1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Benzinpumpe ausbauen? Defekt?

Benzinpumpe ausbauen? Defekt?

VW Käfer Mexico

Mein 1200'er Mex stand 4 Jahre auf dem Hof. Nun wollte ich ihn wieder starten. Der Tank war leer. Hab die Benzinschläuche vorne inkl. Filter unter dem Tank erneuert und die Benzinleitung im Tunnel mit Druckluft durchgeblasen. Die Benzinschläuche im Motorraum sahen gut aus, die habe ich zuerst nicht erneuert.
Hab Ihn dann mit frischem Benzin gestartet und er sprang an und lief erst mal eine Zeit lang. Aber an der Benzinpumpe kam Benzin raus. Ich konnte die Undichte Stelle nicht wirklich ausmachen, also habe ich beide Benzinleitungen aan der Pumpe erneuert. Da dadurch die Undichtigkeit behoben wurde, gehe ich davon aus das die Undichtigkeit von den Leitungen und nicht von der Benzinpumpe kam(?). Er sprang erstmal auch immer wieder an, aber dann ging er aus und will seit dem nicht mehr anspringen.
Zündfunke ist da.
Benzin kommt an der Benzinpumpe an.
Aber die Pumpe fördert kein Benzin zum Vergaser. Getestet durch abmachen des Benzinschlauches zum Vergaser, Motor versucht zu starten und aus dem Schlauch der zum Vergaser geht kommt kein Benzin.
Ich habe die gepresste Benzinpumpe.
Nun die Frage:
Wie baue ich sie aus? Einfach die 2 Schrauben unter der Benzinpumpe lösen und die Pumpe abnehmen? Muss ich sonst noch etwas beachten? Kann ich sie noch irgendwie retten/frei machen? Sie ist ja gepresst, da ich keine Schraube drauf um sie auseinander zu bauen.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Ja einfach zwei Schrauben lösen, Pumpe herausnehmen. Kann man dann auch im ausgebauten Zustand von Hand testen.

Hört sich an als ob die Membran im inneren der Pumpe hin ist. Was in deinem Fall eine neue Pumpe bedeutet.
Ja die Pumpe kann nach dem Lösen der beiden Schrauben einfach abgenommen werden. Darunter kommt ein Stößel zum Vorschein. Dieser kann ebenfalls einfach herausgezogen werden.
Wichtig ist das die länge dieses Stößels exakt zur verbauten pumpe passt. Sonst fördert die pumpe nicht genug, oder schlimmer wenn zu lang beschädigt die Pumpe und die Innereien des Motors.

Ansonsten Wichtiges zu beachten! Eine fehlerhafte Installation der Benzinversorgung im Motorraum führt bei den Käfern schnell zum Motorbrand!

-> Benzinfilter gehört nicht in den Motorraum. Und besonders nicht direkt über den Verteiler! (Am Besten vorne beim Tank)
-> Leiber einmal mehr die Schläuche wechseln als zu wenig
-> an allen Verbindungen gehört eine Schlauchschelle
-> Oft lösen sich die verpressten Stutzen am Vergaser und an der Pumpe (Hier mit Sicherungdraht arbeiten)
-> Die Metalleitung muss an der hinteren Motorverblechung durch einen neuwertigen Gummistopfen. Sonst kann auch die sich da durch scheuern.
-> Im Allgemeinen darf keine Benzinleitung irgendwo scheuern.
-> Lieber den doppelten Gummischlauch nehmen als die wo man das Gewebe außen sieht. Dort sieht man eventuelle Risse des Gummis unter dem Gewebe nicht.
-> Ein Feuerlöscher sollte immer mit an Bord sein.

Mutmaßlich ist die Membran beim Teufel. Zu hart oder gerissen. Empfehle eine neue, dabei auf die Bauhöhe achten und Stößellänge. Unterschiede gibt es wegen Platzkonflikt mit der LiMa.

Vielen Dank für eure Antworten.
Benzinfilter im Käfer Motorraum habe ich noch nie gut gefunden.
Mit der Benzinpumpe am Käfer habe ich nie Probleme gehabt, daher musste sie auch noch nie raus. Das es Stößellängen Unterschiede gibt wusste ich noch :-)
Wie kann ich sie im Ausgebauten Zustand von Hand testen?

Schläuche anschließen und mit dem Finger pumpen, da wo der Stößel dagegen drückt. Aber so richtig testen kann man das nicht. Da es sein kann das es erst ab einem bestimmten druck zur Unrichtigkeit kommt. Aber du hattest ja schon gesagt es kommt kein Benzin am Vergaser an, dass sollte eigentlich schon als Aussage gegen die Pumpe reichen.

Ich habe die Benzinleitung welche von der Benzinpumpe zum Vergaser geht, oben am Vergaser abgemacht und in ein Glasbehälter gesteckt.
Am Vergaser oben habe ich eine gesonderte Leitung dran gemacht und mit einer großen Spritze Benzin eingefüllt. Der Motor startete ohne Probleme und lief ganz normal. Aus der Benzinpumpe kam nur kurzzeitig ein wenig (ca. 100ml) Benzin raus.
Also ist die Benzinpumpe hinüber.
Danke für eure Hilfe :-)

Wenn die Membrane reisst, sickert Benzin entlang dem Stößel in den Motor hinein und betreibt Ölverdünnung. Deswegen war dein Tank wahrscheinlich leer.

Wenn der Motor läuft und warm wird, wird er das Benzin teilweise verdampfen und verbrennen über die Entlüftung. Das ist noch die schönere Seite.

Schafft er das nicht, bleibt lange kalt und wird nicht genutzt, hast du Benzin im Öl. Das schmiert nicht... und wird definitiv zu einem Fresser führen. Dauert nicht mal allzu lange...

... also Ölstand prüfen. Stinkt es nach Sprit? Sofort wechseln.

Gepresste Pumpe? Kein Problem, gibt's heute noch. Die Gepressten sind soweit alle kompatibel.

Sicherheitshalber kannst du den Motor ohne Pumpe durchdrehen, dann siehst du den Stößel und seinen Hub. Den kannst du an der Pumpe simulieren ob kompatibel. Den Zentimeter Arbeitshub kann man mit entsprechender Daumenverstärkung jederzeit simulieren.

Häng danach auch wieder einen Schlauch in ein Glas, dann siehst du sofort deinen Erfolg. Die Diagnose war garnicht übel damit...

Nach vier Jahren Standzeit ist ohnehin ein Ölwechsel fällig, da brauchst Du nicht zu überlegen.

Bei den Teilehändlern gibt es gerade (Gleichstromlichtmaschine) und geneigte Benzinpumpen (Drehstromlichtmaschine). Beide haben unterschiedliche Längen bei den Stößelstangen. Nimm wieder den jetzt verwendeten Typ, damit die Stößelstange passt und achte wegen des erforderlichen Pumpenhubes auf die richtigen Dichtungen.

Die Benzinpumpen gehen gelegentlich kaputt, wohl deshalb sind sie auch verdächtig billig. Bei Undichtigkeiten trotz neuer Schläuche ist eine neue fällig.

Das ausbleibende Benzin kann auch durch einen verstopften Benzinausgang im Tank (mit)verursacht sein. Erst läuft das Benzin prima, aber wegen der Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht im Laufe der Jahreszeiten kann sich während der Standzeit im leeren Tank Rost gebildet haben, der nun zum Auslass gespült wird. Prüfe doch bitte den neuen noch durchsichtigen Benzinfilter auf Verschmutzungen.

Bei meiner Benzinpumpe war das Saugventil verklebt. Zwar ist der Saughub zwangsgesteuert und sehr kräftig, doch nur bei einer voll gefüllten Pumpe. Enthält sie anfangs noch Luft, so saugt sie wegen der Federwirkung des Luftpolsters nur sehr schwach.

Hier hilft mitunter ein Füllen der ausgebauten Pumpe- vorsichtig, oder mit unbrennbarem Benzin- und Betätigen der Mechanik. So konnte ich meine, an sich zerlegbare Pierburg Pumpe minimalinvasiv wieder an ihre reguläre Tätigkeit gewöhnen.

Mit der gebotenen Vorsicht hoffentlich zum Erfolg

Liebe Grüße

Inschinehr

Ich habe meine Benzinpumpe auch schon einmal ausgebaut Ich habe die Membranen erneuert, und dadurch hatte ich wieder eine ordentliche Pumpleistung. Zum fetten der Stößel habe ich ein ganz übliches Schmierfett verwendet Punkt der Einbau war etwas fummelig aber es war auch für mich als fast Leien gut möglich.

Der Käfer wird leider verkauft, daher möchte ich nicht mehr so viel daran machen. Ich wollte aber gerne wissen was daran kaputt ist um es so dem Käufer weiter zu geben.
Das Benzin in den Motor gelaufen sein kann ist wichtig zu wissen. Bevor ich ihn gestartet habe, habe ich nach dem Ölstand geguckt, der war fast am MInimum Strich, hab dann ca. 1/2L aufgefüllt. Werde aber mal die Nase dran halten und gucken ob ich Benzin rieche. Ein Motorölwechsel ist aber nach solcher Standzeit auf jeden Fall fällig.
Die Benzinpumpe muss/sollte auch auf jeden Fall erneuert werden. Ich meine, das ich sie vor der Stilllegung im Verdacht hatte das etwas nicht stimmt.
Bevor ich ihn versucht habe zu starten, habe ich von oben in den Tank rein geleuchtet, Rostspuren waren überhaupt nicht zu sehen.
Ich habe dann alle Benzinschläuche (vorne unter dem Tank inkl. neuem B-Filter und vor der Benzinpumpe) erneuert, sowie die Benzinleitung im Tunnel ausgeblasen. Beim wechseln der vorderen Benzinschläuche habe ich mich gewundert das kein Benzin fließt. Ich bin mir aber absolut nicht sicher ob ich das Benzin damals abgelassen habe oder nicht.
Ich guck auch nach dem Benzinfilter, ob der immer noch schön sauber ist.
Benzin kommt hinten im Motorraum an, also ist vor der Pumpe nichts verstopft.
Danke euch nochmal für all die Tipps. Dadurch das ich ihn verkaufen werde, werde ich wohl hier nicht mehr rein schauen. Die Käfer Kenner hier waren mir in all den Jahren immer eine große Hilfe :-)

Ist schade, daß Du uns "untreu" wirst. Aber vielleicht sieht und hört man ja von dem Nachfolger Deines Fahrzeuges😉

Ich habe heute den Stößel der Benzinpumpe gemessen, mit dem Messschieber. Die Länge beträgt 99mm. Ich denke mal das es 100 sein sollten. Macht dieser 1mm viel aus? Muss ich auch den Stößel tauschen?

In Anbetracht des 4 mm Hubs des Stößels finde ich 1 mm etwas viel. Die Experten werden es sicherlich wissen und nicht nur mutmaßen. Aber sicher, dass Du richtig gemessen hast? Bei so einer glatten Zahl habe ich leichte Zweifel. Und denke dran: einmal gemessen ist nix gemessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen