Benzinzusatz bei Kurzstrecke?
Servus,
Hab mich gestern mit einem KFZ- Meister von VW unterhalten, hab ihm erzählt, dass ich nur 7 km zur Arbeit habe und ich auch sonst meinen GTI fast nur im Kurzstreckenbetrieb fahre....alle paar Monate mal 400km.
da rieht er mir, bei diesen 400km Langstrecke einen Benzinzusatz mit in den Tank zu kippen, da die Ventile der GTI-Motoren zum verkoken neigen und so ein Zusatz die wieder freibrennt.
Wer von euch GTI- Fahrern benutzt auch ab und an so einen Zusatz und welchen kann man da empfehlen und ist das wirklich gut oder kann der Zusatz auch schädigen?
16 Antworten
Wenn der Kfz-Meister Dir den Nutzen eines " Benzinzusatzes" verordnet, sollte er ein geeignetes Produkt auch benennen können.
Ohne eine plausibele Erklärung und die ausdrückliche Freigabe vom Fahrzeughersteller, käme ein derartiger Zusatz nicht bei mir in den Tank.
Er sollte dir lieber die Umstellung auf häufigeren Ölwechsel oder Festintervall verordnen.
PS:
Eine Standheizung wäre auch nicht schlecht.
Hallo
ich rate von den Benzinzusätzen ab. Kostet nur Geld und
bringt nachweislich keine Vorteile.
Permanente Kurzstrecken fördern den vorzeitigen Verschleiß
des Motors und somit sollte man dafür andere Verkehrsmittel
nehmen.
Gruß
Hier z.B. gibt's so'n Zeug zu kaufen:
http://www.ctp-store.de/Benzinzusatz-59720.html
Bei mir kommt so was nicht in den Tank, aber das bleibt jedem selbst überlassen. Solltest vorher mal VW anschreiben, was die davon halten.
Ähnliche Themen
Mir sind die Treibstoffpreise inzwischen eh schon teuer genug, da muss ich nicht noch die Preisschraube mit irgendwelchen Zusätzen, deren Wirkung ohnehin mehr als fraglich ist, zusätzlich noch "künstlich" weiter in die Höhe treiben.
Also das Umstellen macht die Elektronik alleine,je mehr Kurzstrecke oder Vollgasanteil umso kürzer die Intervalle,hatte das auch schon vorgeschlagen....
Bus und Bahn steht bei mir außer Frage, da in dem Kuhkaff,wo ich wohne gibt es so etwas nicht.... 🙂 Zumal hab ich gerne neue Autos,gerade wieder nen Nissan Juke als Ersatz für den Micra bestellt. 🙂 Is ja alles nicht weiter tragisch...ich fahre den GTI sowieso höchstens 4 Jahre, solange ich Garantie habe, könnte mir auch wurscht sein, dennoch möchte ich einen ordentlich gepflegten Wagen sowohl optisch als auch technisch.
Wenn aber auch hier die Mehrheit von so etwas abrät,sollte ich mir das ganze noch mal überlegen, möchte ja keinen Schaden am Motor provozieren oder die Garantie gefährden.....
Hallo,
die Frage ist auch, ob das Zeug bei einem direkteinspritzendem Benzinmotor überhaupt noch die Einlassventile "reinigen" kann. Auslassventile sowieso nicht, da das Zeug ja mitverbrannt wird. Ich würds auch lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Maguse
möchte ja keinen Schaden am Motor provozieren oder die Garantie gefährden.....
Garantie gefährden kannst du höchstens dann, wenn du dich nicht an die Vorgaben des Herstellers (vgl. Betriebsanleitung) hältst. Und dass VW irgendwelche Kraftstoffzusätze vorschreibt wäre mir ganz neu ...
@Maguse:
"Also das Umstellen macht die Elektronik alleine,je mehr Kurzstrecke oder Vollgasanteil umso kürzer die Intervalle,hatte das auch schon vorgeschlagen...."
Ja ja, das mit der "Elektronik"....
Schade, dass die "Elektronik" zumindest bei vielen 1,4TSI offenbar, trotz aller Unfehlbarkeit, nicht bemerkt hat (bzw nicht berechnet hat), dass deren Öl im letzten Zeitabschnitt des Intervalls bereits so fertig war, dass sich die Ketten längten.
Hier mal ein Zitat aus der Bedienungsanleitung des Golf, das m.E. auch zu deinem Fahrprofil (häufiger Kurzstreckenverkehr) passt.
"Bei erschwerten Bedingungen, schwefelhaltigem Kraftstoff, häufigem Kurzstreckenverkehr, längerem
Leerlauf des Motors (beispielsweise Taxi), Betrieb in Gebieten mit starkem Staubanfall, bei häufigem
Anhängerbetrieb und wenn das Fahrzeug über längere Zeit in Gebieten mit winterlichen Temperaturen
benutzt wird, ist es notwendig, einige Arbeiten bereits vor Fälligkeit des nächsten Service bzw. zwischen
den angegebenen Service-Intervallen ausführen zu lassen."
Daran kannst du sehen, dass selbst VW der "Elektronik" nicht 100%-ig traut und die Verantwortung für den zeitgerechten Ölwechsel letztendlich auf den Kunden abschiebt.
von irgendwelchen motorzusätzen würde ich auch die finger lassen. die motoren halten auch einen kurzstreckenbetrieb aus. lediglich den ölwechsel würde ich in der tat einmal im jahr durchziehen.
unsere zweitwagen kennen seit 15 jahren ausschließlich kurzstrecke (zweimal am tag 2 kilometer). die zwei Opel und 4 BMW haben in dieser zeit noch nie irgendwelche motorenprobleme gehabt. wasseransammlung in der auspuffanlage sowie sehr hoher durchschnittsverbrauch sind dagegen schon eine bekannte begleiterscheinung des kurzstreckeneinsatzes
lass es lieber sein, geh auf die autobahn und lass mal bei drehzahl ein wenig fahren. da kannste auch "den dreck beseitigen". einfach mit drehzahl fahren, schön alle gänge ausfahren
Ich fahre auch viel Kurzstrecke, aber trotzdem kippe ich sowas nicht in den Tank. Wenn der Motor das nicht überlebt, dann muss sich VW um das Auto kümmern. Dafür hat man Garantie.
Ich denke, einen Ölwechsel alle 15000 km bringt da mehr.
Den kannst Du locker allein machen, Anleitungen dazu gibt es hier im Forum. Ansonsten mal ordentlich auf die Autobahn.
Schließe mich den ölwechsel-tipps an. Von solchen "Verbesserern" würde ich auf jeden Fall die Finger lassen. Spar dir das Geld bzw. investiere es in hochwertigen Kraftstoff (Stichwort Additive etc.) an einer ordentlichen Tankstelle. Da hat man mehr von...