Benzinpumpe undicht - ich möchte sie reparieren

VW Käfer 1300

Wie ich schon woanders schrieb, möchte ich die Ursache für meine nasse Benzinpumpe klären. Irgendwo muss es ja einen Leck geben, weil sie draußen am Gehäuse nass von Benzin ist. Außerdem besteht noch der Verdacht, dass sie nach unten in den Motor leckt, weil das Öl etwas nach Benzin riecht. Aber wie schon andere gesagt haben, kann das auch andere Ursachen haben (z.B. meine unzählige Motorstarts 2017 ohne zu fahren.

Mein Plan ist, die Pumpe zu zerlegen und gucken, in welchem Zustand die Innereien sind, sprich gibt es Risse oder oder andere Erklärung für den Leck? Leider ist mir nicht gelungen herauszufinden, an welcher Stelle die Pumpe leckt. Oder anders gesagt - überall. Ich habe die Pumpe mit gefaltetem Küchenrollepapier von fast allen seiten, mehrschichtig ausgelegt, um zu sehen, an welcher Stelle die gelben Benzinflecken kommen. Es war mal am Einlauf/Auslauf, mal unten, mal um die große Messingschraube (Filter) usw.

Generell bin ich dafür, dass ich die Pumpe bei der Gelegenheit komplett revidiere, also Membranen, Dichtungen und alles was noch dazu gehört, tausche. Nur wenn ich überall lese, dass die Qualität dieser Reparatursätze sehr mies ist, danke ich, ob es vielleicht sinnvoll wäre, die alte Innereien wieder zu verwenden? Natürlich vorausgesetzt sie sind OK. Nur frage ich mich, wie ich in diesem Fall die Ursache der nassen Pumpe beseitige? Aber meine Hauptsorge ist das Lecken in den Motor und die damit verbundene Ölverdünnung.

Aber eigentlich wollte ich ein paar Fragen loswerden.

1. Gibt es beim Aufschrauben der Pumpe etwas besonderes zu beachten? Springt mir diese große Feder unkontroliert aus?

2. Wenn man die alten Membranen (sind wohl zwei) ausbaut, kann/darf man sie wieder einbauen? (Falls sie noch beweglich sind - aber die Pumpe funktioniert an sich, also werden sie wohl beweglich sein).

3. Die Pumpe ist total verdreckt von teilwese eingetrocknetem Benzin - wie und womit kann man sie reinigen?

4. Unten wo der Stößel kommt, wird Fett verwendet. Was für ein Fett muss ich dafür kaufen?

5. Kennt vielleicht jemand doch einen Laden, der Reparatursätze in wirklich guter Qualität anbietet? Am besten mit effbe-Membranen.

Unten noch ein paar Bilder, damit klar ist, um welche Pumpe es sich handelt. Mir ist schon klar und bewusst, dass ich mit dem Kauf einer neuen Pumpe mit deutlich weniger Aufwand das Problem lösen kann. Ich schließe diese Möglichkeit mittlerweile nicht komplett aus, aber ich möchte erstmal auf jeden Fall versuchen, meine Originalpumpe zu retten. Ich möchte dadruch auch etwas Lernen. Daher möchte ich das selbst machen. Auch wenn es länger dauert und wenn ich euch mit meinen Wehwehchen nerven muss 🙂 Sorry dafür! Aber ihr seid echt toll und hilfsbereit!

Benzinpumpe1.jpg
Benzinpumpe2.jpg
Benzinpumpe3.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

Echt toll, auf jemanden anonym quasi grundlos herumzuhacken ...

266 weitere Antworten
266 Antworten

Also den Knall wenn der Keilriemen reißt sollte man doch eig. hören. Danach hat man immer noch die Möglichkeit sich auf den Standstreifen zu retten. Die 2 Minuten sollte der Motor das mitmachen.

Außerdem hast noch die leuchte im armaturen Brett die anzeigt dass der Keilriemen gerissen sein könnte. (rot)

Mir ist einmal während der Fahrt der zuschlauch von der Benzin Pumpe abgegangen. Es hat nur nach Benzin gerochen (dachte erst es ist der vordermnan) als dann irgendwann der Motor wegen benzinmangel ausging. In der Zwischenzeit bin ich aber mehrere 100 m gefahren. War in der Stadt. Da ist man dann schon am rotieren dass man sieht dass man noch irgendwo raus kommt und nicht mitten auf der Straße stehen bleibt.

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 21. Juni 2018 um 07:47:38 Uhr:


Außerdem hast noch die leuchte im armaturen Brett die anzeigt dass der Keilriemen gerissen sein könnte. (rot)

Mir ist einmal während der Fahrt der zuschlauch von der Benzin Pumpe abgegangen.

Nur aus Neugier - abgegabngen trotz Schlauchschellen?

Nicht der Schlauch selbst, das messing rohr am Eingang.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 21. Juni 2018 um 09:13:15 Uhr:


Nicht der Schlauch selbst, das messing rohr am Eingang.

Heißt das, das Benzin wurde weiter gepumpt, ist runter auf den Motor gelaufen? Hat es nicht gebrannt?

Moment... Es war glaube ich der Ausgang der Benzin Pumpe... Ist schon ne Zeit her 😁

Und nein, der Motor hat nicht gebrannt. Und es war gewaltig viel Benzin im Spiel, welches solange der Motor lief weiter gepumpt wurde. Ich habe die klappe aufgemacht und ein riesen Schwall, das sich auch in der unteren kante der Klappe angesammelt hatte, kam mir entgegen.

Und der Motor war definitiv nicht kalt. War nach einer Mindestens halbstündigen Fahrt.

Da wird's einem anders, wenn da so intensiv der Sprit rausdampft... 😁

Mir blieb einmal offenbar das Schwimmernadelventil irgendwie hängen - nach längerer Autobahnfahrt mit Wohnwagen (!) "qualmte" es an der Abfahrt auf einmal hinten raus - Motor abgestellt und nach hinten, Deckel auf, Schwaden zogen davon, nix mehr. Wieder nach vor, Startversuch, außer Dampfschwaden - nichts. Wieder nach hinten, sehe ich 's vom Vergaser aufs Saugrohr rinnen und wußte somit, wo der "Qualm" herkommt. Ein paar Klopfer an die Schwimmerkammer, "rauchfreies" Orgeln und dann kam er wieder.

Da hätte keiner eine Kippe wegwerfen dürfen... 😉

Vielleicht war es schon wieder zu viel Benzin... Dass es quasi "kühlend" gewirkt hat, die heißen Teile wurden abgekühlt und konnten nix mehr entzünden.... Glück im Unglück.

Das kann gut sein.
Mann kann beispielsweise eine Kippe in eine Benzinlache werfen... die Kippe geht dann einfach aus.
Hollywood hat uns mal wieder ver…….

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 23. Juni 2018 um 22:20:14 Uhr:


Das kann gut sein.
Mann kann beispielsweise eine Kippe in eine Benzinlache werfen... die Kippe geht dann einfach aus.
Hollywood hat uns mal wieder ver…….

Dazu muß es aber ziemlich kalt sein. Sonst wird's dynamisch. (Flammpunkt -45 bis 10°C)

Mit Diesel klappt das eher (Flammpunkt > 55°C...)

Möchte kurz zurück zum Thema.
Habe den Reparatursatz von Käferland gekauft:
https://www.kaeferland-shop.de/.../73

Und gleich neue Frage. Die Membrane hat am Ende der Stange zwei runde, weiße Plastikteile - eins größer, eins kleiner. Eine Metallscheibe am Ende der Stange sichert gegen Rausfallen der Plastikteile.
Meine Frage: wohin muss der Hebel? Zwischen Metallscheibe und die kleine Plastikscheibe (Position A, siehe Foto)? Oder zwischen die beiden Plastikscheiben (Position B)?
Das ist wohl die einzige Sache, die ich bei der Demontage der Pumpe nicht fotografieren konnte.

Wohin mit den Hebel?.jpg

Gute Frage .....
Kann man anhand der alten Membrane sehen wo da der Hebel lag ?
Und dann die Stössellänge mit oder ohne die Scheibe so einstellen das die Stangenlänge über dem Hebel wieder auf die selbe länge kommt ?

Wenn das bei der alten Pumpe anders war könnte ich mir vorstellen das man hier die Hebellage einstellen kann je nach ehemals verbauter Version.

So aus dem Bauch raus würde ich aber sagen Position B . Zwischen den Scheiben dämpft den Hebel in der Pumpenstange ab.

Vari

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 24. Juni 2018 um 10:05:09 Uhr:


Gute Frage .....
Kann man anhand der alten Membrane sehen wo da der Hebel lag ?

Vari, das war klasse Idee! :-) Bei der alten Membrane klebt der kleine Plastikring immer noch fest an dem metallenem Endring. Also es wird die Variante B sein.
Vorausgesetzt, dass es so wirklich im Original war und nicht, dass jemand vor Jahrzehnten es falsch gemacht hat. Ist doch theoretisch möglich. ;-)

Stange Membrane Benzinpumpe.jpg

Update: Reinigung der Pumpe

So, um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich die Benzinpumpe (in Einzelteilen natürlich) sogar 24 Stunden in Waschbenzin eingelegt. Danach mit Zahnbürste geschrubbt. Allerdings bin ich von dem Ergebnis sehr enttäuscht. Gut, der grobe Dreck ist weg, vor allem die verkrusteten Fettreste, aber ansonsten gibt es überall so eine Art Flechte, manchmal Rost (an den Schrauben). Mal, grob, mal fein. Nur der Hebel ist ziemlich sauber geworden. Unter gereinigt verstehe ich etwas ganz anderes. Wie kann man das jetzt hinkriegen, dass dieser Dreck weg ist? Noch einmal: mir geht es nicht um glänzende Oberfläche. Ich möchte es nur sauber haben. Kann es sein, dass mein Waschbenzin zu wenig power hat? War vom Baumarkt (5€ 1 Liter).

Unten ein paar Bilder mit Markierungen, damit klar ist, was ich meine. Diese Fotos sind leicht und nicht übertreiben nachbearbeitet.

Benzinpumpe
Benzinpumpe
Benzinpumpe
+5

Feinmechanikerwerkzeug, wie z. B.:

https://www.conrad.at/de/...-o-21-mm-schaft-o-235-mm-1-set-816523.html

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen