Benzinverbrauch

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

mit den momentanen Benzinpreisen (Super ~1,68,-/l) kann keiner wirklich zufrieden sein.

Deshalb stelle ich mir mittlerweile die Frage, ob es der 1.5l mit 150PS Automatik sein muss, oder nicht auch der 1,0l mit 125PS auch reichen würde.

Kann jemand Angaben machen, in wie weit sein 1,0l oder sein 1,5l Benziner Benzin verbraucht?

Klar, jeder hat andere Fahrweisen etc., mir geht es darum, einfach einen groben Überblick zu bekommen, ob die Herstellerangaben wieder aus der Luft gegriffen sind oder einigermaßen der Realität entsprechen.

Falls es so einen Thread schon gibt bitte ich um Entschuldigung, habe aber keinen vergleichbaren gefunden!

Grüße aus Fürth / Bayern!

Beste Antwort im Thema

Für mich ist das Sparpotential das Entscheidende. Die Dreizylinder saufen konstruktionsbedingt, wenn man ihnen die Sporen gibt und den turbobedingten Schub ausnutzt. Auf der anderen Seite lassen sie sich sehr verbrauchsgünstig fahren, soweit man das Leistungspotential nicht permanent ausnutzt, sondern zügig beschleunigt, schnell hochschaltet und hohe Tempi (über 120 km/h) wg. des exponentiell steigenden Luftwiderstands meidet. Bin mit meinem 1.0 125 PS nach 3.600 km und bislang überwiegender Langstrecke bei 5,3-5,6 l gelandet, ohne wirklich etwas zu vermissen (vielmehr erfreue ich mich an einem niedrigen Geräuschpegel, guten Ergonomiesitzen, übersichtlicher Instrumentierung, sauberem B&O-Sound und präzisem Fahrwerk; gerade letzteres vermittelt Fahrspaß). Dies ist knapp weniger als mit meinem vorherigen Fiesta 1.0 100 PS. Ich habe grds. Spaß am sportlichen Fahren und daran, Mitfahrer mit einem entsprechenden Fahrstil zu "schocken", verzichte aber i.d.R. darauf wg. der völlig unnötigen Kosten und der Tatsache, dass man in aller Regel nicht signifikant schneller, nur gestresster sein Ziel erreicht. Halte daher das ganze Lamentieren über zu hohe Verbräuche für eine einigermaßen scheinheilige Bequemlichkeit. Aktives Fahren bedeutet halt auch Mitdenken und beinhaltet heute angesichts endlicher Ressourcen auch den Verzicht auf ein ungehindertes Ausleben seiner Emotionen (hierfür gibt es ja reichlich Alternativen).

1597 weitere Antworten
1597 Antworten

Zitat:

@fressjacques schrieb am 6. März 2019 um 17:12:47 Uhr:


Zu viel Streichelzoo ist aber auch nicht gut. Zügig und sinnvoll beschleunigen ist da besser. Nach Erreichen der Zielgeschwindigkeit dann gern streicheln.

In letzter Zeit ist es echt extrem - in der Stadt wird das Auto fast schneller geschoben, als manche fahren. Bergauf mit Streichelgas nach Anfahren - juchhuh, ungünstiger geht gar nicht.

Nachtrag:
Da war der Booker etwas schneller. Der Weisheit letzter Schluss weiß ich nicht - aber der Motor arbeitet bei Streichelgas sehr ineffizient. Am besten soll er bei Drosselklappenstellung 90% arbeiten - das wäre vielleicht doch etwas viel des Guten. Im Grunde stimmt es aber. Zügig beschleunigen, früh schalten. Aber nicht so früh, wie die Schaltempfehlung sagt. Der möchte gern, dass ich bei 1600 Umdrehungen schon höher schalte. Auch da arbeitet der Motor sehr ineffizient - und sobald man dann ohne Zurückschalten etwas schneller werden möchte ist es wieder blöd. Ab 1500 ist (für mich) ok - drunter halte ich ihn auch zum Rollen nicht. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Ich bin ein absoluter Spritknauser-Experte und habe schon alles durch. Am Schluss läuft‘s immer auf‘s Streicheln und vor allem auch auf‘s vorausschauende Fahren raus. Alles Gas geben, was mit bremsen wieder vernichtet wird, ist der Graus von Dagobert. Ich halte wahrscheinlich immer noch den Spritspar Rekord mit dem Polo Blue GT, mit welchem ich von 2013 bis 2015 50‘000 km gemacht hatte. Auf einer Rekord-Fahrt über 50 km habe ich es auf 3.9 / 100 km auf dem BC geschafft, was effektiv ca. 4.1 / 100 km bedeutet. Mit dem 1.4 Liter Turbo 4 Zylinder mit 140 PS, 250 NM und Zylinderabschaltung. Streicheln heisst natürlich auch moderate Tempi. Auf der Überholspur hockt man bei einer solchen Rekordfahrt natürlich nicht. Aber es war einfach ein Versuch, was möglich ist. Experimentiert hatte ich damals viel. Das mit dem zügig Gas geben kommt halt auch etwas aus der Sauger-Handschalt-Ära. Bei einem Turbo mit Automatik geht diese Logik schon nicht mehr im gleichen Masse auf.

Ich sage ja auch nicht, dass ich wie ein Irrer drauftrete. Aber man weiß ja, wie man fahren kann, dass es sinnvoll ist. Natürlich hoppel ich nicht von Kofferraum zu Kofferraum und von Ampel zu Ampel.

Auch bei einem Sauger geht das mit dem zügig Gas nicht auf, wie gesagt, man muss die Gesamte Strecke betrachten, also die Streckenlänge die der streichler braucht um auf die Wunschgeschwindigkeit zu kommen. Wer zügig Gas gibt, fährt ein Teil davon schon mit der Wunschgeschwindigkeit und versaut somit den besseren Wirkungsgrad beim Beschleunigungsvorgang an sich.

Ich bin nicht überzeugt. Wenn ich bei 100 rolle zeigt der Gerät um 5L an. Wenn ich streichelnd beschleunige stehen da eher 9-11. Allerdings habe ich, das muss ich gestehen, keine Studie angestellt.

Außerdem - das nur am Rande - möchte ich niemanden von meiner Fahrweise überzeugen. Ich bin mit meinem Verbrauch sehr zufrieden und war es auch beim MK3 schon. Und wenn ich mir andere da ansehe, stehe ich eher nicht so schlecht da.
Was ich glaube zu wissen habe ich gelesen, klang schlüssig - und im Übrigen denke ich auch noch, dass ein wenig Fluss im Straßenverkehr sinnvoller ist, als wegen eines Streichlers nur wenige Sekunden zu spät an der Ampel zu stehen, die gerade auf rot umgesprungen ist. In meinem Fall (auf dem Weg zur Arbeit) hat es sich dann nämlich mit der "grünen Welle". Passiert leider auch regelmäßig. Wobei ich hier eher den meine, der 50 fährt, wo 70 erlaubt sind...🙂🙄

Ähnliche Themen

Mit dem Alltagsverkehr hat es nichts zu tun. Hier geht es erstmal nur um die Theorie, bei der man bedenken muss, mit kräftig Gas stehen keine 9-11l auf der Anzeige, viel mehr und eben dann die 5l dazu.

Grüne Welle? Was ist das? 😁 😁
Ich lache mich schlapp. Hier im Ruhrgebiet ist es politisch gewollt, dass es keine grüne Welle gibt um den Verkehr zu beruhigen. Mit der Folge, dass selbst auf einer Bundesstraße die Ampeln antiparallel geschaltet sind und man an jeder Ampel anhalten muss. Es sei denn, es ist nix los und man fährt 70, dann hat man grüne Welle. Was da künstlich an Staus und Mehrverbrauch, Umweltbelastung usw verursacht wird, das geht auf keine Kuhhaut.
Ich kann mir vorstellen, dass es in vielen anderen Städten auch so ist. Wenn ich ins Ausland fahre, fällt es mir sehr oft sofort angenehm auf, wie flüssig der Verkehr auch dank Ampeln sein kann.

Zitat:

@hoschiking schrieb am 6. März 2019 um 19:33:10 Uhr:


Wenn ich ins Ausland fahre, fällt es mir sehr oft sofort angenehm auf, wie flüssig der Verkehr auch dank Ampeln sein kann.

Mir fällt dann immer auf, wie flüssig der Verkehr ohne Ampeln sein kann. ;-)

Zitat:

@fressjacques schrieb am 6. März 2019 um 19:12:29 Uhr:


Ich bin nicht überzeugt. Wenn ich bei 100 rolle zeigt der Gerät um 5L an. Wenn ich streichelnd beschleunige stehen da eher 9-11. Allerdings habe ich, das muss ich gestehen, keine Studie angestellt.

Außerdem - das nur am Rande - möchte ich niemanden von meiner Fahrweise überzeugen. Ich bin mit meinem Verbrauch sehr zufrieden und war es auch beim MK3 schon. Und wenn ich mir andere da ansehe, stehe ich eher nicht so schlecht da.
Was ich glaube zu wissen habe ich gelesen, klang schlüssig - und im Übrigen denke ich auch noch, dass ein wenig Fluss im Straßenverkehr sinnvoller ist, als wegen eines Streichlers nur wenige Sekunden zu spät an der Ampel zu stehen, die gerade auf rot umgesprungen ist. In meinem Fall (auf dem Weg zur Arbeit) hat es sich dann nämlich mit der "grünen Welle". Passiert leider auch regelmäßig. Wobei ich hier eher den meine, der 50 fährt, wo 70 erlaubt sind...🙂🙄

Wenn Du langsam fährst, musst Du eben so langsam fahren, dass es schon wieder grün wird 😉.

Wird immer besser. Faszinierend wie sparsam man den 182psler fahren kann.

IMG_20190317_170736.jpg

Zitat:

@THebbe schrieb am 17. März 2019 um 17:11:08 Uhr:


Wird immer besser. Faszinierend wie sparsam man den 182psler fahren kann.

Wie ist Dein Fahrprofil?

Zitat:

@THebbe schrieb am 17. März 2019 um 17:11:08 Uhr:


Wird immer besser. Faszinierend wie sparsam man den 182psler fahren kann.

Na, das will ich sehen!
Absichtlich sparsam oder einfach nur Langstrecke mit Tempomat?

Zitat:

@THebbe schrieb am 17. März 2019 um 17:11:08 Uhr:


Wird immer besser. Faszinierend wie sparsam man den 182psler fahren kann.

Na wer sagt‘s denn: Fast 10‘000 km auf dem Wecker und milde 15 Grad. Fast optimale Bedingungen für tiefe Verbräuche. Ich hab‘s ja prognostiziert 😉.

Ich werde in den nächsten 4 Wochen ca 4000 km Langstrecke fahren, dann habe ich mal erste aussagekräftige Werte.
Ich befürchte aber, dass mit Automatik und 18 zoll Schlappen alles unter 7 Liter nur bei sehr defensiver Fahrweise machbar ist. Dann habe ich aber keinen Spaß mehr und hätte mir gleich den 1.0EB kaufen können. Habe gehört, dass man durch Vollgasfahrten die Distanz, bis der Verbrauch sinkt, deutlich verkürzen kann 😛

Wäre schön, wenn ich da auch hinkomme.
Heute die erste lange Strecke mit durschnittlich 130-140 auf der AB gefahren und war beim Verbrauch zwischen 8 und 8,5 Liter beim 182er mit Automatik.
Das Auto hat aber auch erst 300km runter. 🙂

Zitat:

@THebbe schrieb am 17. März 2019 um 17:11:08 Uhr:


Wird immer besser. Faszinierend wie sparsam man den 182psler fahren kann.

Ist das der Verbrauch nach dem letzten Tanken? Wie sieht es mit dem Langzeitverbrauch aus? Wenn ich nach dem Tanken die Werte Nulle und eine Strecke von 180 km über Land fahre, habe ich um die 5,6L an Verbrauch. In Langzeit(3500 km) mit Stadt, Autobahn und einiges an Kurzstrecke habe ich um die 6,7 L. Fahre einen ST Line 1,5 EB, 150 PS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen