Berganfahrhilfe/Holdfunktion

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Hallo,

obwohl ich schon viel gelesen und hier im Forum auch gesucht habe:

Ich habe Probleme mit der Berganfahrhilfe.
Die Hold-Funktion geht.

Ich wohne in einer leicht abschüssigen Straße. Wenn ich anfahren will, Handbremse ist gelöst:

1. Kupplung treten

2. Gang einlegen

3. auf der Fußbremse bleiben

4. von der Fußbremse aufs Gaspedal gehen,

dann rollt der Wagen langsam rückwärts. Nix ist mit 1-3 Sekunden halten bis ich Gas gebe.
Ich kann zwar die Hold-Funktion nutzen, aber das ist ja nicht die Berganfahrhilfe.

Oder hat mein Coupe Bj. 2012 die Berganfahrhilfe nicht serienmäßig? Oder ist sie defekt?

Oder muss es wirklich eine steile Straße sein?

MfG
Silverstream

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 2. Mai 2015 um 22:29:14 Uhr:


Irgendwas passt hier nicht.
Die Hold-Funktion gibt es doch nur bei Automatik. Diese sorgt dafür, dass das Fahrzeug nicht automatiktypisch bei keiner Pedalbedienung vorwärts rollt. Man braucht also an der Ampel nicht auf der Bremse stehen bleiben.
Hier redet der TE aber mit Kupplung und Co. wohl von einem Schaltwagen. Wie nutzt er also die Hold Funktion?

Für die Berganfahrhilfe braucht es in der Tat ein Gefälle/Steigung, welches schon ein wenig was ausmacht. Muss jetzt nicht super steil sein, aber schützt vor einem ganz langsamen losrollen nicht.

...auch ein Schaltwagen hat die Hold-Funktion.

Ich habe einen Schalter und nutze diese Funktion regelmäßig.

Am Anfang Bedarf diese evtl. etwas Übung und Gefühl.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@Tommy1991 schrieb am 3. Mai 2015 um 21:56:33 Uhr:


Mopf:

http://www.w202-freunde.de/.../...09_1489289_7304_5478_10c1225_007.jpg

Vormopf:

http://www.germancarforum.com/.../

Genau, und am einfachsten dabei ist der Blick auf die Scheinwerfer.

ok danke :/... dann hab ich wohl die Vormopf...🙁

Zitat:

@wbr80 schrieb am 3. Mai 2015 um 17:03:32 Uhr:



Zitat:

@BMW-Eclipse schrieb am 3. Mai 2015 um 16:44:03 Uhr:


Ich muss mir mal eine steilere Straße suche (in meinem Wohnort schwierig) um die Berganfahrhilfe erneut zu testen.
Genau da liegt der Hase im Pfeffer. Bei Mercedes scheint ein Neigungssensor verbaut zu sein, der ab einer bestimmten Neigung die Berganfahrhilfe anwirft. Bei meinem Passat wars egal, ob die Karre schräg stand oder nicht, wenn mit aktivierter Auto-Hold-Funktion bis zum Stillstand abgebremst wurde, ist die Bremse einfach zu geblieben. Und das immer, egal ob bergauf, bergab oder in der Ebene.

Mir ist auch schon aufgefallen, dass bei schwachen Steigungen die Anfahrhilfe nicht greift, ich finde aber dort braucht man (Ich) sie auch nicht. Wenn ich auf Nummer sicher gehen will, nutze ich auch die Hold-Funktion.

Ist kein Neigungssensor sondern funktioniert über die Radsensoren Sobald hier erkannt wird daß das Fahrzeug zurückrollt geht die Bremse kurzzeitig auf Block. Ist vom Gefühl wie in der Fahrschule, Thema Anfahren an Steigungen mithilfe der Handbremse...

Zitat:

@SkateriderG schrieb am 4. Mai 2015 um 13:31:35 Uhr:



Zitat:

@wbr80 schrieb am 3. Mai 2015 um 17:03:32 Uhr:


Genau da liegt der Hase im Pfeffer. Bei Mercedes scheint ein Neigungssensor verbaut zu sein, der ab einer bestimmten Neigung die Berganfahrhilfe anwirft. Bei meinem Passat wars egal, ob die Karre schräg stand oder nicht, wenn mit aktivierter Auto-Hold-Funktion bis zum Stillstand abgebremst wurde, ist die Bremse einfach zu geblieben. Und das immer, egal ob bergauf, bergab oder in der Ebene.

Mir ist auch schon aufgefallen, dass bei schwachen Steigungen die Anfahrhilfe nicht greift, ich finde aber dort braucht man (Ich) sie auch nicht. Wenn ich auf Nummer sicher gehen will, nutze ich auch die Hold-Funktion.

Ist kein Neigungssensor sondern funktioniert über die Radsensoren Sobald hier erkannt wird daß das Fahrzeug zurückrollt geht die Bremse kurzzeitig auf Block. Ist vom Gefühl wie in der Fahrschule, Thema Anfahren an Steigungen mithilfe der Handbremse...

stimmt nicht, die Bremse blockt ab einem bestimmten Neigungswinkel schon präventiv.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SkateriderG schrieb am 4. Mai 2015 um 13:31:35 Uhr:


Ist kein Neigungssensor sondern funktioniert über die Radsensoren Sobald hier erkannt wird daß das Fahrzeug zurückrollt geht die Bremse kurzzeitig auf Block. Ist vom Gefühl wie in der Fahrschule, Thema Anfahren an Steigungen mithilfe der Handbremse...

Weshalb rollt man dann los an kleineren Steigungen/Gefällen?

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 4. Mai 2015 um 14:44:04 Uhr:



Zitat:

@SkateriderG schrieb am 4. Mai 2015 um 13:31:35 Uhr:


Ist kein Neigungssensor sondern funktioniert über die Radsensoren Sobald hier erkannt wird daß das Fahrzeug zurückrollt geht die Bremse kurzzeitig auf Block. Ist vom Gefühl wie in der Fahrschule, Thema Anfahren an Steigungen mithilfe der Handbremse...

Weshalb rollt man dann los an kleineren Steigungen/Gefällen?

Weil er nicht recht hat. Es hängt mit dem Neigungswinkel zusammen! Ansonsten könnte man das Fahrzeug auch nicht Rückwärts Schieben bei eingelegtem Leerlauf.

Zitat:

@KielerBenz220 schrieb am 4. Mai 2015 um 15:38:16 Uhr:



Zitat:

@Jupp78 schrieb am 4. Mai 2015 um 14:44:04 Uhr:


Weshalb rollt man dann los an kleineren Steigungen/Gefällen?

Weil er nicht recht hat. Es hängt mit dem Neigungswinkel zusammen! Ansonsten könnte man das Fahrzeug auch nicht Rückwärts Schieben bei eingelegtem Leerlauf.

Darum nennt MB es ja auch eine Erweiterung des ESP:

http://m.mercedes-benz.de/de_DE/hillstart_assist/detail.html

Überzeugt mich nicht von der Theorie, dass es über die Raddrehzahlen realisiert wird.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 4. Mai 2015 um 17:43:42 Uhr:


Überzeugt mich nicht von der Theorie, dass es über die Raddrehzahlen realisiert wird.

wird es ja auch nicht?🙂 es ist ein, das ESP erweiternder Sensor, der die Neigung des Fahrzeugs messen kann und somit die Berganfahrhilfe bei Bedarf aktiviert.

Das Automatik-Getriebe sollte einen Neigungssensor besitzen, um bei Steigung und Gefälle die jeweils notwendige Schaltstrategie anzuwenden. Somit wäre die Anfahrhilfe beim Automatik-Getriebe schon einmal mit Daten versorgt.
Wie es jedoch beim Schaltgetriebe umgesetzt wird, kann ich nicht beurteilen.
Der Fiat Grande Punto (Handschalter) meiner Verlobten hat die Anfahrhilfe immer aktiv. Jedenfalls merke ich schon bei der geringsten Steigung einen kleinen Widerstand beim Anfahren.

Selbst unser VW Up besitzt einen Neigungssensor. Das merkt man ganz deutlich an der Schaltempfehlungsanzeige.
Vollgas im 5. Gang den Berg rauf zeigt er runterschalten an. Kurz drauf bei immer noch gleicher Geschwindigkeit, wenn der Hügel erklommen ist, geht diese weg.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 4. Mai 2015 um 18:14:25 Uhr:


Selbst unser VW Up besitzt einen Neigungssensor. Das merkt man ganz deutlich an der Schaltempfehlungsanzeige.
Vollgas im 5. Gang den Berg rauf zeigt er runterschalten an. Kurz drauf bei immer noch gleicher Geschwindigkeit, wenn der Hügel erklommen ist, geht diese weg.

Das liegt aber mitunter daran, das die motorsteuerung dem Bordcomputer sagt, das sie trotz maximaler Einspritzmenge keine deutliche Steigerung im Drehmoment misst 😉 da spielt noch viel mehr mit rein, sogar die Temperaturen der Motorflussigkeiten wird für die schaltenpfehlung berücksichtigt 🙂

Zitat:

@KielerBenz220 schrieb am 4. Mai 2015 um 18:55:54 Uhr:



Das liegt aber mitunter daran, das die motorsteuerung dem Bordcomputer sagt, das sie trotz maximaler Einspritzmenge keine deutliche Steigerung im Drehmoment misst 😉 da spielt noch viel mehr mit rein, sogar die Temperaturen der Motorflussigkeiten wird für die schaltenpfehlung berücksichtigt 🙂

Ich habe vor der Tür eine schöne Stelle dafür, wo ich oft genug lang fahre.

Mehr Drehmoment geht nicht, das ist klar, aber das ändert sich nicht (Gaspedal durchgetreten). Und egal was die Flüssigkeiten für Temperaturen haben, die Schaltempfehlung geht immer praktisch an der gleichen Stelle weg. Für mich kann nur der Neigungssensor dafür verantwortlich sein.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 4. Mai 2015 um 19:12:01 Uhr:



Zitat:

@KielerBenz220 schrieb am 4. Mai 2015 um 18:55:54 Uhr:



Das liegt aber mitunter daran, das die motorsteuerung dem Bordcomputer sagt, das sie trotz maximaler Einspritzmenge keine deutliche Steigerung im Drehmoment misst 😉 da spielt noch viel mehr mit rein, sogar die Temperaturen der Motorflussigkeiten wird für die schaltenpfehlung berücksichtigt 🙂
Ich habe vor der Tür eine schöne Stelle dafür, wo ich oft genug lang fahre.
Mehr Drehmoment geht nicht, das ist klar, aber das ändert sich nicht (Gaspedal durchgetreten). Und egal was die Flüssigkeiten für Temperaturen haben, die Schaltempfehlung geht immer praktisch an der gleichen Stelle weg. Für mich kann nur der Neigungssensor dafür verantwortlich sein.

Ja ich bin auch der Meinung, dass es einen Neigungssensor gibt, der da seine Informationen mit hineinspielen lässt!🙂 aber auch die Temperaturen!🙂 wenn ich morgens losfahren auf gerader Straße und Vollgas gebe, kommt die schaltempfehlung später als wenn er schon Warmgemachten ist!🙂 aber im großen und Ganzen bin ich auch der Meinung das der Neigungssensor für die Berganfahrhilfe und weitere Funktionen zuständig ist🙂

Ich wollte nur sagen, dass es mit dem Fahrzeug sehr auffällig ist. Zumal man da das Gaspedal voll durchtreten kann und das auch ohne wirkliche Geschwindigkeitsänderung so für "lange" Zeit so funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen