Benzinpumpe undicht - ich möchte sie reparieren
Wie ich schon woanders schrieb, möchte ich die Ursache für meine nasse Benzinpumpe klären. Irgendwo muss es ja einen Leck geben, weil sie draußen am Gehäuse nass von Benzin ist. Außerdem besteht noch der Verdacht, dass sie nach unten in den Motor leckt, weil das Öl etwas nach Benzin riecht. Aber wie schon andere gesagt haben, kann das auch andere Ursachen haben (z.B. meine unzählige Motorstarts 2017 ohne zu fahren.
Mein Plan ist, die Pumpe zu zerlegen und gucken, in welchem Zustand die Innereien sind, sprich gibt es Risse oder oder andere Erklärung für den Leck? Leider ist mir nicht gelungen herauszufinden, an welcher Stelle die Pumpe leckt. Oder anders gesagt - überall. Ich habe die Pumpe mit gefaltetem Küchenrollepapier von fast allen seiten, mehrschichtig ausgelegt, um zu sehen, an welcher Stelle die gelben Benzinflecken kommen. Es war mal am Einlauf/Auslauf, mal unten, mal um die große Messingschraube (Filter) usw.
Generell bin ich dafür, dass ich die Pumpe bei der Gelegenheit komplett revidiere, also Membranen, Dichtungen und alles was noch dazu gehört, tausche. Nur wenn ich überall lese, dass die Qualität dieser Reparatursätze sehr mies ist, danke ich, ob es vielleicht sinnvoll wäre, die alte Innereien wieder zu verwenden? Natürlich vorausgesetzt sie sind OK. Nur frage ich mich, wie ich in diesem Fall die Ursache der nassen Pumpe beseitige? Aber meine Hauptsorge ist das Lecken in den Motor und die damit verbundene Ölverdünnung.
Aber eigentlich wollte ich ein paar Fragen loswerden.
1. Gibt es beim Aufschrauben der Pumpe etwas besonderes zu beachten? Springt mir diese große Feder unkontroliert aus?
2. Wenn man die alten Membranen (sind wohl zwei) ausbaut, kann/darf man sie wieder einbauen? (Falls sie noch beweglich sind - aber die Pumpe funktioniert an sich, also werden sie wohl beweglich sein).
3. Die Pumpe ist total verdreckt von teilwese eingetrocknetem Benzin - wie und womit kann man sie reinigen?
4. Unten wo der Stößel kommt, wird Fett verwendet. Was für ein Fett muss ich dafür kaufen?
5. Kennt vielleicht jemand doch einen Laden, der Reparatursätze in wirklich guter Qualität anbietet? Am besten mit effbe-Membranen.
Unten noch ein paar Bilder, damit klar ist, um welche Pumpe es sich handelt. Mir ist schon klar und bewusst, dass ich mit dem Kauf einer neuen Pumpe mit deutlich weniger Aufwand das Problem lösen kann. Ich schließe diese Möglichkeit mittlerweile nicht komplett aus, aber ich möchte erstmal auf jeden Fall versuchen, meine Originalpumpe zu retten. Ich möchte dadruch auch etwas Lernen. Daher möchte ich das selbst machen. Auch wenn es länger dauert und wenn ich euch mit meinen Wehwehchen nerven muss 🙂 Sorry dafür! Aber ihr seid echt toll und hilfsbereit!
Beste Antwort im Thema
Echt toll, auf jemanden anonym quasi grundlos herumzuhacken ...
266 Antworten
Motor per Hand drehen bis er raus guckt. Oder magnet.
Oder kurz Orgeln, dann springt er bestimmt mal in die Luft wenn keine Pumpe dran ist 😉 (Spaß)
Die Idee mit dem Magneten finde ich gut. Würde ich auch nicht anders machen.
Am besten mit einem starken (Neodymmagneten)
Wie der b60 schon gesagt hat, mit der Hand den Motor weiterdrehen, bis er max. rausschaut.
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 13. Juni 2018 um 19:45:25 Uhr:
Ja war lang ;-)Der einzige den ich kenne der wirklich tolle OE Qualität anbietet ist Ruddies in Berlin. Leider kann ich den Repsatz nicht direkt verlinken...... https://www.ruddies-berlin.de/index2.html seine HP ist Old-School.
Du musst auf dann auf Pumpen > Mechanisch > bis Überholsatz: 4.05111.50 scrollen. Dann hast du es.
Der Satz kostet aber richtig Geld bei Ruddies ich meine irgendwas zwischen 60 & 70€ aber ist es echt wert und hält wieder 40 Jahre ! 1x das Wochenende versauen und ADAC anrufen ist immer teurer ;-)
und bitte den Einbautip über dem Repsatzbild beachten !
Habe heute eine andere Quelle für vermutlich sehr gute Reparatursätze gefunden: Käferland
https://www.kaeferland-shop.de/.../73?c=118
Im Gegensatz zu Ruddies sieht man hier eindeutig, dass die Membrane von effbe kommt.
Wer will, kann auch nur das Teil mit der Membrane kaufen:
https://www.kaeferland-shop.de/.../73?c=118
Die Preise sind natürlich auf Apothekenniveau.
Ähnliche Themen
Ich habe mir die vielen Beiträge nicht durchgelesen, weil ich eine vorgefasste Meinung zu den mechanischen Benzinpumpen habe!
Entweder man verbaut eine neue original VW für "Wahnsinnsgeld" oder man rüstet auf eine elektrische Benzinpumpe um.
Alles andere ist "rausgeschmissenes Geld"!
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 19. Juni 2018 um 02:36:22 Uhr:
Ich habe mir die vielen Beiträge nicht durchgelesen, weil ich eine vorgefasste Meinung zu den mechanischen Benzinpumpen habe!
Entweder man verbaut eine neue original VW für "Wahnsinnsgeld" oder man rüstet auf eine elektrische Benzinpumpe um.
Alles andere ist "rausgeschmissenes Geld"!
Wenn Du eine original VW-Pumpe mit dem Satz aus dem obigen Link überholst, dann hast Du de facto eine neue original VW-Pumpe fürs Wahnsinnsgeld. Elektrisch ist nicht original ;-) Hätte ich einen Alltags-Käfer, könnte ich über sowas nachdenken.
Wenn die Teile qualitativ brauchbar sind, finde ich den Preis OK. Das wäre mir die originale Optik im originalen Käfer definitiv wert.
Es ist ja dann nicht nur die Optik, es funktioniert einfach wieder für ein paar Jahrzehnte.
Inklusive integrierten Filter.
Habe heute ein paar Trockenübungen mit der Montage der Pumpe gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Innenren des Oberteils der Pumpe etwas wie ein kleines, rundes Sieb drin sitzt. Man sieht es gut auf diesem Foto:
https://www.motor-talk.de/.../09-i209230398.html
Von oben sieht das so aus (das halbrunde gelbe Ding, rechts):
https://www.motor-talk.de/.../05-i209230393.html
Ich habe es probiert, es vorsichtig rauszunehmen, aber kein Erfolg. Soll man das in Ruhe lassen, oder doch rausholen. Denn bei einigen Reparatursätzen gibt es ein Teil, der so bisschen aussieht, wie Ersatz für dieses Mini-Sieb. Siehe hier, rechts von dem kleinen, konischen Filter:
https://www.kaeferland-shop.de/.../73
Bei der Gelegenheit: neben dem kleinen Sieb im Oberteil gibt es eine kleine "Nase", die mit einer Schraube verschraubt ist. Wozu ist es da? Kann man/soll man es auch abmachen und reinigen?
Das Sieb ist im Gehäuse verstemmt, das wirst Du wohl nur mit dem Dremel befreien können. Und das neue Teil sieht aus, als hätte es gar kein Sieb mehr. Ich würde das alte drin lassen und reinigen.
Das kleine Teil mit der Schraube ist das Ventil, die Nase begrenzt die Öffnung. Sollte sich ja zertörungsfrei aus- und wieder einbauen lassen.
Hallo,
ich finde Originalität gut und auch wichtig für einen Oldtimer!
Ich kann aber auch mit einer "Platte" leben, wo mal die mechanische Benzinpumpe saß!
Zwei Motoren habe ich mir kaputt gefahren aufgrund Benzinverdünnung durch mechanische Benzinpumpen!
Ich habe das komplette Vertrauen zu den mechanischen Benzinpumpen verloren - egal neu, original, gut gebraucht, generalüberholt, "was auch immer" !
Nimmt man eine "Noname-Pumpe" und baut sich die Sicherheitsschaltung selber sind es ca. 60€ für Teile.
Schwört man auf Markenware, so wird für die elektrische Pumpe bestimmt mal gut 60€ mehr in der Gesamtsumme anfallen.
Kauft man eine fertige Sicherheitsschaltung, so wird man dafür auch gut berappen müssen (50€ ++)
Es reichen aber zwei "Standard 12V-Arbeitrelais" mit 10A für "paar Euro fünfzig", die parallel zu schalten sind.
Die Ansteuerung der Relais geschieht einmal über Klemme 50 (Anlassermagnetventil) und D+ (Lichtmaschine).
Es gibt auch Relais, die zweifach ansteuerbar sind und die die zwei genannten Relais ersetzen.
Kleiner - doch interessanter positiver Nebeneffekt: Reißt der Keilriemen, so wird der Käfer stehenbleiben ohne das der Motor wegen Überhitzung einen Schaden genommen hat. Er geht wegen Benzinmangel aus, weil es bei gerissenem Keilriemen kein D+ Signal mehr gibt!
Gruss.
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 20. Juni 2018 um 22:42:11 Uhr:
Hallo,ich finde Originalität gut und auch wichtig für einen Oldtimer!
Ich kann aber auch mit einer "Platte" leben, wo mal die mechanische Benzinpumpe saß!
Zwei Motoren habe ich mir kaputt gefahren aufgrund Benzinverdünnung durch mechanische Benzinpumpen!
Ich habe das komplette Vertrauen zu den mechanischen Benzinpumpen verloren - egal neu, original, gut gebraucht, generalüberholt, "was auch immer" !
Nimmt man eine "Noname-Pumpe" und baut sich die Sicherheitsschaltung selber sind es ca. 60€ für Teile.
Schwört man auf Markenware, so wird für die elektrische Pumpe bestimmt mal gut 60€ mehr in der Gesamtsumme anfallen.
Kauft man eine fertige Sicherheitsschaltung, so wird man dafür auch gut berappen müssen (50€ ++)
Es reichen aber zwei "Standard 12V-Arbeitrelais" mit 10A für "paar Euro fünfzig", die parallel zu schalten sind.
Die Ansteuerung der Relais geschieht einmal über Klemme 50 (Anlassermagnetventil) und D+ (Lichtmaschine).
Es gibt auch Relais, die zweifach ansteuerbar sind und die die zwei genannten Relais ersetzen.Kleiner - doch interessanter positiver Nebeneffekt: Reißt der Keilriemen, so wird der Käfer stehenbleiben ohne das der Motor wegen Überhitzung einen Schaden genommen hat. Er geht wegen Benzinmangel aus, weil es bei gerissenem Keilriemen kein D+ Signal mehr gibt!
Gruss.
Aber erstmal fährt er weiter mit dem Benzin in der Schwimmerkammer. Ich will nicht mit diesem Wissen angeben - mich würde nur aus Neugier interessieren, wie lange ungefähr der Käfer noch fahren würde.
Sollte der Keilriemen auf der Autobahn reißen und man kann nicht auf den Standstreifen (aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens)
kommen hat man ein „kleines“ Problem.
Bei der Drehstromlichtmaschine ist D+ gleich Klemme 30, hat also 12V solange die Batterie Ladung hat. Dann ist es auch keine Sicherheitsschaltung mehr, sondern einfach ein sinnloses Nichts.
Eine richtige Sicherheitsschaltung geht über Klemme 1 (Motordrehzahl), da gibt es auch fertige Relais aus dem VW-Regal (K-Jetronic-Modelle).
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 20. Juni 2018 um 22:53:42 Uhr:
Sollte der Keilriemen auf der Autobahn reißen und man kann nicht auf den Standstreifen (aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens)
kommen hat man ein „kleines“ Problem.
Und ein größeres Problem hat man, wenn man weiterfahren könnte und dann aufgrund mangelhafter Kühlung der Motor blockiert, die Räder hinten stehenbleiben und dann auch der gesamter Ölinhalt des Motors das Bestreben hat schlagartig auszulaufen.
Sowas kann schon alleine wegen des Ölverlustes zur Vollsperrung der befahrenen Straße führen!