Benzinverbrauch

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

mit den momentanen Benzinpreisen (Super ~1,68,-/l) kann keiner wirklich zufrieden sein.

Deshalb stelle ich mir mittlerweile die Frage, ob es der 1.5l mit 150PS Automatik sein muss, oder nicht auch der 1,0l mit 125PS auch reichen würde.

Kann jemand Angaben machen, in wie weit sein 1,0l oder sein 1,5l Benziner Benzin verbraucht?

Klar, jeder hat andere Fahrweisen etc., mir geht es darum, einfach einen groben Überblick zu bekommen, ob die Herstellerangaben wieder aus der Luft gegriffen sind oder einigermaßen der Realität entsprechen.

Falls es so einen Thread schon gibt bitte ich um Entschuldigung, habe aber keinen vergleichbaren gefunden!

Grüße aus Fürth / Bayern!

Beste Antwort im Thema

Für mich ist das Sparpotential das Entscheidende. Die Dreizylinder saufen konstruktionsbedingt, wenn man ihnen die Sporen gibt und den turbobedingten Schub ausnutzt. Auf der anderen Seite lassen sie sich sehr verbrauchsgünstig fahren, soweit man das Leistungspotential nicht permanent ausnutzt, sondern zügig beschleunigt, schnell hochschaltet und hohe Tempi (über 120 km/h) wg. des exponentiell steigenden Luftwiderstands meidet. Bin mit meinem 1.0 125 PS nach 3.600 km und bislang überwiegender Langstrecke bei 5,3-5,6 l gelandet, ohne wirklich etwas zu vermissen (vielmehr erfreue ich mich an einem niedrigen Geräuschpegel, guten Ergonomiesitzen, übersichtlicher Instrumentierung, sauberem B&O-Sound und präzisem Fahrwerk; gerade letzteres vermittelt Fahrspaß). Dies ist knapp weniger als mit meinem vorherigen Fiesta 1.0 100 PS. Ich habe grds. Spaß am sportlichen Fahren und daran, Mitfahrer mit einem entsprechenden Fahrstil zu "schocken", verzichte aber i.d.R. darauf wg. der völlig unnötigen Kosten und der Tatsache, dass man in aller Regel nicht signifikant schneller, nur gestresster sein Ziel erreicht. Halte daher das ganze Lamentieren über zu hohe Verbräuche für eine einigermaßen scheinheilige Bequemlichkeit. Aktives Fahren bedeutet halt auch Mitdenken und beinhaltet heute angesichts endlicher Ressourcen auch den Verzicht auf ein ungehindertes Ausleben seiner Emotionen (hierfür gibt es ja reichlich Alternativen).

1597 weitere Antworten
1597 Antworten

Zitat:

@Chronic79 schrieb am 18. März 2019 um 10:04:51 Uhr:


Ich musste jetzt auch mal ein paar Hundert Kilometer Autobahn fahren. Habe den 182Ps Vignale Turnier Automatik auf den 18 Zöllern. Bin immer so zwischen 100 und 140 im Eco-Mode gefahren und da lag ich bei 6.4l. Ist sogar noch auf 6.1 runter gegangen, als ich noch 20-30 Kilometer Landstraße am Ende hatte. Auf meinem Rückweg bin ich dann zügig gefahren, auch das erste mal 220+ und kam im komplett Schnitt dann auf 7.0l. Damit bin ich zufrieden.

Ich frage mich, wie es mit der Kombi überhaupt möglich sein soll.

Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte es nicht in Frage stellen. Anscheinend machen wir alle etwas falsch 😮

Wie geschrieben, die Strecke war wirklich rein Autobahn & Landstraße. Habe den Abstandhalter benutzt, aber auch öfters mal abgebrochen, wenn er mir einfach nicht intuitiv genug war und noch hoch beschleunigen wollte, obwohl ich als Fahrer schon sehe, dass es keinen Sinn macht. Ich war auch gestern in Köln unterwegs und da hatte ich einen Verbrauch von 7.5l. Habe jetzt 1500km auf dem Tacho und der Verbrauch ist schon seit Auslieferung um 1-1.5L gesunken. Wie gesagt ich bin schon zufrieden, aber hoffe es geht noch etwas tiefer 🙂

Kurzstrecke versuche ich derzeit zu Vermeiden, da der Verbrauch dort wirklich enorm steigt.

Ich bin jetzt mit dem 150PS Schalter auch eine längere Strecke AB gefahren und habe 5,7L da stehen. 90-140 im Normalmodus, meist um 110-120.
Klingt also nicht abwegig.

Mit einem Schalter kein Ding.
Wir reden hier aber von Automatik.....

Ähnliche Themen

Schon klar. Aber bei Langstrecke dürfte sich das wohl etwas relativieren, oder nicht?

Die Diskussion ist müßig: Der Verbrauch hängt von der Fahrweise und den Felgen/Reifen ab. Ich bin den Automaten mit 150 PS eine längere Strecke gefahren. 7 Liter sind kein Problem.

Nö, die Verluste im Wandler bleiben ja. Auch mit Wandlerüberbrückungskupplung muss das Öl mit umgewälzt werden, es kostet ziemlich viel Energie. Dann ist der Wirkungsgrad von den Planetenradsätzen niedriger, das alles summiert sich in der Größenordnung von 10% grob geschätzt.

Hm...keine Ahnung. Gut, dass ich nen Schalter habe ;-)
Bei Langstrecke finde ich ihn schön sparsam. In der Stadt eher kein Unterschied zum Alten...

Nur zur Info, falls jemand unsicher ist das zu testen: Bei Reichweite 0 km habe ich 49,5 l getankt. Bei 52 l Tankinhalt des Benziners also ca. 2,5 l Puffer.

Auf längeren Strecken bin ich mit dem Verbrauch meines 1.5 EB (182PS, 2100km) mit manueller Schaltung schon sehr zufrieden.

5.9l (laut BC) auf 550km von München bis in die Berge Südtirols, 3 Personen und vollgepackt bis unters Dach auf 16" Winterreifen.

In täglichen Stadtverkehr bin ich dann leider bei ~7.6l..

Ich liege mit dem 120 PS Diesel Automatik nach 2000 km bei 6,7 Litern.
Außendienstnutzung mit 1000 KM Autobahnanteil.
Autobahn alles zwischen 100 und 200 wobei sich der Großteil bei 140 abspielt.
Tendenz geht Richtung 6 - 6,3.
Finde ich voll ok.
Alles darunter ist m.M.n. bewusste Spar- und Schleichtfahrt.

Zitat:

@hoschiking schrieb am 18. März 2019 um 11:34:41 Uhr:



Zitat:

@Chronic79 schrieb am 18. März 2019 um 10:04:51 Uhr:


Ich musste jetzt auch mal ein paar Hundert Kilometer Autobahn fahren. Habe den 182Ps Vignale Turnier Automatik auf den 18 Zöllern. Bin immer so zwischen 100 und 140 im Eco-Mode gefahren und da lag ich bei 6.4l. Ist sogar noch auf 6.1 runter gegangen, als ich noch 20-30 Kilometer Landstraße am Ende hatte. Auf meinem Rückweg bin ich dann zügig gefahren, auch das erste mal 220+ und kam im komplett Schnitt dann auf 7.0l. Damit bin ich zufrieden.

Ich frage mich, wie es mit der Kombi überhaupt möglich sein soll.
Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte es nicht in Frage stellen. Anscheinend machen wir alle etwas falsch 😮

Ich wollte nur noch mal einwerfen dass ich auf ca. 100 km Autobahn Landstraße mit dem 1.0 EB Automatik Kombi bei ca. 6 l Lande. Die 6.4 sind also realistisch. Allerdings im kurzstrecken Stadt Verkehr geht der Verbrauch eher auf die 9-10 l zu.

Mal so als Beispiel, was mit dem 182 PS Handschalter geht, wenn man ausreichend gechillt unterwegs ist. Von den 250 km waren knapp 200 sehr entspannte Autobahn - km: A73/A4 Richtung Gera und wieder heim, Tempomat meist 105 - 110, das eine oder andere Mal paar km per ACC hinter nem LKW, wenn grade keine Überholgelegenheit war. Ohne den 5 km/40 Minuten Stau auf der Hinfahrt am Freitag wäre es wohl mehr Richtung 5.7 gegangen.
Der BIAS ist korrigiert, die Verbrauchsanzeige passt sehr genau.
Für solche Fahrten muß man allerdings schon eine gehörige Portion Gelassenheit mitbringen, und in dem Fall gabs auch spannende Podcasts zur Unterhaltung :-)

20190323-193238

Das meiste Sparpotenzial liegt bei sowas halt in der Stadt. Wenn man gut genug ist bekommt man durch rollen lassen auf der Autobahn/Landstraße vielleicht noch ein wenig was heraus. Aber unter 6 ist schonmal gut ;-) aber viel Spaß dann beim Gas geben.

Den hab ich auch, wenns drauf ankommt :-) dann aber weniger auf der Autobahn, gibt ja genug spannende Landstraßen hier in Thüringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen