Bericht: ABT Leistungssteigerung 3.0 TFSI auf 410PS/520nm
Da es schon mehrfach Fragen zu o.g. Leistungssteigerung gab, hier mal ein kleiner Bericht. Zuerst muss ich jedoch ein wenig ausholen.. 😉
Ursprünglich wollte ich einen S6 oder evtl. sogar RS6. Nachdem ich S6 regelrecht enttäuscht war, was die Fahrleistungen angeht und die gut 60k EUR Aufpreis zu (m)einem 3.0 TFSI in Vollausstattung für den RS6 als unverhältnismäßig teuer fand, wurde es dann der TFSI.
Da der Motor ja auch im S4 und S5 Cabrio zum Einsatz kommt, konnte der ja nicht direkt schlecht sein. 😉 Und da ich bei ABT [1] schon gesehen hatte, dass damit 410 PS im A6 drin sein, fiel mir die Entscheidung leicht. Denn das sind ja fast S6-Fahrleistungen für deutlich weniger Geld.
Also direkt nach der Abholung zum Händler und das ABT-Tuning bestellt. Das Auto musste dafür einen Tag dort bleiben, da ein zusätzliches Gerät vor (oder hinter?) dem Steuergerät eingebaut wird. Dazu wird ebenfalls eine neue Plastebox eigebaut, die alte Box lag dann bei mir im Kofferraum (siehe Bild im Anhang). Ich hebe sie mal auf, falls ich wieder zurückrüsten will 😉
Die Leistung ist spürbar besser, v.A. bei der Beschleunigung. Wenn ich das mit dem S6 vergleiche (den ich vorher 1 Wochenende hatte), fast identisch. Die Werte von 0-100km/h unterscheiden sich ja auch nur noch minimal. Der RS6 (hatte ich ebenso im Test) spielt natürlich in einer anderen Liga, aber eben auch preislich.
Beschleunigung und Sprints sind also deutlich besser geworden, die Endgeschwindigkeit hingegen eher nicht. Bei guten 260km/h ist Schluss. Das liegt aber am Getriebe, denn das wurde von ABT ja nicht verändert. 260 sind aber auch ausreichend, offen ist er jetzt aber bis 280.
Der Verbrauch liegt bei guten 17-20l, je nach Fahrweise. Ich muss aber zugeben, dass ich fast nur Stadt und Autobahn fahre und dabei nichtmal ansatzweise versuche, Sprit zu sparen. Machbar sind wohl so um die 15l, wenn man sich anstrengt. Vielleicht auch noch weniger, keine Ahnung. Um die volle Leistung abrufen zu können, ist SuperPlus nach der Leistungssteigerung übrigens Pflicht.
Die Leistung ist natürlich die große Frage. Sind es nun wirklich 410PS? Ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung. Auf jeden Fall ist ein Unterschied zu spüren und das Auto macht noch mehr Spaß als mit den "normalen" 290PS. Vielleicht suche ich mal noch einen Prüfstand auf.
Dank der ABT-Chipwochen habe ich noch 20% gespart, besonders günstig ist der Spaß natürlich dennoch nicht. Aber immerhin günstiger als ein S6 mit ähnlicher Ausstattung. Zusätzlich habe ich noch die ABT-Garantie auf 3 Jahre erweitert, falls es Probleme gibt.
Fazit: Die Leistungssteigerung für den TFSI auf 410PS macht Spaß und lohnt sich auch von der Leistung her 🙂
[1] http://www.abt-sportsline.de/.../
Beste Antwort im Thema
Da es schon mehrfach Fragen zu o.g. Leistungssteigerung gab, hier mal ein kleiner Bericht. Zuerst muss ich jedoch ein wenig ausholen.. 😉
Ursprünglich wollte ich einen S6 oder evtl. sogar RS6. Nachdem ich S6 regelrecht enttäuscht war, was die Fahrleistungen angeht und die gut 60k EUR Aufpreis zu (m)einem 3.0 TFSI in Vollausstattung für den RS6 als unverhältnismäßig teuer fand, wurde es dann der TFSI.
Da der Motor ja auch im S4 und S5 Cabrio zum Einsatz kommt, konnte der ja nicht direkt schlecht sein. 😉 Und da ich bei ABT [1] schon gesehen hatte, dass damit 410 PS im A6 drin sein, fiel mir die Entscheidung leicht. Denn das sind ja fast S6-Fahrleistungen für deutlich weniger Geld.
Also direkt nach der Abholung zum Händler und das ABT-Tuning bestellt. Das Auto musste dafür einen Tag dort bleiben, da ein zusätzliches Gerät vor (oder hinter?) dem Steuergerät eingebaut wird. Dazu wird ebenfalls eine neue Plastebox eigebaut, die alte Box lag dann bei mir im Kofferraum (siehe Bild im Anhang). Ich hebe sie mal auf, falls ich wieder zurückrüsten will 😉
Die Leistung ist spürbar besser, v.A. bei der Beschleunigung. Wenn ich das mit dem S6 vergleiche (den ich vorher 1 Wochenende hatte), fast identisch. Die Werte von 0-100km/h unterscheiden sich ja auch nur noch minimal. Der RS6 (hatte ich ebenso im Test) spielt natürlich in einer anderen Liga, aber eben auch preislich.
Beschleunigung und Sprints sind also deutlich besser geworden, die Endgeschwindigkeit hingegen eher nicht. Bei guten 260km/h ist Schluss. Das liegt aber am Getriebe, denn das wurde von ABT ja nicht verändert. 260 sind aber auch ausreichend, offen ist er jetzt aber bis 280.
Der Verbrauch liegt bei guten 17-20l, je nach Fahrweise. Ich muss aber zugeben, dass ich fast nur Stadt und Autobahn fahre und dabei nichtmal ansatzweise versuche, Sprit zu sparen. Machbar sind wohl so um die 15l, wenn man sich anstrengt. Vielleicht auch noch weniger, keine Ahnung. Um die volle Leistung abrufen zu können, ist SuperPlus nach der Leistungssteigerung übrigens Pflicht.
Die Leistung ist natürlich die große Frage. Sind es nun wirklich 410PS? Ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung. Auf jeden Fall ist ein Unterschied zu spüren und das Auto macht noch mehr Spaß als mit den "normalen" 290PS. Vielleicht suche ich mal noch einen Prüfstand auf.
Dank der ABT-Chipwochen habe ich noch 20% gespart, besonders günstig ist der Spaß natürlich dennoch nicht. Aber immerhin günstiger als ein S6 mit ähnlicher Ausstattung. Zusätzlich habe ich noch die ABT-Garantie auf 3 Jahre erweitert, falls es Probleme gibt.
Fazit: Die Leistungssteigerung für den TFSI auf 410PS macht Spaß und lohnt sich auch von der Leistung her 🙂
[1] http://www.abt-sportsline.de/.../
411 Antworten
Definiere mal ganz genau - "bei uns" "ins Werk bei mir" 🙂
Ist die Frage wie viel Geld die wegen der Laufleistung runter rechnen...der Rest ergibt sich schon.
Für so viel Geld und so nen großen Namen ganz schön dilletantisch, wenn man deine ganze Story sich mal zu Gemüte führt.
Zitat:
Original geschrieben von PPL-1
Definiere mal ganz genau - "bei uns" "ins Werk bei mir" 🙂Ist die Frage wie viel Geld die wegen der Laufleistung runter rechnen...der Rest ergibt sich schon.
Für so viel Geld und so nen großen Namen ganz schön dilletantisch, wenn man deine ganze Story sich mal zu Gemüte führt.
Mein Hauptarbeitsplatz ist im Werk Neckarsulm (bin aber von Zeit zu Zeit im gesamten VW Konzern tätig), wir haben im Werk eine Werkstatt die nur Dienstfahrzeuge und die privaten Fzg. von Mitarbeitern annimmt. Mittarbeiter bekommen Standardmäßig 20% auf alle Arbeiten und dem Material. Wenn man aber den gesetzlichen Freibetrag überschreitet muss man die Differenz als geldwerten Vorteil mit dem persönlichen Steuersatz versteuern.
Für die Laufleistung werde ich einen Teil zahlen müssen, da werde ich nicht drum rum kommen. Allerdings habe ich dann ja auch einen Niegel Nagel neuen Motor der 0 km gelaufen ist. Wobei die Anbauteile und der Rest ja trotzdem noch die 100tkm gelaufen sind.
Das Gesamtbild was ABT da an den Tag gelegt hat ist wirklich sehr dilettantisch, das hatte ich den aber beim Besuch schon gesagt, das jeder Feld, Wald und Wiesen Tuner es für ein drittel der Kosten besser hin bekommen hätte. Die Gesichter von denen waren mit Geld nicht zu bezahlen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mic03
Die Bereiche wo man die Leistungssteigerung richtig merkt sind so ab 100 km/h aufwärts, da geht es jetzt deutlich schneller wie vorher.
Zitat:
Original geschrieben von Mic03
Hier ein kleiner Film zu dem Top – Speed Test morgens um 6:30 Uhr zwischen Stuttgart und Neckarsulm. Der Timcode ist nicht korrekt, die Cam verstellt den immer wieder. Brauch wohl mal eine neue Cam.
http://youtu.be/d91kX03_ehg
Interessanter hätte ich mal ein Video oder zumindest eine Messung von 100-200 gefunden (also Durchbeschleunigen, nicht ab 100), da kann man nämlich ein bisschen vergleichen, 0-100 ist da immer sehr schwammig. Meiner hat auch angeblich um die 350 PS, da hätte man mal einen Vergleich, hab mir auch mal die Mühe gemacht mehrere Videos vom A6 3.0 TFSI bei Youtube zu vergleichen und den Mittelwert zu nehmen, ist eine relativ einfache Vergleichsmöglichkeit finde ich.🙂
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Zitat:
Original geschrieben von Mic03
Die Bereiche wo man die Leistungssteigerung richtig merkt sind so ab 100 km/h aufwärts, da geht es jetzt deutlich schneller wie vorher.
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Interessanter hätte ich mal ein Video oder zumindest eine Messung von 100-200 gefunden (also Durchbeschleunigen, nicht ab 100), da kann man nämlich ein bisschen vergleichen, 0-100 ist da immer sehr schwammig. Meiner hat auch angeblich um die 350 PS, da hätte man mal einen Vergleich, hab mir auch mal die Mühe gemacht mehrere Videos vom A6 3.0 TFSI bei Youtube zu vergleichen und den Mittelwert zu nehmen, ist eine relativ einfache Vergleichsmöglichkeit finde ich.🙂Zitat:
Original geschrieben von Mic03
Hier ein kleiner Film zu dem Top – Speed Test morgens um 6:30 Uhr zwischen Stuttgart und Neckarsulm. Der Timcode ist nicht korrekt, die Cam verstellt den immer wieder. Brauch wohl mal eine neue Cam.
http://youtu.be/d91kX03_ehg
Zum Glück hatte ich von 0 – 100 tatsächlich auch schon gefilmt, allerdings noch nicht bei Youtube hochgeladen. Kann man hier irgendwo einen Film hochladen?😕
Versuche es hier mal direkt anzuhängen.
Bis zum nächsten Test wird es wohl etwas dauern da mir das ABT Steuergerät gerade den Motor zerlegt hat.😠
Hey, hat sogar geklappt 🙂
Ähnliche Themen
0-100 ist ziemlich ungenau zu beurteilen. Da geht's ja um zehntel, 100-200 ist da schon besser. Dem Video nach geht meiner genauso wie deiner, aber wie gesagt, ist sehr schwierig da Unterschiede zu sehen.
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Zitat:
Original geschrieben von Mic03
Die Bereiche wo man die Leistungssteigerung richtig merkt sind so ab 100 km/h aufwärts, da geht es jetzt deutlich schneller wie vorher.
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Interessanter hätte ich mal ein Video oder zumindest eine Messung von 100-200 gefunden (also Durchbeschleunigen, nicht ab 100), da kann man nämlich ein bisschen vergleichen, 0-100 ist da immer sehr schwammig. Meiner hat auch angeblich um die 350 PS, da hätte man mal einen Vergleich, hab mir auch mal die Mühe gemacht mehrere Videos vom A6 3.0 TFSI bei Youtube zu vergleichen und den Mittelwert zu nehmen, ist eine relativ einfache Vergleichsmöglichkeit finde ich.🙂Zitat:
Original geschrieben von Mic03
Hier ein kleiner Film zu dem Top – Speed Test morgens um 6:30 Uhr zwischen Stuttgart und Neckarsulm. Der Timcode ist nicht korrekt, die Cam verstellt den immer wieder. Brauch wohl mal eine neue Cam.
http://youtu.be/d91kX03_ehg
Hier noch ein Film von 132 - 239 km/h
Zitat:
Original geschrieben von wacken
0-100 ist ziemlich ungenau zu beurteilen. Da geht's ja um zehntel, 100-200 ist da schon besser. Dem Video nach geht meiner genauso wie deiner, aber wie gesagt, ist sehr schwierig da Unterschiede zu sehen.
Von 0 – 100 sollen ja nur 0,5 Sek. unterschied sein, um das zu messen braucht mal schon ein Lichtschrankenmessgerät. Fühlen tut man den unterschied nicht, zumindest ich nicht.
Von den 132 – 239 km/h sollte eigentlich schon ein Unterschied im Film messbar sein, gefühlt ging es schon schneller wie vorher. Weiter nach oben raus merkt man den Unterschied dann schon richtig.
Zumindest war das bei mir für 4 Wochen so.😁
Wenn man nach dem Video geht ist meiner auch fast identisch in der Zeit, hab jetzt mal 140-200 verglichen. Kaum messbare Unterschiede, also entweder hat deiner weniger, oder meiner mehr Leistung.😁
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Wenn man nach dem Video geht ist meiner auch fast identisch in der Zeit, hab jetzt mal 140-200 verglichen. Kaum messbare Unterschiede, also entweder hat deiner weniger, oder meiner mehr Leistung.😁
Also ich Tippe ja das bei mir ein Teil der Leistung zur falschen Zeit an die falsche Stelle der Kurbelwelle gegangen ist, darum hat die jetzt auch nach nur 4 Wochen fristlos „gekündigt“.🙂
Ein kleiner Zwischenstand zum Motorschaden. Nachdem ich den Schaden von „unseren“ Leuten (inoffiziell, also nicht schriftlich) begutachten lassen habe hat der Freundlich gebeten das Fzg. zu sich holen zu dürfen um sich selbst den Schaden ansehen zu können. Die Erlaubnis habe ich ihnen natürlich gegeben. Der Freundliche hatte dann bis Mittwochabend ein schriftliches Gutachten mit Bildern des Schadens angefertigt und dieses dann am Donnerstag zu ABT geschickt.
Eine Stellungnahme von ABT steht bis jetzt natürlich noch aus, tippe mal die sind bei der Schadenshöher erst mal vom Stuhl gefallen und müssen sich jetzt erst mal wieder sammeln.
Die Schadenshöhe beträgt laut dem Freundlichen rund 16t Euro.
Dem Freundlichen habe ich eine Frist bis Ende nächster Woche eingeräumt sich mit ABT einig zu werden wer von beiden den Schaden zahlt bzw. wie sie die Summe unter sich aufteilen. Aus meiner Sicht wurde bei beiden Fehler gemacht die in der Verkettung zu dem Schaden geführt haben. Der eine hat einen alten Softwarestand geschickt und der Andere hat es nicht richtig geprüft und mich damit vom Hof fahren lassen. Selbst nach meiner Reklamation das ein paar Dinge nicht stimmen haben bei beiden nicht die Alarmglocken geklingelt. Zu dem Zeitpunkt hätte man den Schaden vielleicht noch verhindern können.
In erster Linie ist jetzt mein Ansprech- bzw. Vertragspartner zunächst mal der Freundliche bei dem ich das ABT Tuning gekauft habe und erst in zweiter Linie kommt dann ABT. Sprich als erstes mal ist der Freundliche in der Gewährleistungspflicht und erst an zweiter Stelle kann man sich dann an ABT im Rahmen der Produkthaftung wenden.
Dem Freundlich habe ich schon meine weitere Vorgehensweise angekündigt sollte die Schadensregulierung nicht, in meinem Sinne, bis Ende nächster Woche abgeschlossen sein.
Werde dann mein Fzg. bei „uns“ in die KD Werkstatt schleppen lassen und von „unseren Leuten“ ein Schadensgutachten mit der Ursache des Schadens erstellen lassen. Anschließend werde ich mein Fzg. vorerst auf meine Kosten reparieren lassen und anschließend das Ganze „unseren“ Konzernanwälten übergeben die sich dann mit dem Freundlichen und ABT vergnügen dürfen.
Dem Freundlichen ist bekannt das Mitarbeiter „unsere“ Konzernanwälte mit der Vertretung privater Interessen beauftragen können bzw. dass das von Audi sogar so gewollt ist.
Tippe mal das ist auch ein Grund warum der Freundliche sich bis jetzt echt Mühe gibt die Sache so schnell wie möglich aus der Welt zu schaffen. Zum Anfang wollte der Freundlich mit erklären das er 3 Wochen für die Schadensaufnahme brauchen werde, worauf ich ihm gesagt habe das ich mein Fzg. sofort abholen lasse und das über unsere KD Werkstatt erledigen lasse. Danach ging alles plötzlich viel schneller und meinem Fzg. bzw. meinen Schadensfall hat oberste Priorität.
Nun, jetzt mal abwarten was die nächste Woche bring, vielleicht hat ja doch noch einer von beiden Lust sich mit den Anwälten vergnügen zu dürfen.
Der nächste Zwischenstand zum Motorschaden.
Wie ich eigentlich schon erwartet hatte behauptet ABT dass ihr Steuergerät nicht für den Schaden verantwortlich sein kann.
Wurde gestern Abend telefonisch vom Freundlichen darüber informiert, schriftlich habe ich bis jetzt weder vom Freundlichen noch von ABT was dazu bekommen!
Ich bin ja eigentlich ein geduldiger und umgänglicher Mensch, jetzt reicht es mir aber und ich habe die Sache jetzt selbst in die Hand genommen.
Habe sofort veranlasst dass heute mein Fzg. in „unsere“ KD – Werkstatt geschleppt wurde, voraussichtlich am Montag wird der Motor von „unseren Leuten“ Stück für Stück demontiert. Ein forensischen Schadensgutachter wird während dessen anwesend sein und ein gerichtsverwertbares Gutachten über die Schadensursache erstellen.
Um Verwicklungen mit AUDI zu vermeiden handelt es sich um ein freien und für solche Gutachten zugelassenen Gutachter.
Die Kosten für so ein Gutachten kenne ich noch nicht genau, werden aber wohl so um die 1500,- Euro liegen. Da ich bis jetzt aber weder vom Freundlich noch von ABT was Schriftliches bekommen habe bzw. das Gutachten über die Schadenshöhe vom Freundlichen nicht kenne kann ich eigentlich noch nicht genau sagen wo die Reise mit dem forensischen Gutachten genau hingehen wird.
Aber wer nicht wagt der halt auch nicht gewinnt!
Habe heute übrigens zufällig erfahren dass ich für genau so einen Fall versichert bin, sprich meine Rechtschutzversicherung übernimmt die kosten für das Gutachten und alles was in den Rahmen nötig ist. Dachte eigentlich dass ich die vor Jahren mal gekündigt hatte, hatte zu der Zeit mal alle Versicherungen in brauchbare und unbrauchbare sortiert und die unbrauchbaren gekündigt.
Hatte heute zufällig wegen einer anderen Sache mit meinen Versicherungsvertreter gesprochen und ihm so nebenbei von der ABT Geschichte erzählt, da fragt der mich warum ich ihm noch nichts gesagt habe dafür wäre ich doch versichert.
Jetzt hat sich die Schadensabteilung meiner Versicherung auch eingeschaltet und geht auf den Freundlich sowie auf ABT zu und versucht eine eventuelle außergerichtliche Lösung zu finden.
Meine schon angestoßenen Aktivitäten laufen aber dennoch parallel weiter.
Muss allerdings sagen dass für jemanden der nicht über die Möglichkeiten verfügt so eine Entwicklung einer Katastrophe gleichkommt!
Bei wem sollt jemand eine solche Demontage durchführen lassen und sich sicher sein dass das Ganze korrekt und nach Vorschrift durchgeführt wird? Bei dem Freundlich der einen das ABT Gerät eingebaut hat bestimmt nicht, der würde ja sonst eventuell die Beweise gegen sich selbst liefern.
Ein anderer Händler in der nähe? Die Kennen sich garantiert untereinander und ob das dann im Sinne des Kunden läuft?
Das es für solche Fälle forensische Gutachter gibt muss man auch erst mal wissen und einen guten finden. Anschließend muss man dann noch hinbekommen das die Werkstatt und der Gutachter zusammenarbeiten und man nicht das Fzg. ständig von A nach B schleppen muss was ja jedes Mal auch Kosten verursachen würde.
Um die ganzen Maßnahmen ins Rollen zu bringen bzw. durchzustehen muss man auch erst mal über die finanziellen Mittel verfügen. Schließlich hat man so nebenbei ja auch noch den Schaden von 16.000,- Euro an der Backe. Das größte Risiko dabei ist das man eigentlich vorher nicht sagen kann wo die Reise dann genau hingeht und man eventuell zum Schluss die gesamten Kosten selbst tragen kann!
Nach meiner bisherigen Einschätzung baut ABT genau darauf das der jetzt lästig gewordene Kunde das Risiko scheut, nicht weiß wie er sich helfen soll, nicht über die finanziellen Mittel verfügt und sich einfach geschlagen gibt.
Tippe 90% der Kunden werden sich auch geschlagen geben und damit die 10% finanzieren die wirklich den Weg bis zum Ende gehen.
Das scheint mir deren gängiges Geschäftsmodel bei Schadensfällen zu sein, ansonsten hätte man sich mit dem Kunden direkt und auf einer vernünftigen Basis auseinandersetzen können.
Werde Euch natürlich weiter auf dem Laufenden halten wie das Ganze weiter geht, bin selbst gespannt was bei dem Gutachten rauskommt und durch wie viel Instanzen ich mich möglicherweise Klagen muss. Wollte schon immer mal ein Grundsatzurteil in Brüssel erstreiten. 😁
Das hört sich ja mal echt "interessant" an. Ich glaube jedoch, dass die meisten Rechtschutzversicherungen nur die 1. Instanz abdecken, danach ist jeder selber dran zu zahlen...
Bin echt gespannt, kann dir nur zustimmen, dass sehr wenige überhaupt solche Möglichkeiten haben.
bitte weiterhin die ergebnisse hier posten!
lgD
Zitat:
Original geschrieben von 411er
Das hört sich ja mal echt "interessant" an. Ich glaube jedoch, dass die meisten Rechtschutzversicherungen nur die 1. Instanz abdecken, danach ist jeder selber dran zu zahlen...Bin echt gespannt, kann dir nur zustimmen, dass sehr wenige überhaupt solche Möglichkeiten haben.
bitte weiterhin die ergebnisse hier posten!
lgD
Hatte bis heute Nachmittag gar nicht mehr auf dem Schirm das ich überhaupt eine Rechtschutzversicherung habe, bin davon ausgegangen das ich alles selbst zahlen muss. 😁
Ist mir bewusst das die natürlich nur die erste Instanz zahlt, scheue mich aber nicht die restlichen selbst zu zahlen egal was die Kosten.
Werde natürlich weiter berichten da ich auch mal davon ausgehe das es einige Leute gibt die an solche Firmen geraten und nicht wissen was sie tun sollen bzw. können.
Also wenn ich das alles hier so lese, mit immer vollgas sobald es geht usw. da würde ich mich nicht wundern...
Du hast ne Leistungssteigerung um 125ps bekommen, was in % bei über 40 liegt, das dabei stark erhöhter verschleiß entsteht sollte einem klar sein, und sollte der Tuner im Kleingedruckten auch irgendwo festgehalten haben!
Ich glaube nicht, das es einen Richter geben wird der Abt hier die Schuld gibt, denn das Risiko liegt mMn beim Kunden!
Zu deiner Theorie das Abt den Schaden mit dem alten Softwarestand verursacht hat, die kann ich mir nicht vorstellen (ich halte zwar nix von ABT bzw. deren Preise) aber soweit kann eine Software garnicht daneben liegen, denn das Auto hat ja Klopfsensoren usw. die dann einfach die Zündung zurück nehmen!
Wenn wirklich die Kurbelwelle gebrochen ist, dann hat das wohl nix mit der falschen Software zu tun, sondern einfach mit dauerhafter Überlastung!