Benzinpumpe M50b20 M52b20 M54b30

BMW 3er E36

Ist die Benzinpumpe vom M52b20Tu und m50b20 baugleich? Auf bmwfans haben die für die Benzinpumpen selbst keine Teilenr angegeben.

Problem ist dass mein 320i von 1991 nicht anspringt, ich eventuell die vom 320i e46 rüberholen würde aber wenn das eh nicht klappen würde ich mir gleich die von einem M54b30 hole zwecks späterer Leistungssteigerung (darunter die Einspritzdüsen vom b30)

Ist das Plug and Play und kommt das Steuergerät mit der vom b30 klar?

Beste Antwort im Thema

dass die Pumpe mehr bringt als 3.5 bar ist klar, deshalb geben die Hersteller ja auch an Systemdruck = Benzindruckregler, ESV etc = das gesamte System ist ausgelegt auf einen Systemdruck von 3.5 bar.

Hab es letztes Jahr festgestellt, dass alte Pumpen manchmal "schleichend/langsam" weniger Druck bringen und weniger Durchfluss. Musste an meinem E32 750 beide Pumpen tauschen, da eine von heute auf Morgen nach 29 Jahren (gute alte Bosch Qualitaet) den Dienst aufgegeben hatte und fest sass. Dann hab ich dann sofort beide getauscht.
Testlauf gemacht und festgestellt, dass im Motorraum auf einmal einige Benzinleitungen leckten, was vorher nicht war bei den alten Pumpen. Sogar der Anschluss am Benzindruckregler fuer den Ruecklauf zum Tank leckte = spricht auch fuer mehr Durchsatzleistung als bei den alten.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@525martin24v schrieb am 17. September 2018 um 17:19:31 Uhr:



Zitat:

@Burnoutking69 schrieb am 17. Sep. 2018 um 09:39:16 Uhr:


Will die Charakteristik des Saugers erhalten; aber 100Ps/L in nem 30 Jahre altem Sauger wären ein Traum.

Sicher... dir sollte jedoch bewusst sein,dass du mehr Geld und vielmehr Arbeit versenkst,als wenn du einfach einen m50b25 oder m52m28 verbaust,welchen du mit einem getunten 2.0l nicht oder nur gerade so das Wasser reichen kannst.

Jop, aber ist auch ne Sache der Ehre geworden; hatte davor nen E46 320i, da wurd schon immer von den Kollegen "runtergemacht" als lahm und durstig und kacke; selbes beim M50b20 aber jetzt wirds Zeit dass man dem kleinen 6Zylinder wieder bischen Respekt zollt; auch mit 240.000 auf der Uhr bin ich zuversichtlich dass er mehr kann. Das teuerste wird wohl scharfe Nocken werden und zumindest um eine scharfe Einlassnockenwelle werd ich wohl nicht drum rum kommen...

Bei 240.000 solltest du erstmal zusehen, den wieder fit zu machen.sonst ist das nur ein Rentner auf Speed.

bin ja dran, Vdd gemacht, neue spulen und kerzen, jetzt Pumpe, Service alles inklusive, Steuerkette sieht noch gut aus wenn auch etwas horizontales Spiel auf der schwarzen Plastiklaufschiene aber alles im Rahmen.

Das wird n Rentner auf Anabolika

Pleuellager?
Kette sieht gut aus ... 🙄 Dann mach wenigstens den Spanner neu.
Ist es ein TÜ? Wenn ja,soll die vanos drin bleiben?
Und nun is die vdd neu und fliegt dann wieder raus,wenn du eine ( brauchst sowieso ein und auslass wenn es 200 Pferde werden sollen) nockenwelle ersetzt??

Ähnliche Themen

Kein Tu, keinen Ärger mit Vanos 😁
Nockenwellen sind beide noch von 1991
Krümmer wird wohl auch nochmal leicht ins Geld gehen aber eins nach dem Andern.

An welchen krümmer denkst du denn?
Eine kopfbearbeitung wäre auch vonnöten. Ansonsten kannst du dir auch die 2.5er/3.0er ansaugbrücke schwenken.
Im Prinzip der erste Schritt : Motor raus,zerlegen,dann Substanz prüfen und dann instandsetzen /bearbeiten.
Alles andere is zwar witziges rumgebastel ,führt aber kaum zum Ziel.

Eines nach dem anderen beim saugertuning... da fängst du aber an manchen Stellen immer wieder neu an.
Na mach wie du denkst.

Ich weiß... mindestens Einlasskanäle werd ich selbst bischen aufbohren und polieren, was geht halt...
Will den Wagen aber erst mal ne Zeit lang so fahren, die Teile zusammentragen und dann alles in einem Rutsch. Solang hab ich dann wenigstens noch n Auto
Krümmer wird wohl n Schmiedemann
Der hier sieht fancy aus
https://www.schmiedmann.de/de/produkt/7843-neu?produkt=SCM3436
Aber der hier wirds wohl werden
https://www.schmiedmann.de/de/produkt/13862-neu?produkt=SCM3436TYP2

Wenn du letzteren nimmst,geht auch der von ta-technik. Eine mehrleistung o.ä ist durch den aber nicht zu erwarten.
TA ist sicher noch günstiger zu finden.

Kannte ich noch gar nicht die Firma aber die sehen verdammt ähnlich aus stimmt.
https://www.tatechnix.de/.../product_info.php?...

Ich denk ab nem gewissenen Punkt wird der Krümmer bei hohen Drehzahlen schon Leistung bringen oder zumindest der Motor schneller hochdrehen. Gibt ja immer viel Kontroverse um Abgasrückstau aber mit entsprechend gut gemachter Software wird der Krümmer + 100 Zellenkat denk ich schon helfen. Drehzahlmaximum wird ja auch um 200-300 Umdrehungen hochgeschraubt.
Ob das vernünftig ist bei nem Motor mit der Laufleistung? Nein. 😁

Würdest du mir ersteren Krümmer oder den 2. bzw den von ta empfehlen? Sind ja grundverschiedene Herangehensweisen... Ich denk bei erstem wird man wohl etwas mehr Drehmoment unten rum haben aber der 2. scheint doch mehr Abgas schneller abzuleiten und bei hohen Drehzahlen was bringen (?) Drehmoment untenrum ist egal, das Ding wird auf Drehzahl gefahren

Zitat:

@Burnoutking69 schrieb am 18. September 2018 um 11:39:17 Uhr:


da wurd schon immer von den Kollegen "runtergemacht" als lahm und durstig und kacke

Da wird sich nix dran ändern,egal was du anstellst.....die lachen dich dann nur mehr aus,wenn dir der Motor um die Ohren fliegt,nachdem du angegeben hast,wie dick dein ....."Motor"..... jetzt ist....

Ich hab nie Probleme gehabt,"nur" 150PS zu bewegen,die Kiste war mir immer schnell genug.Auch die Sprücheklopfer waren teilweise überrascht wie gut so ein B20 gehen kann.Man muß ihn halt auch fahren können.

Außerdem....einer wird immer schneller als du sein....das von dir angegebene als Grund für diese Maßnahme ist IMHO die falsche Motivation.

Aber viel Glück,vielleicht irre ich mich ja. 😉

Greetz

Cap

Da würde ich die Nr. eins wählen, kaum teurer momentan und wirkt eher wie ein echter Fächerkrümmer. Der Rest sind eher Pseudo-Fächer.

Zitat:

@Burnoutking69 schrieb am 18. Sep. 2018 um 17:49:36 Uhr:


Ich denk ab nem gewissenen Punkt wird der Krümmer bei hohen Drehzahlen schon Leistung bringen oder zumindest der Motor schneller hochdrehen.

Kurz und knapp: Nö.. ändert den klang aber nix am abgasverhalten.
Hab ich schon in diversen e30 und e36 an m50 und m52 verbaut.

Ersterer ist da schon eher ein fächerkrümmer.

Welchen der beiden günstigen edelstahlkrümmer der zweiten Variante du nimmst ist egal.

Ohne entsprechende nockenwellen die Leistung steigern und das Drehmoment nach " oben" verlegen sind fächerkrümmer aber so gut wie reine Optik.
Die Begrenzer-Drezahl anheben ist auch nur dann sinnvoll.
Wobei man dann spätestens ab 7000 umdrehungen auch darüber nachdenken sollte auf hydraulischen ventilspielausgleich in Form von hydrostösseln zu verzichten.

Hier fliegen nun in der Theorie viele 1000 Euro durch die Luft um 50Ps Mehrleistung zu erreichen.
Ich klink mich daher hier aus und warte zumindest auf Fotos der begonnenen Arbeit oder angekommenen teilelieferungen.

Ok danke dir für die Hilfe und den nützlichen Input. Ich werde berichten

Mini-Update: Motor läuft und zwar sauber, trotz über ner 1/4 Million Km. (großartige Aggregate diese M50 und 52)
Als nächstes müssen Bremsen gemacht werden aber das ist nicht das Problem.

Das Problem ist, dass der Motor zwar Gas annimmt, dann aber nur recht langsam wieder in den Umdrehungen runter geht. Meist bleibt er nach nem Gasstoß sogar noch ca 10 sekunden auf gut 1000 U/min bevor er in den Leerlauf zurückgeht.
Der Gaszug hängt nicht, er macht es auch wenn man vorne per Hand Gas gibt. Ist kein Vanos.

Meine Vermutung: Drosselklappe? Oder was mit dem Steuergerät?

Video kann ich morgen machen, wenns hilft.

Also: Morgen gehts zum Freundlichen; einmal Fehlerspeicher auslesen um auf der sicheren Seite zu sein
Hab auch den Verdacht auf Zkd-schaden; wird sich dann auch herausstellen.
Sollte die Zkd durch sein, wird das direkt genutzt, um den Kopf zu bearbeiten; wenn nicht kommt als nächstes der Schmiedemannkrümmer drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen