Beratung Kurzstrecke
Hallo zusammen,
seit etwa 8 Monaten bin ich bei meinem jetzigen Arbeitgeber und fahre mein Auto täglich nur 2,7km zur Arbeit (und 2,7km) zurück. Das soll ja bekanntlich schädlich sein. Überlege nun auf einen Benziner zu wechseln, um nicht irgendwann vor hohen Kosten wegen einem beschädigten Motor zu stehen.
Mein Fahrzeug ist ein 2013 Golf 7 1.6 TDI.
Hat jemand einen Rat, was bei so einer Kurzstrecke sinnvoll ist?
PS: Klar, das Fahrrad! Erhoffe mir aber eine Idee, die ganzjahrestauglich ist.
Gruß, Daniel
Beste Antwort im Thema
... und jetzt atmen wir alle kurz durch, um runter zu kommen. Danach kann´s dann freundlich weitergehen 😉
Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation
#bleibtzuhause
50 Antworten
Zitat:
@BravoI schrieb am 29. April 2020 um 19:44:26 Uhr:
Zitat:
@danik183 schrieb am 29. April 2020 um 16:51:17 Uhr:
Hat jemand einen Rat, was bei so einer Kurzstrecke sinnvoll ist?
Auto ohne Partikel Filter.Gruß. I.
Hätte der TE einen DPF und würde das Fahrprofil haben, geht das Teil zu und dann überholen Dich auf der Autobahn sogar LKWs und Du kannst nicht beschleunigen. Hatte ich damals bei meiner Passi. Der DPF war breit und der Austausch war schon sehr teuer.
Wenn der TE seit 8 Monaten dieses Fahrprofil ohne Störungen fährt wird hier teilweise viel Panik verbreitet....das Ölwechselintervall berechnet das Auto selbst die sichere Nummer ist jährlich Ölwechsel.Also einfach weiter fahren oder gleich auf was elektrisches umschwenken.
Zitat:
@Paul75 schrieb am 29. April 2020 um 21:27:12 Uhr:
Optimal wäre einfach zu Fuß zu gehen - Kostet nix, ist gut für die Gesundheit und Umwelt.
Und genau sowas bringt dem TE genau gar nichts.
Er hatte ja schon im Eingangspost angesprochen, dass man bitte von derartigen Antworten absehen möge. Eventuell nochmal durchlesen bevor man antwortet 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rickracing schrieb am 29. April 2020 um 20:25:30 Uhr:
Wenn der TE seit 8 Monaten dieses Fahrprofil ohne Störungen fährt wird hier teilweise viel Panik verbreitet....das Ölwechselintervall berechnet das Auto selbst die sichere Nummer ist jährlich Ölwechsel.Also einfach weiter fahren oder gleich auf was elektrisches umschwenken.
Dieses "berechnen" war einmal.
Die Fahrzeuge reizen heutzutage den max.Intervall aus. Unabhängig von den gefahrenen Strecken und Fahrprofilen.
...das ist so nicht richtig .
Der Ölwechsel Intervall verkürzt sich bei vermehrtem Kurzstreckenanteil schon gravierend. 😕
Mfg Mario
Kann ich weder beim Golf 7 2.0TDI, noch beim Passat B8 1.4TSI bestätigen. Täglich 2x 3km.
Ölwechsel lt. Anzeige in 22500km oder 466 Tagen.
Punktgenau war der letzte Ölwechsel vor 7460km und 254 Tagen.
Keine Sorge, die Serviceanzeige ist korrekt angepasst.
Die Mehrheit der Golf und Passat Kunden sind gewerblich. Wenn der Hersteller einen max. möglichen Intervall angibt, dann verlangt der Kunde, dass diese maximal ausgereizt wird und möglich ist. Ist das nicht der Fall, steigen die Unterhaltskosten des Fuhrparks. Oder nie darüber nachgedacht warum der Zahnriemen Wechselintervall 210tkm lautet?
Und außerhalb des Arbeitsweges wird das Fahrzeug nicht bewegt?
7500km sind an 254 Tagen durchschnittlich 29,53km pro Tag.
Haha.
...dass war so bei meinen letzten 2 Gti's, beim Polo AW meiner Frau und beim aktuellen TCR ist es ebenfalls der Fall das sich der Ölwechsel Intervall verkürzt ( aktuell KM Stand ca.12300 ).
Das müssen wir auch hier nicht weiter vertiefen, schau einfach mal in den entsprechenden Ölthreads - dort kannst du das alles nachlesen .
Bei anderen Herstellern kannst du übrigends das gleiche Verhalten feststellen.
Mfg Mario
Unterschied zwischen gewerblich und privat...
Wer hier postet, hat sich sein Auto wohl idR selbst erspart und mag es auch pflegen.
Wenn dem nicht so ist, ist es logisch, dass der Hersteller einen zweijährigen Ölwechselintervall vorgibt oder mit dem Zahnriemenwechsel warten will. Sonst kauft kein Fuhrparkleiter die Kisten.
Wer aber privat sein Auto pflegen will, sollte von den Herstellerangaben, die auf drei Jahre Leasing ausgelegt sind, absehen und etwas mehr Geld für die Wartung bereithalten.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 29. April 2020 um 22:59:54 Uhr:
Haha!
2x3km in 254 Tagen sind etwa 1500km und nicht 7500km
....Tja. Treffer und versenkt, hier ist dann wohl der Taschenrechner defekt 😉
Mfg Mario
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 29. April 2020 um 23:03:39 Uhr:
Dann schreib es auch!
Und wo ist da die überwiegende Kurzstrecke?
Entschuldige. Ich hatte einen gesunden Menschenverstand vorausgesetzt, der nicht mit ein paar gelesenen Werten patzig wird.
Wir haben hier ca.6km in die Stadt. 3km zur Arbeit. Wenn wir am Wochenende wegfahren, dann selbstverständlich längere Strecken. Das hebt letztendlich den Durchschnitt auf 29km an.
Nochmal Haha. Um es auf deinem Niveau auszudrücken.
Zitat:
@Hobbybastlerin schrieb am 29. April 2020 um 23:07:23 Uhr:
Unterschied zwischen gewerblich und privat...
Wer hier postet, hat sich sein Auto wohl idR selbst erspart und mag es auch pflegen.
Wenn dem nicht so ist, ist es logisch, dass der Hersteller einen zweijährigen Ölwechselintervall vorgibt oder mit dem Zahnriemenwechsel warten will. Sonst kauft kein Fuhrparkleiter die Kisten.
Wer aber privat sein Auto pflegen will, sollte von den Herstellerangaben, die auf drei Jahre Leasing ausgelegt sind, absehen und etwas mehr Geld für die Wartung bereithalten.
...
es gibt keinen Unterschied zwischen gewerblich und privat was die Serviceintervalle angeht.
@F10lerkann ja gerne andere Fakten nachweisen,
wenner kann 🙂
Ich halte mich dazu jetzt raus ( außer es sollten entsprechende Nachweise erbracht werden können was ja nicht der Fall ist ) .
Ich denke die Eingangsfrage des TE dürfte ja bereits beantwortet sein .
Wenn es das Buget und das Fahrprofil zulassen ist ein E-Antrieb ganz klar die beste Wahl .
Mfg Mario