Benziner - Verbrauchbei höherer Geschwindigkeit

Guten Tag,

gibt es einen Benziner der auch bei höheren Geschwindigkeiten (160-180 km/h) nicht einen sehr starken Anstieg im Benzinverbrauch verzeichnet? Wenn ich z.B. den A1 in der 125 PS Variante fahre, liegt der Verbrauch ab 160 km/h locker bei 8l/100km und mehr. Beim Diesel ist dies hingegen deutlich weniger.

Da ich in nicht all zu langer Zukunft ein neues Auto kaufen möchte (junger Gebrauchter 1-2 Jahre alt), frage ich mich, ob es Benziner gibt, deren Verbrauch nicht durch die Decke geht. Momentan denke ich an einen BMW 118i, Audi A3 oder Q2 jeweils in der 150 PS Variante. Wie sieht hier der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten aus? Gäbe es sinnvolle Alternativen oder sind nur Diesel Autos eine Alternative?

Beste Antwort im Thema

1 Stunde für 100 km bei 160 km/h Minimalgeschwindigkeit 😁
So ein Diesel hat schon einen miserablen Wirkungsgrad, ein Benziner schafft die Strecke in der Zeit mit nur 100 km/h 😉

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@Namron82 schrieb am 17. Juli 2017 um 13:05:18 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 17. Juli 2017 um 11:5:11 Uhr:


bei solchen Schilderungen kann man gewöhnlich immer davon ausgehen, dass echte 170km/h Durchschnittsgeschwindigkeit nicht annähernd erreicht wurden und dann stimmt die Verbrauchsangabe wieder.
Vermutlich sind nicht mal annähernd echte 160km/h als Durchschnitt für die Gesamtstrecke zustande gekommen, denn die Verbrauchsangabe enthält ja zumindest auch die Strecken von und zur Tankstelle

Von der tankstelle sind es 1km zur autobahn.
Dann über 100km autobahn(meine ca112).
In nl dann 4km bis ziel.
Auf der autobahn direkt auf 160und gib ihm.

ja und deswegen (Zusatzstrecken und keine Angabe zur genauen Durchschnittsgeschwindigkeit plus zusätzlich die Ungenauigkeit beim Feststellen der nachgefüllten Tankmenge bei nur knapp 8L) eben eine nicht wirklich verwertbare Angabe.

Zitat:

@navec schrieb am 17. Juli 2017 um 16:01:10 Uhr:



Der Wagen hat eine Vmax von 200km/h und fährt daher bei 180km/h nur ca mit 3/4 der vollen Leistung.
Der mechanische Wirkungsgrad in diesem Betriebspunkt würde nach den vorliegenden Verbrauchsangaben von VW bei rund 37% liegen, ca 235g/kwh.
Kannst ja mal genau nach rechnen...(CW= 0,31, A= 2,22m², Masse angenommen 1400kg)

Hatte den etwas leichter und weniger Cw x A geschätzt - zudem großzügig gerundet. Dass 8l durch "nachtanken" ermittelt keine Verbrauchsangabe ist - klaro. Das würde ich nicht mal bei (meinem) Motorrad mit einem kaum 14L Tank verwerten.

Zitat:

@GaryK schrieb am 17. Juli 2017 um 16:26:53 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 17. Juli 2017 um 16:01:10 Uhr:



Der Wagen hat eine Vmax von 200km/h und fährt daher bei 180km/h nur ca mit 3/4 der vollen Leistung.
Der mechanische Wirkungsgrad in diesem Betriebspunkt würde nach den vorliegenden Verbrauchsangaben von VW bei rund 37% liegen, ca 235g/kwh.
Kannst ja mal genau nach rechnen...(CW= 0,31, A= 2,22m², Masse angenommen 1400kg)

Hatte den etwas leichter und weniger Cw x A geschätzt - zudem großzügig gerundet.

Und dennoch war der Motor passend gewählt, denn die Grafik endet aus gutem Grund bei 180 km/h. 😉

Die abgebildeten, konstanten Geschwindigkeiten fallen in den "normalen" Bereich. Dieser wurde bei den Nachfolgern etwas weiter bzw. größer. Man bewegt sich aber immer noch auf nahezu gleichem Niveau.

Was sich jedoch deutlich geändert hat, ist der Spezifische Verbrauch bei "keiner" bzw. sehr wenig Last, also im Verbrauchskennfeld ganz unten, sowie der oben diskutierte Expresszuschlag.

"Keine Last" - da liegt mein Twin (1.4 TSI mit doppelter Aufladung, Steuerkette, CAVD, 160 PS) problemlos bei 400, 600 oder noch mehr g/kWh. Der obige, kleine EA111 1.4 TSI mit einfacher Aufladung war da auch nicht viel besser.

Wenn die Stadt dicht ist, habe ich auch nach 50 km noch 10 Liter im Schnitt. Wenn es läuft, geht es deutlich runter. Und wenn kein Verkehr ist, steht tagsüber, wenn die Ampeln an sind, auch mal eine tiefe 6 da. Nachts, Ampeln aus, gehen auch unter 6. Was ein Twin in der Stadt verbraucht, kann somit extrem unterschiedlich sein.

Der neue 1.4 TSI 150 PS, den z.B. Navec hat, ist "ohne" und bei sehr wenig Last deutlich besser. Hinzu kommen natürlich noch andere Dinge wie start-stopp, usw.

(@navec: Wo liegt Dein Skoda, wenn in der Stadt nichts geht? Über 8?)

Zurück zu dem alten Motor oben, insbesondere dem EA111 1.4 TSI 122 PS / 90 kW und dem Expresszuschlag.

Als der neue EA211 mit Zahnriemen vorgestellt wurde, hat VW eine Grafik

Spez. Verbrauch bei Volllast über die Drehzahl

veröffentlicht, die den Unterschied zeigt, z.B. 20 % bei 5.000 U/min.

Alter Motor = EA111 als 1.4 TSI 90 kW ("Steuerkette"😉
Neuer Motor = EA211 als 1.4 TSI 90 kW ("Zahnriemen"😉

Andere Motoren können dies aber auch - und vielleicht sogar noch besser.

Ich höre z.B. viel Positives vom BMW B48B20 (2 Liter 4-Zylinder 170 kW / 231 PS) im 2er AT.

VG myinfo

Wenn ich z.B. den A1 in der 125 PS Variante fahre, liegt der Verbrauch ab 160 km/h locker bei 8l/100km und mehr. Beim Diesel ist dies hingegen deutlich weniger

Das war der post vom te.
Da gab es auch keine genauen angaben.
Ich wollte lediglich mitteilen das ein auto mit deutlich mehr ps und grösserem motor das selbe bzw weniger verbraucht bei der genannten geschwindigkeit.

Ähnliche Themen

Vergleiche nur den Brennwert je Liter - bei Diesel gibts rund 2 kWh/l "gratis" und das mit weniger Steuer. Zudem etwa Faktor 100 mehr Stickoxide je Kilometer.

Wenn dir um Brennwert je "Verkaufseinheit" geht - nimm Erdgas. Noch billiger und obendrein noch mehr Brennwert je Kilo.

...Und wenn die kritische Masse an Nutzern erreicht ist, kommen die Nichtsnutze und erhöhen die Preise in die eigene Tasche. Warum kaufen mir denn nicht den Sprit in Venezuela, wo der Liter nur 2 Cent kostet ???

Weil du zur zeit "eher nicht" in Venezuela leben willst. Die 2 Cent/l sind hochsubventioniert und unter dem Rohölpreis (159l Barrel zu 50$ sind etwa 30 Cent/l Rohstoffkosten ohne jede Verarbeitung).

Zitat:

@schelle1 schrieb am 17. Juli 2017 um 19:35:00 Uhr:


...Und wenn die kritische Masse an Nutzern erreicht ist, kommen die Nichtsnutze und erhöhen die Preise in die eigene Tasche. Warum kaufen mir denn nicht den Sprit in Venezuela, wo der Liter nur 2 Cent kostet ???

Schickst du einen Öltanker rüber? Wenn ja, kannst du mir ein Fass voll mitbringen? 😁 😁 😁

Nich rüber, ich laß da einen kommen aber die haben da nur Barrel's, wenns dir was nützt ??? 😎

Jetzt überleg nochmal was Barrel auf deutsch heißt und was er geschrieben hat.

Als kleine Hilfe: ich nehme ein Barrel! 😁

@myinfo:

Zitat:

Und dennoch war der Motor passend gewählt, denn die Grafik endet aus gutem Grund bei 180 km/h

das ist eine Zusatzinfo und das sehe ich genau so....nur wusste @GarryK, als er dieses Schaubild verlinkt hatte, darüber noch gar nichts...
Es ging ja um die 30% Wirkungsgrad, die er aufgrund des Schaubilds angenommen hatte und das war nun mal, trotz des alten EA111-Motors, gründlich daneben geschätzt.

Zitat:

Der neue 1.4 TSI 150 PS, den z.B. Navec hat, ist "ohne" und bei sehr wenig Last deutlich besser. Hinzu kommen natürlich noch andere Dinge wie start-stopp, usw.
(@navec: Wo liegt Dein Skoda, wenn in der Stadt nichts geht? Über 8?)

also in meinem Octavia 3 werkelt nur der nahezu identische 1,4TSI mit 140PS (EA211, EU5), Start&Stop deaktiviere ich dauernd und einen Verbrauch beim Tanken von 8L/100km oder darüber habe ich bisher nur bei WoWa-Betrieb oder schnell gefahrenen AB feststellen können.
Situationen, wo wirklich nichts mehr geht, habe ich offensichtlich (glücklicherweise) nicht so oft.

Mein neuer Yeti hat den nahezu identischen Motor mit 150PS(EU6) und da ist der Verbrauch natürlich höher, denn der Yeti wiegt ca 200kg mehr, hat permanent das gesamte Allradgerassel mit zu bewegen und der Luftwiderstand ist gute 25% größer (= quergestellte Schrankwand...)

Mit dem Yeti komme ich bisher (der ist ja noch recht neu) auf durchschnittlich ca 1 L/100km mehr, wenn es um den Bereich Stadt und Landstraße geht.
Auf der AB wird der Unterschied ganz sicher größer sein.

Mit Wohnwagen ist der Verbrauch interessanterweise ca gleich groß. Da scheint die Kombination aus Auto und Anhänger vom Luftwiderstand her, eventuell sogar etwas günstiger zu sein, als mit dem Octavia.
(OT: auf jeden Fall fährt der Yeti mit WoWa deutlich ruhiger, als der Octavia)

Guck beim Yeti mal nach dem Abstand zwischen Anhängerkupplung und Hinterachse sowie Achsabstand, das ist ein hebelverhältnis. Und dieses wirkt auf das Gesamtgewicht. Wenn 200 Kilo mehr gewicht und kürzerer Hebel - kein Wunder. Für den Verbrauch wird eher der Wohnwagen samt Fläche ausschlaggebend sein.

Zitat:

@GaryK schrieb am 18. Juli 2017 um 12:15:42 Uhr:


Guck beim Yeti mal nach dem Abstand zwischen Anhängerkupplung und Hinterachse sowie Achsabstand, das ist ein hebelverhältnis. Und dieses wirkt auf das Gesamtgewicht. Wenn 200 Kilo mehr gewicht und kürzerer Hebel - kein Wunder. Für den Verbrauch wird eher der Wohnwagen samt Fläche ausschlaggebend sein.

Woran es beim Yeti liegt, dass er mit WoWa ruhiger fährt weiß ich, denn das ist ein Grund, weswegen ich mir den Yeti ausgesucht habe....und ich habe mir den auch ganz bewusst mit diesem Motor ausgesucht...und natürlich wieder kein DSG gewählt.

An der Fläche des WoWa allein liegt der quasi nicht vorhandene Verbrauchsunterschied eher nicht, denn dann müsste der Yeti ja weiterhin mehr verbrauchen, da Mehrgewicht und größerer Rollwiderstand durch Allradkomponenten bleiben.

Rollwiderstand für sagen wir 2,5t Zuggewicht ist bei c_r 0.007 nur 170N, 200 Kilo mehr oder weniger also gerade mal 13N. Bei 100 km/h hat ein durchschnittlicher PKW bereits 300N gegen den Wind, mit WoWa 2,30 mal 2,30 und Cw 0.5 sind das 1200N gegen den Wind. Ob du also einen Wohnwagen ziehst oder 180 fährst ist quasi egal 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen