Benzingeruch im Cabrio
Mein Cabrio stinkt im Kofferraum stark nach Benzin.
Werstatt hat Tank bereits ausgetauscht, allerdings nur mit kurzzeitigem Erfolg.
Wer hat ähnliches Problem oder weiß, woran es liegt?
24 Antworten
Warum die Tanks unterschiedlich sind
Beim Audi 80 Typ 89 wurde recht schnell klar, das die Unterbringung des Tanks hinter den Rücksitzen nicht gerade Günstig war. Der Kofferraum fiel dadurch verhältnismäßig tief aus. Ein Be -und Endladen wegen der dadurch hohen Ladekante war ja auch nicht so toll. Als dann der B4 auf den Markt kam, wurde (wenn auch nur scheinbar) die Karosserie grundlegend verändert. Nun wanderten die Tanks nach unten. Beim Quattro wurde der Tank ein kleines technisches Wunderwerk. Seine nur durch einen KUNSTSTOFFTANK ermöglichende Form füllt nahezu alle Hohlräume. Damit der Sprit auch aus allen Ecken gesaugt wird war hierfür eine Kreiselpumpe nötig. Die Kofferräume der front und quattro Modelle sind übrigens gleich groß. Die Rücksitzbank konnte man nun auch umklappen. Die Frontmodelle fassen mindestens 66 Liter und beim Quattro sind es mindestens 64 Liter.
So, und da das Cabrio die Gene vom Coupe Typ 89 in sich trägt (das Coupe diente als Basis) ist nun auch die Sache mit dem Tank klar, oder? Konstruktiv konnte man das beim Cabrio und beim Coupe auch nicht ändern, da die Karosserie sonst zu instabil werden würde. Durch die riesige Heckklappe beim Coupe und beim Cabrio durch das fehlende feste Dach geht schon eine Menge Stabilität flöten.
Außerdem hielt man es für unwarscheinlich das es bei diesen Autos wichtig sei, die Rücksitze umzuklappen.
Das Audi Cabrio wird übrigens nur Audi Cabrio genannt und nicht wie so oft Audi 80 Cabrio.
Und wenn dann bitteschön Audi 90 Cabrio denn das passt schon eher.
Also ich will dich ja nicht desillusionieren, aber beim Coupe kann man die Rücksitzbank umklappen. Der Tank sieht komplett anders aus und sitzt auch woanders, als beim Cabrio 😉
Danke für die ausführliche Erkärung, Henning.
Was mir noch nicht so ganz ersichtlich ist:
Warum konnten die beim Cabrio keinen außenliegenden Kunststoff-Formtank reinkonstruieren?
Tankform
Okay, beim Coupe bin ich einfach davon ausgegangen das dies auch so ist, da das Coupe ja nahezu identisch ist.
Pontbird , was meinst du mit außen liegenden Formtank?
Jedenfalls hätte dem Audi Cabrio, da die Sache mit dem Tank ja bekannt war, eine Modifizierung in diesem Bereich bestimmt nicht geschadet.
Denn lange genug wurde der Wagen ja schließlich gebaut und immer wieder leicht verändert.
Ähnliche Themen
Gibt es denn eine Blechalternative oder kann man den Kunststofftank z.B. durch einen "Anstrich"
dichten?
Öhm, der Kunststofftank selber ist dicht (sonst hättest du ja lauter Benzin im Kofferraum), das Problem wird bei einer der Dichtungen am Tank liegen, daß da der Benzingeruch austreten kann. Und eine Dichtung wird davon nicht besser, wenn man die anmalt 😉
Kannst die Dichtung aber rausbauen, und die ganze Sache mit "Curil"-Dichtlack oder so verbessern.
Zitat:
sonst hättest du ja lauter Benzin im Kofferraum
Das kannst so nicht sagen.
Durch Kunststoff diffundiert einiges durch, was durch Blech niemals durchkommen würde.
Es geht hier ja auch nicht um das Benzin an sich, sondern um die Gase desselben.
Naja ich denke mal, daß Audi ähnliche Verfahren zur Prüfung verwendet, wie VW. Von daher halte ich es für sehr unwahrscheinlich, daß es am Tank selber liegt.
jau, isso.
da ich das schätzchen noch nicht so lange habe hat es mich noch nicht so gestört. aber müffeln tut es auch bei meinem 80er cab bj 92 -93er modell.
@slaine:
gibt übrigens k e i n e passende klappe für den abschlepphaken mehr ... alles ausprobiert. also ab zum Schrotti und cab und coupefahrer vorsichtig damit umgehen ...