Benzinverbrauch

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

mit den momentanen Benzinpreisen (Super ~1,68,-/l) kann keiner wirklich zufrieden sein.

Deshalb stelle ich mir mittlerweile die Frage, ob es der 1.5l mit 150PS Automatik sein muss, oder nicht auch der 1,0l mit 125PS auch reichen würde.

Kann jemand Angaben machen, in wie weit sein 1,0l oder sein 1,5l Benziner Benzin verbraucht?

Klar, jeder hat andere Fahrweisen etc., mir geht es darum, einfach einen groben Überblick zu bekommen, ob die Herstellerangaben wieder aus der Luft gegriffen sind oder einigermaßen der Realität entsprechen.

Falls es so einen Thread schon gibt bitte ich um Entschuldigung, habe aber keinen vergleichbaren gefunden!

Grüße aus Fürth / Bayern!

Beste Antwort im Thema

Für mich ist das Sparpotential das Entscheidende. Die Dreizylinder saufen konstruktionsbedingt, wenn man ihnen die Sporen gibt und den turbobedingten Schub ausnutzt. Auf der anderen Seite lassen sie sich sehr verbrauchsgünstig fahren, soweit man das Leistungspotential nicht permanent ausnutzt, sondern zügig beschleunigt, schnell hochschaltet und hohe Tempi (über 120 km/h) wg. des exponentiell steigenden Luftwiderstands meidet. Bin mit meinem 1.0 125 PS nach 3.600 km und bislang überwiegender Langstrecke bei 5,3-5,6 l gelandet, ohne wirklich etwas zu vermissen (vielmehr erfreue ich mich an einem niedrigen Geräuschpegel, guten Ergonomiesitzen, übersichtlicher Instrumentierung, sauberem B&O-Sound und präzisem Fahrwerk; gerade letzteres vermittelt Fahrspaß). Dies ist knapp weniger als mit meinem vorherigen Fiesta 1.0 100 PS. Ich habe grds. Spaß am sportlichen Fahren und daran, Mitfahrer mit einem entsprechenden Fahrstil zu "schocken", verzichte aber i.d.R. darauf wg. der völlig unnötigen Kosten und der Tatsache, dass man in aller Regel nicht signifikant schneller, nur gestresster sein Ziel erreicht. Halte daher das ganze Lamentieren über zu hohe Verbräuche für eine einigermaßen scheinheilige Bequemlichkeit. Aktives Fahren bedeutet halt auch Mitdenken und beinhaltet heute angesichts endlicher Ressourcen auch den Verzicht auf ein ungehindertes Ausleben seiner Emotionen (hierfür gibt es ja reichlich Alternativen).

1597 weitere Antworten
1597 Antworten

Zitat:

@lully777 schrieb am 30. Juli 2019 um 19:50:43 Uhr:



Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 30. Juli 2019 um 14:09:36 Uhr:


@Freeway1984 : NEIN!

@Diesel Bull ,Spako,natürlich ist die Automatik zu empfehlen.

NEIN!

Doch

@Diesel: nein-doch-ohhh 😁

Zitat:

@Eagleseven schrieb am 30. Juli 2019 um 21:48:39 Uhr:


Doch

weil 2km/h weniger Vmax? 😉

Nicht wirklich relevant, zeigt aber die immer vorhandenen Schwächen

Ähnliche Themen

Bin ich froh, wenn's nur noch E-Autos gibt und deshalb Weltfrieden herrscht!

Nein bei e Autos kommt dann die Diskussion ob der Strom von RWE mit Power Zusatz besser ist als der von EON mit Öko Rückenwind... :-D

Gibt es kein Strom mit Ethanol?

Wieso? Willst du den Troll da rein setzen und den Schalter dann umlegen :-)?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. Juli 2019 um 21:08:59 Uhr:



Zitat:

@Freeway1984 schrieb am 30. Juli 2019 um 14:12:18 Uhr:


Wäre also eine manuelle kaum schlechter besser als die automatik? Auch grosse unterschiede bei der Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit?

Handschalter ist ist hier besser, man muss es beim Beschleunigen nur umsetzen

Während ich drauftrete und die Automatik das sofort umsetzt, rührt und kuppelt der Handschalter noch brav vor sich hin, hab ich mehrmals täglich an der Ampel und im rollenden Verkehr (ich schreibe nicht von Ampelstarts oä, sondern normalem Anfahren).

Und in anderen Foren jammert man über anfahrschwächen der Automatik. Ich gebe zu, vorrangig DKG.
Aber klar ist, eher ein Problem des Fahrers, nicht der Technik. Alles ist zu kompensieren.
Also kein echter Grund.

Das DSG bzw S-tronic schaltet schneller als ein Schalter.

Was hat der einzelne Schaltvorgang mit der Gesamtbetrachtung zu tun?

Ich fahre regelmäßig so ein Ärgernis.

Zudem man bedenken muss, im Alltag kommt es nicht auf Zehntel Sekunden an.

Es gings ums Anfahren.
Ich bin die letzten 6 Jahre S-Tronic in 2 Fahrzeugen gefahren und hab in der Familie noch ein DSG, mit keinem ein Ärgernis gehabt.
Die Focus AT ist nicht so schnell, verbraucht mehr, aber ist trotzdem rundum zu empfehlen, denn der Komfortgewinn ist auch hier enorm

Alles eine Frage des Anspruches. Unsere DSG sind auch nicht wirklich defekt gewesen. Aber eine Automatik unterliegt halt immer Mustern die man gerne übersteuern würde. Zumindest als passionierter Handschalterfahrer, so kommt das Thema Komfort erst garnicht auf.

Sei es das permanente zurückschalten, Dosierung SSA per Bremse/Gas statt Kupplung.
Schaltvorgang immer nach dem Gasgeben statt vorher. Schlechte Nutzung der Motorbremswirkung.
Beim DKG kommt Getriebesalat dazu.
Kosten etc.

Und ja, ich freu mich auf das E-Auto ohne schalten, aber beim Verbrenner weiterhin mit.

Jeder wie er mag, im Focus hat die Automatik halt das Feature Mehrverbrauch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen