemlich eindeutig, insbesondere die Riefenbildung an den Zylinderwänden ist sehr bezeichnend. Wenn man in anderen Threads quer liest, liegt es auf der Hand, dass die Hochtemperatur-Scherstabilität des LL3 Öls für diese Motoren schlicht ungenügend ist.

Ich weiß nicht welche Connections du im Werk hast, aber du kannst ja mal einen Schmierstoffexperten fragen, was vom Longlife-Öl hält. Möglichst einen mit rein technischem Hintergrund und keinen aus der Controlling Abteilung 😁.

Alles Gute weiterhin mit diesem Fall und danke, dass du uns auf dem Laufenden hälst.

Die Riefen sind eigentlich nicht das Problem, zumindest sind die nicht die Ursache des Schadens. Eher wird davon ausgegangen das die Riefen eine Folge der abgeriebenen Lager sind. Die Metallspäne die sich dadurch gebildet haben und im Ölkreislauf durch den Motor geschwirrt sind können die Riefen verursacht haben. Deshalb wird auch alles getauscht was mit dem Ölkreislauf in Verbindung steht um zu verhindern das später eventuell noch mal Schäden durch Späne auftreten können.

Also auf Grund meines Jobs kenne ich schon fast alle direkten Bereiche, die technische Entwicklung, Planung (gehöre ich selbst zu), Qualitätssicherung, Konstruktionsabteilungen, Quattro GmbH, usw. und sehr, sehr viele Kollegen aus den jeweiligen Bereichen bei uns im Werk sowie etliche in allen anderen Werken. Bin in den letzten Jahren schon in sehr vielen Konzernwerken, ob VW, Skoda, Lamborghini, usw., rumgekommen.
Meistens hat man das Problem gezielt den Kollegen zu finden der für ein bestimmtes Bauteil zuständig ist, das ist wie die Nadel im Heuhaufen zu suchen. 🙂

Das Öl wird aus Wolfsburg vorgegeben und war / ist nicht unbedingt die Audi Wahl.
In WOB bin ich zwar auch 3 – 4 Mal im Jahr und kenne auch einige Leute, auch aus der technischen Entwicklung, allerdings kenne ich die „Jungs“ die für das Öl zuständig sind nicht.
Aber vielleicht „laufe“ ich denen auch noch irgendwann mal über den Weg.

Natürlich werde ich berichten wie das Ganze ausgeht

Zitat:

Original geschrieben von taubertal


Vielen Dank für den ausführlichen Bericht und auch die einschränkenden Anmerkungen (Verbrauch/Endgeschwindigkeit)!
Die Leistungssteigerung liest sich ja zunächst sehr verlockend.
Interessant ist sie aber wirklich nur wenn man die Kosten und Folgekosten mit denen eines S6 oder RS6 vergleicht (wie geschehen) und auch bereit ist zu bezahlen. 20l Super plus sind ein Wort, das würde meine Spritkosten fast verdoppeln. Daher bleibt es bei mir bei der Werksausführung.

Über die "niedrige" Endgeschwindigkeit bin ich allerdings auch verwundert, andernorts steht ja geschrieben, dass er 245 km/h läuft, im 4.Gang. Es sollte also vom Getriebe her reichlich Platz nach oben sein.

Grüße.

Hallo ich habe auch den A6 Avant 3.0TFSI ,der sollte doch bei 250km/h abgeregelt sein aber im 5ten Gang geht der lt. Tacho 275km/h.Da ich davon ausging dass der Tacho so schwindelt hab ich das mit einem GPS Gerät kontrolliert, 265km/h kamen raus...ob der Vorbesitzer war ein Firmenwagen da was machen liess??

Gruß aus Hengersberg

Zitat:

Original geschrieben von westhighlandterrier


Hallo ich habe auch den A6 Avant 3.0TFSI ,der sollte doch bei 250km/h abgeregelt sein aber im 5ten Gang geht der lt. Tacho 275km/h.Da ich davon ausging dass der Tacho so schwindelt hab ich das mit einem GPS Gerät kontrolliert, 265km/h kamen raus...ob der Vorbesitzer war ein Firmenwagen da was machen liess??
Gruß aus Hengersberg

Die Geschwindigkeitsbegrenzungen sind nicht bei allen Fzg. zum gleichen Zeitpunkt, soweit mir das bekannt ist wird die bei jedem Fzg. mit der Feinabstimmung individuell eingestellt.

Meiner hat vor dem Abt Steuergerät laut Digitaltacho bei 269 km/h abgeregelt, habe aber auch schon 3.0T gefahren die schon bei 264 km/h oder erst bei 274km/h (immer laut Digitaltacho) abgeregelt haben. Aus meiner Sicht ist das kein Indiz dafür das an dem Fzg. vorher was gemacht wurde.

Allerdings kann man sich da nie 100% ig sicher sein, da es auch Boxen gibt die man anschließen und vor dem Verkauf des Fahrzeugs wieder entfernen kann. Das funktioniert ja auch mit den ABT Steuergeräten.
Wenn man nicht gerade mit einen getunten Fzg. einen Service beim Freundlichen macht wird das wohl auch nirgendwo festgehalten. Stellt der Freundliche bei einem Service fest das eine Box oder anderes Tuning im Fzg. befindet ist der Freundliche vertraglich verpflichtet das ins Audi System einzugeben. Die Audi und VW Händler haben da eine Meldepflicht.

So, die Sache wäre geklärt, habe heute einen erfreulichen Anruf der Werkstatt bekommen.
Hatte am Dienstagmorgen noch ein längeres und nettes Telefongespräch mit dem Chef des Gutachters geführt, woraufhin der Chef sich selbst der Sache angenommen hat.

Heute Nachmittag wurde ich dann von der Werkstatt telefonisch informiert das ihnen das Gutachten vorliegt und das ich ein Teil des Schadens auf Kulanz bekomme. Die Einzelheiten konnte ich heute leider nicht mehr mit der Werkstatt durchsprechen, die werde ich wohl bis spätesten Mittwoch erfahren.

Am Mittwoch bekomme ich dann endlich, nach 8 Wochen und 5 Tagen, auch mein Fzg. wieder.
Freue mich schon wie ein kleines Kind drauf endlich mein Fzg wieder zu bekommen.🙂

Ähnliche Themen

Freut mich.🙂
Wer bezahlt das jetzt, Audi oder ABT?😕

Audi und er selbst...

Morgen,
Ich denke mal,das der Schaden so um die 10.000€ kosten dürfte.
Was machst du,wenn wenn sie dir 30% Kulanz anbieten?
Freust du dich dann immer noch wie ein Kind auf dein Auto?
Bitte nicht falsch verstehen.aber solange ich nicht wüsste wieviel Kulanz es gibt,wäre meine Laune im AR....
Das klang auf den ersten Seiten ganz anders,da woltest nicht klein beigeben.
Gruß und viel Glück:-)

Also der Schaden beträgt knapp 12t Euro für den Motor, neuer Rumpfmotor ink. aller Rollen, Spanner und aller Teile die am Ölkreislauf angeschlossen sind.

Die Einzelheiten haben wir noch nicht durchgesprochen, aber wir hatten mal kurz drüber gesprochen das die Aufteilung in die Richtung gehen wird das Audi 100% der Teile übernimmt und ich den Arbeitslohn. Der Arbeitslohn wird so zwischen 3 und 4t Euro liegen. Bei den Summen sind dann die 20% Rabat die ich bekomme schon runter gerechnet.

In den 3 bis 4t Euro sind allerdings noch ein NAVI Update und der Wechsel der hinteren Bremsbeläge mit drin. Hatte denen seinerzeit mal gesagt das sollen sie gleich mitmachen. Ach ja, ein Sportluftfilter wird ebenfalls gleich mit eingesetzt.

Zu den Kosten wird dann noch das Gutachten kommen, schätze so 1t – 1,5t Euro und der Geldwerte Vorteil beim Finanzamt. Nach Ausschöpfung des Freibetrages werde ich wohl 2 bis 3t Euro zusätzlich versteuern können. Da werden dann auch noch mal so 600,- bis 800,- Euro fällig.

Insgesamt rechne ich mit der Kulanz auf 6t – 7t Euro zu kommen, was ohne eher bei 16 bis 17t Euro gelegen hätte.
Und ja, selbst wenn ich alles hätte zahlen müssen hätte ich mich auf mein Fzg. gefreut!

Hatte eh damit gerechnet dass das Ganze viel teurer und sich länger hinziehen würde. Bin ja davon ausgegangen das ich gegen ABT klagen kann und hatte deshalb im ersten Schritt schon mal 25t Euro für den Schaden und den Rechtsstreit bereitgestellt. Hatte eigentlich vor notfalls mit denen durch sämtliche Instanzen zu ziehen und hatte mich darauf eigentlich auch schon gefreut.
Da man bei einem Rechtsstreit nie genau sagen kann wie der ausgeht, hatte ich die 25t gedanklich eigentlich schon abgeschrieben.

Na ja, so ist es halt um einiges Günstiger und einfacher geworden. Da der Motor 5,5 Jahre alt war und 102000tkm runter hatte denke ich das 6 – 7t Euro Eigenanteil schon gerechtfertigt sind und ich keinen Grund zum jammern habe.

Aber jetzt warte ich erst mal die nächste Woche ab, selbst wenn es 2 oder 3t Euro mehr sind die ich zahlen muss so wäre das ja kein Beinbruch. Audi gewährt Kulanz und egal ob in der mal besprochenen Höhe oder etwas weniger, das ist freiwillig und im Grunde genommen müssten die gar nichts zahlen!

Zitat:

Original geschrieben von Mic03


Na ja, so ist es halt um einiges Günstiger und einfacher geworden. Da der Motor 5,5 Jahre alt war und 102000tkm runter hatte denke ich das 6 – 7t Euro Eigenanteil schon gerechtfertigt sind und ich keinen Grund zum jammern habe.

Das ist doch schon traurig genug, das nach knapp 6 Jahren der Motor die Grätsche macht. Noch schlimmer das Audi die Kosten nicht zu 100% übernimmt auch den arbeitslohn.

Und das nennst du keinen Grund zu jammern? Das Auto hat gerade mal die 100tkm durch und das wars. Ganz großes Kino. Ich würde anders reagieren und das nicht akzeptieren. Geld ist nicht alles aber es wächst auch nicht auf den Bäumen.

Vorsprung durch Technik? Stand der Technik?

Traurig das sich das durch alle Marken der Premiumhersteller durchweg zieht.

Dennoch viel Glück mit der Gurke.

Zitat:

Original geschrieben von pantera30



Zitat:

Original geschrieben von Mic03


Na ja, so ist es halt um einiges Günstiger und einfacher geworden. Da der Motor 5,5 Jahre alt war und 102000tkm runter hatte denke ich das 6 – 7t Euro Eigenanteil schon gerechtfertigt sind und ich keinen Grund zum jammern habe.

Das ist doch schon traurig genug, das nach knapp 6 Jahren der Motor die Grätsche macht. Noch schlimmer das Audi die Kosten nicht zu 100% übernimmt auch den arbeitslohn.

Und das nennst du keinen Grund zu jammern? Das Auto hat gerade mal die 100tkm durch und das wars. Ganz großes Kino. Ich würde anders reagieren und das nicht akzeptieren. Geld ist nicht alles aber es wächst auch nicht auf den Bäumen.

Vorsprung durch Technik? Stand der Technik?

Traurig das sich das durch alle Marken der Premiumhersteller durchweg zieht.

Dennoch viel Glück mit der Gurke.

Audi wäre wohl kulanter, wenn da kein Abt Tuning drin gewesen wäre... eigentlich müsste Audi da garnix bezahlen, da sie den Schaden auf die Leistungssteigerung schieben könnten, denn da gings ja nicht um 20-30PS, sondern um 120-130ps, und das bei einem eh schon nicht ganz unauffälligem Motor...

Zumindest geht es vorran.
Habe ich vllt. überlesen, aber kommmt das abt tuning danach auch wieder drauf? oder bist du jetzt ein gebranntes kind was chiptuning angeht?
Bitte weiterhin berichten!
lgD

Da das ABT Steuergerät drin war hätten die eigentlich grundsätzlich jegliche Kulanz (was sie eigentlich immer können da Kulanz freiwillig ist) ablehnen können und in der Regel wird das sicherlich auch in den meisten Fällen so ohne weitere Prüfung des Schadens gehandhabt. 😉

Mittlerweile habe ich gelernt dass es gar nicht so einfach ist bei einem Motorschaden die tatsächliche Ursache klar zu definieren. Schon gar nicht wenn noch so was wie das ABT Steuergerät in all den Faktoren die einen Einfluss gehabt haben könnten mit reinspielt.
Zum Anfang bin ich auf Grund des Kausalen Zusammenhangs und den Aussagen des Freundlichen, der das Steuergerät eingebaut hatte, davon ausgegangen, das es sich um ein Schaden handelt der durch einen falsch eigestellten Zündzeitpunkt an der Kurbelwelle entstanden ist. Sprich dass die Kurbelwelle durch Gewalteinwirkung gebrochen ist.
Da das aber nicht der Fall war kamen sofort dutzende von anderen Einflussfaktoren ins Spiel wobei das ABT Steuergerät aber auch noch mit eine Rolle spielen konnte. Diese Faktoren und den Einfluss des ABT Steuergerätes galt es dann auszuschließen bis nur ein Faktor übrig blieb. Dies haben alle Parteien gemeinsam durchgeführt um auf das jetzige Ergebnis zu kommen.

Unter den gegeben Umständen kann ich mich deshalb mehr als Glücklich schätzen dass das Ganze so ein Ende genommen hat. Die „Jungs und Mädels“ in der Werkstatt waren weitaus mehr engagiert wie man es unter diesen Umständen hätte erwarten können und dürfen. Die haben mich von Anfang an mit Rat und Tat sehr hilfreich unterstützt.

Übrigens ist heute mit der Post die Rechnung des Gutachters gekommen und ich wurde schon wieder sehr positiv überrascht! Hatte ja mit 1 bis 1,5t Euro gerechnet, tatsächlich hat er mir nur 392,70 Euro in Rechnung gestellt. 😰
Tippe mal das die Rechnung so gering ausgefallen ist hat den Grund das nicht alles von Anfang an so gelaufen ist wie es vorgesehen war. Jetzt habe ich schon fast ein schlechtes Gewissen, muss mich bei dem nächste Woche unbedingt persönlich bedanken.

Zitat:

Original geschrieben von 411er


Zumindest geht es vorran.
Habe ich vllt. überlesen, aber kommmt das abt tuning danach auch wieder drauf? oder bist du jetzt ein gebranntes kind was chiptuning angeht?
Bitte weiterhin berichten!
lgD

Also das ABT Steuergerät geht zurück an ABT, das hatten die mir von Anfang an zugesagt. Was im Nachhinein auch kulant ist.

Bei dem Fzg. werde ich wohl auf Grund der Erkenntnisse, die ich in den letzten Wochen gewonnen habe, kein Tuning mehr durchführen.
Auf dem Motor bzw. alle neuen Teile habe ich ja wieder eine Garantie von 2 Jahren, die sonst ja auch sofort erlöschen würde.

Grundsätzlich habe ich mit Tuning, wenn es denn richtig gemacht wird, nach wie vor kein Problem. Habe bis jetzt alle meine Fzg., nach Ablauf der Garantie, tunen lassen und hatte bis jetzt nie ein Problem mit den Fahrzeugen. Wobei der jetzige Schaden ja auch nicht auf das Tuning zurückzuführen ist und nur ein dummer Zufall war.

Habe mich in der letzten Zeit allerding dazu entschlossen dass das nächste Fzg. dann gleich ein S8 oder W12 wird. War schon kurz in der Versuchung gleich einen zu kaufen da ich zufällig eine Anzeige von einem gesehen hatte wo alles gepasst hätte. Leider stand das Fzg. tief im Norden und ich hatte keine Lust und Zeit die 700km zu fahren um mir das Fzg. anzusehen. Sonst wäre ich wohl schwach geworden.😁

Hallo,
kann es sein das du ein wenig auf die Finger bekommen hast von Abt oder Audi,die hier auch mitlesen.
In deiner Signatur stand "Er dank Abt 0 PS" jetzt wieder "Er 410PS"
Und jetzt redest du alles supi.
Die Leute von Audi und Abt sind ja so Kulant und nett....
Also irgentwie kann ich dich nicht ernstnehmen.tut mir leid.
Lese mal die ersten Seiten durch.
Jetzt hast du zwar die Schadensursache aufgeklärt,aber dann kann mach doch nicht am Anfang so ein Fass aufmachen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Tobiasww


Hallo,
kann es sein das du ein wenig auf die Finger bekommen hast von Abt oder Audi,die hier auch mitlesen.
In deiner Signatur stand "Er dank Abt 0 PS" jetzt wieder "Er 410PS"
Und jetzt redest du alles supi.
Die Leute von Audi und Abt sind ja so Kulant und nett....
Also irgentwie kann ich dich nicht ernstnehmen.tut mir leid.
Lese mal die ersten Seiten durch.
Jetzt hast du zwar die Schadensursache aufgeklärt,aber dann kann mach doch nicht am Anfang so ein Fass aufmachen.
Gruß

Nein habe keine auf die Finger bekommen, in welcher Form sollte so was auch gehen? 😁

Am Anfang hat sich der Sachverhalt völlig anders dargestellt, habe ich aber auch schon geschrieben.

Ehrlich gesagt wäre ich sehr gerne gegen ABT vorgegangen, alleine schon wegen der Kundenfreundlichkeit die die an den Tag gelegt haben!
ABT hat da so einige Geschäftspraktiken die sagen wir mal aus meiner Sicht nicht ganz Astrein und Kundenfreundlich sind. Aber das ABT Steuergerät hat nun mal nicht den Schaden verursacht und somit kann ich die auch nicht dafür drankriegen ob ich nun will oder nicht.

Mal abgesehen davon, hatte ich aber auch schon geschrieben, bleibe ich fair!

Ob oder was Du ernst nimmst interessiert mich ehrlich gesagt nicht die Bohne. Der Bericht hier ist für Leute die eventuell mal in die selbe Situation kommen und dann vielleicht Anhaltspunkte brauchen was sie tun könnten. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen