Benzingeruch im Cabrio
Mein Cabrio stinkt im Kofferraum stark nach Benzin.
Werstatt hat Tank bereits ausgetauscht, allerdings nur mit kurzzeitigem Erfolg.
Wer hat ähnliches Problem oder weiß, woran es liegt?
24 Antworten
Vielleicht ist nur der Schlauch vom Aktivkohlefilter zum Tankabgerutscht,oder das Ventil undicht.
Ein neuer Tank?
Haben die Teiletauscher nix besseres zu tun als nen
neuen Tank einzubauen,als den wirklichen Fehler zu suchen?
Anstatt den Tank zu tauschen,hätte man auch ein paar Dichtungen Schläuche,Ventil,oder ähnliches erst mal tauschen müssen.
ABZOCKE.
Hab noch nie gehört,das man nen Tank tauschen muss wenn es nach Benzin riecht.Nur wenn er eingedellt,gerissen ist,und dann wär Benzin ausgelaufen,was bei dir bestimmt nicht der Fall war.
gruss Walter
sehe ich ganz genauso wie walter 45KKK... von was soll der tank undicht werden. muss an irgendeinem schlauch oder einer dichtungen liegen...
Meine Werkstatt sagt, das Problem sei bekannt. Das Cabrio hat einen Kunststofftank bei dem, wenn man Pech hat, es zu Ausdünstungen kommen kann.
Habe ich denn zwei Mal Pech gehabt oder sind es vielleicht doch nur Ausreden?
Hat sonst niemand von dem Problem gehört!?
Wo sitzt der Aktivkohlefilter? Kann ich den selbst
überprüfen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Ähnliche Themen
Wart mal einen Tag ab.
Hier im Forum sind noch mindesten zwei Cab-Fahrer, die werden sich bestimmt irgendwann melden.
So ganz ist mir noch nicht klar, weshalb genau die den Tank ausgetauscht haben.
Beschreib uns Nicht-Cab-Fahrern bitte mal, wo und wie genau der Tank bei Deinem eingebaut ist.
Ich stell die Frage mal an alle:
Hat schon jemand schlechte Erfahrungen mit Kunststofftanks?
Also normalerweise dürfte da am Tank selber nix undicht werden. Da ich momentan in der Tankfertigung vom Golf 5 arbeite, kann ich dazu folgendes sagen: die Tanks werden beim Bau mehreren Prüfungen unterzogen, was Drehmoment beim Befestigen von Teilen und Dichtigkeit angeht (Prüfung in einem Ultraschalltauchbecken). Wenn da irgendwas nicht paßt, werden die Tanks verschrottet. Einzige "Schwachstellen", die für ein Austreten sorgen könnten, wären die Entlüftungsleitungen, Hin- und Rücklaufleitung, sowie die Dichtung vom Füllstandsgeber. Aber würde da etwas nicht richtig sitzen, dann hätte das eigentlich bei der Prüfung auffallen müssen.
Undichter Tank am Audi Cabrio
Von der Geschichte mit dem am Audi Cabrio oft auftretenden Tankproblem habe ich auch schon des öfteren gehört. Schuld daran ist in der Tat oftmals nur die Tankentlüftung.
Und das die tollen Jungs bei Audi gleich bei der Suche nach dem Fehler mit dem Tausch des teuersten Teils beginnen ist doch klar. Dann werden Schritt für Schritt solange Teile getauscht bis irgendwann Teile im Taschengeldniveau verbaut werden.... Und Siehe da, der Fehler ist behoben.
Wurde dir am alten Tank der defekte Bereich gezeigt?
Ich kann mich bei der Arbeitsmoral von den Audiwerkstätten auch irren, aber da mir etwas ähnliches auch schon einmal passiert ist, bin ich seither immer sehr vorsichtig mit den Jungs.
@jtaddel
Willkomm' im Club! Hab genau das gleiche Problem mit meinem 80er Cabrio.
War auch selbst schon auf Fehlersuche. Leider ohne Erfolg. Es müffelt immer noch :-(
Fällt besonders auf, wenn man längere Zeit nicht fährt. Ich laß jetzt in der Garage immer den Heckdeckel auf.
Das es beim Cabrio dieses Problem gibt, ist wohl bekannt. Doch auch mir konnte noch keiner richtig sagen, was denn nun zu tun ist. Mittlerweile leb ich damit. Das man bei dir gleich den Tank gewechselt hat ist für mich unbegreiflich!
Der Tank beim Cabrio liegt im Kofferraum hinter der Rücksitzlehne. Wurde wie gesagt getauscht. Eine Leckstelle oder ähnliches wurde nicht gefunden. Laut Werkstatt kann der Tank als solcher ausdünsten, deshalb der Wechsel. Aber Reparatur ohne Erfolg.
War noch Garantie.
Lasse auch immer in der Garage Scheiben runter und möglichst Kofferraum auf. Kann mich aber nicht an den Gestank gewöhnen, obwohl ich dieses Auto ansonsten gegen kein anderes eintauschen würde.
Ist einfach ein superschönes Auto!
@ Slaine:
Ich meinte die Langzeit-Tauglichkeit von Kunststofftanks.
@ taddel:
Der Gestank ist auch nicht auszuhalten.
Wenn ich an der Tankstelle bin, geh ich schon drei Meter vom Tankstutzen weg.
Was können denn die 80er-Stufenheck-Fahrer dazu sagen? Da soll doch auch der Tank hinter der Rückbank sitzen.
meine erfahrungsbericht:
wir sind drei freunde alle mit nem audi cabrio.
2,0l 2,3l und 2,8l alle stinken nach sprit.
ursache?!?!?
gruss pat
Hi,
Zitat:
Was können denn die 80er-Stufenheck-Fahrer dazu sagen? Da soll doch auch der Tank hinter der Rückbank sitzen.
habe auch Tank im Kofferraum - aber euer Geruchsproblem nicht.Eigentlich ist das System voll geschlossen - Be-und Entlüftung geht über Aktivkohlefilter im Motorraum.....
Wenn alle Leitungen dicht sind und nicht porös - kommt eigentlich nur das Schwerkraftventil selbst,oder Dichtung Kraftstoffstandgeber in Frage.
Übrigens - mein Tank ist noch aus guten altem Blech..🙂
Gruß
Hab ich mir fast gedacht.
Das gute alte Blech läßt sich wenigstens noch Sandstrahlen und verzinken.
Hab ich beim LT mal machen lassen, der zog sich immer Dreck durch die Be-/Entlüftung rein.
So, nun noch etwas Lästerei:
Möchte mal wissen, was die sich bei Audi immer so ausdenken.
80er und 100er sind doch eigentlich gar nicht so weit auseinander, man sollte doch meinen, daß sich da einiges standardisieren läßt.
Aber nein, da werden komplett andere Fahrwerke vorne reingebaut, und Tanks hinter den Rücksitz gebastelt.
Hatte noch nie einen 100er, wo der Tank dort untergebracht war.
Das hätte mir nun gestunken.
Und nun erklär mir mal einer, wieso es beim Quattro, wo der Kardan nach hinten geht, und ein hinteres Diffential von der Größe eines Getriebes ohne Kupplungsglocke drin sitzt, möglich ist, einen außenliegenden 80-Liter-Tank einzubauen?
Und beim 80er Front soll das nicht gehen?
Das geht anscheinend sogar beim bösen Wolf, ääh, Golf.
Ich fass es nicht. *Läster Ende.*
Was soll man aber nun den Kunstoff-Geplagten raten?
Versuchen, einen Blechtank einzubauen in ein Cab?
Oder sich einen passenden Tank schweißen zu lassen?
So, wie Pat das beschreibt, scheint es wirklich ein typisches Problem zu sein.