Bericht: ABT Leistungssteigerung 3.0 TFSI auf 410PS/520nm

Audi A6 C6/4F

Da es schon mehrfach Fragen zu o.g. Leistungssteigerung gab, hier mal ein kleiner Bericht. Zuerst muss ich jedoch ein wenig ausholen.. 😉

Ursprünglich wollte ich einen S6 oder evtl. sogar RS6. Nachdem ich S6 regelrecht enttäuscht war, was die Fahrleistungen angeht und die gut 60k EUR Aufpreis zu (m)einem 3.0 TFSI in Vollausstattung für den RS6 als unverhältnismäßig teuer fand, wurde es dann der TFSI.

Da der Motor ja auch im S4 und S5 Cabrio zum Einsatz kommt, konnte der ja nicht direkt schlecht sein. 😉 Und da ich bei ABT [1] schon gesehen hatte, dass damit 410 PS im A6 drin sein, fiel mir die Entscheidung leicht. Denn das sind ja fast S6-Fahrleistungen für deutlich weniger Geld.

Also direkt nach der Abholung zum Händler und das ABT-Tuning bestellt. Das Auto musste dafür einen Tag dort bleiben, da ein zusätzliches Gerät vor (oder hinter?) dem Steuergerät eingebaut wird. Dazu wird ebenfalls eine neue Plastebox eigebaut, die alte Box lag dann bei mir im Kofferraum (siehe Bild im Anhang). Ich hebe sie mal auf, falls ich wieder zurückrüsten will 😉

Die Leistung ist spürbar besser, v.A. bei der Beschleunigung. Wenn ich das mit dem S6 vergleiche (den ich vorher 1 Wochenende hatte), fast identisch. Die Werte von 0-100km/h unterscheiden sich ja auch nur noch minimal. Der RS6 (hatte ich ebenso im Test) spielt natürlich in einer anderen Liga, aber eben auch preislich.

Beschleunigung und Sprints sind also deutlich besser geworden, die Endgeschwindigkeit hingegen eher nicht. Bei guten 260km/h ist Schluss. Das liegt aber am Getriebe, denn das wurde von ABT ja nicht verändert. 260 sind aber auch ausreichend, offen ist er jetzt aber bis 280.

Der Verbrauch liegt bei guten 17-20l, je nach Fahrweise. Ich muss aber zugeben, dass ich fast nur Stadt und Autobahn fahre und dabei nichtmal ansatzweise versuche, Sprit zu sparen. Machbar sind wohl so um die 15l, wenn man sich anstrengt. Vielleicht auch noch weniger, keine Ahnung. Um die volle Leistung abrufen zu können, ist SuperPlus nach der Leistungssteigerung übrigens Pflicht.

Die Leistung ist natürlich die große Frage. Sind es nun wirklich 410PS? Ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung. Auf jeden Fall ist ein Unterschied zu spüren und das Auto macht noch mehr Spaß als mit den "normalen" 290PS. Vielleicht suche ich mal noch einen Prüfstand auf.

Dank der ABT-Chipwochen habe ich noch 20% gespart, besonders günstig ist der Spaß natürlich dennoch nicht. Aber immerhin günstiger als ein S6 mit ähnlicher Ausstattung. Zusätzlich habe ich noch die ABT-Garantie auf 3 Jahre erweitert, falls es Probleme gibt.

Fazit: Die Leistungssteigerung für den TFSI auf 410PS macht Spaß und lohnt sich auch von der Leistung her 🙂

[1] http://www.abt-sportsline.de/.../

Beste Antwort im Thema

Da es schon mehrfach Fragen zu o.g. Leistungssteigerung gab, hier mal ein kleiner Bericht. Zuerst muss ich jedoch ein wenig ausholen.. 😉

Ursprünglich wollte ich einen S6 oder evtl. sogar RS6. Nachdem ich S6 regelrecht enttäuscht war, was die Fahrleistungen angeht und die gut 60k EUR Aufpreis zu (m)einem 3.0 TFSI in Vollausstattung für den RS6 als unverhältnismäßig teuer fand, wurde es dann der TFSI.

Da der Motor ja auch im S4 und S5 Cabrio zum Einsatz kommt, konnte der ja nicht direkt schlecht sein. 😉 Und da ich bei ABT [1] schon gesehen hatte, dass damit 410 PS im A6 drin sein, fiel mir die Entscheidung leicht. Denn das sind ja fast S6-Fahrleistungen für deutlich weniger Geld.

Also direkt nach der Abholung zum Händler und das ABT-Tuning bestellt. Das Auto musste dafür einen Tag dort bleiben, da ein zusätzliches Gerät vor (oder hinter?) dem Steuergerät eingebaut wird. Dazu wird ebenfalls eine neue Plastebox eigebaut, die alte Box lag dann bei mir im Kofferraum (siehe Bild im Anhang). Ich hebe sie mal auf, falls ich wieder zurückrüsten will 😉

Die Leistung ist spürbar besser, v.A. bei der Beschleunigung. Wenn ich das mit dem S6 vergleiche (den ich vorher 1 Wochenende hatte), fast identisch. Die Werte von 0-100km/h unterscheiden sich ja auch nur noch minimal. Der RS6 (hatte ich ebenso im Test) spielt natürlich in einer anderen Liga, aber eben auch preislich.

Beschleunigung und Sprints sind also deutlich besser geworden, die Endgeschwindigkeit hingegen eher nicht. Bei guten 260km/h ist Schluss. Das liegt aber am Getriebe, denn das wurde von ABT ja nicht verändert. 260 sind aber auch ausreichend, offen ist er jetzt aber bis 280.

Der Verbrauch liegt bei guten 17-20l, je nach Fahrweise. Ich muss aber zugeben, dass ich fast nur Stadt und Autobahn fahre und dabei nichtmal ansatzweise versuche, Sprit zu sparen. Machbar sind wohl so um die 15l, wenn man sich anstrengt. Vielleicht auch noch weniger, keine Ahnung. Um die volle Leistung abrufen zu können, ist SuperPlus nach der Leistungssteigerung übrigens Pflicht.

Die Leistung ist natürlich die große Frage. Sind es nun wirklich 410PS? Ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung. Auf jeden Fall ist ein Unterschied zu spüren und das Auto macht noch mehr Spaß als mit den "normalen" 290PS. Vielleicht suche ich mal noch einen Prüfstand auf.

Dank der ABT-Chipwochen habe ich noch 20% gespart, besonders günstig ist der Spaß natürlich dennoch nicht. Aber immerhin günstiger als ein S6 mit ähnlicher Ausstattung. Zusätzlich habe ich noch die ABT-Garantie auf 3 Jahre erweitert, falls es Probleme gibt.

Fazit: Die Leistungssteigerung für den TFSI auf 410PS macht Spaß und lohnt sich auch von der Leistung her 🙂

[1] http://www.abt-sportsline.de/.../

411 weitere Antworten
411 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379



Ich kenne mich jetzt da auch nicht sooo gut aus!
Radleistung hast nur 286ps, und Schleppleistung ist 103Ps... nach deren Prüfstand würde ein 2,7Tdi Quattro wohl nur eine Radleistung von 85-90ps haben, weil ja die Schleppleistung die gleiche bleiben sollte!
Ich weis nur, wenn man die Schleppleistung recht hoch hält, dann spuckt der Prüfstand hinterher ne höhere Motorleistung aus... das heißt, ganz leicht auf die Bremse beim Abtouren, schon ist die Schleppleistung höher... 410ps sinds wohl nie...
Aber rausfinden wirst Du das wohl nicht, weil Du je keine Eingengsmessung machen wolltest!
Grad kurz gesucht, schau Dir das mal an, erster Beitrag, der hat nur ne Schleppleistung von 56ps beim 3,0tdi!
Ich schätze deine Leistung auf 370- max 380ps ein!

Das stimmt so nicht ganz. Die Schleppleistung verläuft wie auch im Leistungsdiagramm ersichtlich näherungsweise linear zur Drehzahl. Das bedeutet, dass mit zunehmender Drehzahl auch die Schleppleistung ansteigt. Genaugenommen sind es 103 PS Schleppleistung bei

6700 u/min

.

Beispiel: Anderes Fahrzeug - A6 2.7 TDI quattro
Unter der Annahme, dass der quattro Antriebsstrang und die Bereifung (Felgen) an einem sonst baugleichen A6 mit 2.7 TDI Motor identisch ist, würde dieser Prüfstand beim 2.7 TDI eine Schleppleistung von knapp 42 PS (bei 3500 u/min) errechnen. Das ist jene Drehzahl bei der die maximale Leistung erreicht wird. Das ergibt dann eine Radleistung von 148 PS und stimmt intuitiv mit der Realität überein.

Also vereinfacht ausgedrückt: P = M * w

P: Schleppleistung
M: Schleppmoment
w: Drehzahl (*2Pi)

In meinem Beispiel bin ich von einem gleichen Schleppmoment ausgegangen, weil der Antriebsstrang (Getriebe, Differenziale, Wellen, Räder) bei beiden Fahrzeugen als identisch angenommen wird. Der 3.0 TFSI muss nunmal bei 6700 u/min mehr "schleppen" als der 2.7 TDI, der bei 3500 u/min vor sich hin orgelt 😁

Zitat:

Ha, gerade ist mir ein ganz kleines Licht aufgegangen. Die Radleistung plus die Schleppleistung ergibt die Motorleistung, soweit so gut. Jetzt fragt sich nur wie die Formel nach EWG 80/1269 aussieht um auf die Norm-Leistung zu kommen. Da muss es doch eine genormte Formel geben die für alle Leistungstest gilt, oder?

Auf dem Leistungsdiagramm sieht man ganz gut, dass die Motorleistung bis ca. 389 PS relativ steil mit der Drehzahl ansteigt und danach stark abflacht. Ab 5200 u/min (also da wo die 389 PS anliegen) benötigt dein Motor weitere

1400 Umdrehungen

um auf die 414 PS zu kommen. Also 1400 Umdrehungen nur um 25 PS zusätzlich auszuquetschen, das ist kein guter Deal. Deshalb behaupte ich, dass dieser Bereich in der Praxis keine Rolle spielt und du "echte" 389 PS Motorleistung hast.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Avalon999


Das stimmt so nicht ganz. Die Schleppleistung verläuft wie auch im Leistungsdiagramm ersichtlich näherungsweise linear zur Drehzahl. Das bedeutet, dass mit zunehmender Drehzahl auch die Schleppleistung ansteigt. Genaugenommen sind es 103 PS Schleppleistung bei 6700 u/min.

Beispiel: Anderes Fahrzeug - A6 2.7 TDI quattro
Unter der Annahme, dass der quattro Antriebsstrang und die Bereifung (Felgen) an einem sonst baugleichen A6 mit 2.7 TDI Motor identisch ist, würde dieser Prüfstand beim 2.7 TDI eine Schleppleistung von knapp 42 PS (bei 3500 u/min) errechnen. Das ist jene Drehzahl bei der die maximale Leistung erreicht wird. Das ergibt dann eine Radleistung von 148 PS und stimmt intuitiv mit der Realität überein.

Also vereinfacht ausgedrückt: P = M * w

P: Schleppleistung
M: Schleppmoment
w: Drehzahl (*2Pi)

In meinem Beispiel bin ich von einem gleichen Schleppmoment ausgegangen, weil der Antriebsstrang (Getriebe, Differenziale, Wellen, Räder) bei beiden Fahrzeugen als identisch angenommen wird. Der 3.0 TFSI muss nunmal bei 6700 u/min mehr "schleppen" als der 2.7 TDI, der bei 3500 u/min vor sich hin orgelt 😁

Auf dem Leistungsdiagramm sieht man ganz gut, dass die Motorleistung bis ca. 389 PS relativ steil mit der Drehzahl ansteigt und danach stark abflacht. Ab 5200 u/min (also da wo die 389 PS anliegen) benötigt dein Motor weitere 1400 Umdrehungen um auf die 414 PS zu kommen. Also 1400 Umdrehungen nur um 25 PS zusätzlich auszuquetschen, das ist kein guter Deal. Deshalb behaupte ich, dass dieser Bereich in der Praxis keine Rolle spielt und du "echte" 389 PS Motorleistung hast.

Grüße

Danke für die super Erklärung!

Dann sollte es eigentlich passen, ABT hat die 414PS bei einer Drehzahl von 6800 Umdrehungen angegeben. Wenn man so will auf der letzten Rille.

Hehehe, habe gerade gemerkt das ich fast den kompletten Werkstattaufenthalt bei ABT inklusive der 3 Probefahrten auf Video habe. 🙂
Die Jungs da haben wohl nicht mitbekommen das sich jedes Mal mit der Zündung meine Frontkamera mit eingeschalten und aufgezeichnet hat.

Liebe ABT Leute, die Kamera zeichnet auch den Ton auf und ich entschuldige mich dass ich auf dem Weg zu Euch in meinem Fzg. geraucht habe! Ehrlich gesagt ist mir noch gar nicht aufgefallen das mein Fzg. selbst aus dem Kofferraum nach rauch stinkt, aber danke für den Hinweis, werde bei Gelegenheit was dagegen tun! 😉

Euer „kleiner“ Leistungsprüfstand ist tatsächlich im wahrsten Sinne des Wortes klein, habe mich ehrlich gesagt gewundert dass ihr mit einem A6 in den Container gepasst habt.😁
Der große macht dafür aber schon was her!

Interessant ist auch dass das Problem beim Schalten bei Euch nicht mehr aufgetreten ist, muss ich doch glatt selbst noch mal testen. Wenn das tatsächlich nicht mehr vorhanden ist kann ich den Termin am Freitag bei uns im Werk wohl absagen. 🙂

Das Filmmaterial kann ich leider nicht öffentlich machen da fast ständig Mitarbeiter von ABT und andere Fzg. mit Kennzeichen (die sich nicht im öffentlichen Verkehr befinden) darauf enthalten sind. Außerdem würden da ein paar Stunden Bildmaterial zusammenkommen.

Freut mich aber das alles was zu sehen und hören ist mit rechten Dingen zuging!🙂
Beim rauchen in meinem Auto gelobe ich natürlich Besserung!🙄

Liebe Grüße nach Kempten, ist wirklich eine schöne Stadt!

PS: Auf den Filmen sind viele weite Laufwege vieler Mitarbeiter zu sehen, könnte Euch da anbieten bei Euch einen Workshop zum Thema Leanproduktion und Leanmanagement durchzuführen. Bin mir sicher bei Euch sind locker 30% Ratio zu holen ohne sich groß anzustrengen. Die Kunden würde es im Bezug auf die Wartezeiten freuen.😉

Leanmanagment, zuviel muda und wenig gemba.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pantera30


Leanmanagment, zuviel muda und wenig gemba.

Wenn Shopflormanagement am gemba praktiziert wird dann hat es sich meist ganz schnell mit dem muda 😁

Die Unart des 21. Jahrhunderts "Coaching" - viel Theorie von Menschen die nie in der Praxis oder vor 100 Jahren erfolgreich waren. 

Wenn man nicht mehr weiter weiss, macht man Coaching...gibt ja bald mehr als Leute die man coachen kann 🙂 

Habe heute festgestellt dass das Problem mit dem Schalten zwischen dem 3. und 4. Gang (bei kick down) nicht mehr besteht. Habe das heute X mal in allen Varianten ausprobiert aber das Getriebe nicht mehr zum rucken gebracht.
Bevor ich zu ABT gefahren bin war das Problem definitiv vorhanden, die Jungs dort haben allerdings bestritten dass das ABT Steuergerät was damit zu tun haben könnte. Doch jetzt nach dem Update auf dem ABT Steuergerät ist das Problem verschwunden. Will mich ja nicht beschweren dass das Problem weg ist, aber so viel zu dem Thema das kann nicht an unserem Steuergerät liegen!

Mein Eindruck von dem ganzen ist dass das Ganze von ABT ein durchdachtes und schlaues Geschäftsmodell ist was ja auch ganz gut funktioniert.
Es wird ein Steuergerät 08/15 mäßig programmiert, mit der Post verschickt und durch einen Händler (der eventuell von dem ganzen keine Ahnung hat) eingebaut. Dass das Steuergerät dann nur mehr schlecht wie recht funktioniert ist einfach einkalkuliert, denn wenn der Kunde reklamiert muss er dann halt doch zu ABT fahren.
Der Vorteil dabei ist ABT hat den Kunden bekommen, weil der Kunde sich das Steuergerät lieber vor der Haustür einbauen lässt als vielleicht hunderte von km zu einem andern Tuner zu fahren. Dass der Kunde, für eine optimale Einstellung, dann doch hunderte von km zu ABT fahren kann ist dem Kunden vorher ja nicht bewusst.
ABT hat auf jeden Fall ein Geschäft gemacht was sonst wohl nicht zustande gekommen wäre! Mal abgesehen davon das ich mir sicher bin das viele Kunden Probleme nicht reklamieren werden weil sie es einfach nicht besser wissen.

Mein Tipp, wenn sich jemand für ABT entscheidet lasst es gleich dort vor Ort machen sonst sind Probleme vorprogrammiert und ihr könnt trotzdem zu ABT fahren.

Hier noch mal meine Chronologie:
1. Der 1.Termin zum einbauen geplatzt da ein gebrauchtes und beschädigtes Steuergerät geschickt wurde.
2. Beim zweiten Termin wurde es dann eingebaut und folgende Probleme traten auf: Das Getriebe hat beim kick down stark geruckt, die Höchstgeschwindigkeit wurde nicht erreicht, der Benzinverbrauch ging um 3,5 Liter nach oben, die Mehrleistung war da aber nicht das was man erwarten würde.
3. Nach der Reklamation konnte ich direkt zu ABT fahren und dort Stundenlang Kaffee trinken. (Der war allerdings gratis).
4. Für den Rollenprüfstand wollte ABT erst noch 168,- extra haben, erst nachdem ich in dem Laden etwas massiver wurde ging es auf Kosten des Hauses. Allerdings haben sie dafür noch 2,5 Stunden gebraucht.

Und wieviel PS / NM hat dein dicker jetzt genau lt. ABT Prüfstand?

Zitat:

Original geschrieben von UncleBarisch


Und wieviel PS / NM hat dein dicker jetzt genau lt. ABT Prüfstand?

Hoffe man kann es lesen

Img-0089

Weiß zwar nicht ob es relevant ist, aber wir haben doch ein Kompressor keine Turbo😕
(Otto-Motor/Tourbolader(Luftgekühlt))

Zitat:

Original geschrieben von Mic03



Zitat:

Original geschrieben von UncleBarisch


Und wieviel PS / NM hat dein dicker jetzt genau lt. ABT Prüfstand?
Hoffe man kann es lesen

Jou, ist gut lesbar, danke!

Eines versteh ich nicht bei Max. Erreichte Drehzahl, dort steht dahinter 234 km/h,... Dann ist Schluss????? 😰😕

Werde aus dem Ding nicht schlau (liegt aber an meiner Unwissendheit) 820Nm ist auch ein Wort..welches Getriebe hält das bei Audi aus? 

Er hat nen Handschalter? 

Zitat:

Original geschrieben von misterandreas79


Weiß zwar nicht ob es relevant ist, aber wir haben doch ein Kompressor keine Turbo😕
(Otto-Motor/Tourbolader(Luftgekühlt))

Nach meinem Kenntnisstand ist das nicht relevant bzw. hat keinen Einfluss auf das Ergebnis.

Ich gehe auch mal davon aus dass ABT die Messung korrekt durchgeführt hat und die Ergebnisse stimmen.

Meiner Meinung nach haben die zwar sagen wir mal etwas unkonventionelle Geschäftsmethoden aber ich glaube nicht das sie bewusst betrügen und das dem Kunden dann noch schriftlich in die Hand drücken.

Zitat:

Original geschrieben von UncleBarisch



Zitat:

Original geschrieben von Mic03


Hoffe man kann es lesen

Jou, ist gut lesbar, danke!
Eines versteh ich nicht bei Max. Erreichte Drehzahl, dort steht dahinter 234 km/h,... Dann ist Schluss????? 😰😕

Nein, da ist natürlich nicht schluss 😁

So ein Leistungstest wird meines Wissens nach im 3. oder 4. Gang durchgeführt. Bei meinem war es wohl der 4. Gang.

Stimmt, im zweitletzten Gang normalerweise, also hier dem 5-ten Gang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen