Benzinpumpe undicht - ich möchte sie reparieren
Wie ich schon woanders schrieb, möchte ich die Ursache für meine nasse Benzinpumpe klären. Irgendwo muss es ja einen Leck geben, weil sie draußen am Gehäuse nass von Benzin ist. Außerdem besteht noch der Verdacht, dass sie nach unten in den Motor leckt, weil das Öl etwas nach Benzin riecht. Aber wie schon andere gesagt haben, kann das auch andere Ursachen haben (z.B. meine unzählige Motorstarts 2017 ohne zu fahren.
Mein Plan ist, die Pumpe zu zerlegen und gucken, in welchem Zustand die Innereien sind, sprich gibt es Risse oder oder andere Erklärung für den Leck? Leider ist mir nicht gelungen herauszufinden, an welcher Stelle die Pumpe leckt. Oder anders gesagt - überall. Ich habe die Pumpe mit gefaltetem Küchenrollepapier von fast allen seiten, mehrschichtig ausgelegt, um zu sehen, an welcher Stelle die gelben Benzinflecken kommen. Es war mal am Einlauf/Auslauf, mal unten, mal um die große Messingschraube (Filter) usw.
Generell bin ich dafür, dass ich die Pumpe bei der Gelegenheit komplett revidiere, also Membranen, Dichtungen und alles was noch dazu gehört, tausche. Nur wenn ich überall lese, dass die Qualität dieser Reparatursätze sehr mies ist, danke ich, ob es vielleicht sinnvoll wäre, die alte Innereien wieder zu verwenden? Natürlich vorausgesetzt sie sind OK. Nur frage ich mich, wie ich in diesem Fall die Ursache der nassen Pumpe beseitige? Aber meine Hauptsorge ist das Lecken in den Motor und die damit verbundene Ölverdünnung.
Aber eigentlich wollte ich ein paar Fragen loswerden.
1. Gibt es beim Aufschrauben der Pumpe etwas besonderes zu beachten? Springt mir diese große Feder unkontroliert aus?
2. Wenn man die alten Membranen (sind wohl zwei) ausbaut, kann/darf man sie wieder einbauen? (Falls sie noch beweglich sind - aber die Pumpe funktioniert an sich, also werden sie wohl beweglich sein).
3. Die Pumpe ist total verdreckt von teilwese eingetrocknetem Benzin - wie und womit kann man sie reinigen?
4. Unten wo der Stößel kommt, wird Fett verwendet. Was für ein Fett muss ich dafür kaufen?
5. Kennt vielleicht jemand doch einen Laden, der Reparatursätze in wirklich guter Qualität anbietet? Am besten mit effbe-Membranen.
Unten noch ein paar Bilder, damit klar ist, um welche Pumpe es sich handelt. Mir ist schon klar und bewusst, dass ich mit dem Kauf einer neuen Pumpe mit deutlich weniger Aufwand das Problem lösen kann. Ich schließe diese Möglichkeit mittlerweile nicht komplett aus, aber ich möchte erstmal auf jeden Fall versuchen, meine Originalpumpe zu retten. Ich möchte dadruch auch etwas Lernen. Daher möchte ich das selbst machen. Auch wenn es länger dauert und wenn ich euch mit meinen Wehwehchen nerven muss 🙂 Sorry dafür! Aber ihr seid echt toll und hilfsbereit!
Beste Antwort im Thema
Echt toll, auf jemanden anonym quasi grundlos herumzuhacken ...
266 Antworten
Ja, von Biegeversuchen an diesen Gussteilen kann ich ebenfalls nur abraten. So naiv war ich auch mal.
Zitat:
@Inschinehr schrieb am 13. Dezember 2021 um 00:33:33 Uhr:
Gefühlt das ganze Internet grase ich nach einer Abbildung des Sperrventils dieser Benzinpumpe ab- @schleich-kaefer hat sie (17. Juni 2018 Bilder 1...4).Die verbogenen "Schraubenohren" (tschuldigung @naxel63 für diese Benennnung)
Paßt scho - der Spaß, den das Lesen Deiner Zeilen immer wieder bereitet, kompensiert vieles... 😉
Hat schon jemand Erfahrungen damit die Membran der Pierburg Pumpe selber anzufertigen?
Ich habe mir das hier bestellt und werde es mal versuchen.
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../...n-a-4-platten-ca.-20x30-cm
Zitat:
@cab19 schrieb am 13. Dezember 2021 um 12:50:59 Uhr:
Hat schon jemand Erfahrungen damit die Membran der Pierburg Pumpe selber anzufertigen?
Ich habe mir das hier bestellt und werde es mal versuchen.
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../...n-a-4-platten-ca.-20x30-cm
Vorweg: ich habe keine Erfahrung damit. Aber wenn ich schon so tief einsteigen würde, dann würde ich mir ein Blatt von diesem ominösen Effbe kaufen (ja, gibt es auch lose als Blatt, habe noch irgendwo Link zum Anbieter, Preis aus dem Gedächtnis ca. 20 €). Nicht, dass das Ding vom korrosionsschutz-depot schlecht wäre - ich kenne es nicht - aber Effbe ist nachweislich sehr gut und ich habe mir sagen lassen, dass es das "Originalmaterial" wäre. Ob es stimmt, kann ich natürlich auch nicht sagen.
Oder Du nimmst es doch fertig mit Effbe, nur Membran plus "Teller", Feder usw, aber kein vollständiger Set:
https://www.kaeferland-shop.de/.../73
EDIT: Gefunden. Hier kann man ein DIN A4 Blatt Effbe-Stoff erwerben:
https://www.95bar.de/.../...nstoff-orig.-effbe-rot-0-38mm-din-a4-bogen
Eigenaussage des Händlers: "Alleinlieferant im Deutschsprachigen Raum für handhabbare Mengen."
Ist zwar ein Kaffeeladen, aber sie haben es, falls man es braucht. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Inschinehr schrieb am 13. Dezember 2021 um 00:33:33 Uhr:
Gefühlt das ganze Internet grase ich nach einer Abbildung des Sperrventils dieser Benzinpumpe ab- @schleich-kaefer hat sie (17. Juni 2018 Bilder 1...4).Vielen Dank dafür, bei nächster Gelegenheit werde ich dieses ebenfalls ordentlich dokumentieren.
Boah, dass ich auch was hier zurückgeben kann, ist was ganz neues. 🙂 Bisher lief es nur in einer, der anderen, Richtung. Freut mich sehr, dass ich Dir helfen konnte.
Zitat:
Nur glaube ich an ihm das Leerlaufabschaltventil zu erkennen, das Deinem weißen Käfer abgeht. Das könnte man doch transplantieren...
Wenn dieser Vergaser im Bereich der Übergangsbohrungen nicht schon von der Drosselklappe ausgeschabt worden ist, so ist er ein wertvolles Stück und die 20 € waren eine ausgesprochene Okassion.
Ja, da war das Leerlaufabschaltventil dran und es stimmt auch, dass der weiße Käfer das nicht hat. Ich habe es nicht transplantiert, weil als es hier das Thema war, kam am Ende raus, dass der Weiße kein Nachlauf nach dem Motorabschalten hat, also ist so ein Leerlaufabschaltventil nicht zwingend nötig.
Du solltest dabei auch an mögliche, gravierende Folgeschäden denken:
Leerlaufabschaltventil fehlt, es resultieren Gedankenschleifen und Depressionen, gefolgt von Alkoholismus, der letztlich in den Wahnsinn mündet.
Aus diesem Grund sind alle meine Käfer mit einem Leerlaufabschaltventil gesegnet- sofern sie je eines besessen haben.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Zitat:
@Inschinehr schrieb am 13. Dezember 2021 um 17:15:45 Uhr:
Du solltest dabei auch an mögliche, gravierende Folgeschäden denken:Leerlaufabschaltventil fehlt, es resultieren Gedankenschleifen und Depressionen, gefolgt von Alkoholismus, der letztlich in den Wahnsinn mündet.
Aus diesem Grund sind alle meine Käfer mit einem Leerlaufabschaltventil gesegnet- sofern sie je eines besessen haben.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Jetzt übertreibst a bissl...
😁 😁 😁
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 13. Dezember 2021 um 13:02:59 Uhr:
Zitat:
EDIT: Gefunden. Hier kann man ein DIN A4 Blatt Effbe-Stoff erwerben:
https://www.95bar.de/.../...nstoff-orig.-effbe-rot-0-38mm-din-a4-bogen
Eigenaussage des Händlers: "Alleinlieferant im Deutschsprachigen Raum für handhabbare Mengen."
Ist zwar ein Kaffeeladen, aber sie haben es, falls man es braucht. 🙂Vielen Dank für den Tipp. Ich habe mir das Material gleich begeistert gekauft, nebst drei Kilogramm Kaffee, für den ich bald Rückmeldung erhalten werde...
Der Membranstoff macht ebenfalls einen sehr guten Eindruck, und ich werde hoffentlich bereits im Jahre 2060 hier schreiben können, dass er sehr haltbar gewesen sein wird.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Cool, mit so einer mechanischen Anzeige habe ich das auch noch nicht gesehen... für blinde 😁
Paar Bilder der erfolgreichen Ergebnisse wären schön.
Zur Zeit leide ich an einem Mangel an kaputten Benzinpumpen.
Vielleicht finde ich eine solche im 30 PS- Motor- ich werde einmal nachsehen- dann wäre schon früher mit entsprechenden Bildern zu rechnen.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr