Beratung Kurzstrecke
Hallo zusammen,
seit etwa 8 Monaten bin ich bei meinem jetzigen Arbeitgeber und fahre mein Auto täglich nur 2,7km zur Arbeit (und 2,7km) zurück. Das soll ja bekanntlich schädlich sein. Überlege nun auf einen Benziner zu wechseln, um nicht irgendwann vor hohen Kosten wegen einem beschädigten Motor zu stehen.
Mein Fahrzeug ist ein 2013 Golf 7 1.6 TDI.
Hat jemand einen Rat, was bei so einer Kurzstrecke sinnvoll ist?
PS: Klar, das Fahrrad! Erhoffe mir aber eine Idee, die ganzjahrestauglich ist.
Gruß, Daniel
Beste Antwort im Thema
... und jetzt atmen wir alle kurz durch, um runter zu kommen. Danach kann´s dann freundlich weitergehen 😉
Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation
#bleibtzuhause
50 Antworten
Zitat:
@Hummerman schrieb am 2. Mai 2020 um 14:43:04 Uhr:
Zitat:
@danik183 schrieb am 30. April 2020 um 17:01:21 Uhr:
Elektroauto: Zu teuer, Batteriemiete, Ladesäule, AnschaffungDer e-Golf ist gerade halbwegs günstig zu haben. Batteriemiete gibt es bei VW auch nicht. Ladesäule gibt es mehr als man denkt und wenn man nicht viel fährt, reicht auch meistens kurzes Zwischenladen.
Bei einem Arbeitsweg seit 8 Monaten von 2,7km reicht meiner Meinung nach selbst der kleine 21kwh (netto) Akku des E-Golf.
Selbst bei einem hohen Verbrauch von 15-17kwh wären das noch 125-140km.
Vielleicht habe ich es überlesen, aber wieviel wird den abseits des Arbeitsweges noch gefahren?
40KW mit CCS laden ist vielleicht nichtmehr Zeitgemäß, aber noch erträglich. Damit ließen sich auch längere Strecken bewältigen.
Zitat:
@gttom schrieb am 2. Mai 2020 um 14:58:42 Uhr:
Jedenfalls hat das mit unseren BMW 16 Jahre lang so funktioniert. Täglich 2x 1,5km Arbeitsplatzpendelei und sonst typische Wochenendausflüge, Urlaubsreisen oder Einkaufsfahrten zum Supermarkt/Baumarkt etc.
Bei moderneren Autos mit Partikel Filter wird ganz schnell Filter zu. Für regenerieren brauchen erst mal ca 15 - 20km weit fahren um Ausspuf/Filter in Betriebstemperatur bringen, dann ca 10 - 15km weit fahren um Partikel zu aussbrennen.
Heute habe ich eine Benziner ohne OPF und habe keine Problemm bei meinen kurzen Strecken, früher habe Diesel mit DPF gehabt - für kurzen Strecken nicht geeignet !
Bei nächsten weurde schauen Benziner oder Mildhybrid, andere Varianten - Elektro, Hybriden und Plug-in-Hybrid zu teuer mit teureren Versicherung, lohnt es nicht.
Gruß. I.
Zitat:
@Foxhunter66 schrieb am 2. Mai 2020 um 11:58:14 Uhr:
kommt auf die Steigungen an ;-)
Eine gut gemachte Vergleich mit Bio-Bike und E-Bike
https://www.youtube.com/watch?v=l66xP1RjfdEhttps://www.youtube.com/watch?v=30COfIuARDQGruß. I.
Mein Weg zur Arbeit ist exakt gleichlang. Ich nehme das Fahrrad und die paar Tage, die es unter 0 Grad ist, gehe ich zu Fuß. Das Auto (1,4 TSI) nehme ich nur, wenn ich es dienstlich brauche - vielleicht alle 14 Tage einmal.
Das ist natürlich nicht für jeden etwas. Und ja, hier ist es bergig - wenn man sich daran gewöhnt, ist es ok.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BravoI schrieb am 2. Mai 2020 um 17:17:25 Uhr:
Bei moderneren Autos mit Partikel Filter wird ganz schnell Filter zu. Für regenerieren brauchen erst mal ca 15 - 20km weit fahren um Ausspuf/Filter in Betriebstemperatur bringen, dann ca 10 - 15km weit fahren um Partikel zu aussbrennen.Zitat:
@gttom schrieb am 2. Mai 2020 um 14:58:42 Uhr:
Jedenfalls hat das mit unseren BMW 16 Jahre lang so funktioniert. Täglich 2x 1,5km Arbeitsplatzpendelei und sonst typische Wochenendausflüge, Urlaubsreisen oder Einkaufsfahrten zum Supermarkt/Baumarkt etc.
Heute habe ich eine Benziner ohne OPF und habe keine Problemm bei meinen kurzen Strecken, früher habe Diesel mit DPF gehabt - für kurzen Strecken nicht geeignet !
Bei nächsten weurde schauen Benziner oder Mildhybrid, andere Varianten - Elektro, Hybriden und Plug-in-Hybrid zu teuer mit teureren Versicherung, lohnt es nicht.Gruß. I.
Grundsätzlich hast du Recht, aber das mit der Kurzstrecke und dem DPF kann ich so nicht besätigen. Ich fahre mit meinem Golf TDI, 1.6 mit SCR Kat (Mj 2019) viel Kurzstrecke. Der DPF regeneriert dabei nach 350 bis 400 Km, wenn ich lange Strecken BAB fahre, dann auch nach spätestens 400 Km. Kurzstrecke ist immer Mist, keine Frage, aber dass der DPF sehr, sehr viel schneller "zu" ist würde ich so nicht behaupten.
Dann kommt sicher auch noch der Unterschied, ob man den DPF nachgerüstet hat oder ob der ab Werk drin ist. In meiner Passi war der nachgerüstet, zeigte also auch nicht an, wenn ich den mal freifahren sollte. Das hatte ich ja dann gemerkt. Aber wenn der ab Werk drin ist gehe ich davon aus, das funktioniert anders.