Benzinpumpe undicht - ich möchte sie reparieren
Wie ich schon woanders schrieb, möchte ich die Ursache für meine nasse Benzinpumpe klären. Irgendwo muss es ja einen Leck geben, weil sie draußen am Gehäuse nass von Benzin ist. Außerdem besteht noch der Verdacht, dass sie nach unten in den Motor leckt, weil das Öl etwas nach Benzin riecht. Aber wie schon andere gesagt haben, kann das auch andere Ursachen haben (z.B. meine unzählige Motorstarts 2017 ohne zu fahren.
Mein Plan ist, die Pumpe zu zerlegen und gucken, in welchem Zustand die Innereien sind, sprich gibt es Risse oder oder andere Erklärung für den Leck? Leider ist mir nicht gelungen herauszufinden, an welcher Stelle die Pumpe leckt. Oder anders gesagt - überall. Ich habe die Pumpe mit gefaltetem Küchenrollepapier von fast allen seiten, mehrschichtig ausgelegt, um zu sehen, an welcher Stelle die gelben Benzinflecken kommen. Es war mal am Einlauf/Auslauf, mal unten, mal um die große Messingschraube (Filter) usw.
Generell bin ich dafür, dass ich die Pumpe bei der Gelegenheit komplett revidiere, also Membranen, Dichtungen und alles was noch dazu gehört, tausche. Nur wenn ich überall lese, dass die Qualität dieser Reparatursätze sehr mies ist, danke ich, ob es vielleicht sinnvoll wäre, die alte Innereien wieder zu verwenden? Natürlich vorausgesetzt sie sind OK. Nur frage ich mich, wie ich in diesem Fall die Ursache der nassen Pumpe beseitige? Aber meine Hauptsorge ist das Lecken in den Motor und die damit verbundene Ölverdünnung.
Aber eigentlich wollte ich ein paar Fragen loswerden.
1. Gibt es beim Aufschrauben der Pumpe etwas besonderes zu beachten? Springt mir diese große Feder unkontroliert aus?
2. Wenn man die alten Membranen (sind wohl zwei) ausbaut, kann/darf man sie wieder einbauen? (Falls sie noch beweglich sind - aber die Pumpe funktioniert an sich, also werden sie wohl beweglich sein).
3. Die Pumpe ist total verdreckt von teilwese eingetrocknetem Benzin - wie und womit kann man sie reinigen?
4. Unten wo der Stößel kommt, wird Fett verwendet. Was für ein Fett muss ich dafür kaufen?
5. Kennt vielleicht jemand doch einen Laden, der Reparatursätze in wirklich guter Qualität anbietet? Am besten mit effbe-Membranen.
Unten noch ein paar Bilder, damit klar ist, um welche Pumpe es sich handelt. Mir ist schon klar und bewusst, dass ich mit dem Kauf einer neuen Pumpe mit deutlich weniger Aufwand das Problem lösen kann. Ich schließe diese Möglichkeit mittlerweile nicht komplett aus, aber ich möchte erstmal auf jeden Fall versuchen, meine Originalpumpe zu retten. Ich möchte dadruch auch etwas Lernen. Daher möchte ich das selbst machen. Auch wenn es länger dauert und wenn ich euch mit meinen Wehwehchen nerven muss 🙂 Sorry dafür! Aber ihr seid echt toll und hilfsbereit!
Beste Antwort im Thema
Echt toll, auf jemanden anonym quasi grundlos herumzuhacken ...
266 Antworten
Mach nach deinem Urlaub aber alle Schläuche neu. Der eine im Motorraum ist nur der Anfang.
Hallo Schleich-Käfer,
und dafür 16 Seiten Gerede, um paar Benzinschläuche zu erneuern!!???
Wo´s dann aber nur für gerade mal einen von mehreren gereicht hat.
Nur ein Bruchteil der hier "verposteten Zeit" hätte gereicht, das Benzin abzulassen und alle Benzinschläuche zu erneuern. Zusätzlich wäre ein Ölwechsel möglich gewesen, Ventile einstellen, Unterbrecherkontakt wechseln, Schließwinkel und Zündung einstellen, Bremse nachstellen, abschmieren und vielleicht noch den Vergaser demontieren, Zerlegen, Reinigen, ggf mit Neuteilen bestücken, Zusammenbauen und Einstellen.
"Viel Reden und wenig Machen" scheint wohl der heutige "Zeitgeist" zu sein.
Wenn´s mir nicht um den Käfer Leid täte, würde ich dir wünschen, daß der Käfer abbrennt!
Gruss.
% Zusätzlich wäre ein Ölwechsel möglich gewesen, Ventile einstellen, Unterbrecherkontakt wechseln, Schließwinkel und Zündung einstellen, Bremse nachstellen, abschmieren und vielleicht noch den Vergaser demontieren, Zerlegen, Reinigen, ggf mit Neuteilen bestücken, Zusammenbauen und Einstellen.%
Heeee, Ölwechsel? du stellst dir das schon sehr einfach vor, ich hätte da Angst😁
Echt toll, auf jemanden anonym quasi grundlos herumzuhacken ...
Ähnliche Themen
Nun - so manches an Schleich-Käfers Vorgangsweise mag "eigenartig" bis sogar fast pathologisch anmuten - aber er stellt sich all diesen Herausforderungen und sucht hier Rat, den er dann auch mehr oder weniger umsetzt.
Wer keinen Bock darauf hat, sollte einfach die Klappe halten - hier statements in der Art abzugeben, ihm zu "wünschen, daß der Käfer abbrennt", oder ihn auch "einfach nur" zu verarschen, ist nicht nur daneben. Dafür gibt es eigentlich keine Worte...
Nu isser ja im Urlaub und kann sich nicht wehren 😉 ... so ein Käfer ist ja aber auch immer ein langfristiges Projekt. Da sind die 13 Monate zwischen meinem ersten Hinweis auf seine Schläuche und der jetzigen Maßnahme schon okay. 🙂 🙂 🙂
Scherz beiseite, ich finde es auch besser, wenn jemand misst und prüft und versteht und nicht nur einfach nachblubbert, was unfehlbare Päpste vor Jahren mal konziliert haben. Da ist nämlich auch Einiges an tradierter Unwahrheit bei.
Grüße,
Michael
Hallo,
wenn, wie Michael sagt, das Problem mit den Schläuchen schon seit über einem Jahr bekannt ist, so kann ich es nicht verstehen, daß es nicht schon seit über einem Jahr beseitigt ist!
Das ist eine Reparatur, die man am "Straßenrand" machen kann.
Einfach den Tank fast leer fahren (weniger als 2Liter), dann die Befestigungsschrauben demontieren und den Tank fahrerseitig nach oben kippen, ca. 20cm.
Dann den Motor starten und warten bis er aufgrund Kraftstoffmangels ausgeht, was maximal 2 bis 3 Minuten sind.
Dann sind alle Benzinleitungen und Schläuche nahezu "benzinfrei" und man kann gemütlich alle Schläuche tauschen.
Und eventuell vorhandene Benzinfilter im Ansaugbereich tauschen oder dort Benzinfilter verbauen.
Die Raddemontage vorne rechts und hinten links kann den Tausch der Benzinschläuche erleichtern.
Es ist alles "kein Hexenwerk"!
Zu den Kosten:
Bei Verwendung eines hochwertigen Benzinschlauchs sind dahingehend ca. 10€ zu kalkulieren. Dazu kommt noch optional ein guter Benzinfilter für um die fünf Euro. Was gerne unterschätzt wird, ist das "Kleinmaterial" wie die Schlauchschellen: Je nach Qualität und "Gebindegröße" können das auch über 20€ werden. Eventuell der Kauf eines Unterstellbocks, falls nicht schon vorhanden!
Zum Werkzeugaufwand:
Neben Unterstellbock, Wagenheber reicht einfaches Standardwerkzeug: Radkreuz, 13er Schlüssel, Seitenschneider, Kreuz-/und Schlitzschraubendreher, ... .
Zum Zeitaufwand:
Ist man Laie für sowas und geht alles gemütlich an, so wird der Käfer nach spätestens drei Stunden wieder fahren - und das mit neuen Benzinschläuchen!
GANZ WICHTIG: SICHERHEIT!!!!
Soviel Zeit muß immer sein: Niemals sich unter ein Fahrzeug legen, was nur von einem Wagenheber aufgebockt ist!!! Immer einen Unterstellbock dazu an "rahmen-/ bzw karosseriesteifen" Stellen drunterstellen, wo das Fahrzeug zusätzlich zum Wagenheber aufliegt.
Gruss.
Ich fahre seit fast drei Jahrzehnten Käfer - insbesondere mein 63er Kabrio - und mittlerweile auch andere Old-/bzw Youngtimer.
Allein durch das Fahren solcher Fahrzeuge kommt man immer mal wieder mit "Passanten" in´s Gespräch, wo dann oft die Aussage kam und kommt (O-Ton): "Damals konnt man ja noch selber was am Auto schrauben."
Vor Jahren befürwortete ich solche Aussagen.
Mittlerweile hinterfrage ich "solche Botschaften" und dann kommt (O-Ton): "Motor lief schlecht", "soff wie ein Loch", "bremst nicht mehr richtig" und die Klassiker: "Heizung geht im Sommer nicht aus" und "im Winter keine Heizung".
Und was haben sie getan: NICHTS!!! Sie haben das Auto einfach weiter abgerockt und dann ... .
Sie wußten damals bestimmt oft garnicht, was Wartung und Inspektion ist.
Die heutige Generation ist dahingehend aufgeklärt! Jeder kennt die Wartungs-/und Inspektionsintervalle oder könnte sich recht schnell darüber informieren.
Ist der Wartungs-/und Inspektionsstatus unbekannt, so ist eine "große Inspektion" durchzuführen mit allen erforderlichen Arbeiten, um sicherzustellen, daß das Fahrzeug wieder für die "Zeit X" bzw "Kilometeranzahl X" einwandfrei funktioniert!!!
Zitat:
@Robomike schrieb am 21. Juli 2018 um 22:15:00 Uhr:
Nu isser ja im Urlaub und kann sich nicht wehren 😉 ... so ein Käfer ist ja aber auch immer ein langfristiges Projekt. Da sind die 13 Monate zwischen meinem ersten Hinweis auf seine Schläuche und der jetzigen Maßnahme schon okay. 🙂 🙂 🙂
Naja, aber damals ging es ja um was anderes - er sprang nicht an 🙂 Aber das stimmt schon mit dem Hinwesi auf Schläuche 🙂 Aber egal. Der Urlaub ist zu Ende, schon seit einer Woche. Ich war zwar immer noch in der westlichen Zivilisation, aber wollte von Forum Abstand nehmen. Dafür habe ich mir in den Kofer die Standardwerke von Etzold und Korp gepackt und etwas gelesen. Tolle Bücher!
Meine neue Schläuche hielten dicht! Kein Tropfen Benzin an meinem Papiertuchbenzindetektor. Heute Motor gestartet (wegen Ölwechsel, siehe den anderen Thread) und beim zweiten Orgeln sprang er an! Super.
Ich danke euch allen für großartige Hilfe.
Zitat:
Scherz beiseite, ich finde es auch besser, wenn jemand misst und prüft und versteht und nicht nur einfach nachblubbert, was unfehlbare Päpste vor Jahren mal konziliert haben. Da ist nämlich auch Einiges an tradierter Unwahrheit bei.
Danke. Sehe ich genau so 🙂
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 25. Juni 2018 um 12:58:38 Uhr:
Könnte es eventuell sein, dass Du das Vorspannen (der Hebel muss 13 mm eingedrückt sein, erst dann festschrauben) vergessen hast?
Ich hole das hier mal hoch, da ich gerade als Winterbeschäftigung einen Motor mit so einer Pumpe restauriere.
Wo kommen denn diese 13mm her? Ich hab hier einen VW Reparaturleitfaden, da sind 14mm angegeben. Wurde da im Laufe der Zeit mal was geändert?
Was macht die Pumpe vom TE?
Hat mal jemand den Rep-Satz von Ruddies gekauft? Ist der Besser als das was die Käfershops anbieten?
Zitat:
@GLI schrieb am 16. März 2019 um 00:26:52 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 25. Juni 2018 um 12:58:38 Uhr:
Könnte es eventuell sein, dass Du das Vorspannen (der Hebel muss 13 mm eingedrückt sein, erst dann festschrauben) vergessen hast?Ich hole das hier mal hoch, da ich gerade als Winterbeschäftigung einen Motor mit so einer Pumpe restauriere.
Wo kommen denn diese 13mm her? Ich hab hier einen VW Reparaturleitfaden, da sind 14mm angegeben. Wurde da im Laufe der Zeit mal was geändert?
Was macht die Pumpe vom TE?
Hat mal jemand den Rep-Satz von Ruddies gekauft? Ist der Besser als das was die Käfershops anbieten?
Wo ich diese 13 mm her habe, kann ich leider nicht mehr sagen. Habe grade meine Linksammlung durchsucht und nichts gefunden. Dann etwas gegoogelt, weil ich wusste, dass auf TheSamba was dazu war, und diese drei Threads gefunden:
https://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=226300
https://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=390100
https://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=672989
Einige schreiben von 14mm, andere (wenige) von 13mm. Vielleicht wurde es tatsächlich im Laufe der Zeit geändert?. Ich weiß es nicht.
Meine Pumpe: im Moment ist immer noch diese neue drin (https://www.csp-shop.de/.../benzinpumpe-127-025-113bd-10036a.html?...). Das Auto schläft aber noch. In letzter Saison lief sie einwandfrei. Die Original-Pierburg liegt zerlegt in einer Dose. Ich weiß, es war mein Winterprojekt, aber ich habe auch meiner Frau versprochen, dass ich über Winter unserer Keller entrümple, viel Müll wegschmeiße und alles schön aufräume. Ich bin immer damit noch nicht fertig, aber fast fertig 😉 In meinem Weihnachtsurlaub wollte ich mich einfach erholen und habe drei Wochen lang außer essen und TV nichts gemacht (ansonsten gucke ich das ganze Jahr so gut wie nie fern).
Ich plane, in die neue Saison mit der neuen Pumpe zu starten und die Pierburg später zu überholen.
Ich bin mir mehr als sicher, dass die Sätze bei Ruddies sehr gut sind. Habe zwar noch keins von ihm gechabt, aber vieles schon darüber gelesen. Ich werde den Reparatursatz auch bei ihm kaufen.
Danke für die Links und die schnelle Antwort.
Die ganzen Holzwerkzeuge da sind lustig. Aber funktionieren.
Da ist tatsächlich ein Bild von einem Reparaturleitfaden mit der Angabe 13mm für die gleiche Pumpe. Der ist von 11/69. Muss mal gucken von wann meiner ist.
Gefühlsmäßig scheinen die 13mm neuer zu sein.
Jetzt überlege ich, ob ich mir da schnell selbst ein Spannwerkzeug bastele, oder ob ich mich am Montag mit meinem Kollegen hinsetze und den das zeichnen und drucken lasse...
Mit Ruddies kämpfe ich noch. Ich bin mir noch nicht ganz im Klaren darüber, ob ich seine rustikales Online-Bestellformular nicht kapiere oder seine etwas eigene Art der Email-Kommunikation. Oder beides.
Scheint mir jedenfalls sehr speziell zu sein...
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 16. März 2019 um 02:08:47 Uhr:
aber ich habe auch meiner Frau versprochen, dass ich über Winter unserer Keller entrümple, viel Müll wegschmeiße und alles schön aufräume.
Das hab ich meiner Frau auch schon oft versprochen...
Zitat:
@GLI schrieb am 16. März 2019 um 02:31:11 Uhr:
Jetzt überlege ich, ob ich mir da schnell selbst ein Spannwerkzeug bastele, oder ob ich mich am Montag mit meinem Kollegen hinsetze und den das zeichnen und drucken lasse...
Ich habe mir auch schon überlegt, wie ich es mache, wenn ich dran bin und kam zum Schluss, dass die einfachste Lösung ein Holzbrett wäre wo man von unten eine Metallschraube reindreht. Die Sollhöhe von dem Bolzen kann man fein dosieren, wenn man unten von der Kopfseite der Schraube das Loch mit einem großeren Durchmesser als der Kopf aufbohrt. Dazu noch zwei Schrabeun, um die Pumpe auf dem Brett zu befestigen. Metellkonstruktion wäre zwar schöner, ist aber nicht so einfach zu bearbeiten.
Zitat:
Mit Ruddies kämpfe ich noch. Ich bin mir noch nicht ganz im Klaren darüber, ob ich seine rustikales Online-Bestellformular nicht kapiere oder seine etwas eigene Art der Email-Kommunikation. Oder beides.
Scheint mir jedenfalls sehr speziell zu sein...
Ruddies ist meiner Meinung nach sehr speziell. Seine spätmittelalterliche Internetseite nicht weniger. Die Kommunikation mit ihm fand ich sehr schwierig. Ich buche das unter Eigenarten eines Experten ab. Diese Kategorie von Menschen genießt bei mir einen hohen Bonus an Toleranz. Ich bin froh, dass es solche Leute noch gibt, die ihr Wissen mit anderen teilen.
Zitat:
Das hab ich meiner Frau auch schon oft versprochen...
Ich habe das auch schon öfer versprochen - zumindest behauptet sie das ;-). Also musste ich irgendwann doch dran.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 16. März 2019 um 14:57:04 Uhr:
Ich buche das unter Eigenarten eines Experten ab. Diese Kategorie von Menschen genießt bei mir einen hohen Bonus an Toleranz. Ich bin froh, dass es solche Leute noch gibt, die ihr Wissen mit anderen teilen.
Ist bei mir ähnlich. Wenn ich will, kann ich auch relativ lange freundlich bleiben...
Aber gut zu wissen, dass es Dir auch so mit ihm geht.
Ruddies hat jetzt vorgestern doch recht schnell geliefert.
Problem in der Kommunikation war anscheinend, dass ich im Freitext seines Bestellformulars nicht nochmal explizit das Wort "bestellen" sondern ein anderes Wort verwendet hatte. Das war wohl ein Problem für ihn, für mich eigentlich nicht, denn es gibt ein eigenes Auswahlfeld mit dem man zwischen Anfrage und Bestellung wählen muss.
Der Rep-Satz ist original Pierburg und macht einen sehr guten Eindruck. Die Membranen wirken gut verarbeitet und maßlich passend und die Dichtungen sind Original Reinz.
Interessanterweise kam gestern ein zweites Päckchen von Ruddies. Er hat mir noch nicht geantwortet, was es damit auf sich hat. Irgendwas ist da wohl bei ihm schiefgelaufen.