1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Benzinpumpe undicht - ich möchte sie reparieren

Benzinpumpe undicht - ich möchte sie reparieren

VW Käfer 1300

Wie ich schon woanders schrieb, möchte ich die Ursache für meine nasse Benzinpumpe klären. Irgendwo muss es ja einen Leck geben, weil sie draußen am Gehäuse nass von Benzin ist. Außerdem besteht noch der Verdacht, dass sie nach unten in den Motor leckt, weil das Öl etwas nach Benzin riecht. Aber wie schon andere gesagt haben, kann das auch andere Ursachen haben (z.B. meine unzählige Motorstarts 2017 ohne zu fahren.

Mein Plan ist, die Pumpe zu zerlegen und gucken, in welchem Zustand die Innereien sind, sprich gibt es Risse oder oder andere Erklärung für den Leck? Leider ist mir nicht gelungen herauszufinden, an welcher Stelle die Pumpe leckt. Oder anders gesagt - überall. Ich habe die Pumpe mit gefaltetem Küchenrollepapier von fast allen seiten, mehrschichtig ausgelegt, um zu sehen, an welcher Stelle die gelben Benzinflecken kommen. Es war mal am Einlauf/Auslauf, mal unten, mal um die große Messingschraube (Filter) usw.

Generell bin ich dafür, dass ich die Pumpe bei der Gelegenheit komplett revidiere, also Membranen, Dichtungen und alles was noch dazu gehört, tausche. Nur wenn ich überall lese, dass die Qualität dieser Reparatursätze sehr mies ist, danke ich, ob es vielleicht sinnvoll wäre, die alte Innereien wieder zu verwenden? Natürlich vorausgesetzt sie sind OK. Nur frage ich mich, wie ich in diesem Fall die Ursache der nassen Pumpe beseitige? Aber meine Hauptsorge ist das Lecken in den Motor und die damit verbundene Ölverdünnung.

Aber eigentlich wollte ich ein paar Fragen loswerden.

1. Gibt es beim Aufschrauben der Pumpe etwas besonderes zu beachten? Springt mir diese große Feder unkontroliert aus?

2. Wenn man die alten Membranen (sind wohl zwei) ausbaut, kann/darf man sie wieder einbauen? (Falls sie noch beweglich sind - aber die Pumpe funktioniert an sich, also werden sie wohl beweglich sein).

3. Die Pumpe ist total verdreckt von teilwese eingetrocknetem Benzin - wie und womit kann man sie reinigen?

4. Unten wo der Stößel kommt, wird Fett verwendet. Was für ein Fett muss ich dafür kaufen?

5. Kennt vielleicht jemand doch einen Laden, der Reparatursätze in wirklich guter Qualität anbietet? Am besten mit effbe-Membranen.

Unten noch ein paar Bilder, damit klar ist, um welche Pumpe es sich handelt. Mir ist schon klar und bewusst, dass ich mit dem Kauf einer neuen Pumpe mit deutlich weniger Aufwand das Problem lösen kann. Ich schließe diese Möglichkeit mittlerweile nicht komplett aus, aber ich möchte erstmal auf jeden Fall versuchen, meine Originalpumpe zu retten. Ich möchte dadruch auch etwas Lernen. Daher möchte ich das selbst machen. Auch wenn es länger dauert und wenn ich euch mit meinen Wehwehchen nerven muss 🙂 Sorry dafür! Aber ihr seid echt toll und hilfsbereit!

Benzinpumpe1.jpg
Benzinpumpe2.jpg
Benzinpumpe3.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

Echt toll, auf jemanden anonym quasi grundlos herumzuhacken ...

266 weitere Antworten
266 Antworten

Moin schleich-kaefer, ich schalte mich hier mal ein. Hast du deine Pumpe denn inzwischen mal mit dem Überholsatz zusammengebaut und getestet? Hat es geklappt?

Ich habe nämlich neulich genau so eine Pumpe mit genau dem von dir besorgten Überholsatz überholt, bzw habe es versucht, und sie war mit der neuen Hauptmembrane nicht dicht zu bekommen. Blubberte lustig an allen Schrauben raus. Das neue Sieb hat zusätzlich so den Fluss gehemmt, dass es erst klappte als ich es wieder rausgenommen habe (ich habe sowieso einen Filter in der Zuleitung, also ist das kein Problem, aber ärgerlich schon).
Die Feder für den Betätigungshebel ist im Durchmesser größer als die alte und passte daher nicht in die Aufnahmebohrung im Gehäuse. Der neue Hebelbolzen war auch so dick, dass er nicht durch die Bohrung wollte. Jedenfalls nicht ohne Gefahr zu laufen das Gehäuse zu sprengen. Aber der alte Bolzen war noch gut. Die große neue Feder für die obere Membrane hatte spürbar weniger Federkraft als die alte. Und so weiter...

Schlussendlich Habe ich nur die kleine Membrane und die Dichtungen verwendet und sonst alles nur gereinigt und unten neu gefettet. Läuft auch wieder und ist dicht, aber nun ist wieder die alte Hauptmembran drin. Nicht so recht der Sinn der Sache. Insgesamt ziemlich enttäuschend und ärgerlich, vor allem für fast 70 €. Werde das auch noch reklamieren, aber erstmal musste der Kleine wieder laufen und nach Hause fahren. Nun würden mich deine Erfahrungen interessieren.

Grüße und viel Erfolg
Carnauba

Zitat:

@carnauba schrieb am 25. Juni 2018 um 12:05:37 Uhr:


Moin schleich-kaefer, ich schalte mich hier mal ein. Hast du deine Pumpe denn inzwischen mal mit dem Überholsatz zusammengebaut und getestet? Hat es geklappt?

Ich habe nämlich neulich genau so eine Pumpe mit genau dem von dir besorgten Überholsatz überholt, bzw habe es versucht, und sie war mit der neuen Hauptmembrane nicht dicht zu bekommen. Blubberte lustig an allen Schrauben raus. Das neue Sieb hat zusätzlich so den Fluss gehemmt, dass es erst klappte als ich es wieder rausgenommen habe (ich habe sowieso einen Filter in der Zuleitung, also ist das kein Problem, aber ärgerlich schon).
Die Feder für den Betätigungshebel ist im Durchmesser größer als die alte und passte daher nicht in die Aufnahmebohrung im Gehäuse. Der neue Hebelbolzen war auch so dick, dass er nicht durch die Bohrung wollte. Jedenfalls nicht ohne Gefahr zu laufen das Gehäuse zu sprengen. Aber der alte Bolzen war noch gut. Die große neue Feder für die obere Membrane hatte spürbar weniger Federkraft als die alte. Und so weiter...

Schlussendlich Habe ich nur die kleine Membrane und die Dichtungen verwendet und sonst alles nur gereinigt und unten neu gefettet. Läuft auch wieder und ist dicht, aber nun ist wieder die alte Hauptmembran drin. Nicht so recht der Sinn der Sache. Insgesamt ziemlich enttäuschend und ärgerlich, vor allem für fast 70 €. Werde das auch noch reklamieren, aber erstmal musste der Kleine wieder laufen und nach Hause fahren. Nun würden mich deine Erfahrungen interessieren.

Grüße und viel Erfolg
Carnauba

Das klingt super scheiße, aber auf jeden Fall danke fürs Feedback. Ich habe diesen Reparatursatz bewußt ausgewählt, weil mir einer sagte, dass dieses effbe-Material super gut sein soll. Das war DAS Entscheidungskriterium. Optisch sieht die Membrane sehr gut aus. Das Lochkreis hat auch etwas größeres Durchmesser als die Bohrungen in der Pumpe, was richtig ist, denn die Memrane muss vor dem Einbau vorgespannt werden. Könnte es eventuell sein, dass Du das Vorspannen (der Hebel muss 13 mm eingedrückt sein, erst dann festschrauben) vergessen hast?

Die Qualität des Hebels aus dem Satz von Käferland ist unteriridsch schlecht. Wie ausgerotzt aus einer stumpfen Maschine, ein Loch ist nur teilweise angestantzt, das runde Stück Metall steckt noch schräg drin. Die kleinere, obere Dichtung/Membrane sieht qualitativ duetlich schelchter aus als die große Membrane. Das Sieb macht auch bei mir einen ziemlich schlechten Eindruck. Mein Eindruck zu der Papierdichtungen ist auch nicht allzu gut, bin aber kein Fachmann, kann mich täuschen. Die zwei großen sehen auf jedenn "besser" aus, als die zwei kleinen (irgendwie billig). Ob die neue Welle und die Hebel-Feder in die Pumpe passt, habe ich nicht probiert. Im Grunde genommen muss man sagen, dass für das Geld (70€) ist die gesamte Qualität nicht gut. Ich sollte doch den Satz bei Ruddies kaufen... Er ist ein alter Hase und die Qualität seiner Ware wird überall als sehr gut bewertet. Ich wollte leider das Rad noch runder machen.

Und 70€ bezahlen und nur ein Teil von den billigen Beigaben nutzen, geht gar nicht! Ich frage mich wie sie eigentlich auf 70€ kommen, wenn die Hauptmembrane alleine bei denen für 34€ angeboten wird.
https://www.kaeferland-shop.de/.../73?c=118
Der Rest ist nie im Leben 36€ wert.

Interessanterweise steht bei Ruddies bei seinem Satz für diese Pumpe:

Zitat:

die Achse + der Hebel VW sind nicht mehr im Satz (mangelnde Qualität) Lieferumfang.!! auf Wunsch noch als Beipack !

Ist wohl bekanntes Problem :-(

Meine ist noch nicht einngebaut. Die obere Hälfte der Pumpe liegt noch im Glas mit Waschbenzin.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 25. Juni 2018 um 12:58:38 Uhr:



Zitat:

@carnauba schrieb am 25. Juni 2018 um 12:05:37 Uhr:


Moin schleich-kaefer, ich schalte mich hier mal ein. Hast du deine Pumpe denn inzwischen mal mit dem Überholsatz zusammengebaut und getestet? Hat es geklappt?

Ich habe nämlich neulich genau so eine Pumpe mit genau dem von dir besorgten Überholsatz überholt, bzw habe es versucht, und sie war mit der neuen Hauptmembrane nicht dicht zu bekommen. Blubberte lustig an allen Schrauben raus. Das neue Sieb hat zusätzlich so den Fluss gehemmt, dass es erst klappte als ich es wieder rausgenommen habe (ich habe sowieso einen Filter in der Zuleitung, also ist das kein Problem, aber ärgerlich schon).
Die Feder für den Betätigungshebel ist im Durchmesser größer als die alte und passte daher nicht in die Aufnahmebohrung im Gehäuse. Der neue Hebelbolzen war auch so dick, dass er nicht durch die Bohrung wollte. Jedenfalls nicht ohne Gefahr zu laufen das Gehäuse zu sprengen. Aber der alte Bolzen war noch gut. Die große neue Feder für die obere Membrane hatte spürbar weniger Federkraft als die alte. Und so weiter...

Schlussendlich Habe ich nur die kleine Membrane und die Dichtungen verwendet und sonst alles nur gereinigt und unten neu gefettet. Läuft auch wieder und ist dicht, aber nun ist wieder die alte Hauptmembran drin. Nicht so recht der Sinn der Sache. Insgesamt ziemlich enttäuschend und ärgerlich, vor allem für fast 70 €. Werde das auch noch reklamieren, aber erstmal musste der Kleine wieder laufen und nach Hause fahren. Nun würden mich deine Erfahrungen interessieren.

Grüße und viel Erfolg
Carnauba

Das klingt super scheiße, aber auf jeden Fall danke fürs Feedback. Ich habe diesen Reparatursatz bewußt ausgewählt, weil mir einer sagte, dass dieses effbe-Material super gut sein soll. Das war DAS Entscheidungskriterium. Optisch sieht die Membrane sehr gut aus. Das Lochkreis hat auch etwas größeres Durchmesser als die Bohrungen in der Pumpe, was richtig ist, denn die Memrane muss vor dem Einbau vorgespannt werden. Könnte es eventuell sein, dass Du das Vorspannen (der Hebel muss 13 mm eingedrückt sein, erst dann festschrauben) vergessen hast?

Ich habe schon versucht die Membrane richtig vorzuspannen, und so zu montieren, dass sie beim Anschrauben faltenfrei zwischen den Gehäusehälften liegt. Aber habe das auch mehr oder weniger neben der Straße gemacht. Habe die Pumpe auch mehrfach auseinander und zusammengebaut. Sie förderte auch ganz vernünftig, nur dicht war sie eben einfach nicht. Irgendwann wollte ich dann einfach endlich den Kleinen nach hause kriegen und hab die alte Membrane wieder reingesteckt, mit der er jetzt auch wieder tadellos läuft. Ich denke die sinnvollste Variante ist es nachdem man unten die Hebelage wieder in die neue Membrane eingehängt und montiert hat die Pumpe wieder auf den Stößel zu montieren und den Motor soweit zu drehen, dass die Membrane so glatt wie möglich auf der Dichtfläche aufliegt. Dann den oberen Gehäuseteil (vor)montieren und erst dann den Rest. Dazu am besten Pumpe nochmal abbauen.
Bei mir war das Problem auch eher Verschmutzung durch fast leeren Tank und ne anständige Vollbremsung, wobei sich wohl was gelöst hat. Die alte Membrane war noch nicth kaputt oder so. Habe daher alle Schläuche erneuert, Tank gereinigt, Filter zwischengebaut und Vergaser und Pumpe gereinigt und teilweise überholt.

Zitat:

Die Qualität des Hebels aus dem Satz von Käferland ist unteriridsch schlecht. Wie ausgerotzt aus einer stumpfen Maschine, ein Loch ist nur teilweise angestantzt, das runde Stück Metall steckt noch schräg drin. Die kleinere, obere Dichtung/Membrane sieht qualitativ duetlich schelchter aus als die große Membrane. Das Sieb macht auch bei mir einen ziemlich schlechten Eindruck. Ob die neue Welle und die Hebel-Feder in die Pumpe passt, habe ich nicht probiert. Im Grunde genommen muss man sagen, dass für das Geld (70€) ist die gesamte Qualität nicht gut. Ich sollte doch den Satz bei Ruddies kaufen...

Interessanterweise steht bei Ruddies bei seinem Satz für diese Pumpe:

Zitat:

die Achse + der Hebel VW sind nicht mehr im Satz (mangelnde Qualität) Lieferumfang.!! auf Wunsch noch als Beipack !

Ist wohl bekanntes Problem :-(

Meine ist noch nicht einngebaut. Die obere Hälfte der Pumpe liegt noch im Glas mit Waschbenzin.

Man kann auch in einem Thread schreiben ohne den kompletten Post vom Vorredner (incl. dessen Zitate seines Vorrednern) zu zitieren...

Ähnliche Themen

Was Naxel da verlinkt hat ist das beste,das macht wirklich sauber.

Das Ultraschallgerät hat nur einen Behälter der da rumwackelt,nur mit Ultraschall wird da nix drin gereinigt. Zumindest gibt viele Wackelgeräte die als Ultraschalllbäder angeboten werden also aufpassen.Ist viel Verarsche am Markt.
Wer es kauft ist dann der Verarschte weil er glaubt was gutes zu haben mit Uschall ,hat aber nur ne Rüttelmschine bekommen.

Und das eine dieser Pumpen nicht dicht wird mit neuen Membranen und Dichtungen ist auch normal !
Zumindest bei Schraubern die nicht sehen was sie in Händen halten .
Diese Pumpen sind schon x mal auseinander gewesen und haben bestimmt schon mehr als einen Dichtsatz bekommen.
Jeder meint das er die Schrauben gut anknallen muß damit es dicht wird. -Falsch !
Ergebnis ist das die Gehäuse Eselsohren haben. Da drücken die Schraubenlaschen auf das Unterteil und dazwischen auf der Membrane ist kein Druck.Also auch nicht dicht.
Die Eselsohren planschleifen oder abfeilen,dann normalfest anziehen und alles ist dicht.
Aber nicht richten,dann brechen die ab.

Einfach mal von der Seite ansehen die Oberteile.Man sieht es bei dem mit 4 Schrauben und bei dem Gehäuse auch. Knickohren. DIE sorgen für die Undichtigkeit !!
Wenn die weg sind nicht wieder anknallen bis oben und unten sich berühren,da sollte etwas Luft zwischen bleiben.
Ich hab nämlich auch schon mehr als eine dieser Pumpen abgedichtet,die waren immer verzogen.Auch an Beschleunigerpumpendeckeln der Vergaser ist es nix anderes.Die sind verzogen vom anballern.Einmal instandsetzen und alles wird da dicht.

Wie gesagt,hinsehen ..... und man sieht.

Vari

Für den Zweck habe ich mir mal aus 'nem Haushaltswarenangebot eine Servierplatte aus dickem Glas geholt, die sollte eben und glatt sein. Da kann man feines Schleifleinen drauflegen und dann die Dichtfläche drüberrutschen, dann sieht man sofort, wo was abgenommen wird und ob das plan ist.

Grüße,
Michael

Ne alte Seitenscheibe vom Käfer geht auch zur Not.

Ich hab mir mal ne 3cm Eisenplatte planen lassen dazu , so ca.15x20cm. Da kann man beim Eigengewicht gleich das Leinen seitlich unterklemmen.
Benutzt schon häufig an allen Gaserflächen Pumpen oder was halt sonst zu planen war mit der Hand. Ist ja irgendwie alles schief,auch wenn es neu ist.

Vari

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. Juni 2018 um 22:58:30 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 24. Juni 2018 um 22:32:56 Uhr:


Feinmechanikerwerkzeug, wie z. B.:

https://www.conrad.at/de/...-o-21-mm-schaft-o-235-mm-1-set-816523.html

😉

Aber wenn ich diese Teile so sehe, fällt mir ein, dass ich so ein Gerät mit ganzer Menge Zubehör bereits habe. Das ist eine riesen Ausnahme, dass ich irgendein Werkzeug außerhalb von Hammer, Zange und Schraubenzieher habe 😁 aber es gab mal sowas bei ALDI und ich habe es vor Jahren einfach gekauft. 😉

Na dann ran an die Mutter - geht recht schnell und ist vielleicht schon das, was Dir vorschwebt... 🙂

Wie bereits oben von mir geschrieben wurde.
Benutzte die Messingbürste, da diese für dieses Material am schonendsten ist.

Und bei Messingbürsten oder Drahtbürsten - Schutzbrille tragen. Sowas geht schnell ins Auge.

Danke für den Tipp mit Messingbürste und Schutzbrille!

Zitat:

@carnauba schrieb am 25. Juni 2018 um 12:05:37 Uhr:


Die Feder für den Betätigungshebel ist im Durchmesser größer als die alte und passte daher nicht in die Aufnahmebohrung im Gehäuse. Der neue Hebelbolzen war auch so dick, dass er nicht durch die Bohrung wollte. Jedenfalls nicht ohne Gefahr zu laufen das Gehäuse zu sprengen. Aber der alte Bolzen war noch gut. Die große neue Feder für die obere Membrane hatte spürbar weniger Federkraft als die alte. Und so weiter...

Hab mir die Teile meines Reparatursatzen gestern genau angeschaut. Es ist ähnlich wie bei dir. Die Hebelfeder ist bei mir auch zu groß im Durchmesser, so dass sie in die Vertiefung nicht passt. Die Welle will auch nicht in das Gehäuse, zumindest nicht ohne Gewalt, was ich nicht angewendet habe. Außerdem ist die Welle instgesamt etwas länger und der Abstand zwischen den Kerben für die Sicherungsscheiben ist größer. Die Welle ist deutlich leichter. Die alte macht einen soliden Eindruck, weil schwer und glänzend 😉, die neue ist sehr leicht und mattgrau, wirkt sehr billig. Der Pumpenhebel ist länger. Die obere Feder ist länger und deutlich leichtgängiger.

Gestern habe ich geschrieben, dass bei dem Hebel ein Loch nicht vollständig ausgestanzt ist und schief hängt. Meine Annahme, dass da ein Loch sein muss, war falsch. Habe mir den alten Hebel angeschaut und dass muss nur teilweise ausgestantzt sein, weil diese Nase den Halt für die Feder gibt. Aber... dafür ist bei dem neuen Hebel das Ding duetlich zu wenig ausgestantz. Die Feder hält da zwar irgendwie, aber bin mehr als sicher, dass das im Betrieb nicht lange hält.

Fazit: qualitatives Desaster...

Sage bitte Bescheid, wenn du reklamieren wirst.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 25. Juni 2018 um 18:11:24 Uhr:



Und das eine dieser Pumpen nicht dicht wird mit neuen Membranen und Dichtungen ist auch normal !
Zumindest bei Schraubern die nicht sehen was sie in Händen halten .
Diese Pumpen sind schon x mal auseinander gewesen und haben bestimmt schon mehr als einen Dichtsatz bekommen.
Jeder meint das er die Schrauben gut anknallen muß damit es dicht wird. -Falsch !
Ergebnis ist das die Gehäuse Eselsohren haben. Da drücken die Schraubenlaschen auf das Unterteil und dazwischen auf der Membrane ist kein Druck.Also auch nicht dicht.

Wenn es so sein sollte, wie du schreibst (Eselsohren), warum ist die Pumpe mit der alten Membran dicht?

Könnte auch mehrere Ursachen haben.

-Die alte Membrane ist etwas dicker
-Glück gehabt bei der Montage,so das ev ein 2tes einbauen der neuen auch eine dichte Pumpe ergeben hätte
-Die Schrauben ev nicht ganz so fest so das die Ohren noch nicht fest an den anderen Teil drücken und somit das Oberteil nicht verspannen
-Pumpvolumen geringer durch harte alte Membrane und somit geringerer Druck der seitlich dichtgehalten weden muß

Aber das kann keiner genau sagen.
Da denke ich an meinen letzten IT Trainer. Bei Fragen die auch er nicht beantworten konnte hat er immer ein Kärtchen hochgehalten , "ISSO" stand drauf. Manches muß man halt so hinnehmen wie es ist.

Hast du die Ohren an deinen Bauteilen gesehen ?

Vari

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 26. Juni 2018 um 16:43:00 Uhr:


Hast du die Ohren an deinen Bauteilen gesehen ?

An dem kleinen Vier-Schrauben-Deckel ja, sieht man auch in den Fotos, die ich hier gepostet habe. Können die Eselsohren auch zwischen dem großen Unter- und Oberteil entstehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen